Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Wirkung der Eigenmacht der Seele. Diese wird also
mit ihrer Kraft wenig oder gar nicht mehr angewendet
und geübt.

Dieß ist es aber nicht alles. Die Uebertreibung ist
nicht nur unnütz zur Stärkung, sondern auch so gar
schädlich. Sie hinterläßt nicht bloß eine Unlust zu der
Sache, sondern ein Unvermögen, das bisweilen so
weit gehet, daß wir nicht einmal an die Arbeit denken,
noch weniger sie wollen können. Es braucht aber bis da-
hin nicht zu gehen, und es ist doch oft ein Unvermögen
da sie wirklich zu verrichten.

Es ist ein anders, wenn wir durch eine zu lang an-
haltende Beschäfftigung über einer Arbeit ermüden,
und ihrer überdrüßig werden, alsdenn von ihr ablassen
und sie nicht wieder vornehmen mögen noch können, bis
wir uns zerstreut und erholet haben. Und ein anders
ist es, wenn wir überhaupt unfähig zu ihr geworden
sind. Jndessen sind diese beiden Wirkungen, nebst
noch einigen andern, die hiebey vorkommen, nur den
Graden nach unterschieden. Das Wesentlichste ist eben
dasselbige, nämlich eine Erschöpfung der Kraft, oder
ein Unvermögen, welches eine Folge von ihrer zu
starken Anwendung ist.

Wir sind zuweilen der Arbeit nur für jetzo über-
drüßig.

Jn einem andern Fall haben wir einen anhaltenden
Widerwillen gegen sie gefaßt.

Dieser Widerwille ist zuweilen so stark, daß wir
nicht einmal lebhaft an sie denken mögen.

Zuweilen können wir zwar an sie denken, nur mit
der lebhaften Vorstellung von ihr uns nicht lange be-
schäfftigen, und sind unvermögend sie zu verrichten.

Diese Verschiedenheiten entstehen daher. Das Un-
angenehme hat sich zuweilen nur durch äußere Umstände
mit der Handlung verbunden, und klebet ihr als einer

indivi-
C c 4

und Entwickelung des Menſchen.
Wirkung der Eigenmacht der Seele. Dieſe wird alſo
mit ihrer Kraft wenig oder gar nicht mehr angewendet
und geuͤbt.

Dieß iſt es aber nicht alles. Die Uebertreibung iſt
nicht nur unnuͤtz zur Staͤrkung, ſondern auch ſo gar
ſchaͤdlich. Sie hinterlaͤßt nicht bloß eine Unluſt zu der
Sache, ſondern ein Unvermoͤgen, das bisweilen ſo
weit gehet, daß wir nicht einmal an die Arbeit denken,
noch weniger ſie wollen koͤnnen. Es braucht aber bis da-
hin nicht zu gehen, und es iſt doch oft ein Unvermoͤgen
da ſie wirklich zu verrichten.

Es iſt ein anders, wenn wir durch eine zu lang an-
haltende Beſchaͤfftigung uͤber einer Arbeit ermuͤden,
und ihrer uͤberdruͤßig werden, alsdenn von ihr ablaſſen
und ſie nicht wieder vornehmen moͤgen noch koͤnnen, bis
wir uns zerſtreut und erholet haben. Und ein anders
iſt es, wenn wir uͤberhaupt unfaͤhig zu ihr geworden
ſind. Jndeſſen ſind dieſe beiden Wirkungen, nebſt
noch einigen andern, die hiebey vorkommen, nur den
Graden nach unterſchieden. Das Weſentlichſte iſt eben
daſſelbige, naͤmlich eine Erſchoͤpfung der Kraft, oder
ein Unvermoͤgen, welches eine Folge von ihrer zu
ſtarken Anwendung iſt.

Wir ſind zuweilen der Arbeit nur fuͤr jetzo uͤber-
druͤßig.

Jn einem andern Fall haben wir einen anhaltenden
Widerwillen gegen ſie gefaßt.

Dieſer Widerwille iſt zuweilen ſo ſtark, daß wir
nicht einmal lebhaft an ſie denken moͤgen.

Zuweilen koͤnnen wir zwar an ſie denken, nur mit
der lebhaften Vorſtellung von ihr uns nicht lange be-
ſchaͤfftigen, und ſind unvermoͤgend ſie zu verrichten.

Dieſe Verſchiedenheiten entſtehen daher. Das Un-
angenehme hat ſich zuweilen nur durch aͤußere Umſtaͤnde
mit der Handlung verbunden, und klebet ihr als einer

