Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Versuch. Von der Beziehung

Da uns das Gefühl saget, die Sachen, die ich
durch den aufsteigenden Dampf in der Nähe eines stark
eingeheizten Ofens zittern sehe, rühren sich von der Stelle
nicht, so glaube ich dem Gefühl, und nicht dem Ge-
sicht.
Es hat Ueberlegungen gekostet, ehe die natür-
liche Denkkraft zur Gewißheit hierüber gekommen ist.
Das sieht man an den Kindern; sie fühlen nach der
Sache; sie sehen sie wieder an, verwundern sich, ver-
gleichen die Eindrücke, und dann kommt es erst zu einem
festen Urtheile. Der Gemeinverstand berichtiget sich
auf folgende Art.

Da ich die Gegenstände befühle, so sind die Or-
gane, womit ich fühle, dieselbigen, und die Gegenstände
liegen alle unmittelbar an dem Organ. Jch kenne kein
Erfoderniß der Empfindung, das ich nicht in der einen
Empfindung durchs Gefühl so antreffe, als in der an-
dern. Jch muß also nothwendig glauben, daß Dinge,
von denen ich unter einerley Umständen, auf eben diesel-
bige Art, durch einerley Organ, Eindrücke erhalte, ei-
nerley oder verschieden sind, je nachdem es die Eindrücke,
als ihre Wirkungen auf mich, sind. Jch muß also
nothwendig die Beziehungen der Dinge so denken, wie
es ihre Gefühlsempfindungen mit sich bringen.

Die Verhältnisse und Beziehungen in den Dingen,
die man ihnen zufolge des Gefühls beyleget, sind also
auch beständig dieselbigen, so lange mit den Objekten
selbst keine Veränderung vorgehet. So etwas finden
wir in den Gesichtseindrücken nicht. Wir nehmen
also unsere festen Begriffe von diesen Verhältnissen aus
den Gefühlsempfindungen. Ruhen, sich bewegen,
gleich groß, größer und kleiner seyn, heißt uns also so
viel, als: "dergleichen nach Gefühlseindrücken seyn."

Die Gesichtseindrücke geben die nämlichen Ver-
hältnisse, wie die Gefühlseindrücke, wenn auch bey ih-
nen alles übrige, was zu der Empfindung gehöret, eben

so
VIII. Verſuch. Von der Beziehung

Da uns das Gefuͤhl ſaget, die Sachen, die ich
durch den aufſteigenden Dampf in der Naͤhe eines ſtark
eingeheizten Ofens zittern ſehe, ruͤhren ſich von der Stelle
nicht, ſo glaube ich dem Gefuͤhl, und nicht dem Ge-
ſicht.
Es hat Ueberlegungen gekoſtet, ehe die natuͤr-
liche Denkkraft zur Gewißheit hieruͤber gekommen iſt.
Das ſieht man an den Kindern; ſie fuͤhlen nach der
Sache; ſie ſehen ſie wieder an, verwundern ſich, ver-
gleichen die Eindruͤcke, und dann kommt es erſt zu einem
feſten Urtheile. Der Gemeinverſtand berichtiget ſich
auf folgende Art.

Da ich die Gegenſtaͤnde befuͤhle, ſo ſind die Or-
gane, womit ich fuͤhle, dieſelbigen, und die Gegenſtaͤnde
liegen alle unmittelbar an dem Organ. Jch kenne kein
Erfoderniß der Empfindung, das ich nicht in der einen
Empfindung durchs Gefuͤhl ſo antreffe, als in der an-
dern. Jch muß alſo nothwendig glauben, daß Dinge,
von denen ich unter einerley Umſtaͤnden, auf eben dieſel-
bige Art, durch einerley Organ, Eindruͤcke erhalte, ei-
nerley oder verſchieden ſind, je nachdem es die Eindruͤcke,
als ihre Wirkungen auf mich, ſind. Jch muß alſo
nothwendig die Beziehungen der Dinge ſo denken, wie
es ihre Gefuͤhlsempfindungen mit ſich bringen.

Die Verhaͤltniſſe und Beziehungen in den Dingen,
die man ihnen zufolge des Gefuͤhls beyleget, ſind alſo
auch beſtaͤndig dieſelbigen, ſo lange mit den Objekten
ſelbſt keine Veraͤnderung vorgehet. So etwas finden
wir in den Geſichtseindruͤcken nicht. Wir nehmen
alſo unſere feſten Begriffe von dieſen Verhaͤltniſſen aus
den Gefuͤhlsempfindungen. Ruhen, ſich bewegen,
gleich groß, groͤßer und kleiner ſeyn, heißt uns alſo ſo
viel, als: „dergleichen nach Gefuͤhlseindruͤcken ſeyn.‟

Die Geſichtseindruͤcke geben die naͤmlichen Ver-
haͤltniſſe, wie die Gefuͤhlseindruͤcke, wenn auch bey ih-
nen alles uͤbrige, was zu der Empfindung gehoͤret, eben

