Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Versuch. Ueber die Selbstthätigkeit
kenne, ohne daß es nöthig sey, ihn als einen Jnduk-
tionssatz aus Erfahrungen zu beweisen.

Jndessen, wenn er es auch nicht wäre, als ein all-
gemeiner Grundsatz des Verstandes in der Metaphysik
betrachtet, so müßte ich unmittelbar aus der Erfah-
rung annehmen, daß es mit den Handlungen der
menschlichen Seele, auch mit denen, die am meisten
gleichgültig und im höchsten Grade frey sind, eine sol-
che Beschaffenheit habe, dergleichen nach diesem Prin-
cip ein jedes werdendes, und ein jedes zufällig vorhan-
denes Ding haben soll. Es fehlet keiner einzigen von ih-
nen an einem solchen vollständigen und bestimmenden
Grunde, warum sie so und nicht anders erfolgen. Man
sehe auf das zurück, was ich oben (N. VII.) hierüber
angeführet habe.

Aber wenn die Wirkung mit einer zureichenden
und völlig sie bestimmenden Ursache verbunden ist,
so findet sich doch eine zwiefache, durch reelle Merk-
male von einander unterschiedene Beschaffenheit dieser
Verbindung, davon die Eine sie zu einer nothwen-
digen,
die andre sie zu einer zufälligen Verknüpfung
macht. Will man sie nicht mit diesem Namen benen-
nen, weil etwan das zur Richtschnur angenommene me-
taphysische Lexikon dagegen ist, so wähle man andere.
Genug, wenn hierbey eine solche reelle und deutlich
kennbare Verschiedenheit angetroffen wird.

Laß die vollständig bestimmende Ursache von einer
Wirkung vorhanden seyn, so ist es zwar ein Axiom:
"Wenn jene Ursache vorhanden ist, so erfolget auch die
"Wirkung" (posita causa ponitur effectus); aber es
stehet eine Einschränkung dabey, oder sie muß dabey
stehen, nämlich diese: daferne kein Hinderniß im
Wege lieget.
Der Wind wird den beweglichen Wet-
terhahn herumdrehen; aber nur unter der Bedingung,
daß jener nicht aufgefangen wird; oder daß der Wet-

ter-

XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
kenne, ohne daß es noͤthig ſey, ihn als einen Jnduk-
tionsſatz aus Erfahrungen zu beweiſen.

Jndeſſen, wenn er es auch nicht waͤre, als ein all-
gemeiner Grundſatz des Verſtandes in der Metaphyſik
betrachtet, ſo muͤßte ich unmittelbar aus der Erfah-
rung annehmen, daß es mit den Handlungen der
menſchlichen Seele, auch mit denen, die am meiſten
gleichguͤltig und im hoͤchſten Grade frey ſind, eine ſol-
che Beſchaffenheit habe, dergleichen nach dieſem Prin-
cip ein jedes werdendes, und ein jedes zufaͤllig vorhan-
denes Ding haben ſoll. Es fehlet keiner einzigen von ih-
nen an einem ſolchen vollſtaͤndigen und beſtimmenden
Grunde, warum ſie ſo und nicht anders erfolgen. Man
ſehe auf das zuruͤck, was ich oben (N. VII.) hieruͤber
angefuͤhret habe.

Aber wenn die Wirkung mit einer zureichenden
und voͤllig ſie beſtimmenden Urſache verbunden iſt,
ſo findet ſich doch eine zwiefache, durch reelle Merk-
male von einander unterſchiedene Beſchaffenheit dieſer
Verbindung, davon die Eine ſie zu einer nothwen-
digen,
die andre ſie zu einer zufaͤlligen Verknuͤpfung
macht. Will man ſie nicht mit dieſem Namen benen-
nen, weil etwan das zur Richtſchnur angenommene me-
taphyſiſche Lexikon dagegen iſt, ſo waͤhle man andere.
Genug, wenn hierbey eine ſolche reelle und deutlich
kennbare Verſchiedenheit angetroffen wird.

Laß die vollſtaͤndig beſtimmende Urſache von einer
Wirkung vorhanden ſeyn, ſo iſt es zwar ein Axiom:
„Wenn jene Urſache vorhanden iſt, ſo erfolget auch die
„Wirkung‟ (poſita cauſa ponitur effectus); aber es
ſtehet eine Einſchraͤnkung dabey, oder ſie muß dabey
ſtehen, naͤmlich dieſe: daferne kein Hinderniß im
Wege lieget.
Der Wind wird den beweglichen Wet-
terhahn herumdrehen; aber nur unter der Bedingung,
daß jener nicht aufgefangen wird; oder daß der Wet-

