Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Versuch. Ueber den Urspr. unserer
jekte können als Prädikate von andern Dingen, als
ihren Subjekten, vorgestellet werden. Wir nehmen
diese Veränderung der Formen wirklich vor, wie die Er-
fahrung lehret. Alle Beschaffenheiten, sobald sie
für sich allein ein Gegenstand der Betrachtung werden,
nehmen die Form der Dinge an, denen man Beschaffen-
heiten beyleget, sobald man in ihnen etwas unterschei-
det. Dieß hängt von der Absonderung und Vereini-
gung der Empfindungsvorstellungen in der Einbildungs-
kraft ab.

Es giebt aber auch Ganze, die es durch die Natur
der Empfindung sind, welche nicht getheilet werden kön-
nen, sondern für uns so sehr einzelne ganze Empfindun-
gen sind, daß sie entweder völlig vorhanden sind, oder
nichts von ihnen. Die einfachen Empfindungen ge-
hören alle zu dieser Gattung, nebst noch andern, in wel-
chen sich besondere Theile als Merkmale unterscheiden,
aber wegen ihrer innigen Vereinigung oder natürlichen
Unzertrennlichkeit nicht von einander absondern lassen.

Hume, als Verfasser der berüchteten Schrift über
die menschliche Natur,
*) erklärte die Jdee, die
wir von unserm Jch, oder von unserer Seele haben,
"für einen Jnbegriff von einer Menge besonderer, auf
"einander gefolgter einzelner aber getheilter und zerstreue-
"ter Empfindungen, aus deren Verbindung in der
"Phantasie die Jdee von Einem Ganzen, als einem
"Subjekt gemacht worden, welches das einzelne Em-
"pfundene als seine Beschaffenheiten in sich halte." Er
zog daraus die Folgerung, daß wir auch mit Evidenz
nichts mehr von der Seele behaupten könnten, als daß
sie ein Jnbegriff von Beschaffenheiten und Veränderun-
gen sey, welche, da sie unmittelbar gefühlet werden,
wirklich existiren; nicht aber, daß sie Ein Ding, ein

Ganzes
*) Treatise of human nature. 3. vol. 8.

V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
jekte koͤnnen als Praͤdikate von andern Dingen, als
ihren Subjekten, vorgeſtellet werden. Wir nehmen
dieſe Veraͤnderung der Formen wirklich vor, wie die Er-
fahrung lehret. Alle Beſchaffenheiten, ſobald ſie
fuͤr ſich allein ein Gegenſtand der Betrachtung werden,
nehmen die Form der Dinge an, denen man Beſchaffen-
heiten beyleget, ſobald man in ihnen etwas unterſchei-
det. Dieß haͤngt von der Abſonderung und Vereini-
gung der Empfindungsvorſtellungen in der Einbildungs-
kraft ab.

Es giebt aber auch Ganze, die es durch die Natur
der Empfindung ſind, welche nicht getheilet werden koͤn-
nen, ſondern fuͤr uns ſo ſehr einzelne ganze Empfindun-
gen ſind, daß ſie entweder voͤllig vorhanden ſind, oder
nichts von ihnen. Die einfachen Empfindungen ge-
hoͤren alle zu dieſer Gattung, nebſt noch andern, in wel-
chen ſich beſondere Theile als Merkmale unterſcheiden,
aber wegen ihrer innigen Vereinigung oder natuͤrlichen
Unzertrennlichkeit nicht von einander abſondern laſſen.

Hume, als Verfaſſer der beruͤchteten Schrift uͤber
die menſchliche Natur,
*) erklaͤrte die Jdee, die
wir von unſerm Jch, oder von unſerer Seele haben,
„fuͤr einen Jnbegriff von einer Menge beſonderer, auf
„einander gefolgter einzelner aber getheilter und zerſtreue-
„ter Empfindungen, aus deren Verbindung in der
„Phantaſie die Jdee von Einem Ganzen, als einem
„Subjekt gemacht worden, welches das einzelne Em-
„pfundene als ſeine Beſchaffenheiten in ſich halte.“ Er
zog daraus die Folgerung, daß wir auch mit Evidenz
nichts mehr von der Seele behaupten koͤnnten, als daß
ſie ein Jnbegriff von Beſchaffenheiten und Veraͤnderun-
gen ſey, welche, da ſie unmittelbar gefuͤhlet werden,
wirklich exiſtiren; nicht aber, daß ſie Ein Ding, ein