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0638" n="578"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Beziehung</hi> </fw><lb/>
          <p>Da uns das <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl</hi> &#x017F;aget, die Sachen, die ich<lb/>
durch den auf&#x017F;teigenden Dampf in der Na&#x0364;he eines &#x017F;tark<lb/>
eingeheizten Ofens zittern &#x017F;ehe, ru&#x0364;hren &#x017F;ich von der Stelle<lb/>
nicht, &#x017F;o glaube ich dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl,</hi> und nicht dem <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;icht.</hi> Es hat Ueberlegungen geko&#x017F;tet, ehe die natu&#x0364;r-<lb/>
liche Denkkraft zur Gewißheit hieru&#x0364;ber gekommen i&#x017F;t.<lb/>
Das &#x017F;ieht man an den Kindern; &#x017F;ie fu&#x0364;hlen nach der<lb/>
Sache; &#x017F;ie &#x017F;ehen &#x017F;ie wieder an, verwundern &#x017F;ich, ver-<lb/>
gleichen die Eindru&#x0364;cke, und dann kommt es er&#x017F;t zu einem<lb/>
fe&#x017F;ten Urtheile. Der Gemeinver&#x017F;tand berichtiget &#x017F;ich<lb/>
auf folgende Art.</p><lb/>
          <p>Da ich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#fr">befu&#x0364;hle,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die Or-<lb/>
gane, womit ich fu&#x0364;hle, die&#x017F;elbigen, und die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
liegen alle unmittelbar an dem Organ. Jch kenne kein<lb/>
Erfoderniß der Empfindung, das ich nicht in der einen<lb/>
Empfindung durchs Gefu&#x0364;hl &#x017F;o antreffe, als in der an-<lb/>
dern. Jch muß al&#x017F;o nothwendig glauben, daß Dinge,<lb/>
von denen ich unter einerley Um&#x017F;ta&#x0364;nden, auf eben die&#x017F;el-<lb/>
bige Art, durch einerley Organ, Eindru&#x0364;cke erhalte, ei-<lb/>
nerley oder ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, je nachdem es die Eindru&#x0364;cke,<lb/>
als ihre Wirkungen auf mich, &#x017F;ind. Jch muß al&#x017F;o<lb/>
nothwendig die Beziehungen der Dinge &#x017F;o denken, wie<lb/>
es ihre Gefu&#x0364;hlsempfindungen mit &#x017F;ich bringen.</p><lb/>
          <p>Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Beziehungen in den Dingen,<lb/>
die man ihnen zufolge des <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hls</hi> beyleget, &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig die&#x017F;elbigen, &#x017F;o lange mit den Objekten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t keine Vera&#x0364;nderung vorgehet. So etwas finden<lb/>
wir in den <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtseindru&#x0364;cken</hi> nicht. Wir nehmen<lb/>
al&#x017F;o un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">fe&#x017F;ten</hi> Begriffe von die&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
den Gefu&#x0364;hlsempfindungen. Ruhen, &#x017F;ich bewegen,<lb/>
gleich groß, gro&#x0364;ßer und kleiner &#x017F;eyn, heißt uns al&#x017F;o &#x017F;o<lb/>
viel, als: &#x201E;dergleichen nach Gefu&#x0364;hlseindru&#x0364;cken &#x017F;eyn.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtseindru&#x0364;cke</hi> geben die na&#x0364;mlichen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie die Gefu&#x0364;hlseindru&#x0364;cke, wenn auch bey ih-<lb/>
nen alles u&#x0364;brige, was zu der Empfindung geho&#x0364;ret, eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0638] VIII. Verſuch. Von der Beziehung Da uns das Gefuͤhl ſaget, die Sachen, die ich durch den aufſteigenden Dampf in der Naͤhe eines ſtark eingeheizten Ofens zittern ſehe, ruͤhren ſich von der Stelle nicht, ſo glaube ich dem Gefuͤhl, und nicht dem Ge- ſicht. Es hat Ueberlegungen gekoſtet, ehe die natuͤr- liche Denkkraft zur Gewißheit hieruͤber gekommen iſt. Das ſieht man an den Kindern; ſie fuͤhlen nach der Sache; ſie ſehen ſie wieder an, verwundern ſich, ver- gleichen die Eindruͤcke, und dann kommt es erſt zu einem feſten Urtheile. Der Gemeinverſtand berichtiget ſich auf folgende Art. Da ich die Gegenſtaͤnde befuͤhle, ſo ſind die Or- gane, womit ich fuͤhle, dieſelbigen, und die Gegenſtaͤnde liegen alle unmittelbar an dem Organ. Jch kenne kein Erfoderniß der Empfindung, das ich nicht in der einen Empfindung durchs Gefuͤhl ſo antreffe, als in der an- dern. Jch muß alſo nothwendig glauben, daß Dinge, von denen ich unter einerley Umſtaͤnden, auf eben dieſel- bige Art, durch einerley Organ, Eindruͤcke erhalte, ei- nerley oder verſchieden ſind, je nachdem es die Eindruͤcke, als ihre Wirkungen auf mich, ſind. Jch muß alſo nothwendig die Beziehungen der Dinge ſo denken, wie es ihre Gefuͤhlsempfindungen mit ſich bringen. Die Verhaͤltniſſe und Beziehungen in den Dingen, die man ihnen zufolge des Gefuͤhls beyleget, ſind alſo auch beſtaͤndig dieſelbigen, ſo lange mit den Objekten ſelbſt keine Veraͤnderung vorgehet. So etwas finden wir in den Geſichtseindruͤcken nicht. Wir nehmen alſo unſere feſten Begriffe von dieſen Verhaͤltniſſen aus den Gefuͤhlsempfindungen. Ruhen, ſich bewegen, gleich groß, groͤßer und kleiner ſeyn, heißt uns alſo ſo viel, als: „dergleichen nach Gefuͤhlseindruͤcken ſeyn.‟ Die Geſichtseindruͤcke geben die naͤmlichen Ver- haͤltniſſe, wie die Gefuͤhlseindruͤcke, wenn auch bey ih- nen alles uͤbrige, was zu der Empfindung gehoͤret, eben ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/638
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/638>, abgerufen am 17.06.2024.