Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
desto offenbarer ist es, daß die in der einen erworbenen
Geschickllchkeit das Vermögen zu der zwoten zugleich
in etwas gestärket habe. Jn jeder Uebung des Ver-
standes ist zugleich eine Uebung der Selbstthätigkeit der
Seele enthalten. Was hieraus folget, daß nämlich
die Erhöhung des Verstandes zugleich auch die Selbst-
macht der Seele über sich, und also die Beherrschung
unserer selbst befördern müsse, wird wiederum unmittel-
bar durch die Beobachtung bestätiget. Die Frage,
die man aufgeworfen hat, ob jemals an einem Men-
schen ein großer feiner Verstand und ein lasterhaftes
Herz bey einander gewesen sey, konnte, da sie sehr un-
bestimmt war, sowohl bejahend als verneinend beant-
wortet werden. Denn was für unvertragbare Dinge
sind nicht oft in einer menschlichen Seele beysammen.
Allein so viele kluge und einsichtsvolle Bösewichter es
auch gegeben haben mag, so ist es doch außer Zweifel,
daß der durch Nachdenken an Verstand und Urtheils-
kraft erhöhte Kopf in unzähligen Fällen mehr Gewalt
über sich und über seine lebhaften Vorstellungen besitze,
und oft seine stärksten Begierden im Zaum halten kön-
ne, vielmehr als der schwache Kopf, dem jede auf-
fallende Empfindung das Ruder des Gemüths aus den
Händen stößt. Jener kann sich, zum mindesten auf ei-
ne Zeitlang, und unter Umständen, die ihn sonsten sehr
in Bewegung setzen, fassen; wenn gleich eine tief im
Jnnern liegende Leidenschaft am Ende ihn so gut wie
andre unwiderstehlich beherrschet. Daraus aber, daß
ein geübter Verstand bey gewissen Arten von Sachen
sich schwächer beweiset, als bey andern, und oft weni-
ger ausrichtet, als ein ungeübter, kann ohne große Be-
hutsamkeit nicht geschlossen werden, daß seine erlangte Fer-
tigkeit an einer Seite ihm keine Geschicklichkeit, sich auch auf
dieser Seite zu zeigen gegeben hat. Und daß er durchaus
nicht größer am innern Verstandsvermögen geworden

sey,

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
deſto offenbarer iſt es, daß die in der einen erworbenen
Geſchickllchkeit das Vermoͤgen zu der zwoten zugleich
in etwas geſtaͤrket habe. Jn jeder Uebung des Ver-
ſtandes iſt zugleich eine Uebung der Selbſtthaͤtigkeit der
Seele enthalten. Was hieraus folget, daß naͤmlich
die Erhoͤhung des Verſtandes zugleich auch die Selbſt-
macht der Seele uͤber ſich, und alſo die Beherrſchung
unſerer ſelbſt befoͤrdern muͤſſe, wird wiederum unmittel-
bar durch die Beobachtung beſtaͤtiget. Die Frage,
die man aufgeworfen hat, ob jemals an einem Men-
ſchen ein großer feiner Verſtand und ein laſterhaftes
Herz bey einander geweſen ſey, konnte, da ſie ſehr un-
beſtimmt war, ſowohl bejahend als verneinend beant-
wortet werden. Denn was fuͤr unvertragbare Dinge
ſind nicht oft in einer menſchlichen Seele beyſammen.
Allein ſo viele kluge und einſichtsvolle Boͤſewichter es
auch gegeben haben mag, ſo iſt es doch außer Zweifel,
daß der durch Nachdenken an Verſtand und Urtheils-
kraft erhoͤhte Kopf in unzaͤhligen Faͤllen mehr Gewalt
uͤber ſich und uͤber ſeine lebhaften Vorſtellungen beſitze,
und oft ſeine ſtaͤrkſten Begierden im Zaum halten koͤn-
ne, vielmehr als der ſchwache Kopf, dem jede auf-
fallende Empfindung das Ruder des Gemuͤths aus den
Haͤnden ſtoͤßt. Jener kann ſich, zum mindeſten auf ei-
ne Zeitlang, und unter Umſtaͤnden, die ihn ſonſten ſehr
in Bewegung ſetzen, faſſen; wenn gleich eine tief im
Jnnern liegende Leidenſchaft am Ende ihn ſo gut wie
andre unwiderſtehlich beherrſchet. Daraus aber, daß
ein geuͤbter Verſtand bey gewiſſen Arten von Sachen
ſich ſchwaͤcher beweiſet, als bey andern, und oft weni-
ger ausrichtet, als ein ungeuͤbter, kann ohne große Be-
hutſamkeit nicht geſchloſſen werden, daß ſeine erlangte Fer-
tigkeit an einer Seite ihm keine Geſchicklichkeit, ſich auch auf
dieſer Seite zu zeigen gegeben hat. Und daß er durchaus
nicht groͤßer am innern Verſtandsvermoͤgen geworden

