so gleich und ähnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge- fühl allemal ist. Aber jene geben verschiedene Bezie- hungen, wenn wir in den Empfindungserfodernis- sen in einem Fall etwas nicht so antreffen, als in einem andern, und dieß eräuget sich oft.
Diese zwote Ursache kommt zu der ersten hinzu, und darum nehmen wir die Begriffe von der körperlichen Größe aus dem Gefühl, nicht aus dem Gesicht. Die Größe der Dinge ist die fühlbare Größe. Die Geome- trie, nicht die Perspektive*), ist die Wissenschaft von den wahren objektivischen Größen der Dinge für uns.
Da dieß geschehen ist, so begreifen wir bald, daß, wenn Verhältnisse den Dingen nach den Gesichtsein- drücken zugeschrieben werden, der Begriff von der fühlbaren Größe mit dem Begriff von der sichtlichen Größe verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden, der in keiner andern Beziehung auf ihn stehet, als daß der letztere mit dem erstern zugleich entstanden, und bei- de nun durch die Jdeenassociation mit einander vereini- get sind.
Daher kann nun auch das Urtheil kein subjektivisch nothwendiges Urtheil seyn, wenn es nur den Gesichts- vorstellungen gemäß ist. Denn so bald wir einsehen, daß es nur allein einer solchen Verbindung wegen, uns so geläufig oder auch nothwendig ist, zwo Vorstellungen
zu-
*) Hr. Reid setzet der gemeinen Geometrie eine andere entgegen, die er Geometriam visibilium nennet, und von jener Geometria tangibilium unterscheidet. Er trägt auch die Grundsätze seiner sichtlichen Geometrie auf eine solche Art vor, daß es scheinet, er habe geglau- bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu seyn. Aber seine Geometria visibilium ist nichts, als die bekannte Perspektive.
O o 2
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
ſo gleich und aͤhnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge- fuͤhl allemal iſt. Aber jene geben verſchiedene Bezie- hungen, wenn wir in den Empfindungserfoderniſ- ſen in einem Fall etwas nicht ſo antreffen, als in einem andern, und dieß eraͤuget ſich oft.
Dieſe zwote Urſache kommt zu der erſten hinzu, und darum nehmen wir die Begriffe von der koͤrperlichen Groͤße aus dem Gefuͤhl, nicht aus dem Geſicht. Die Groͤße der Dinge iſt die fuͤhlbare Groͤße. Die Geome- trie, nicht die Perſpektive*), iſt die Wiſſenſchaft von den wahren objektiviſchen Groͤßen der Dinge fuͤr uns.
Da dieß geſchehen iſt, ſo begreifen wir bald, daß, wenn Verhaͤltniſſe den Dingen nach den Geſichtsein- druͤcken zugeſchrieben werden, der Begriff von der fuͤhlbaren Groͤße mit dem Begriff von der ſichtlichen Groͤße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden, der in keiner andern Beziehung auf ihn ſtehet, als daß der letztere mit dem erſtern zugleich entſtanden, und bei- de nun durch die Jdeenaſſociation mit einander vereini- get ſind.
Daher kann nun auch das Urtheil kein ſubjektiviſch nothwendiges Urtheil ſeyn, wenn es nur den Geſichts- vorſtellungen gemaͤß iſt. Denn ſo bald wir einſehen, daß es nur allein einer ſolchen Verbindung wegen, uns ſo gelaͤufig oder auch nothwendig iſt, zwo Vorſtellungen
zu-
*) Hr. Reid ſetzet der gemeinen Geometrie eine andere entgegen, die er Geometriam viſibilium nennet, und von jener Geometria tangibilium unterſcheidet. Er traͤgt auch die Grundſaͤtze ſeiner ſichtlichen Geometrie auf eine ſolche Art vor, daß es ſcheinet, er habe geglau- bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu ſeyn. Aber ſeine Geometria viſibilium iſt nichts, als die bekannte Perſpektive.
