Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der höhern Kenntnisse etc.
so gleich und ähnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge-
fühl allemal ist. Aber jene geben verschiedene Bezie-
hungen, wenn wir in den Empfindungserfodernis-
sen
in einem Fall etwas nicht so antreffen, als in einem
andern, und dieß eräuget sich oft.

Diese zwote Ursache kommt zu der ersten hinzu, und
darum nehmen wir die Begriffe von der körperlichen
Größe
aus dem Gefühl, nicht aus dem Gesicht. Die
Größe der Dinge ist die fühlbare Größe. Die Geome-
trie, nicht die Perspektive*), ist die Wissenschaft von
den wahren objektivischen Größen der Dinge für
uns.

Da dieß geschehen ist, so begreifen wir bald, daß,
wenn Verhältnisse den Dingen nach den Gesichtsein-
drücken
zugeschrieben werden, der Begriff von der
fühlbaren Größe mit dem Begriff von der sichtlichen
Größe verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf
die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden,
der in keiner andern Beziehung auf ihn stehet, als daß
der letztere mit dem erstern zugleich entstanden, und bei-
de nun durch die Jdeenassociation mit einander vereini-
get sind.

Daher kann nun auch das Urtheil kein subjektivisch
nothwendiges Urtheil seyn, wenn es nur den Gesichts-
vorstellungen gemäß ist. Denn so bald wir einsehen,
daß es nur allein einer solchen Verbindung wegen, uns
so geläufig oder auch nothwendig ist, zwo Vorstellungen

zu-
*) Hr. Reid setzet der gemeinen Geometrie eine andere
entgegen, die er Geometriam visibilium nennet, und
von jener Geometria tangibilium unterscheidet. Er
trägt auch die Grundsätze seiner sichtlichen Geometrie
auf eine solche Art vor, daß es scheinet, er habe geglau-
bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu seyn. Aber
seine Geometria visibilium ist nichts, als die bekannte
Perspektive.
O o 2

der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
ſo gleich und aͤhnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge-
fuͤhl allemal iſt. Aber jene geben verſchiedene Bezie-
hungen, wenn wir in den Empfindungserfoderniſ-
ſen
in einem Fall etwas nicht ſo antreffen, als in einem
andern, und dieß eraͤuget ſich oft.

Dieſe zwote Urſache kommt zu der erſten hinzu, und
darum nehmen wir die Begriffe von der koͤrperlichen
Groͤße
aus dem Gefuͤhl, nicht aus dem Geſicht. Die
Groͤße der Dinge iſt die fuͤhlbare Groͤße. Die Geome-
trie, nicht die Perſpektive*), iſt die Wiſſenſchaft von
den wahren objektiviſchen Groͤßen der Dinge fuͤr
uns.

Da dieß geſchehen iſt, ſo begreifen wir bald, daß,
wenn Verhaͤltniſſe den Dingen nach den Geſichtsein-
druͤcken
zugeſchrieben werden, der Begriff von der
fuͤhlbaren Groͤße mit dem Begriff von der ſichtlichen
Groͤße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf
die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden,
der in keiner andern Beziehung auf ihn ſtehet, als daß
der letztere mit dem erſtern zugleich entſtanden, und bei-
de nun durch die Jdeenaſſociation mit einander vereini-
get ſind.

Daher kann nun auch das Urtheil kein ſubjektiviſch
nothwendiges Urtheil ſeyn, wenn es nur den Geſichts-
vorſtellungen gemaͤß iſt. Denn ſo bald wir einſehen,
daß es nur allein einer ſolchen Verbindung wegen, uns
ſo gelaͤufig oder auch nothwendig iſt, zwo Vorſtellungen

