Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
fährt fort, in der nämlichen Richtung ohne Nachlaß
thätig zu seyn. Das Bestreben zur Erhaltung ihrer der-
maligen Empfindungen ist also wiederum nichts anders,
als ein Bestreben der vorstellenden Kraft.

Da ist der Kern der Wolfischen Erklärungen von
dem Ursprung des Denkens und des Wollens aus Einem
Grundprincip, ganz und unzerstümmelt, von seinen
Hülsen entblößet, so wie er dem Auge des Untersuchers
vorgeleget werden muß.

Diese Erklärungsart, wenn sie nur auf unsere will-
kührlichen
Handlungen gehet, wozu wir uns nach ei-
ner
vorhergegangenen Vorstellung bestimmen, wird
durch die Beobachtungen bestätiget. Hier heißt selbst-
handeln nach Vorstellungen
so viel als ehemalige
Aktionen wiederholen; und neue Aktionen vorneh-
men,
ist dasselbige in Hinsicht der Vorstellungen von
Thätigkeiten, was das Dichten in Hinsicht der Bilder
von empfundenen Gegenständen war. Aber damit ist
man doch nicht berechtiget, alle Kraftäußerungen der
Seele für Bearbeitungen von Vorstellungen anzusehen.
Das letztere so wohl als das erstere wird aus den folgen-
den Bemerkungen erhellen.

Jn unsern willkührlichen und absichtlichen
Bestrebungen, Thätigkeiten, Handlungen nehmen wir
zweyerley wesentliche Stücke gewahr. Erstlich eine
Vorstellung von dem Endzweck, von dem, was her-
vorgebracht werden soll. Dieß ist die Absicht, der
Vorsatz, der Zweck, das Ziel. Der Maler hat das
Bild im Kopf, welches er darstellen will. Wenn sich
der Geometer hinsetzt, ein Problem aufzulösen, so mag
seine Jdee von dem, was er ausrichten will, in man-
cher Hinsicht noch unbestimmt seyn, aber er hat doch eine
Jdee von einer gewissen Verbindung und Beziehung
anderer Jdeen, die er in sich hervorbringen will. Wer
nach einem Ziel wirft, richtet die Augen nach dem Ziel,

und
X x 4

der Vorſtellungskraft ⁊c.
faͤhrt fort, in der naͤmlichen Richtung ohne Nachlaß
thaͤtig zu ſeyn. Das Beſtreben zur Erhaltung ihrer der-
maligen Empfindungen iſt alſo wiederum nichts anders,
als ein Beſtreben der vorſtellenden Kraft.

Da iſt der Kern der Wolfiſchen Erklaͤrungen von
dem Urſprung des Denkens und des Wollens aus Einem
Grundprincip, ganz und unzerſtuͤmmelt, von ſeinen
Huͤlſen entbloͤßet, ſo wie er dem Auge des Unterſuchers
vorgeleget werden muß.

Dieſe Erklaͤrungsart, wenn ſie nur auf unſere will-
kuͤhrlichen
Handlungen gehet, wozu wir uns nach ei-
ner
vorhergegangenen Vorſtellung beſtimmen, wird
durch die Beobachtungen beſtaͤtiget. Hier heißt ſelbſt-
handeln nach Vorſtellungen
ſo viel als ehemalige
Aktionen wiederholen; und neue Aktionen vorneh-
men,
iſt daſſelbige in Hinſicht der Vorſtellungen von
Thaͤtigkeiten, was das Dichten in Hinſicht der Bilder
von empfundenen Gegenſtaͤnden war. Aber damit iſt
man doch nicht berechtiget, alle Kraftaͤußerungen der
Seele fuͤr Bearbeitungen von Vorſtellungen anzuſehen.
Das letztere ſo wohl als das erſtere wird aus den folgen-
den Bemerkungen erhellen.

Jn unſern willkuͤhrlichen und abſichtlichen
Beſtrebungen, Thaͤtigkeiten, Handlungen nehmen wir
zweyerley weſentliche Stuͤcke gewahr. Erſtlich eine
Vorſtellung von dem Endzweck, von dem, was her-
vorgebracht werden ſoll. Dieß iſt die Abſicht, der
Vorſatz, der Zweck, das Ziel. Der Maler hat das
Bild im Kopf, welches er darſtellen will. Wenn ſich
der Geometer hinſetzt, ein Problem aufzuloͤſen, ſo mag
ſeine Jdee von dem, was er ausrichten will, in man-
cher Hinſicht noch unbeſtimmt ſeyn, aber er hat doch eine
Jdee von einer gewiſſen Verbindung und Beziehung
anderer Jdeen, die er in ſich hervorbringen will. Wer
nach einem Ziel wirft, richtet die Augen nach dem Ziel,

