Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Rothwendigkeit
die allgemeinsten Gattungen von Verhältnissen und Be-
ziehungen angeben, die der Verstand bey den Vorstel-
lungen von den Dingen denket, und nicht anders, als
ihnen gemäß, denken kann.

Der Satz: ich denke, gehört mit allen Sätzen
des unmittelbaren Bewußtseyns
zu den zufälligen
Wahrheiten, so schlechthin nothwendig es uns auch ist,
ihn für einen wahren Satz anzunehmen. Denn wir er-
kennen, daß, obgleich meinem Jch die Aktion des Den-
kens jetzo wirklich zukomme, so liege doch in der Jdee
eines solchen Dinges, als mein Jch ist, weder daß es
immer wirklich denke, wenn es wirklich ist, noch daß
es überhaupt wirklich vorhanden sey. Jch verbinde zwar
den Gedanken, daß ich wirklich bin, mit der Vorstel-
lung von meinem Jch; aber ich weiß es auch, daß diese
Verbindung nicht aus der Vorstellung des Subjekts,
und dem Begriff von der Wirklichkeit, als dem Prädi-
kat abhange, sondern daß noch ein anderer Grund, näm-
lich die Empfindung meines Jchs die Ursache ist, wo-
durch die Denkkraft zu dem Gedanken: ich bin, be-
stimmt wird.

12.

Ohne weiter in diese Betrachtung hinein zu gehen,
will ich nur noch das Gesetz des zufälligen Beyfalls,
und das Gesetz, nach welchem wir nothwendig etwas
für objektivisch zufällig erkennen, gegen einander stel-
len. Sie sind nicht einerley; aber sie haben doch ver-
schiedenes mit einander gemein, und beziehen sich auf
einander.

Subjektivisch zufällig ist der Verhältnißge-
danke
oder das Urtheil, in Hinsicht auf die Natur der
Denkkraft, und der Jdeen, die auf einander bezogen
werden, "wenn die Aktion des Urtheilens nur durch ei-
"ne associirte Empfindung, oder Vorstellung, bestimmet

"wird,

VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
die allgemeinſten Gattungen von Verhaͤltniſſen und Be-
ziehungen angeben, die der Verſtand bey den Vorſtel-
lungen von den Dingen denket, und nicht anders, als
ihnen gemaͤß, denken kann.

Der Satz: ich denke, gehoͤrt mit allen Saͤtzen
des unmittelbaren Bewußtſeyns
zu den zufaͤlligen
Wahrheiten, ſo ſchlechthin nothwendig es uns auch iſt,
ihn fuͤr einen wahren Satz anzunehmen. Denn wir er-
kennen, daß, obgleich meinem Jch die Aktion des Den-
kens jetzo wirklich zukomme, ſo liege doch in der Jdee
eines ſolchen Dinges, als mein Jch iſt, weder daß es
immer wirklich denke, wenn es wirklich iſt, noch daß
es uͤberhaupt wirklich vorhanden ſey. Jch verbinde zwar
den Gedanken, daß ich wirklich bin, mit der Vorſtel-
lung von meinem Jch; aber ich weiß es auch, daß dieſe
Verbindung nicht aus der Vorſtellung des Subjekts,
und dem Begriff von der Wirklichkeit, als dem Praͤdi-
kat abhange, ſondern daß noch ein anderer Grund, naͤm-
lich die Empfindung meines Jchs die Urſache iſt, wo-
durch die Denkkraft zu dem Gedanken: ich bin, be-
ſtimmt wird.

12.

Ohne weiter in dieſe Betrachtung hinein zu gehen,
will ich nur noch das Geſetz des zufaͤlligen Beyfalls,
und das Geſetz, nach welchem wir nothwendig etwas
fuͤr objektiviſch zufaͤllig erkennen, gegen einander ſtel-
len. Sie ſind nicht einerley; aber ſie haben doch ver-
ſchiedenes mit einander gemein, und beziehen ſich auf
einander.

Subjektiviſch zufaͤllig iſt der Verhaͤltnißge-
danke
oder das Urtheil, in Hinſicht auf die Natur der
Denkkraft, und der Jdeen, die auf einander bezogen
werden, „wenn die Aktion des Urtheilens nur durch ei-
„ne aſſociirte Empfindung, oder Vorſtellung, beſtimmet