O o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0639"n="579"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.</hi></fw><lb/>ſo gleich und aͤhnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge-<lb/>
fuͤhl allemal iſt. Aber jene geben verſchiedene Bezie-<lb/>
hungen, wenn wir in den <hirendition="#fr">Empfindungserfoderniſ-<lb/>ſen</hi> in einem Fall etwas nicht ſo antreffen, als in einem<lb/>
andern, und dieß eraͤuget ſich oft.</p><lb/><p>Dieſe zwote Urſache kommt zu der erſten hinzu, und<lb/>
darum nehmen wir die Begriffe von der <hirendition="#fr">koͤrperlichen<lb/>
Groͤße</hi> aus dem <hirendition="#fr">Gefuͤhl,</hi> nicht aus dem Geſicht. Die<lb/>
Groͤße der Dinge iſt die fuͤhlbare Groͤße. Die Geome-<lb/>
trie, nicht die <hirendition="#fr">Perſpektive</hi><noteplace="foot"n="*)">Hr. <hirendition="#fr">Reid</hi>ſetzet der <hirendition="#fr">gemeinen Geometrie</hi> eine andere<lb/>
entgegen, die er <hirendition="#aq">Geometriam viſibilium</hi> nennet, und<lb/>
von jener <hirendition="#aq">Geometria tangibilium</hi> unterſcheidet. Er<lb/>
traͤgt auch die Grundſaͤtze <hirendition="#fr">ſeiner ſichtlichen</hi> Geometrie<lb/>
auf eine ſolche Art vor, daß es ſcheinet, er habe geglau-<lb/>
bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu ſeyn. Aber<lb/>ſeine <hirendition="#aq">Geometria viſibilium</hi> iſt nichts, als die bekannte<lb/>
Perſpektive.</note>, iſt die Wiſſenſchaft von<lb/>
den <hirendition="#fr">wahren objektiviſchen Groͤßen</hi> der Dinge fuͤr<lb/>
uns.</p><lb/><p>Da dieß geſchehen iſt, ſo begreifen wir bald, daß,<lb/>
wenn Verhaͤltniſſe den Dingen nach den <hirendition="#fr">Geſichtsein-<lb/>
druͤcken</hi> zugeſchrieben werden, der Begriff von der<lb/><hirendition="#fr">fuͤhlbaren</hi> Groͤße mit dem Begriff von der <hirendition="#fr">ſichtlichen</hi><lb/>
Groͤße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf<lb/>
die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden,<lb/>
der in keiner andern Beziehung auf ihn ſtehet, als daß<lb/>
der letztere mit dem erſtern zugleich entſtanden, und bei-<lb/>
de nun durch die Jdeenaſſociation mit einander vereini-<lb/>
get ſind.</p><lb/><p>Daher kann nun auch das Urtheil kein ſubjektiviſch<lb/>
nothwendiges Urtheil ſeyn, wenn es nur den Geſichts-<lb/>
vorſtellungen gemaͤß iſt. Denn ſo bald wir einſehen,<lb/>
daß es nur allein einer ſolchen Verbindung wegen, uns<lb/>ſo gelaͤufig oder auch nothwendig iſt, zwo Vorſtellungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[579/0639]
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
ſo gleich und aͤhnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge-
fuͤhl allemal iſt. Aber jene geben verſchiedene Bezie-
hungen, wenn wir in den Empfindungserfoderniſ-
ſen in einem Fall etwas nicht ſo antreffen, als in einem
andern, und dieß eraͤuget ſich oft.
Dieſe zwote Urſache kommt zu der erſten hinzu, und
darum nehmen wir die Begriffe von der koͤrperlichen
Groͤße aus dem Gefuͤhl, nicht aus dem Geſicht. Die
Groͤße der Dinge iſt die fuͤhlbare Groͤße. Die Geome-
trie, nicht die Perſpektive *), iſt die Wiſſenſchaft von
den wahren objektiviſchen Groͤßen der Dinge fuͤr
uns.
Da dieß geſchehen iſt, ſo begreifen wir bald, daß,
wenn Verhaͤltniſſe den Dingen nach den Geſichtsein-
druͤcken zugeſchrieben werden, der Begriff von der
fuͤhlbaren Groͤße mit dem Begriff von der ſichtlichen
Groͤße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf
die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden,
der in keiner andern Beziehung auf ihn ſtehet, als daß
der letztere mit dem erſtern zugleich entſtanden, und bei-
de nun durch die Jdeenaſſociation mit einander vereini-
get ſind.
Daher kann nun auch das Urtheil kein ſubjektiviſch
nothwendiges Urtheil ſeyn, wenn es nur den Geſichts-
vorſtellungen gemaͤß iſt. Denn ſo bald wir einſehen,
daß es nur allein einer ſolchen Verbindung wegen, uns
ſo gelaͤufig oder auch nothwendig iſt, zwo Vorſtellungen
zu-
*) Hr. Reid ſetzet der gemeinen Geometrie eine andere
entgegen, die er Geometriam viſibilium nennet, und
von jener Geometria tangibilium unterſcheidet. Er
traͤgt auch die Grundſaͤtze ſeiner ſichtlichen Geometrie
auf eine ſolche Art vor, daß es ſcheinet, er habe geglau-
bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu ſeyn. Aber
ſeine Geometria viſibilium iſt nichts, als die bekannte
Perſpektive.
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/639>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.