Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
wärtigen Vorstellungen seyn, von denen das thätige
Vermögen gereizet wird.

Nehmen wir das letztere an, so müßte sich doch auch
ein solcher Ansatz zu einer Aktion wohl irgend einmal in
der Vorstellung antreffen lassen, wenn sie gleich noch nicht
vorher verrichtet wäre. Findet sich aber das Gegentheil,
kann ein solcher Ansatz zur Thätigkeit niemals ein Jn-
gredienz der Vorstellung seyn, kann er nicht durch die
Vorstellungen von den Objekten hervorgebracht werden;
als nur da, wo er vorher schon Empfindung gewesen ist,
und durch Empfindungen der reizenden Gegenstände be-
wirket worden; kann dieß nicht seyn, so ist offenbar die
Wiedervorstellung einer Aktion, eine ähnliche wieder-
erweckte Disposition in der thätigen Kraft, wie die Vor-
stellung von der Farbe eine wieder erweckte Spur von
einem leidentlichen aufgenommenen Eindruck ist.

Es muß aber zugleich auf die Wirkungen der selbst-
thätigen Dichtkraft gesehen werden, wenn von dem Ur-
sprung der Vorstellungen aus Empfindungen die Rede
ist. Eben diese kommt uns hier bey den Vorstellungen
von Aktionen in Betracht, und sie verhindert es in vielen
Fällen, hier eben so deutlich als bey andern Vorstellun-
gen es zu sehen, daß die Vorstellung ohne die vormalige
Empfindung nicht hätte vorhanden seyn können.

Zu jedweder Art von Thätigkeit, die andere Men-
schen verrichten, findet sich auch eine Anlage in uns selbst,
so schwach sie auch seyn mag, die schon lange ohne unser
Wissen zur wirklichen Aeußerung gereizet worden ist.
Nun besteht das Eigene der verschiedenen Aktionen mehr
in eigenen Richtungen, welche die Seelenkraft nimmt,
und in dem besondern Grad der Jntension, womit sie
wirket, und in den Objekten, auf welche sie wirket, als
in sonst etwas. Dieß ist es eben, was uns so aufgelegt
macht, eine Aktion, die wir nur von ihrer äußerlichen
Seite ansehen, auch nach ihren innern Thätigkeiten uns

vorzu-

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
waͤrtigen Vorſtellungen ſeyn, von denen das thaͤtige
Vermoͤgen gereizet wird.

Nehmen wir das letztere an, ſo muͤßte ſich doch auch
ein ſolcher Anſatz zu einer Aktion wohl irgend einmal in
der Vorſtellung antreffen laſſen, wenn ſie gleich noch nicht
vorher verrichtet waͤre. Findet ſich aber das Gegentheil,
kann ein ſolcher Anſatz zur Thaͤtigkeit niemals ein Jn-
gredienz der Vorſtellung ſeyn, kann er nicht durch die
Vorſtellungen von den Objekten hervorgebracht werden;
als nur da, wo er vorher ſchon Empfindung geweſen iſt,
und durch Empfindungen der reizenden Gegenſtaͤnde be-
wirket worden; kann dieß nicht ſeyn, ſo iſt offenbar die
Wiedervorſtellung einer Aktion, eine aͤhnliche wieder-
erweckte Dispoſition in der thaͤtigen Kraft, wie die Vor-
ſtellung von der Farbe eine wieder erweckte Spur von
einem leidentlichen aufgenommenen Eindruck iſt.

Es muß aber zugleich auf die Wirkungen der ſelbſt-
thaͤtigen Dichtkraft geſehen werden, wenn von dem Ur-
ſprung der Vorſtellungen aus Empfindungen die Rede
iſt. Eben dieſe kommt uns hier bey den Vorſtellungen
von Aktionen in Betracht, und ſie verhindert es in vielen
Faͤllen, hier eben ſo deutlich als bey andern Vorſtellun-
gen es zu ſehen, daß die Vorſtellung ohne die vormalige
Empfindung nicht haͤtte vorhanden ſeyn koͤnnen.

Zu jedweder Art von Thaͤtigkeit, die andere Men-
ſchen verrichten, findet ſich auch eine Anlage in uns ſelbſt,
ſo ſchwach ſie auch ſeyn mag, die ſchon lange ohne unſer
Wiſſen zur wirklichen Aeußerung gereizet worden iſt.
Nun beſteht das Eigene der verſchiedenen Aktionen mehr
in eigenen Richtungen, welche die Seelenkraft nimmt,
und in dem beſondern Grad der Jntenſion, womit ſie
wirket, und in den Objekten, auf welche ſie wirket, als
in ſonſt etwas. Dieß iſt es eben, was uns ſo aufgelegt
macht, eine Aktion, die wir nur von ihrer aͤußerlichen
Seite anſehen, auch nach ihren innern Thaͤtigkeiten uns

vorzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</fw><lb/>
wa&#x0364;rtigen Vor&#x017F;tellungen &#x017F;eyn, von denen das tha&#x0364;tige<lb/>
Vermo&#x0364;gen gereizet wird.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir das letztere an, &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ich doch auch<lb/>
ein &#x017F;olcher An&#x017F;atz zu einer Aktion wohl irgend einmal in<lb/>
der Vor&#x017F;tellung antreffen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie gleich noch nicht<lb/>
vorher verrichtet wa&#x0364;re. Findet &#x017F;ich aber das Gegentheil,<lb/>
kann ein &#x017F;olcher An&#x017F;atz zur Tha&#x0364;tigkeit niemals ein Jn-<lb/>
gredienz der Vor&#x017F;tellung &#x017F;eyn, kann er nicht durch die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen von den Objekten hervorgebracht werden;<lb/>
als nur da, wo er vorher &#x017F;chon Empfindung gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
und durch Empfindungen der reizenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde be-<lb/>
wirket worden; kann dieß nicht &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t offenbar die<lb/>
Wiedervor&#x017F;tellung einer Aktion, eine a&#x0364;hnliche wieder-<lb/>
erweckte Dispo&#x017F;ition in der tha&#x0364;tigen Kraft, wie die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von der Farbe eine wieder erweckte Spur von<lb/>
einem leidentlichen aufgenommenen Eindruck i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es muß aber zugleich auf die Wirkungen der &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tigen Dichtkraft ge&#x017F;ehen werden, wenn von dem Ur-<lb/>
&#x017F;prung der Vor&#x017F;tellungen aus Empfindungen die Rede<lb/>
i&#x017F;t. Eben die&#x017F;e kommt uns hier bey den Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von Aktionen in Betracht, und &#x017F;ie verhindert es in vielen<lb/>
Fa&#x0364;llen, hier eben &#x017F;o deutlich als bey andern Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen es zu &#x017F;ehen, daß die Vor&#x017F;tellung ohne die vormalige<lb/>
Empfindung nicht ha&#x0364;tte vorhanden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Zu jedweder Art von Tha&#x0364;tigkeit, die andere Men-<lb/>
&#x017F;chen verrichten, findet &#x017F;ich auch eine Anlage in uns &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwach &#x017F;ie auch &#x017F;eyn mag, die &#x017F;chon lange ohne un&#x017F;er<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en zur wirklichen Aeußerung gereizet worden i&#x017F;t.<lb/>
Nun be&#x017F;teht das Eigene der ver&#x017F;chiedenen Aktionen mehr<lb/>
in eigenen Richtungen, welche die Seelenkraft nimmt,<lb/>
und in dem be&#x017F;ondern Grad der Jnten&#x017F;ion, womit &#x017F;ie<lb/>
wirket, und in den Objekten, auf welche &#x017F;ie wirket, als<lb/>
in &#x017F;on&#x017F;t etwas. Dieß i&#x017F;t es eben, was uns &#x017F;o aufgelegt<lb/>
macht, eine Aktion, die wir nur von ihrer a&#x0364;ußerlichen<lb/>
Seite an&#x017F;ehen, auch nach ihren innern Tha&#x0364;tigkeiten uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vorzu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0706] X. Verſuch. Ueber die Beziehung waͤrtigen Vorſtellungen ſeyn, von denen das thaͤtige Vermoͤgen gereizet wird. Nehmen wir das letztere an, ſo muͤßte ſich doch auch ein ſolcher Anſatz zu einer Aktion wohl irgend einmal in der Vorſtellung antreffen laſſen, wenn ſie gleich noch nicht vorher verrichtet waͤre. Findet ſich aber das Gegentheil, kann ein ſolcher Anſatz zur Thaͤtigkeit niemals ein Jn- gredienz der Vorſtellung ſeyn, kann er nicht durch die Vorſtellungen von den Objekten hervorgebracht werden; als nur da, wo er vorher ſchon Empfindung geweſen iſt, und durch Empfindungen der reizenden Gegenſtaͤnde be- wirket worden; kann dieß nicht ſeyn, ſo iſt offenbar die Wiedervorſtellung einer Aktion, eine aͤhnliche wieder- erweckte Dispoſition in der thaͤtigen Kraft, wie die Vor- ſtellung von der Farbe eine wieder erweckte Spur von einem leidentlichen aufgenommenen Eindruck iſt. Es muß aber zugleich auf die Wirkungen der ſelbſt- thaͤtigen Dichtkraft geſehen werden, wenn von dem Ur- ſprung der Vorſtellungen aus Empfindungen die Rede iſt. Eben dieſe kommt uns hier bey den Vorſtellungen von Aktionen in Betracht, und ſie verhindert es in vielen Faͤllen, hier eben ſo deutlich als bey andern Vorſtellun- gen es zu ſehen, daß die Vorſtellung ohne die vormalige Empfindung nicht haͤtte vorhanden ſeyn koͤnnen. Zu jedweder Art von Thaͤtigkeit, die andere Men- ſchen verrichten, findet ſich auch eine Anlage in uns ſelbſt, ſo ſchwach ſie auch ſeyn mag, die ſchon lange ohne unſer Wiſſen zur wirklichen Aeußerung gereizet worden iſt. Nun beſteht das Eigene der verſchiedenen Aktionen mehr in eigenen Richtungen, welche die Seelenkraft nimmt, und in dem beſondern Grad der Jntenſion, womit ſie wirket, und in den Objekten, auf welche ſie wirket, als in ſonſt etwas. Dieß iſt es eben, was uns ſo aufgelegt macht, eine Aktion, die wir nur von ihrer aͤußerlichen Seite anſehen, auch nach ihren innern Thaͤtigkeiten uns vorzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/706
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/706>, abgerufen am 10.06.2024.