Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
und machet sich eine Vorstellung davon, wie dieß Ziel
mit dem Wurf getroffen werden solle. Diese Vorstel-
lung von dem Zweck ist die leitende, während der Aktion
gegenwärtige Vorstellung. Außer dieser ist zweytens
ein Bestreben in unsern Kräften vorhanden, welche der
leidenden Vorstellung gemäß gelenket werden. Der Nach-
denkende bietet seine Vorstellungen und seine Ueberle-
gungskraft auf, bemerket die Jdeen, die sich ihm dar-
bieten, stößt diejenigen zurück, welche zu seinem Zweck
nicht gehören, sucht die übrigen zusammen zu halten,
und zu ordnen, bis die gesuchte Beziehung gewahr ge-
nommen wird. Der Maler lässet seine Finger mit dem
Pinsel wirken, aber jeder Ansatz zur Bewegung, der die
Richtung nicht hat, welche zu seiner Absicht erfoderlich
ist, wird zurückgehalten, und nur die damit überein-
stimmenden werden fortgesetzt.

Es ist hiebey vorzüglich zu bemerken, in welcher
Verbindung die Bestrebungen der wirksamen Kraft
mit den sie leitenden Vorstellungen stehen. Der
Maler hat nicht blos das Bild von der Sache im Kopf,
die er darstellen will, sondern er denket sich diese als et-
was das von ihm hervorgebracht werden soll.

Die Absicht ist nicht eine bloße Vorstellung des äußern
Objekts, oder der Wirkung, die man hervorbringen will.
Es liegt noch etwas mehr in ihr; da die zu bewirkende
Sache auch als eine solche, welche wirklich ge-
macht werden soll,
vorgestellet wird. Und dieß ist
ein wichtiger Bestandtheil in jener Jdee. Die Jdee
der Sache selbst kann gegenwärtig seyn, ohne daß wir
im geringsten ein Bestreben fühlen, sie hervorzubringen.
Man kann das Original des Malers ansehen, ohne die
mindeste Anwandlung es kopiren zu wollen. Aber wenn
die Vorstellung der Sache, als eine Absicht, die er-
reichet werden soll, in uns ist, so erwecket sie zugleich
Jdeen von Handlungen, von denen sie vormals eine

Wirkung

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
und machet ſich eine Vorſtellung davon, wie dieß Ziel
mit dem Wurf getroffen werden ſolle. Dieſe Vorſtel-
lung von dem Zweck iſt die leitende, waͤhrend der Aktion
gegenwaͤrtige Vorſtellung. Außer dieſer iſt zweytens
ein Beſtreben in unſern Kraͤften vorhanden, welche der
leidenden Vorſtellung gemaͤß gelenket werden. Der Nach-
denkende bietet ſeine Vorſtellungen und ſeine Ueberle-
gungskraft auf, bemerket die Jdeen, die ſich ihm dar-
bieten, ſtoͤßt diejenigen zuruͤck, welche zu ſeinem Zweck
nicht gehoͤren, ſucht die uͤbrigen zuſammen zu halten,
und zu ordnen, bis die geſuchte Beziehung gewahr ge-
nommen wird. Der Maler laͤſſet ſeine Finger mit dem
Pinſel wirken, aber jeder Anſatz zur Bewegung, der die
Richtung nicht hat, welche zu ſeiner Abſicht erfoderlich
iſt, wird zuruͤckgehalten, und nur die damit uͤberein-
ſtimmenden werden fortgeſetzt.

Es iſt hiebey vorzuͤglich zu bemerken, in welcher
Verbindung die Beſtrebungen der wirkſamen Kraft
mit den ſie leitenden Vorſtellungen ſtehen. Der
Maler hat nicht blos das Bild von der Sache im Kopf,
die er darſtellen will, ſondern er denket ſich dieſe als et-
was das von ihm hervorgebracht werden ſoll.

Die Abſicht iſt nicht eine bloße Vorſtellung des aͤußern
Objekts, oder der Wirkung, die man hervorbringen will.
Es liegt noch etwas mehr in ihr; da die zu bewirkende
Sache auch als eine ſolche, welche wirklich ge-
macht werden ſoll,
vorgeſtellet wird. Und dieß iſt
ein wichtiger Beſtandtheil in jener Jdee. Die Jdee
der Sache ſelbſt kann gegenwaͤrtig ſeyn, ohne daß wir
im geringſten ein Beſtreben fuͤhlen, ſie hervorzubringen.
Man kann das Original des Malers anſehen, ohne die
mindeſte Anwandlung es kopiren zu wollen. Aber wenn
die Vorſtellung der Sache, als eine Abſicht, die er-
reichet werden ſoll, in uns iſt, ſo erwecket ſie zugleich
Jdeen von Handlungen, von denen ſie vormals eine

