stellungen, die einmal das Organ über die Maße ange- griffen haben, nachher entweder gar nicht, oder doch nicht mit derselbigen Leichtigkeit wiedererwecket werden können. Dieß verursacht für die Seele ein Unvermö- gen, mit solchen Jdeen sich zu beschäfftigen. Es gilt aber dieses eben so wohl von solchen sinnlichen Bewe- gungen im Gehirne, die zu den Jdeen von den Ak- tionen gehören, als von denen, die materielle Jdeen der Gegenstände sind.
Mit dieser Erklärung begnügt man sich gemeini- glich. Aber so wohl der wahrscheinlichste Begrif von un- serm Seelenwesen, als auch selbst die Erfahrungen ma- chen es wenigstens vermuthlich, daß noch etwas mehre- res, und zwar etwas Geistiges in der Seele selbst, dahin- ter stecke. Die Schwäche, welche von einer zu starken Anstrengung herrühret, erfodert noch ein Mittel mehr, wenn sie gehoben werden soll, als Ruhe in dem Organ, wodurch wahrscheinlich die körperliche Folge die meisten Male gehoben wird. Denn es ist außerdieß erfoder- lich, daß der unüberwindliche Widerwille, den wir ge- gen eine Handlung gefaßt haben, unter der wir erliegen müßten, durch eine Veränderung in der Jdeenassocia- tion gehoben werde, die sich festsetzte, wo die Ermüdung zu stark war.
Die allzustarke Anstrengung kann zuerst schon kei- nen Zuwachs an Vermögen hervorbringen, weil jede Aktion, sobald sie zu heftig wird, aufhöret eine selbst- thätige Aktion der Seele zu seyn. Die Jdeen von den Objekten mögen uns noch vorschweben, und in ih- ren Beziehungen auf einander noch gegenwärtig seyn, und sich verbinden und trennen; aber wenn uns, wie wir sagen, der Kopf zu warm wird, und das Geblüt bey der Geisteswirkung sich erhitzet: so ist die Bearbei- tung der Jdeen nun mehr ein Werk des Gehirns und ein Spiel der aufgebrachten Lebensgeister, als eine
Wir-
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ſtellungen, die einmal das Organ uͤber die Maße ange- griffen haben, nachher entweder gar nicht, oder doch nicht mit derſelbigen Leichtigkeit wiedererwecket werden koͤnnen. Dieß verurſacht fuͤr die Seele ein Unvermoͤ- gen, mit ſolchen Jdeen ſich zu beſchaͤfftigen. Es gilt aber dieſes eben ſo wohl von ſolchen ſinnlichen Bewe- gungen im Gehirne, die zu den Jdeen von den Ak- tionen gehoͤren, als von denen, die materielle Jdeen der Gegenſtaͤnde ſind.
Mit dieſer Erklaͤrung begnuͤgt man ſich gemeini- glich. Aber ſo wohl der wahrſcheinlichſte Begrif von un- ſerm Seelenweſen, als auch ſelbſt die Erfahrungen ma- chen es wenigſtens vermuthlich, daß noch etwas mehre- res, und zwar etwas Geiſtiges in der Seele ſelbſt, dahin- ter ſtecke. Die Schwaͤche, welche von einer zu ſtarken Anſtrengung herruͤhret, erfodert noch ein Mittel mehr, wenn ſie gehoben werden ſoll, als Ruhe in dem Organ, wodurch wahrſcheinlich die koͤrperliche Folge die meiſten Male gehoben wird. Denn es iſt außerdieß erfoder- lich, daß der unuͤberwindliche Widerwille, den wir ge- gen eine Handlung gefaßt haben, unter der wir erliegen muͤßten, durch eine Veraͤnderung in der Jdeenaſſocia- tion gehoben werde, die ſich feſtſetzte, wo die Ermuͤdung zu ſtark war.