„wird,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0628" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Rothwendigkeit</hi></fw><lb/>
die allgemein&#x017F;ten Gattungen von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und Be-<lb/>
ziehungen angeben, die der Ver&#x017F;tand bey den Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen von den Dingen denket, und nicht anders, als<lb/>
ihnen gema&#x0364;ß, denken kann.</p><lb/>
            <p>Der Satz: ich denke, geho&#x0364;rt mit <hi rendition="#fr">allen Sa&#x0364;tzen<lb/>
des unmittelbaren Bewußt&#x017F;eyns</hi> zu den <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen</hi><lb/>
Wahrheiten, &#x017F;o &#x017F;chlechthin nothwendig es uns auch i&#x017F;t,<lb/>
ihn fu&#x0364;r einen wahren Satz anzunehmen. Denn wir er-<lb/>
kennen, daß, obgleich meinem Jch die Aktion des Den-<lb/>
kens jetzo wirklich zukomme, &#x017F;o liege doch in der Jdee<lb/>
eines &#x017F;olchen Dinges, als mein Jch i&#x017F;t, weder daß es<lb/>
immer wirklich denke, wenn es wirklich i&#x017F;t, noch daß<lb/>
es u&#x0364;berhaupt wirklich vorhanden &#x017F;ey. Jch verbinde zwar<lb/>
den Gedanken, daß ich wirklich bin, mit der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung von meinem Jch; aber ich weiß es auch, daß die&#x017F;e<lb/>
Verbindung nicht aus der Vor&#x017F;tellung des Subjekts,<lb/>
und dem Begriff von der Wirklichkeit, als dem Pra&#x0364;di-<lb/>
kat abhange, &#x017F;ondern daß noch ein anderer Grund, na&#x0364;m-<lb/>
lich die Empfindung meines Jchs die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, wo-<lb/>
durch die Denkkraft zu dem Gedanken: ich bin, be-<lb/>
&#x017F;timmt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12.</head><lb/>
            <p>Ohne weiter in die&#x017F;e Betrachtung hinein zu gehen,<lb/>
will ich nur noch das Ge&#x017F;etz des <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen Beyfalls,</hi><lb/>
und das Ge&#x017F;etz, nach welchem wir nothwendig etwas<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;ch zufa&#x0364;llig</hi> erkennen, gegen einander &#x017F;tel-<lb/>
len. Sie &#x017F;ind nicht einerley; aber &#x017F;ie haben doch ver-<lb/>
&#x017F;chiedenes mit einander gemein, und beziehen &#x017F;ich auf<lb/>
einander.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Subjektivi&#x017F;ch zufa&#x0364;llig i&#x017F;t der Verha&#x0364;ltnißge-<lb/>
danke</hi> oder das <hi rendition="#fr">Urtheil,</hi> in Hin&#x017F;icht auf die Natur der<lb/>
Denkkraft, und der Jdeen, die auf einander bezogen<lb/>
werden, &#x201E;wenn die Aktion des Urtheilens nur durch ei-<lb/>
&#x201E;ne a&#x017F;&#x017F;ociirte Empfindung, oder Vor&#x017F;tellung, be&#x017F;timmet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;wird,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0628] VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit die allgemeinſten Gattungen von Verhaͤltniſſen und Be- ziehungen angeben, die der Verſtand bey den Vorſtel- lungen von den Dingen denket, und nicht anders, als ihnen gemaͤß, denken kann. Der Satz: ich denke, gehoͤrt mit allen Saͤtzen des unmittelbaren Bewußtſeyns zu den zufaͤlligen Wahrheiten, ſo ſchlechthin nothwendig es uns auch iſt, ihn fuͤr einen wahren Satz anzunehmen. Denn wir er- kennen, daß, obgleich meinem Jch die Aktion des Den- kens jetzo wirklich zukomme, ſo liege doch in der Jdee eines ſolchen Dinges, als mein Jch iſt, weder daß es immer wirklich denke, wenn es wirklich iſt, noch daß es uͤberhaupt wirklich vorhanden ſey. Jch verbinde zwar den Gedanken, daß ich wirklich bin, mit der Vorſtel- lung von meinem Jch; aber ich weiß es auch, daß dieſe Verbindung nicht aus der Vorſtellung des Subjekts, und dem Begriff von der Wirklichkeit, als dem Praͤdi- kat abhange, ſondern daß noch ein anderer Grund, naͤm- lich die Empfindung meines Jchs die Urſache iſt, wo- durch die Denkkraft zu dem Gedanken: ich bin, be- ſtimmt wird. 12. Ohne weiter in dieſe Betrachtung hinein zu gehen, will ich nur noch das Geſetz des zufaͤlligen Beyfalls, und das Geſetz, nach welchem wir nothwendig etwas fuͤr objektiviſch zufaͤllig erkennen, gegen einander ſtel- len. Sie ſind nicht einerley; aber ſie haben doch ver- ſchiedenes mit einander gemein, und beziehen ſich auf einander. Subjektiviſch zufaͤllig iſt der Verhaͤltnißge- danke oder das Urtheil, in Hinſicht auf die Natur der Denkkraft, und der Jdeen, die auf einander bezogen werden, „wenn die Aktion des Urtheilens nur durch ei- „ne aſſociirte Empfindung, oder Vorſtellung, beſtimmet „wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/628
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/628>, abgerufen am 17.06.2024.