Wirkung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
und machet &#x017F;ich eine Vor&#x017F;tellung davon, wie dieß Ziel<lb/>
mit dem Wurf getroffen werden &#x017F;olle. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung von dem Zweck i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">leitende,</hi> wa&#x0364;hrend der Aktion<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Vor&#x017F;tellung. Außer die&#x017F;er i&#x017F;t zweytens<lb/>
ein Be&#x017F;treben in un&#x017F;ern Kra&#x0364;ften vorhanden, welche der<lb/>
leidenden Vor&#x017F;tellung gema&#x0364;ß gelenket werden. Der Nach-<lb/>
denkende bietet &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen und &#x017F;eine Ueberle-<lb/>
gungskraft auf, bemerket die Jdeen, die &#x017F;ich ihm dar-<lb/>
bieten, &#x017F;to&#x0364;ßt diejenigen zuru&#x0364;ck, welche zu &#x017F;einem Zweck<lb/>
nicht geho&#x0364;ren, &#x017F;ucht die u&#x0364;brigen zu&#x017F;ammen zu halten,<lb/>
und zu ordnen, bis die ge&#x017F;uchte Beziehung gewahr ge-<lb/>
nommen wird. Der Maler la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eine Finger mit dem<lb/>
Pin&#x017F;el wirken, aber jeder An&#x017F;atz zur Bewegung, der die<lb/>
Richtung nicht hat, welche zu &#x017F;einer Ab&#x017F;icht erfoderlich<lb/>
i&#x017F;t, wird zuru&#x0364;ckgehalten, und nur die damit u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmenden werden fortge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t hiebey vorzu&#x0364;glich zu bemerken, in welcher<lb/>
Verbindung die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;trebungen</hi> der wirk&#x017F;amen Kraft<lb/>
mit den &#x017F;ie <hi rendition="#fr">leitenden Vor&#x017F;tellungen</hi> &#x017F;tehen. Der<lb/>
Maler hat nicht blos das Bild von der Sache im Kopf,<lb/>
die er dar&#x017F;tellen will, &#x017F;ondern er denket &#x017F;ich die&#x017F;e als <hi rendition="#fr">et-<lb/>
was das von ihm hervorgebracht werden &#x017F;oll.</hi><lb/>
Die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t nicht eine bloße Vor&#x017F;tellung des a&#x0364;ußern<lb/>
Objekts, oder der Wirkung, die man hervorbringen will.<lb/>
Es liegt noch etwas mehr in ihr; da die zu bewirkende<lb/>
Sache auch als <hi rendition="#fr">eine &#x017F;olche, welche wirklich ge-<lb/>
macht werden &#x017F;oll,</hi> vorge&#x017F;tellet wird. Und dieß i&#x017F;t<lb/>
ein wichtiger Be&#x017F;tandtheil in jener Jdee. Die Jdee<lb/>
der Sache &#x017F;elb&#x017F;t kann gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn, ohne daß wir<lb/>
im gering&#x017F;ten ein Be&#x017F;treben fu&#x0364;hlen, &#x017F;ie hervorzubringen.<lb/>
Man kann das Original des Malers an&#x017F;ehen, ohne die<lb/>
minde&#x017F;te Anwandlung es kopiren zu wollen. Aber wenn<lb/>
die Vor&#x017F;tellung der Sache, als eine Ab&#x017F;icht, die er-<lb/>
reichet werden &#x017F;oll, in uns i&#x017F;t, &#x017F;o erwecket &#x017F;ie zugleich<lb/>
Jdeen von Handlungen, von denen &#x017F;ie vormals eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wirkung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0756] X. Verſuch. Ueber die Beziehung und machet ſich eine Vorſtellung davon, wie dieß Ziel mit dem Wurf getroffen werden ſolle. Dieſe Vorſtel- lung von dem Zweck iſt die leitende, waͤhrend der Aktion gegenwaͤrtige Vorſtellung. Außer dieſer iſt zweytens ein Beſtreben in unſern Kraͤften vorhanden, welche der leidenden Vorſtellung gemaͤß gelenket werden. Der Nach- denkende bietet ſeine Vorſtellungen und ſeine Ueberle- gungskraft auf, bemerket die Jdeen, die ſich ihm dar- bieten, ſtoͤßt diejenigen zuruͤck, welche zu ſeinem Zweck nicht gehoͤren, ſucht die uͤbrigen zuſammen zu halten, und zu ordnen, bis die geſuchte Beziehung gewahr ge- nommen wird. Der Maler laͤſſet ſeine Finger mit dem Pinſel wirken, aber jeder Anſatz zur Bewegung, der die Richtung nicht hat, welche zu ſeiner Abſicht erfoderlich iſt, wird zuruͤckgehalten, und nur die damit uͤberein- ſtimmenden werden fortgeſetzt. Es iſt hiebey vorzuͤglich zu bemerken, in welcher Verbindung die Beſtrebungen der wirkſamen Kraft mit den ſie leitenden Vorſtellungen ſtehen. Der Maler hat nicht blos das Bild von der Sache im Kopf, die er darſtellen will, ſondern er denket ſich dieſe als et- was das von ihm hervorgebracht werden ſoll. Die Abſicht iſt nicht eine bloße Vorſtellung des aͤußern Objekts, oder der Wirkung, die man hervorbringen will. Es liegt noch etwas mehr in ihr; da die zu bewirkende Sache auch als eine ſolche, welche wirklich ge- macht werden ſoll, vorgeſtellet wird. Und dieß iſt ein wichtiger Beſtandtheil in jener Jdee. Die Jdee der Sache ſelbſt kann gegenwaͤrtig ſeyn, ohne daß wir im geringſten ein Beſtreben fuͤhlen, ſie hervorzubringen. Man kann das Original des Malers anſehen, ohne die mindeſte Anwandlung es kopiren zu wollen. Aber wenn die Vorſtellung der Sache, als eine Abſicht, die er- reichet werden ſoll, in uns iſt, ſo erwecket ſie zugleich Jdeen von Handlungen, von denen ſie vormals eine Wirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/756
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/756>, abgerufen am 10.06.2024.