Die allzuſtarke Anſtrengung kann zuerſt ſchon kei- nen Zuwachs an Vermoͤgen hervorbringen, weil jede Aktion, ſobald ſie zu heftig wird, aufhoͤret eine ſelbſt- thaͤtige Aktion der Seele zu ſeyn. Die Jdeen von den Objekten moͤgen uns noch vorſchweben, und in ih- ren Beziehungen auf einander noch gegenwaͤrtig ſeyn, und ſich verbinden und trennen; aber wenn uns, wie wir ſagen, der Kopf zu warm wird, und das Gebluͤt bey der Geiſteswirkung ſich erhitzet: ſo iſt die Bearbei- tung der Jdeen nun mehr ein Werk des Gehirns und ein Spiel der aufgebrachten Lebensgeiſter, als eine
Wir-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="406"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>ſtellungen, die einmal das Organ uͤber die Maße ange-<lb/>
griffen haben, nachher entweder gar nicht, oder doch<lb/>
nicht mit derſelbigen Leichtigkeit wiedererwecket werden<lb/>
koͤnnen. Dieß verurſacht fuͤr die Seele ein Unvermoͤ-<lb/>
gen, mit ſolchen Jdeen ſich zu beſchaͤfftigen. Es gilt<lb/>
aber dieſes eben ſo wohl von ſolchen ſinnlichen Bewe-<lb/>
gungen im Gehirne, die zu den <hirendition="#fr">Jdeen von den Ak-<lb/>
tionen</hi> gehoͤren, als von denen, die materielle <hirendition="#fr">Jdeen<lb/>
der Gegenſtaͤnde</hi>ſind.</p><lb/><p>Mit dieſer Erklaͤrung begnuͤgt man ſich gemeini-<lb/>
glich. Aber ſo wohl der wahrſcheinlichſte Begrif von un-<lb/>ſerm Seelenweſen, als auch ſelbſt die Erfahrungen ma-<lb/>
chen es wenigſtens vermuthlich, daß noch etwas mehre-<lb/>
res, und zwar etwas Geiſtiges in der Seele ſelbſt, dahin-<lb/>
ter ſtecke. Die Schwaͤche, welche von einer zu ſtarken<lb/>
Anſtrengung herruͤhret, erfodert noch ein Mittel mehr,<lb/>
wenn ſie gehoben werden ſoll, als Ruhe in dem Organ,<lb/>
wodurch wahrſcheinlich die koͤrperliche Folge die meiſten<lb/>
Male gehoben wird. Denn es iſt außerdieß erfoder-<lb/>
lich, daß der unuͤberwindliche Widerwille, den wir ge-<lb/>
gen eine Handlung gefaßt haben, unter der wir erliegen<lb/>
muͤßten, durch eine Veraͤnderung in der Jdeenaſſocia-<lb/>
tion gehoben werde, die ſich feſtſetzte, wo die Ermuͤdung<lb/>
zu ſtark war.</p><lb/><p>Die allzuſtarke Anſtrengung kann zuerſt ſchon kei-<lb/>
nen Zuwachs an Vermoͤgen hervorbringen, weil jede<lb/>
Aktion, ſobald ſie zu heftig wird, aufhoͤret eine <hirendition="#fr">ſelbſt-<lb/>
thaͤtige</hi> Aktion der Seele zu ſeyn. Die Jdeen von<lb/>
den Objekten moͤgen uns noch vorſchweben, und in ih-<lb/>
ren Beziehungen auf einander noch gegenwaͤrtig ſeyn,<lb/>
und ſich verbinden und trennen; aber wenn uns, wie<lb/>
wir ſagen, der Kopf zu warm wird, und das Gebluͤt<lb/>
bey der Geiſteswirkung ſich erhitzet: ſo iſt die Bearbei-<lb/>
tung der Jdeen nun mehr ein Werk des Gehirns und<lb/>
ein Spiel der aufgebrachten Lebensgeiſter, als eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0436]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ſtellungen, die einmal das Organ uͤber die Maße ange-
griffen haben, nachher entweder gar nicht, oder doch
nicht mit derſelbigen Leichtigkeit wiedererwecket werden
koͤnnen. Dieß verurſacht fuͤr die Seele ein Unvermoͤ-
gen, mit ſolchen Jdeen ſich zu beſchaͤfftigen. Es gilt
aber dieſes eben ſo wohl von ſolchen ſinnlichen Bewe-
gungen im Gehirne, die zu den Jdeen von den Ak-
tionen gehoͤren, als von denen, die materielle Jdeen
der Gegenſtaͤnde ſind.
Mit dieſer Erklaͤrung begnuͤgt man ſich gemeini-
glich. Aber ſo wohl der wahrſcheinlichſte Begrif von un-
ſerm Seelenweſen, als auch ſelbſt die Erfahrungen ma-
chen es wenigſtens vermuthlich, daß noch etwas mehre-
res, und zwar etwas Geiſtiges in der Seele ſelbſt, dahin-
ter ſtecke. Die Schwaͤche, welche von einer zu ſtarken
Anſtrengung herruͤhret, erfodert noch ein Mittel mehr,
wenn ſie gehoben werden ſoll, als Ruhe in dem Organ,
wodurch wahrſcheinlich die koͤrperliche Folge die meiſten
Male gehoben wird. Denn es iſt außerdieß erfoder-
lich, daß der unuͤberwindliche Widerwille, den wir ge-
gen eine Handlung gefaßt haben, unter der wir erliegen
muͤßten, durch eine Veraͤnderung in der Jdeenaſſocia-
tion gehoben werde, die ſich feſtſetzte, wo die Ermuͤdung
zu ſtark war.
Die allzuſtarke Anſtrengung kann zuerſt ſchon kei-
nen Zuwachs an Vermoͤgen hervorbringen, weil jede
Aktion, ſobald ſie zu heftig wird, aufhoͤret eine ſelbſt-
thaͤtige Aktion der Seele zu ſeyn. Die Jdeen von
den Objekten moͤgen uns noch vorſchweben, und in ih-
ren Beziehungen auf einander noch gegenwaͤrtig ſeyn,
und ſich verbinden und trennen; aber wenn uns, wie
wir ſagen, der Kopf zu warm wird, und das Gebluͤt
bey der Geiſteswirkung ſich erhitzet: ſo iſt die Bearbei-
tung der Jdeen nun mehr ein Werk des Gehirns und
ein Spiel der aufgebrachten Lebensgeiſter, als eine
Wir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.