ter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit</hi></fw><lb/>
kenne, ohne daß es no&#x0364;thig &#x017F;ey, ihn als einen Jnduk-<lb/>
tions&#x017F;atz aus Erfahrungen zu bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en, wenn er es auch nicht wa&#x0364;re, als ein all-<lb/>
gemeiner Grund&#x017F;atz des Ver&#x017F;tandes in der Metaphy&#x017F;ik<lb/>
betrachtet, &#x017F;o mu&#x0364;ßte ich unmittelbar aus der Erfah-<lb/>
rung annehmen, daß es mit den Handlungen der<lb/>
men&#x017F;chlichen Seele, auch mit denen, die am mei&#x017F;ten<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig und im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade frey &#x017F;ind, eine &#x017F;ol-<lb/>
che Be&#x017F;chaffenheit habe, dergleichen nach die&#x017F;em Prin-<lb/>
cip ein jedes werdendes, und ein jedes zufa&#x0364;llig vorhan-<lb/>
denes Ding haben &#x017F;oll. Es fehlet keiner einzigen von ih-<lb/>
nen an einem &#x017F;olchen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und be&#x017F;timmenden<lb/>
Grunde, warum &#x017F;ie &#x017F;o und nicht anders erfolgen. Man<lb/>
&#x017F;ehe auf das zuru&#x0364;ck, was ich oben (N. <hi rendition="#aq">VII.</hi>) hieru&#x0364;ber<lb/>
angefu&#x0364;hret habe.</p><lb/>
            <p>Aber wenn die <hi rendition="#fr">Wirkung</hi> mit einer <hi rendition="#fr">zureichenden</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig &#x017F;ie be&#x017F;timmenden Ur&#x017F;ache</hi> verbunden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o findet &#x017F;ich doch eine <hi rendition="#fr">zwiefache,</hi> durch reelle Merk-<lb/>
male von einander unter&#x017F;chiedene Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er<lb/>
Verbindung, davon die Eine &#x017F;ie zu einer <hi rendition="#fr">nothwen-<lb/>
digen,</hi> die andre &#x017F;ie zu einer <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen</hi> Verknu&#x0364;pfung<lb/>
macht. Will man &#x017F;ie nicht mit die&#x017F;em Namen benen-<lb/>
nen, weil etwan das zur Richt&#x017F;chnur angenommene me-<lb/>
taphy&#x017F;i&#x017F;che Lexikon dagegen i&#x017F;t, &#x017F;o wa&#x0364;hle man andere.<lb/>
Genug, wenn hierbey eine &#x017F;olche reelle und deutlich<lb/>
kennbare Ver&#x017F;chiedenheit angetroffen wird.</p><lb/>
            <p>Laß die voll&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;timmende Ur&#x017F;ache von einer<lb/>
Wirkung vorhanden &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t es zwar ein Axiom:<lb/>
&#x201E;Wenn jene Ur&#x017F;ache vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o erfolget auch die<lb/>
&#x201E;Wirkung&#x201F; (<hi rendition="#aq">po&#x017F;ita cau&#x017F;a ponitur effectus</hi>); aber es<lb/>
&#x017F;tehet eine Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung dabey, oder &#x017F;ie muß dabey<lb/>
&#x017F;tehen, na&#x0364;mlich die&#x017F;e: <hi rendition="#fr">daferne kein Hinderniß im<lb/>
Wege lieget.</hi> Der Wind wird den beweglichen Wet-<lb/>
terhahn herumdrehen; aber nur unter der Bedingung,<lb/>
daß jener nicht aufgefangen wird; oder daß der Wet-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0162] XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit kenne, ohne daß es noͤthig ſey, ihn als einen Jnduk- tionsſatz aus Erfahrungen zu beweiſen. Jndeſſen, wenn er es auch nicht waͤre, als ein all- gemeiner Grundſatz des Verſtandes in der Metaphyſik betrachtet, ſo muͤßte ich unmittelbar aus der Erfah- rung annehmen, daß es mit den Handlungen der menſchlichen Seele, auch mit denen, die am meiſten gleichguͤltig und im hoͤchſten Grade frey ſind, eine ſol- che Beſchaffenheit habe, dergleichen nach dieſem Prin- cip ein jedes werdendes, und ein jedes zufaͤllig vorhan- denes Ding haben ſoll. Es fehlet keiner einzigen von ih- nen an einem ſolchen vollſtaͤndigen und beſtimmenden Grunde, warum ſie ſo und nicht anders erfolgen. Man ſehe auf das zuruͤck, was ich oben (N. VII.) hieruͤber angefuͤhret habe. Aber wenn die Wirkung mit einer zureichenden und voͤllig ſie beſtimmenden Urſache verbunden iſt, ſo findet ſich doch eine zwiefache, durch reelle Merk- male von einander unterſchiedene Beſchaffenheit dieſer Verbindung, davon die Eine ſie zu einer nothwen- digen, die andre ſie zu einer zufaͤlligen Verknuͤpfung macht. Will man ſie nicht mit dieſem Namen benen- nen, weil etwan das zur Richtſchnur angenommene me- taphyſiſche Lexikon dagegen iſt, ſo waͤhle man andere. Genug, wenn hierbey eine ſolche reelle und deutlich kennbare Verſchiedenheit angetroffen wird. Laß die vollſtaͤndig beſtimmende Urſache von einer Wirkung vorhanden ſeyn, ſo iſt es zwar ein Axiom: „Wenn jene Urſache vorhanden iſt, ſo erfolget auch die „Wirkung‟ (poſita cauſa ponitur effectus); aber es ſtehet eine Einſchraͤnkung dabey, oder ſie muß dabey ſtehen, naͤmlich dieſe: daferne kein Hinderniß im Wege lieget. Der Wind wird den beweglichen Wet- terhahn herumdrehen; aber nur unter der Bedingung, daß jener nicht aufgefangen wird; oder daß der Wet- ter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/162
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/162>, abgerufen am 02.05.2024.