Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
dige Sätze sind also keine andern, als solche, "in denen
"der Grund von der Beziehung der Jdeen auf einan-
"der, allein in den Jdeen des Subjekts und des Prä-
"dikats lieget."

Ob die Dinge einerley oder verschieden sind, das
lehret die Vergleichung der Jdeen. Ob sie von einan-
der abhangen, wie eine Folgerung von ihrem Grund-
satz, das ist in einigen Fällen aus ihren Begriffen zu be-
urtheilen. Daher sehen wir in den wirklichen Dingen
diese genannten Verhältnisse als etwas nothwendiges
an. Ein Ey ist nothwendig dem andern ähnlich; wenn
es nämlich beides Eyer sind von derselbigen Gattung, so
wie wir die Wörter nehmen. Wenn wir beide Eyer nur
als mögliche Dinge uns vorstellen, so sehen wir doch,
daß solche Dinge nicht wirklich vorhanden seyn können,
ohne einander ähnlich zu seyn.

Die Lage der wirklichen Dinge gegen einander,
ihre Nähe und Abstand, ihr Zugleichseyn, und ihre
Folge auf einander, und überhaupt die unwirksamen
Beziehungen
der Dinge auf einander, die durch Raum
und Zeit bestimmet werden, sind nach unserer Vorstel-
lungsart zufällige Beziehungen des Wirklichen.
Denn wie auch die Dinge beschaffen sind, und was wir
bey ihnen in unsern Jdeen antreffen, was z. B. die Son-
ne und die Erde für Beschaffenheiten für sich haben mö-
gen, so sind sie deswegen doch nicht zu einem gewissen
Raum und Zeit bestimmt. Soll so eine Beziehung in
ihnen erkannt werden, so müssen außer ihren Jdeen noch
gewisse andere Vorstellungen von der Art ihrer Mit-
wirklichkeit,
als gewisse Bedingungen zu den Jdeen
von den Gegenständen, hinzukommen.

Daher sind auch alle unsere Kenntnisse von der wirk-
lichen Welt,
in so ferne sie die Art und Weise der
Verbindung der Dinge mit einander betreffen, zufäl-
lige Wahrheiten.
Ohne die Dinge selbst empfun-

den

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
dige Saͤtze ſind alſo keine andern, als ſolche, „in denen
„der Grund von der Beziehung der Jdeen auf einan-
„der, allein in den Jdeen des Subjekts und des Praͤ-
„dikats lieget.‟

Ob die Dinge einerley oder verſchieden ſind, das
lehret die Vergleichung der Jdeen. Ob ſie von einan-
der abhangen, wie eine Folgerung von ihrem Grund-
ſatz, das iſt in einigen Faͤllen aus ihren Begriffen zu be-
urtheilen. Daher ſehen wir in den wirklichen Dingen
dieſe genannten Verhaͤltniſſe als etwas nothwendiges
an. Ein Ey iſt nothwendig dem andern aͤhnlich; wenn
es naͤmlich beides Eyer ſind von derſelbigen Gattung, ſo
wie wir die Woͤrter nehmen. Wenn wir beide Eyer nur
als moͤgliche Dinge uns vorſtellen, ſo ſehen wir doch,
daß ſolche Dinge nicht wirklich vorhanden ſeyn koͤnnen,
ohne einander aͤhnlich zu ſeyn.

Die Lage der wirklichen Dinge gegen einander,
ihre Naͤhe und Abſtand, ihr Zugleichſeyn, und ihre
Folge auf einander, und uͤberhaupt die unwirkſamen
Beziehungen
der Dinge auf einander, die durch Raum
und Zeit beſtimmet werden, ſind nach unſerer Vorſtel-
lungsart zufaͤllige Beziehungen des Wirklichen.
Denn wie auch die Dinge beſchaffen ſind, und was wir
bey ihnen in unſern Jdeen antreffen, was z. B. die Son-
ne und die Erde fuͤr Beſchaffenheiten fuͤr ſich haben moͤ-
gen, ſo ſind ſie deswegen doch nicht zu einem gewiſſen
Raum und Zeit beſtimmt. Soll ſo eine Beziehung in
ihnen erkannt werden, ſo muͤſſen außer ihren Jdeen noch
gewiſſe andere Vorſtellungen von der Art ihrer Mit-
wirklichkeit,
als gewiſſe Bedingungen zu den Jdeen
von den Gegenſtaͤnden, hinzukommen.

