schmeidiges und der Seele unterworfenes Organ ist, oh- ne daß es für sich allein die materiellen Jdeen anreihe. Und da es solche Jdeen nicht in sich haben soll, so kann es auch zu den Reproduktionen nicht einmal so viel bey- tragen, als die Organisation des Körpers zu den Kunst- fertigkeiten, bey welchen uns die Erfahrung lehret, daß doch in dem Körper selbst gewisse Leichtigkeiten zu den Bewegungen durch die Uebung erzeugt werden. Wel- che von diesen beyden Hypothesen man also wählen mag, so muß man eingestehen, daß die Analogie zwischen der aus Erfahrungen etwas bekannten thierischen Natur und der Seelennatur in dem Menschen wegfalle.
Es ist die dritte Mittelidee von der Beschaffen- heit des Seelenwesens, die ich oben (VIII. 4.) vorge- tragen habe, welche, wenn sie die richtige wäre, diese Analogie in ihrem ganzen Umfange bestätigen würde, und welche wiederum aus der letztern bewiesen seyn würde, wenn man diese voraussetzet. Ohne noch zu bestimmen, wie weit die Wahrscheinlichkeit einer solchen Analogie überhaupt wohl gehe, wollen wir die Folgen betrachten, die aus ihr gezogen werden können.
1) Es giebt in dem Körper des lebenden Men- schen pur mechanische Bewegungen, woran das Seelenwesen entweder gar keinen oder doch keinen an- dern Antheil nimmt, als in so fern es den Körper und dessen Kräfte belebet. Und hierunter giebt es einige, die die Seele nicht einmal fühlet, wenigstens nicht deut- lich empfindet, und die sie also auch sich nicht mit Be- wußtseyn vorstellen und wollen kann. Aber solche gehö- ren auch nicht zu den thierischen Bewegungen.
Eben so gehen in dem innern Seelen-Organ Be- wegungen vor sich, die es als einen Theil des Körpers ausbilden, ernähren und erhalten, die aber nicht zu den sinnlichen Bewegungen gehören, und nicht em- pfunden noch vorgestellet werden. Die Seele hat an
ihnen
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
ſchmeidiges und der Seele unterworfenes Organ iſt, oh- ne daß es fuͤr ſich allein die materiellen Jdeen anreihe. Und da es ſolche Jdeen nicht in ſich haben ſoll, ſo kann es auch zu den Reproduktionen nicht einmal ſo viel bey- tragen, als die Organiſation des Koͤrpers zu den Kunſt- fertigkeiten, bey welchen uns die Erfahrung lehret, daß doch in dem Koͤrper ſelbſt gewiſſe Leichtigkeiten zu den Bewegungen durch die Uebung erzeugt werden. Wel- che von dieſen beyden Hypotheſen man alſo waͤhlen mag, ſo muß man eingeſtehen, daß die Analogie zwiſchen der aus Erfahrungen etwas bekannten thieriſchen Natur und der Seelennatur in dem Menſchen wegfalle.
Es iſt die dritte Mittelidee von der Beſchaffen- heit des Seelenweſens, die ich oben (VIII. 4.) vorge- tragen habe, welche, wenn ſie die richtige waͤre, dieſe Analogie in ihrem ganzen Umfange beſtaͤtigen wuͤrde, und welche wiederum aus der letztern bewieſen ſeyn wuͤrde, wenn man dieſe vorausſetzet. Ohne noch zu beſtimmen, wie weit die Wahrſcheinlichkeit einer ſolchen Analogie uͤberhaupt wohl gehe, wollen wir die Folgen betrachten, die aus ihr gezogen werden koͤnnen.
1) Es giebt in dem Koͤrper des lebenden Men- ſchen pur mechaniſche Bewegungen, woran das Seelenweſen entweder gar keinen oder doch keinen an- dern Antheil nimmt, als in ſo fern es den Koͤrper und deſſen Kraͤfte belebet. Und hierunter giebt es einige, die die Seele nicht einmal fuͤhlet, wenigſtens nicht deut- lich empfindet, und die ſie alſo auch ſich nicht mit Be- wußtſeyn vorſtellen und wollen kann. Aber ſolche gehoͤ- ren auch nicht zu den thieriſchen Bewegungen.