Ganzes
*) Treatiſe of human nature. 3. vol. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Ur&#x017F;pr. un&#x017F;erer</hi></fw><lb/>
jekte ko&#x0364;nnen <hi rendition="#fr">als Pra&#x0364;dikate</hi> von andern Dingen, als<lb/>
ihren Subjekten, vorge&#x017F;tellet werden. Wir nehmen<lb/>
die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung der Formen wirklich vor, wie die Er-<lb/>
fahrung lehret. Alle <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheiten,</hi> &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich allein ein Gegen&#x017F;tand der Betrachtung werden,<lb/>
nehmen die Form der <hi rendition="#fr">Dinge</hi> an, denen man Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heiten beyleget, &#x017F;obald man <hi rendition="#fr">in ihnen</hi> etwas unter&#x017F;chei-<lb/>
det. Dieß ha&#x0364;ngt von der Ab&#x017F;onderung und Vereini-<lb/>
gung der Empfindungsvor&#x017F;tellungen in der Einbildungs-<lb/>
kraft ab.</p><lb/>
          <p>Es giebt aber auch Ganze, die es durch die Natur<lb/>
der Empfindung &#x017F;ind, welche nicht getheilet werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;ondern fu&#x0364;r uns &#x017F;o &#x017F;ehr einzelne ganze Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie entweder vo&#x0364;llig vorhanden &#x017F;ind, oder<lb/>
nichts von ihnen. Die <hi rendition="#fr">einfachen</hi> Empfindungen ge-<lb/>
ho&#x0364;ren alle zu die&#x017F;er Gattung, neb&#x017F;t noch andern, in wel-<lb/>
chen &#x017F;ich be&#x017F;ondere Theile als Merkmale unter&#x017F;cheiden,<lb/>
aber wegen ihrer innigen Vereinigung oder natu&#x0364;rlichen<lb/>
Unzertrennlichkeit nicht von einander ab&#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hume,</hi> als Verfa&#x017F;&#x017F;er der beru&#x0364;chteten Schrift <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber<lb/>
die men&#x017F;chliche Natur,</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Treati&#x017F;e of human nature. 3. vol.</hi> 8.</note> erkla&#x0364;rte die Jdee, die<lb/>
wir von un&#x017F;erm <hi rendition="#fr">Jch,</hi> oder von un&#x017F;erer Seele haben,<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;r einen Jnbegriff von einer Menge be&#x017F;onderer, auf<lb/>
&#x201E;einander gefolgter einzelner aber getheilter und zer&#x017F;treue-<lb/>
&#x201E;ter Empfindungen, aus deren Verbindung in der<lb/>
&#x201E;Phanta&#x017F;ie die Jdee von <hi rendition="#fr">Einem</hi> Ganzen, als einem<lb/>
&#x201E;Subjekt gemacht worden, welches das einzelne Em-<lb/>
&#x201E;pfundene als &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheiten in &#x017F;ich halte.&#x201C; Er<lb/>
zog daraus die Folgerung, daß wir auch mit Evidenz<lb/>
nichts mehr von der Seele behaupten ko&#x0364;nnten, als daß<lb/>
&#x017F;ie ein Jnbegriff von Be&#x017F;chaffenheiten und Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen &#x017F;ey, welche, da &#x017F;ie unmittelbar gefu&#x0364;hlet werden,<lb/>
wirklich exi&#x017F;tiren; nicht aber, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Ein Ding,</hi> ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ganzes</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0452] V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer jekte koͤnnen als Praͤdikate von andern Dingen, als ihren Subjekten, vorgeſtellet werden. Wir nehmen dieſe Veraͤnderung der Formen wirklich vor, wie die Er- fahrung lehret. Alle Beſchaffenheiten, ſobald ſie fuͤr ſich allein ein Gegenſtand der Betrachtung werden, nehmen die Form der Dinge an, denen man Beſchaffen- heiten beyleget, ſobald man in ihnen etwas unterſchei- det. Dieß haͤngt von der Abſonderung und Vereini- gung der Empfindungsvorſtellungen in der Einbildungs- kraft ab. Es giebt aber auch Ganze, die es durch die Natur der Empfindung ſind, welche nicht getheilet werden koͤn- nen, ſondern fuͤr uns ſo ſehr einzelne ganze Empfindun- gen ſind, daß ſie entweder voͤllig vorhanden ſind, oder nichts von ihnen. Die einfachen Empfindungen ge- hoͤren alle zu dieſer Gattung, nebſt noch andern, in wel- chen ſich beſondere Theile als Merkmale unterſcheiden, aber wegen ihrer innigen Vereinigung oder natuͤrlichen Unzertrennlichkeit nicht von einander abſondern laſſen. Hume, als Verfaſſer der beruͤchteten Schrift uͤber die menſchliche Natur, *) erklaͤrte die Jdee, die wir von unſerm Jch, oder von unſerer Seele haben, „fuͤr einen Jnbegriff von einer Menge beſonderer, auf „einander gefolgter einzelner aber getheilter und zerſtreue- „ter Empfindungen, aus deren Verbindung in der „Phantaſie die Jdee von Einem Ganzen, als einem „Subjekt gemacht worden, welches das einzelne Em- „pfundene als ſeine Beſchaffenheiten in ſich halte.“ Er zog daraus die Folgerung, daß wir auch mit Evidenz nichts mehr von der Seele behaupten koͤnnten, als daß ſie ein Jnbegriff von Beſchaffenheiten und Veraͤnderun- gen ſey, welche, da ſie unmittelbar gefuͤhlet werden, wirklich exiſtiren; nicht aber, daß ſie Ein Ding, ein Ganzes *) Treatiſe of human nature. 3. vol. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/452
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/452>, abgerufen am 18.12.2024.