indivi-
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Wirkung der Eigenmacht der Seele. Die&#x017F;e wird al&#x017F;o<lb/>
mit ihrer Kraft wenig oder gar nicht mehr angewendet<lb/>
und geu&#x0364;bt.</p><lb/>
              <p>Dieß i&#x017F;t es aber nicht alles. Die Uebertreibung i&#x017F;t<lb/>
nicht nur unnu&#x0364;tz zur Sta&#x0364;rkung, &#x017F;ondern auch &#x017F;o gar<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich. Sie hinterla&#x0364;ßt nicht bloß eine Unlu&#x017F;t zu der<lb/>
Sache, &#x017F;ondern ein Unvermo&#x0364;gen, das bisweilen &#x017F;o<lb/>
weit gehet, daß wir nicht einmal an die Arbeit denken,<lb/>
noch weniger &#x017F;ie wollen ko&#x0364;nnen. Es braucht aber bis da-<lb/>
hin nicht zu gehen, und es i&#x017F;t doch oft ein Unvermo&#x0364;gen<lb/>
da &#x017F;ie wirklich zu verrichten.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ein anders, wenn wir durch eine zu lang an-<lb/>
haltende Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung u&#x0364;ber einer Arbeit <hi rendition="#fr">ermu&#x0364;den,</hi><lb/>
und ihrer u&#x0364;berdru&#x0364;ßig werden, alsdenn von ihr abla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;ie nicht wieder vornehmen mo&#x0364;gen noch ko&#x0364;nnen, bis<lb/>
wir uns zer&#x017F;treut und erholet haben. Und ein anders<lb/>
i&#x017F;t es, wenn wir u&#x0364;berhaupt unfa&#x0364;hig zu ihr geworden<lb/>
&#x017F;ind. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die&#x017F;e beiden Wirkungen, neb&#x017F;t<lb/>
noch einigen andern, die hiebey vorkommen, nur den<lb/>
Graden nach unter&#x017F;chieden. Das We&#x017F;entlich&#x017F;te i&#x017F;t eben<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige, na&#x0364;mlich eine Er&#x017F;cho&#x0364;pfung der Kraft, oder<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Unvermo&#x0364;gen,</hi> welches eine Folge von ihrer zu<lb/>
&#x017F;tarken Anwendung i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ind zuweilen der Arbeit nur fu&#x0364;r jetzo u&#x0364;ber-<lb/>
dru&#x0364;ßig.</p><lb/>
              <p>Jn einem andern Fall haben wir einen anhaltenden<lb/>
Widerwillen gegen &#x017F;ie gefaßt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Widerwille i&#x017F;t zuweilen &#x017F;o &#x017F;tark, daß wir<lb/>
nicht einmal lebhaft an &#x017F;ie denken mo&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Zuweilen ko&#x0364;nnen wir zwar an &#x017F;ie denken, nur mit<lb/>
der lebhaften Vor&#x017F;tellung von ihr uns nicht lange be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftigen, und &#x017F;ind unvermo&#x0364;gend &#x017F;ie zu verrichten.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten ent&#x017F;tehen daher. Das Un-<lb/>
angenehme hat &#x017F;ich zuweilen nur durch a&#x0364;ußere Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
mit der Handlung verbunden, und klebet ihr als einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">indivi-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0437] und Entwickelung des Menſchen. Wirkung der Eigenmacht der Seele. Dieſe wird alſo mit ihrer Kraft wenig oder gar nicht mehr angewendet und geuͤbt. Dieß iſt es aber nicht alles. Die Uebertreibung iſt nicht nur unnuͤtz zur Staͤrkung, ſondern auch ſo gar ſchaͤdlich. Sie hinterlaͤßt nicht bloß eine Unluſt zu der Sache, ſondern ein Unvermoͤgen, das bisweilen ſo weit gehet, daß wir nicht einmal an die Arbeit denken, noch weniger ſie wollen koͤnnen. Es braucht aber bis da- hin nicht zu gehen, und es iſt doch oft ein Unvermoͤgen da ſie wirklich zu verrichten. Es iſt ein anders, wenn wir durch eine zu lang an- haltende Beſchaͤfftigung uͤber einer Arbeit ermuͤden, und ihrer uͤberdruͤßig werden, alsdenn von ihr ablaſſen und ſie nicht wieder vornehmen moͤgen noch koͤnnen, bis wir uns zerſtreut und erholet haben. Und ein anders iſt es, wenn wir uͤberhaupt unfaͤhig zu ihr geworden ſind. Jndeſſen ſind dieſe beiden Wirkungen, nebſt noch einigen andern, die hiebey vorkommen, nur den Graden nach unterſchieden. Das Weſentlichſte iſt eben daſſelbige, naͤmlich eine Erſchoͤpfung der Kraft, oder ein Unvermoͤgen, welches eine Folge von ihrer zu ſtarken Anwendung iſt. Wir ſind zuweilen der Arbeit nur fuͤr jetzo uͤber- druͤßig. Jn einem andern Fall haben wir einen anhaltenden Widerwillen gegen ſie gefaßt. Dieſer Widerwille iſt zuweilen ſo ſtark, daß wir nicht einmal lebhaft an ſie denken moͤgen. Zuweilen koͤnnen wir zwar an ſie denken, nur mit der lebhaften Vorſtellung von ihr uns nicht lange be- ſchaͤfftigen, und ſind unvermoͤgend ſie zu verrichten. Dieſe Verſchiedenheiten entſtehen daher. Das Un- angenehme hat ſich zuweilen nur durch aͤußere Umſtaͤnde mit der Handlung verbunden, und klebet ihr als einer indivi- C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/437
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/437>, abgerufen am 27.05.2024.