Daher ſind auch alle unſere Kenntniſſe von der wirk-
lichen Welt,
in ſo ferne ſie die Art und Weiſe der
Verbindung der Dinge mit einander betreffen, zufaͤl-
lige Wahrheiten.
Ohne die Dinge ſelbſt empfun-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dige Sa&#x0364;tze</hi> &#x017F;ind al&#x017F;o keine andern, als &#x017F;olche, &#x201E;in denen<lb/>
&#x201E;der Grund von der Beziehung der Jdeen auf einan-<lb/>
&#x201E;der, <hi rendition="#fr">allein</hi> in den Jdeen des Subjekts und des Pra&#x0364;-<lb/>
&#x201E;dikats lieget.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Ob die Dinge <hi rendition="#fr">einerley</hi> oder <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chieden</hi> &#x017F;ind, das<lb/>
lehret die Vergleichung der Jdeen. Ob &#x017F;ie von einan-<lb/>
der <hi rendition="#fr">abhangen,</hi> wie eine Folgerung von ihrem Grund-<lb/>
&#x017F;atz, das i&#x017F;t in einigen Fa&#x0364;llen aus ihren Begriffen zu be-<lb/>
urtheilen. Daher &#x017F;ehen wir in den <hi rendition="#fr">wirklichen</hi> Dingen<lb/>
die&#x017F;e genannten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e als etwas <hi rendition="#fr">nothwendiges</hi><lb/>
an. Ein Ey i&#x017F;t nothwendig dem andern a&#x0364;hnlich; wenn<lb/>
es na&#x0364;mlich beides Eyer &#x017F;ind von der&#x017F;elbigen Gattung, &#x017F;o<lb/>
wie wir die Wo&#x0364;rter nehmen. Wenn wir beide Eyer nur<lb/>
als <hi rendition="#fr">mo&#x0364;gliche</hi> Dinge uns vor&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir doch,<lb/>
daß &#x017F;olche Dinge nicht wirklich vorhanden &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen,</hi><lb/>
ohne einander a&#x0364;hnlich zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Lage der wirklichen Dinge</hi> gegen einander,<lb/>
ihre Na&#x0364;he und Ab&#x017F;tand, ihr Zugleich&#x017F;eyn, und ihre<lb/>
Folge auf einander, und u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#fr">unwirk&#x017F;amen<lb/>
Beziehungen</hi> der Dinge auf einander, die durch <hi rendition="#fr">Raum</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Zeit</hi> be&#x017F;timmet werden, &#x017F;ind nach un&#x017F;erer Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungsart <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llige Beziehungen</hi> des Wirklichen.<lb/>
Denn wie auch die Dinge be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, und was wir<lb/>
bey ihnen in un&#x017F;ern Jdeen antreffen, was z. B. die Son-<lb/>
ne und die Erde fu&#x0364;r Be&#x017F;chaffenheiten fu&#x0364;r &#x017F;ich haben mo&#x0364;-<lb/>
gen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie deswegen doch nicht zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Raum und Zeit be&#x017F;timmt. Soll &#x017F;o eine Beziehung in<lb/>
ihnen erkannt werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außer ihren Jdeen noch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e andere Vor&#x017F;tellungen von der Art ihrer <hi rendition="#fr">Mit-<lb/>
wirklichkeit,</hi> als gewi&#x017F;&#x017F;e Bedingungen zu den Jdeen<lb/>
von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, hinzukommen.</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;ind auch alle un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e von der <hi rendition="#fr">wirk-<lb/>
lichen Welt,</hi> in &#x017F;o ferne &#x017F;ie die Art und Wei&#x017F;e der<lb/>
Verbindung der Dinge mit einander betreffen, <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;l-<lb/>
lige Wahrheiten.</hi> Ohne die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">empfun-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0626] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit dige Saͤtze ſind alſo keine andern, als ſolche, „in denen „der Grund von der Beziehung der Jdeen auf einan- „der, allein in den Jdeen des Subjekts und des Praͤ- „dikats lieget.‟ Ob die Dinge einerley oder verſchieden ſind, das lehret die Vergleichung der Jdeen. Ob ſie von einan- der abhangen, wie eine Folgerung von ihrem Grund- ſatz, das iſt in einigen Faͤllen aus ihren Begriffen zu be- urtheilen. Daher ſehen wir in den wirklichen Dingen dieſe genannten Verhaͤltniſſe als etwas nothwendiges an. Ein Ey iſt nothwendig dem andern aͤhnlich; wenn es naͤmlich beides Eyer ſind von derſelbigen Gattung, ſo wie wir die Woͤrter nehmen. Wenn wir beide Eyer nur als moͤgliche Dinge uns vorſtellen, ſo ſehen wir doch, daß ſolche Dinge nicht wirklich vorhanden ſeyn koͤnnen, ohne einander aͤhnlich zu ſeyn. Die Lage der wirklichen Dinge gegen einander, ihre Naͤhe und Abſtand, ihr Zugleichſeyn, und ihre Folge auf einander, und uͤberhaupt die unwirkſamen Beziehungen der Dinge auf einander, die durch Raum und Zeit beſtimmet werden, ſind nach unſerer Vorſtel- lungsart zufaͤllige Beziehungen des Wirklichen. Denn wie auch die Dinge beſchaffen ſind, und was wir bey ihnen in unſern Jdeen antreffen, was z. B. die Son- ne und die Erde fuͤr Beſchaffenheiten fuͤr ſich haben moͤ- gen, ſo ſind ſie deswegen doch nicht zu einem gewiſſen Raum und Zeit beſtimmt. Soll ſo eine Beziehung in ihnen erkannt werden, ſo muͤſſen außer ihren Jdeen noch gewiſſe andere Vorſtellungen von der Art ihrer Mit- wirklichkeit, als gewiſſe Bedingungen zu den Jdeen von den Gegenſtaͤnden, hinzukommen. Daher ſind auch alle unſere Kenntniſſe von der wirk- lichen Welt, in ſo ferne ſie die Art und Weiſe der Verbindung der Dinge mit einander betreffen, zufaͤl- lige Wahrheiten. Ohne die Dinge ſelbſt empfun- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/626
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/626>, abgerufen am 17.06.2024.