und
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;hrt fort, in der na&#x0364;mlichen Richtung ohne Nachlaß<lb/>
tha&#x0364;tig zu &#x017F;eyn. Das Be&#x017F;treben zur Erhaltung ihrer der-<lb/>
maligen Empfindungen i&#x017F;t al&#x017F;o wiederum nichts anders,<lb/>
als ein Be&#x017F;treben der vor&#x017F;tellenden Kraft.</p><lb/>
            <p>Da i&#x017F;t der Kern der Wolfi&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen von<lb/>
dem Ur&#x017F;prung des Denkens und des Wollens aus Einem<lb/>
Grundprincip, ganz und unzer&#x017F;tu&#x0364;mmelt, von &#x017F;einen<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en entblo&#x0364;ßet, &#x017F;o wie er dem Auge des Unter&#x017F;uchers<lb/>
vorgeleget werden muß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungsart, wenn &#x017F;ie nur auf un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">will-<lb/>
ku&#x0364;hrlichen</hi> Handlungen gehet, wozu wir uns <hi rendition="#fr">nach ei-<lb/>
ner</hi> vorhergegangenen <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellung</hi> be&#x017F;timmen, wird<lb/>
durch die Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Hier heißt <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
handeln nach Vor&#x017F;tellungen</hi> &#x017F;o viel als ehemalige<lb/>
Aktionen wiederholen; und <hi rendition="#fr">neue Aktionen vorneh-<lb/>
men,</hi> i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbige in Hin&#x017F;icht der Vor&#x017F;tellungen von<lb/>
Tha&#x0364;tigkeiten, was das <hi rendition="#fr">Dichten</hi> in Hin&#x017F;icht der Bilder<lb/>
von empfundenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden war. Aber damit i&#x017F;t<lb/>
man doch nicht berechtiget, alle Krafta&#x0364;ußerungen der<lb/>
Seele fu&#x0364;r Bearbeitungen von Vor&#x017F;tellungen anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Das letztere &#x017F;o wohl als das er&#x017F;tere wird aus den folgen-<lb/>
den Bemerkungen erhellen.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrlichen</hi> und <hi rendition="#fr">ab&#x017F;ichtlichen</hi><lb/>
Be&#x017F;trebungen, Tha&#x0364;tigkeiten, Handlungen nehmen wir<lb/>
zweyerley we&#x017F;entliche Stu&#x0364;cke gewahr. <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich</hi> eine<lb/>
Vor&#x017F;tellung von dem Endzweck, von dem, was her-<lb/>
vorgebracht werden &#x017F;oll. Dieß i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;icht,</hi> der<lb/>
Vor&#x017F;atz, der Zweck, das Ziel. Der Maler hat das<lb/>
Bild im Kopf, welches er dar&#x017F;tellen will. Wenn &#x017F;ich<lb/>
der Geometer hin&#x017F;etzt, ein Problem aufzulo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o mag<lb/>
&#x017F;eine Jdee von dem, was er ausrichten will, in man-<lb/>
cher Hin&#x017F;icht noch unbe&#x017F;timmt &#x017F;eyn, aber er hat doch eine<lb/>
Jdee von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindung und Beziehung<lb/>
anderer Jdeen, die er in &#x017F;ich hervorbringen will. Wer<lb/>
nach einem Ziel wirft, richtet die Augen nach dem Ziel,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0755] der Vorſtellungskraft ⁊c. faͤhrt fort, in der naͤmlichen Richtung ohne Nachlaß thaͤtig zu ſeyn. Das Beſtreben zur Erhaltung ihrer der- maligen Empfindungen iſt alſo wiederum nichts anders, als ein Beſtreben der vorſtellenden Kraft. Da iſt der Kern der Wolfiſchen Erklaͤrungen von dem Urſprung des Denkens und des Wollens aus Einem Grundprincip, ganz und unzerſtuͤmmelt, von ſeinen Huͤlſen entbloͤßet, ſo wie er dem Auge des Unterſuchers vorgeleget werden muß. Dieſe Erklaͤrungsart, wenn ſie nur auf unſere will- kuͤhrlichen Handlungen gehet, wozu wir uns nach ei- ner vorhergegangenen Vorſtellung beſtimmen, wird durch die Beobachtungen beſtaͤtiget. Hier heißt ſelbſt- handeln nach Vorſtellungen ſo viel als ehemalige Aktionen wiederholen; und neue Aktionen vorneh- men, iſt daſſelbige in Hinſicht der Vorſtellungen von Thaͤtigkeiten, was das Dichten in Hinſicht der Bilder von empfundenen Gegenſtaͤnden war. Aber damit iſt man doch nicht berechtiget, alle Kraftaͤußerungen der Seele fuͤr Bearbeitungen von Vorſtellungen anzuſehen. Das letztere ſo wohl als das erſtere wird aus den folgen- den Bemerkungen erhellen. Jn unſern willkuͤhrlichen und abſichtlichen Beſtrebungen, Thaͤtigkeiten, Handlungen nehmen wir zweyerley weſentliche Stuͤcke gewahr. Erſtlich eine Vorſtellung von dem Endzweck, von dem, was her- vorgebracht werden ſoll. Dieß iſt die Abſicht, der Vorſatz, der Zweck, das Ziel. Der Maler hat das Bild im Kopf, welches er darſtellen will. Wenn ſich der Geometer hinſetzt, ein Problem aufzuloͤſen, ſo mag ſeine Jdee von dem, was er ausrichten will, in man- cher Hinſicht noch unbeſtimmt ſeyn, aber er hat doch eine Jdee von einer gewiſſen Verbindung und Beziehung anderer Jdeen, die er in ſich hervorbringen will. Wer nach einem Ziel wirft, richtet die Augen nach dem Ziel, und X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/755
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/755>, abgerufen am 10.06.2024.