Eben ſo gehen in dem innern Seelen-Organ Be- wegungen vor ſich, die es als einen Theil des Koͤrpers ausbilden, ernaͤhren und erhalten, die aber nicht zu den ſinnlichen Bewegungen gehoͤren, und nicht em- pfunden noch vorgeſtellet werden. Die Seele hat an
ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0388"n="358"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>ſchmeidiges und der Seele unterworfenes Organ iſt, oh-<lb/>
ne daß es fuͤr ſich allein die materiellen Jdeen anreihe.<lb/>
Und da es ſolche Jdeen nicht in ſich haben ſoll, ſo kann<lb/>
es auch zu den Reproduktionen nicht einmal ſo viel bey-<lb/>
tragen, als die Organiſation des Koͤrpers zu den Kunſt-<lb/>
fertigkeiten, bey welchen uns die Erfahrung lehret, daß<lb/>
doch in dem Koͤrper ſelbſt gewiſſe Leichtigkeiten zu den<lb/>
Bewegungen durch die Uebung erzeugt werden. Wel-<lb/>
che von dieſen beyden Hypotheſen man alſo waͤhlen mag,<lb/>ſo muß man eingeſtehen, daß die Analogie zwiſchen der<lb/>
aus Erfahrungen etwas bekannten thieriſchen Natur<lb/>
und der Seelennatur in dem Menſchen wegfalle.</p><lb/><p>Es iſt die <hirendition="#fr">dritte Mittelidee</hi> von der Beſchaffen-<lb/>
heit des Seelenweſens, die ich oben (<hirendition="#aq">VIII.</hi> 4.) vorge-<lb/>
tragen habe, welche, wenn ſie die richtige waͤre, dieſe<lb/>
Analogie in ihrem ganzen Umfange beſtaͤtigen wuͤrde,<lb/>
und welche wiederum aus der letztern bewieſen ſeyn<lb/>
wuͤrde, wenn man dieſe vorausſetzet. Ohne noch zu<lb/>
beſtimmen, wie weit die Wahrſcheinlichkeit einer ſolchen<lb/>
Analogie uͤberhaupt wohl gehe, wollen wir die Folgen<lb/>
betrachten, die aus ihr gezogen werden koͤnnen.</p><lb/><p>1) Es giebt in dem Koͤrper des <hirendition="#fr">lebenden</hi> Men-<lb/>ſchen <hirendition="#fr">pur mechaniſche Bewegungen,</hi> woran das<lb/>
Seelenweſen entweder gar keinen oder doch keinen an-<lb/>
dern Antheil nimmt, als in ſo fern es den Koͤrper und<lb/>
deſſen Kraͤfte belebet. Und hierunter giebt es einige,<lb/>
die die Seele nicht einmal fuͤhlet, wenigſtens nicht deut-<lb/>
lich empfindet, und die ſie alſo auch ſich nicht mit Be-<lb/>
wußtſeyn vorſtellen und wollen kann. Aber ſolche gehoͤ-<lb/>
ren auch nicht zu den <hirendition="#fr">thieriſchen</hi> Bewegungen.</p><lb/><p>Eben ſo gehen in dem innern <hirendition="#fr">Seelen-Organ</hi> Be-<lb/>
wegungen vor ſich, die es als einen Theil des Koͤrpers<lb/>
ausbilden, ernaͤhren und erhalten, die aber nicht zu den<lb/><hirendition="#fr">ſinnlichen Bewegungen</hi> gehoͤren, und nicht em-<lb/>
pfunden noch vorgeſtellet werden. Die Seele hat an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihnen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0388]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
ſchmeidiges und der Seele unterworfenes Organ iſt, oh-
ne daß es fuͤr ſich allein die materiellen Jdeen anreihe.
Und da es ſolche Jdeen nicht in ſich haben ſoll, ſo kann
es auch zu den Reproduktionen nicht einmal ſo viel bey-
tragen, als die Organiſation des Koͤrpers zu den Kunſt-
fertigkeiten, bey welchen uns die Erfahrung lehret, daß
doch in dem Koͤrper ſelbſt gewiſſe Leichtigkeiten zu den
Bewegungen durch die Uebung erzeugt werden. Wel-
che von dieſen beyden Hypotheſen man alſo waͤhlen mag,
ſo muß man eingeſtehen, daß die Analogie zwiſchen der
aus Erfahrungen etwas bekannten thieriſchen Natur
und der Seelennatur in dem Menſchen wegfalle.
Es iſt die dritte Mittelidee von der Beſchaffen-
heit des Seelenweſens, die ich oben (VIII. 4.) vorge-
tragen habe, welche, wenn ſie die richtige waͤre, dieſe
Analogie in ihrem ganzen Umfange beſtaͤtigen wuͤrde,
und welche wiederum aus der letztern bewieſen ſeyn
wuͤrde, wenn man dieſe vorausſetzet. Ohne noch zu
beſtimmen, wie weit die Wahrſcheinlichkeit einer ſolchen
Analogie uͤberhaupt wohl gehe, wollen wir die Folgen
betrachten, die aus ihr gezogen werden koͤnnen.
1) Es giebt in dem Koͤrper des lebenden Men-
ſchen pur mechaniſche Bewegungen, woran das
Seelenweſen entweder gar keinen oder doch keinen an-
dern Antheil nimmt, als in ſo fern es den Koͤrper und
deſſen Kraͤfte belebet. Und hierunter giebt es einige,
die die Seele nicht einmal fuͤhlet, wenigſtens nicht deut-
lich empfindet, und die ſie alſo auch ſich nicht mit Be-
wußtſeyn vorſtellen und wollen kann. Aber ſolche gehoͤ-
ren auch nicht zu den thieriſchen Bewegungen.
Eben ſo gehen in dem innern Seelen-Organ Be-
wegungen vor ſich, die es als einen Theil des Koͤrpers
ausbilden, ernaͤhren und erhalten, die aber nicht zu den
ſinnlichen Bewegungen gehoͤren, und nicht em-
pfunden noch vorgeſtellet werden. Die Seele hat an
ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/388>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.