Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
den zu haben, wüßten wir von diesen Beziehungen
nichts, oder wir mußten es aus andern Empfindungen,
die uns ebenfalls nur etwas zufälliges erkennen lassen,
herleiten.

Von den verursachenden Verbindungen der
Dinge in der Welt haben wir keine vollständigen Be-
griffe, wenn nicht außer der Jdee von dem Dinge, das
die Ursache ist, und von demjenigen, worinn die Ursache
wirket, noch eine gewisse Art der Koexistenz hinzugedacht
wird. *) Diese Koexistenz ist aber etwas zufäl-
liges.
Daher sind die ursachlichen Verbindungen sol-
cher Dinge nach unsern Begriffen zufällige, und die
Sätze, in welchen sie ausgedruckt werden, zufällige
Wahrheiten.
Das Feuer verbrennet das Holz, aber
nur dann, wenn jenes an dieses gelegt ist. Nicht in
den beiden Jdeen von dem Feuer und von der verbrenn-
lichen Sache allein lieget das, was es uns nothwendig
macht, zu denken, daß eins das andere verzehret, son-
dern es wird dazu noch eine andere Vorstellung von ih-
rer Verbindung in Hinsicht des Raums erfordert; aber
daß dem Feuer ein Vermögen zum Verbrennen zukom-
me, ist eine nothwendige Wahrheit.

Alles übrige, was in unsern Jdeen von den verur-
sachenden
Verbindungen der Dinge in der Welt noth-
wendig ist, beruhet auf Verhältnissen, die wir vermöge
der allgemeinen formellen Naturgesetze der Denkkraft in
den Jdeen antreffen müssen; auf einer solchen Abhän-
gigkeit in den Jdeen, als diejenige ist, in der eine Fol-
gerung gegen ihre Grundsätze stehet.

Ueberhaupt sind die oben (II. 11.) aufgeführten all-
gemeinen nothwendigen Denkgesetze,
als ob-
jektivische
Sätze vorgetragen, die allgemeinsten Aus-
drücke aller nothwendigen Wahrheiten,
weil sie

die
*) Vierter Versuch. V. 2.
N n 4

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
den zu haben, wuͤßten wir von dieſen Beziehungen
nichts, oder wir mußten es aus andern Empfindungen,
die uns ebenfalls nur etwas zufaͤlliges erkennen laſſen,
herleiten.

Von den verurſachenden Verbindungen der
Dinge in der Welt haben wir keine vollſtaͤndigen Be-
griffe, wenn nicht außer der Jdee von dem Dinge, das
die Urſache iſt, und von demjenigen, worinn die Urſache
wirket, noch eine gewiſſe Art der Koexiſtenz hinzugedacht
wird. *) Dieſe Koexiſtenz iſt aber etwas zufaͤl-
liges.
Daher ſind die urſachlichen Verbindungen ſol-
cher Dinge nach unſern Begriffen zufaͤllige, und die
Saͤtze, in welchen ſie ausgedruckt werden, zufaͤllige
Wahrheiten.
Das Feuer verbrennet das Holz, aber
nur dann, wenn jenes an dieſes gelegt iſt. Nicht in
den beiden Jdeen von dem Feuer und von der verbrenn-
lichen Sache allein lieget das, was es uns nothwendig
macht, zu denken, daß eins das andere verzehret, ſon-
dern es wird dazu noch eine andere Vorſtellung von ih-
rer Verbindung in Hinſicht des Raums erfordert; aber
daß dem Feuer ein Vermoͤgen zum Verbrennen zukom-
me, iſt eine nothwendige Wahrheit.

Alles uͤbrige, was in unſern Jdeen von den verur-
ſachenden
Verbindungen der Dinge in der Welt noth-
wendig iſt, beruhet auf Verhaͤltniſſen, die wir vermoͤge
der allgemeinen formellen Naturgeſetze der Denkkraft in
den Jdeen antreffen muͤſſen; auf einer ſolchen Abhaͤn-
gigkeit in den Jdeen, als diejenige iſt, in der eine Fol-
gerung gegen ihre Grundſaͤtze ſtehet.

Ueberhaupt ſind die oben (II. 11.) aufgefuͤhrten all-
gemeinen nothwendigen Denkgeſetze,
als ob-
jektiviſche
Saͤtze vorgetragen, die allgemeinſten Aus-
druͤcke aller nothwendigen Wahrheiten,
weil ſie