zu-
*) Hr. Reid ſetzet der gemeinen Geometrie eine andere
entgegen, die er Geometriam viſibilium nennet, und
von jener Geometria tangibilium unterſcheidet. Er
traͤgt auch die Grundſaͤtze ſeiner ſichtlichen Geometrie
auf eine ſolche Art vor, daß es ſcheinet, er habe geglau-
bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu ſeyn. Aber
ſeine Geometria viſibilium iſt nichts, als die bekannte
Perſpektive.
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ho&#x0364;hern Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o gleich und a&#x0364;hnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl allemal i&#x017F;t. Aber jene geben ver&#x017F;chiedene Bezie-<lb/>
hungen, wenn wir in den <hi rendition="#fr">Empfindungserfoderni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> in einem Fall etwas nicht &#x017F;o antreffen, als in einem<lb/>
andern, und dieß era&#x0364;uget &#x017F;ich oft.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e zwote Ur&#x017F;ache kommt zu der er&#x017F;ten hinzu, und<lb/>
darum nehmen wir die Begriffe von der <hi rendition="#fr">ko&#x0364;rperlichen<lb/>
Gro&#x0364;ße</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl,</hi> nicht aus dem Ge&#x017F;icht. Die<lb/>
Gro&#x0364;ße der Dinge i&#x017F;t die fu&#x0364;hlbare Gro&#x0364;ße. Die Geome-<lb/>
trie, nicht die <hi rendition="#fr">Per&#x017F;pektive</hi><note place="foot" n="*)">Hr. <hi rendition="#fr">Reid</hi> &#x017F;etzet der <hi rendition="#fr">gemeinen Geometrie</hi> eine andere<lb/>
entgegen, die er <hi rendition="#aq">Geometriam vi&#x017F;ibilium</hi> nennet, und<lb/>
von jener <hi rendition="#aq">Geometria tangibilium</hi> unter&#x017F;cheidet. Er<lb/>
tra&#x0364;gt auch die Grund&#x017F;a&#x0364;tze <hi rendition="#fr">&#x017F;einer &#x017F;ichtlichen</hi> Geometrie<lb/>
auf eine &#x017F;olche Art vor, daß es &#x017F;cheinet, er habe geglau-<lb/>
bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu &#x017F;eyn. Aber<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Geometria vi&#x017F;ibilium</hi> i&#x017F;t nichts, als die bekannte<lb/>
Per&#x017F;pektive.</note>, i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von<lb/>
den <hi rendition="#fr">wahren objektivi&#x017F;chen Gro&#x0364;ßen</hi> der Dinge fu&#x0364;r<lb/>
uns.</p><lb/>
          <p>Da dieß ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o begreifen wir bald, daß,<lb/>
wenn Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e den Dingen nach den <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtsein-<lb/>
dru&#x0364;cken</hi> zuge&#x017F;chrieben werden, der Begriff von der<lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;hlbaren</hi> Gro&#x0364;ße mit dem Begriff von der <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtlichen</hi><lb/>
Gro&#x0364;ße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf<lb/>
die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden,<lb/>
der in keiner andern Beziehung auf ihn &#x017F;tehet, als daß<lb/>
der letztere mit dem er&#x017F;tern zugleich ent&#x017F;tanden, und bei-<lb/>
de nun durch die Jdeena&#x017F;&#x017F;ociation mit einander vereini-<lb/>
get &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Daher kann nun auch das Urtheil kein &#x017F;ubjektivi&#x017F;ch<lb/>
nothwendiges Urtheil &#x017F;eyn, wenn es nur den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
vor&#x017F;tellungen gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Denn &#x017F;o bald wir ein&#x017F;ehen,<lb/>
daß es nur allein einer &#x017F;olchen Verbindung wegen, uns<lb/>
&#x017F;o gela&#x0364;ufig oder auch nothwendig i&#x017F;t, zwo Vor&#x017F;tellungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0639] der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c. ſo gleich und aͤhnlich gefunden wird, wie es bey dem Ge- fuͤhl allemal iſt. Aber jene geben verſchiedene Bezie- hungen, wenn wir in den Empfindungserfoderniſ- ſen in einem Fall etwas nicht ſo antreffen, als in einem andern, und dieß eraͤuget ſich oft. Dieſe zwote Urſache kommt zu der erſten hinzu, und darum nehmen wir die Begriffe von der koͤrperlichen Groͤße aus dem Gefuͤhl, nicht aus dem Geſicht. Die Groͤße der Dinge iſt die fuͤhlbare Groͤße. Die Geome- trie, nicht die Perſpektive *), iſt die Wiſſenſchaft von den wahren objektiviſchen Groͤßen der Dinge fuͤr uns. Da dieß geſchehen iſt, ſo begreifen wir bald, daß, wenn Verhaͤltniſſe den Dingen nach den Geſichtsein- druͤcken zugeſchrieben werden, der Begriff von der fuͤhlbaren Groͤße mit dem Begriff von der ſichtlichen Groͤße verbunden, und zum Grunde gelegt werde. Auf die Art wird ein Begriff mit einem andern verbunden, der in keiner andern Beziehung auf ihn ſtehet, als daß der letztere mit dem erſtern zugleich entſtanden, und bei- de nun durch die Jdeenaſſociation mit einander vereini- get ſind. Daher kann nun auch das Urtheil kein ſubjektiviſch nothwendiges Urtheil ſeyn, wenn es nur den Geſichts- vorſtellungen gemaͤß iſt. Denn ſo bald wir einſehen, daß es nur allein einer ſolchen Verbindung wegen, uns ſo gelaͤufig oder auch nothwendig iſt, zwo Vorſtellungen zu- *) Hr. Reid ſetzet der gemeinen Geometrie eine andere entgegen, die er Geometriam viſibilium nennet, und von jener Geometria tangibilium unterſcheidet. Er traͤgt auch die Grundſaͤtze ſeiner ſichtlichen Geometrie auf eine ſolche Art vor, daß es ſcheinet, er habe geglau- bet, hier auf eine neue Jdee gekommen zu ſeyn. Aber ſeine Geometria viſibilium iſt nichts, als die bekannte Perſpektive. O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/639
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/639>, abgerufen am 17.06.2024.