ſey,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0418" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
de&#x017F;to offenbarer i&#x017F;t es, daß die in der einen erworbenen<lb/>
Ge&#x017F;chickllchkeit das Vermo&#x0364;gen zu der zwoten zugleich<lb/>
in etwas ge&#x017F;ta&#x0364;rket habe. Jn jeder Uebung des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes i&#x017F;t zugleich eine Uebung der Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit der<lb/>
Seele enthalten. Was hieraus folget, daß na&#x0364;mlich<lb/>
die Erho&#x0364;hung des Ver&#x017F;tandes zugleich auch die Selb&#x017F;t-<lb/>
macht der Seele u&#x0364;ber &#x017F;ich, und al&#x017F;o die Beherr&#x017F;chung<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t befo&#x0364;rdern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wird wiederum unmittel-<lb/>
bar durch die Beobachtung be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Die Frage,<lb/>
die man aufgeworfen hat, ob jemals an einem Men-<lb/>
&#x017F;chen ein großer feiner Ver&#x017F;tand und ein la&#x017F;terhaftes<lb/>
Herz bey einander gewe&#x017F;en &#x017F;ey, konnte, da &#x017F;ie &#x017F;ehr un-<lb/>
be&#x017F;timmt war, &#x017F;owohl bejahend als verneinend beant-<lb/>
wortet werden. Denn was fu&#x0364;r unvertragbare Dinge<lb/>
&#x017F;ind nicht oft in einer men&#x017F;chlichen Seele bey&#x017F;ammen.<lb/>
Allein &#x017F;o viele kluge und ein&#x017F;ichtsvolle Bo&#x0364;&#x017F;ewichter es<lb/>
auch gegeben haben mag, &#x017F;o i&#x017F;t es doch außer Zweifel,<lb/>
daß der durch Nachdenken an Ver&#x017F;tand und Urtheils-<lb/>
kraft erho&#x0364;hte Kopf in unza&#x0364;hligen Fa&#x0364;llen mehr Gewalt<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich und u&#x0364;ber &#x017F;eine lebhaften Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;itze,<lb/>
und oft &#x017F;eine &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Begierden im Zaum halten ko&#x0364;n-<lb/>
ne, vielmehr als der &#x017F;chwache Kopf, dem jede auf-<lb/>
fallende Empfindung das Ruder des Gemu&#x0364;ths aus den<lb/>
Ha&#x0364;nden &#x017F;to&#x0364;ßt. Jener kann &#x017F;ich, zum minde&#x017F;ten auf ei-<lb/>
ne Zeitlang, und unter Um&#x017F;ta&#x0364;nden, die ihn &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ehr<lb/>
in Bewegung &#x017F;etzen, fa&#x017F;&#x017F;en; wenn gleich eine tief im<lb/>
Jnnern liegende Leiden&#x017F;chaft am Ende ihn &#x017F;o gut wie<lb/>
andre unwider&#x017F;tehlich beherr&#x017F;chet. Daraus aber, daß<lb/>
ein geu&#x0364;bter Ver&#x017F;tand bey gewi&#x017F;&#x017F;en Arten von Sachen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwa&#x0364;cher bewei&#x017F;et, als bey andern, und oft weni-<lb/>
ger ausrichtet, als ein ungeu&#x0364;bter, kann ohne große Be-<lb/>
hut&#x017F;amkeit nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, daß &#x017F;eine erlangte Fer-<lb/>
tigkeit an einer Seite ihm keine Ge&#x017F;chicklichkeit, &#x017F;ich auch auf<lb/>
die&#x017F;er Seite zu zeigen gegeben hat. Und daß er durchaus<lb/>
nicht gro&#x0364;ßer am innern Ver&#x017F;tandsvermo&#x0364;gen geworden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0418] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt deſto offenbarer iſt es, daß die in der einen erworbenen Geſchickllchkeit das Vermoͤgen zu der zwoten zugleich in etwas geſtaͤrket habe. Jn jeder Uebung des Ver- ſtandes iſt zugleich eine Uebung der Selbſtthaͤtigkeit der Seele enthalten. Was hieraus folget, daß naͤmlich die Erhoͤhung des Verſtandes zugleich auch die Selbſt- macht der Seele uͤber ſich, und alſo die Beherrſchung unſerer ſelbſt befoͤrdern muͤſſe, wird wiederum unmittel- bar durch die Beobachtung beſtaͤtiget. Die Frage, die man aufgeworfen hat, ob jemals an einem Men- ſchen ein großer feiner Verſtand und ein laſterhaftes Herz bey einander geweſen ſey, konnte, da ſie ſehr un- beſtimmt war, ſowohl bejahend als verneinend beant- wortet werden. Denn was fuͤr unvertragbare Dinge ſind nicht oft in einer menſchlichen Seele beyſammen. Allein ſo viele kluge und einſichtsvolle Boͤſewichter es auch gegeben haben mag, ſo iſt es doch außer Zweifel, daß der durch Nachdenken an Verſtand und Urtheils- kraft erhoͤhte Kopf in unzaͤhligen Faͤllen mehr Gewalt uͤber ſich und uͤber ſeine lebhaften Vorſtellungen beſitze, und oft ſeine ſtaͤrkſten Begierden im Zaum halten koͤn- ne, vielmehr als der ſchwache Kopf, dem jede auf- fallende Empfindung das Ruder des Gemuͤths aus den Haͤnden ſtoͤßt. Jener kann ſich, zum mindeſten auf ei- ne Zeitlang, und unter Umſtaͤnden, die ihn ſonſten ſehr in Bewegung ſetzen, faſſen; wenn gleich eine tief im Jnnern liegende Leidenſchaft am Ende ihn ſo gut wie andre unwiderſtehlich beherrſchet. Daraus aber, daß ein geuͤbter Verſtand bey gewiſſen Arten von Sachen ſich ſchwaͤcher beweiſet, als bey andern, und oft weni- ger ausrichtet, als ein ungeuͤbter, kann ohne große Be- hutſamkeit nicht geſchloſſen werden, daß ſeine erlangte Fer- tigkeit an einer Seite ihm keine Geſchicklichkeit, ſich auch auf dieſer Seite zu zeigen gegeben hat. Und daß er durchaus nicht groͤßer am innern Verſtandsvermoͤgen geworden ſey,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/418
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/418>, abgerufen am 19.05.2024.