die
*) Vierter Verſuch. V. 2.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0627" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den</hi> zu haben, wu&#x0364;ßten wir von die&#x017F;en Beziehungen<lb/>
nichts, oder wir mußten es aus andern Empfindungen,<lb/>
die uns ebenfalls nur etwas zufa&#x0364;lliges erkennen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
herleiten.</p><lb/>
            <p>Von den <hi rendition="#fr">verur&#x017F;achenden Verbindungen</hi> der<lb/>
Dinge in der Welt haben wir keine voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Be-<lb/>
griffe, wenn nicht außer der Jdee von dem Dinge, das<lb/>
die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, und von demjenigen, worinn die Ur&#x017F;ache<lb/>
wirket, noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art der Koexi&#x017F;tenz hinzugedacht<lb/>
wird. <note place="foot" n="*)">Vierter Ver&#x017F;uch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 2.</note> Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Koexi&#x017F;tenz i&#x017F;t aber etwas zufa&#x0364;l-<lb/>
liges.</hi> Daher &#x017F;ind die ur&#x017F;achlichen Verbindungen &#x017F;ol-<lb/>
cher Dinge nach un&#x017F;ern Begriffen <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llige,</hi> und die<lb/>
Sa&#x0364;tze, in welchen &#x017F;ie ausgedruckt werden, <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llige<lb/>
Wahrheiten.</hi> Das Feuer verbrennet das Holz, aber<lb/>
nur dann, wenn jenes an die&#x017F;es gelegt i&#x017F;t. Nicht in<lb/>
den beiden Jdeen von dem Feuer und von der verbrenn-<lb/>
lichen Sache allein lieget das, was es uns nothwendig<lb/>
macht, zu denken, daß eins das andere verzehret, &#x017F;on-<lb/>
dern es wird dazu noch eine andere Vor&#x017F;tellung von ih-<lb/>
rer Verbindung in Hin&#x017F;icht des Raums erfordert; aber<lb/>
daß dem Feuer ein Vermo&#x0364;gen zum Verbrennen zukom-<lb/>
me, i&#x017F;t eine nothwendige Wahrheit.</p><lb/>
            <p>Alles u&#x0364;brige, was in un&#x017F;ern Jdeen von den <hi rendition="#fr">verur-<lb/>
&#x017F;achenden</hi> Verbindungen der Dinge in der Welt noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, beruhet auf Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, die wir vermo&#x0364;ge<lb/>
der allgemeinen formellen Naturge&#x017F;etze der Denkkraft in<lb/>
den Jdeen antreffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; auf einer &#x017F;olchen Abha&#x0364;n-<lb/>
gigkeit in den Jdeen, als diejenige i&#x017F;t, in der eine Fol-<lb/>
gerung gegen ihre Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt &#x017F;ind die oben (<hi rendition="#aq">II.</hi> 11.) aufgefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">all-<lb/>
gemeinen nothwendigen Denkge&#x017F;etze,</hi> als <hi rendition="#fr">ob-<lb/>
jektivi&#x017F;che</hi> Sa&#x0364;tze vorgetragen, die <hi rendition="#fr">allgemein&#x017F;ten Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke aller nothwendigen Wahrheiten,</hi> weil &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0627] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. den zu haben, wuͤßten wir von dieſen Beziehungen nichts, oder wir mußten es aus andern Empfindungen, die uns ebenfalls nur etwas zufaͤlliges erkennen laſſen, herleiten. Von den verurſachenden Verbindungen der Dinge in der Welt haben wir keine vollſtaͤndigen Be- griffe, wenn nicht außer der Jdee von dem Dinge, das die Urſache iſt, und von demjenigen, worinn die Urſache wirket, noch eine gewiſſe Art der Koexiſtenz hinzugedacht wird. *) Dieſe Koexiſtenz iſt aber etwas zufaͤl- liges. Daher ſind die urſachlichen Verbindungen ſol- cher Dinge nach unſern Begriffen zufaͤllige, und die Saͤtze, in welchen ſie ausgedruckt werden, zufaͤllige Wahrheiten. Das Feuer verbrennet das Holz, aber nur dann, wenn jenes an dieſes gelegt iſt. Nicht in den beiden Jdeen von dem Feuer und von der verbrenn- lichen Sache allein lieget das, was es uns nothwendig macht, zu denken, daß eins das andere verzehret, ſon- dern es wird dazu noch eine andere Vorſtellung von ih- rer Verbindung in Hinſicht des Raums erfordert; aber daß dem Feuer ein Vermoͤgen zum Verbrennen zukom- me, iſt eine nothwendige Wahrheit. Alles uͤbrige, was in unſern Jdeen von den verur- ſachenden Verbindungen der Dinge in der Welt noth- wendig iſt, beruhet auf Verhaͤltniſſen, die wir vermoͤge der allgemeinen formellen Naturgeſetze der Denkkraft in den Jdeen antreffen muͤſſen; auf einer ſolchen Abhaͤn- gigkeit in den Jdeen, als diejenige iſt, in der eine Fol- gerung gegen ihre Grundſaͤtze ſtehet. Ueberhaupt ſind die oben (II. 11.) aufgefuͤhrten all- gemeinen nothwendigen Denkgeſetze, als ob- jektiviſche Saͤtze vorgetragen, die allgemeinſten Aus- druͤcke aller nothwendigen Wahrheiten, weil ſie die *) Vierter Verſuch. V. 2. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/627
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/627>, abgerufen am 17.06.2024.