sachliche Verbindung zwischen ihnen, von der ich eine Vorstellung habe.
Jn der Untersuchung über das Gewahrnehmen ist es gezeiget, daß der Gedanke, der alsdenn entstehet, daß das Gewahrgenommene eine besondere Sache ist, ein Gedanke von einer Relation sey, der durch eine Aktion der Seele hinzukomme, und mit dem Gefühl des Abso- luten in den Dingen nicht verwechselt werden müsse. Es mag nun das Objektivische in den Dingen, was den Grund der gedachten Relation ausmacht, bestehen, worinn es wolle, so ist doch das Gewahrnehmen eine Wirkung aus einer gewissen Aeußerung der Denkkraft, die sich mit der Empfindung und den Vorstellungen ver- bindet.
So wie sichs bey dem Gewahrnehmen verhält, so verhält es sich auch bey den übrigen Verhältnißgedanken. Wenn wir zwey Dinge für einerley halten, wenn wir sie in ursachlicher Verbindung denken, wenn wir Eins in dem Andern, als Beschaffenheit in einem Subjekt, oder beide zugleich als neben einander oder in der Folge auf einander uns vorstellen, so giebt es einen gewissen Aktus des Denkens; und die gedachte Beziehung oder Verhältniß in uns, ist etwas subjektivischen, das wir den|Objekten als etwas Objektivisches zuschreiben, und das aus der Denkung entspringet. Diese Aktus des Denkens sind die ersten ursprünglichen Verhältniß- gedanken, bey denen es unentschieden bleibt, ob und wie weit solche von dem Gefühl oder von der vorstellen- den Kraft abgeleitet werden können. Die Denkkraft oder das Vermögen, sie hervorzubringen, wird hier als ein Grundvermögen angenommen.
Das Gewahrnehmen ist ein Aktus, der, nach den vorhergehenden Beobachtungen zu urtheilen, sich nicht sowohl unmittelbar mit der Empfindung der ge- wahrgenommenen Sache, das ist, mit dem Gefühl ei-
ner
und uͤber das Denken.
ſachliche Verbindung zwiſchen ihnen, von der ich eine Vorſtellung habe.
Jn der Unterſuchung uͤber das Gewahrnehmen iſt es gezeiget, daß der Gedanke, der alsdenn entſtehet, daß das Gewahrgenommene eine beſondere Sache iſt, ein Gedanke von einer Relation ſey, der durch eine Aktion der Seele hinzukomme, und mit dem Gefuͤhl des Abſo- luten in den Dingen nicht verwechſelt werden muͤſſe. Es mag nun das Objektiviſche in den Dingen, was den Grund der gedachten Relation ausmacht, beſtehen, worinn es wolle, ſo iſt doch das Gewahrnehmen eine Wirkung aus einer gewiſſen Aeußerung der Denkkraft, die ſich mit der Empfindung und den Vorſtellungen ver- bindet.
So wie ſichs bey dem Gewahrnehmen verhaͤlt, ſo verhaͤlt es ſich auch bey den uͤbrigen Verhaͤltnißgedanken. Wenn wir zwey Dinge fuͤr einerley halten, wenn wir ſie in urſachlicher Verbindung denken, wenn wir Eins in dem Andern, als Beſchaffenheit in einem Subjekt, oder beide zugleich als neben einander oder in der Folge auf einander uns vorſtellen, ſo giebt es einen gewiſſen Aktus des Denkens; und die gedachte Beziehung oder Verhaͤltniß in uns, iſt etwas ſubjektiviſchen, das wir den|Objekten als etwas Objektiviſches zuſchreiben, und das aus der Denkung entſpringet. Dieſe Aktus des Denkens ſind die erſten urſpruͤnglichen Verhaͤltniß- gedanken, bey denen es unentſchieden bleibt, ob und wie weit ſolche von dem Gefuͤhl oder von der vorſtellen- den Kraft abgeleitet werden koͤnnen. Die Denkkraft oder das Vermoͤgen, ſie hervorzubringen, wird hier als ein Grundvermoͤgen angenommen.
Das Gewahrnehmen iſt ein Aktus, der, nach den vorhergehenden Beobachtungen zu urtheilen, ſich nicht ſowohl unmittelbar mit der Empfindung der ge- wahrgenommenen Sache, das iſt, mit dem Gefuͤhl ei-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="303"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und uͤber das Denken.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſachliche</hi> Verbindung zwiſchen ihnen, von der ich eine<lb/>
Vorſtellung habe.</p><lb/><p>Jn der Unterſuchung uͤber das <hirendition="#fr">Gewahrnehmen</hi><lb/>
iſt es gezeiget, daß der Gedanke, der alsdenn entſtehet,<lb/>
daß das Gewahrgenommene eine beſondere Sache iſt, ein<lb/>
Gedanke von einer Relation ſey, der durch eine Aktion<lb/>
der Seele hinzukomme, und mit dem Gefuͤhl des Abſo-<lb/>
luten in den Dingen nicht verwechſelt werden muͤſſe. Es<lb/>
mag nun das Objektiviſche in den Dingen, was den<lb/>
Grund der <hirendition="#fr">gedachten Relation</hi> ausmacht, beſtehen,<lb/>
worinn es wolle, ſo iſt doch das <hirendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> eine<lb/>
Wirkung aus einer gewiſſen Aeußerung der Denkkraft,<lb/>
die ſich mit der Empfindung und den Vorſtellungen ver-<lb/>
bindet.</p><lb/><p>So wie ſichs bey dem Gewahrnehmen verhaͤlt, ſo<lb/>
verhaͤlt es ſich auch bey den uͤbrigen Verhaͤltnißgedanken.<lb/>
Wenn wir zwey Dinge fuͤr <hirendition="#fr">einerley</hi> halten, wenn wir<lb/>ſie in <hirendition="#fr">urſachlicher</hi> Verbindung denken, wenn wir Eins<lb/>
in dem Andern, als Beſchaffenheit in einem Subjekt,<lb/>
oder beide zugleich als neben einander oder in der Folge<lb/>
auf einander uns vorſtellen, ſo giebt es einen gewiſſen<lb/><hirendition="#fr">Aktus des Denkens;</hi> und die gedachte Beziehung oder<lb/>
Verhaͤltniß in uns, iſt etwas <hirendition="#fr">ſubjektiviſchen,</hi> das wir<lb/>
den|Objekten als etwas <hirendition="#fr">Objektiviſches</hi> zuſchreiben, und<lb/>
das aus der Denkung entſpringet. Dieſe Aktus des<lb/>
Denkens ſind die <hirendition="#fr">erſten urſpruͤnglichen Verhaͤltniß-<lb/>
gedanken,</hi> bey denen es unentſchieden bleibt, ob und<lb/>
wie weit ſolche von dem Gefuͤhl oder von der vorſtellen-<lb/>
den Kraft abgeleitet werden koͤnnen. Die Denkkraft<lb/>
oder das Vermoͤgen, ſie hervorzubringen, wird hier als<lb/>
ein Grundvermoͤgen angenommen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> iſt ein Aktus, der, nach<lb/>
den vorhergehenden Beobachtungen zu urtheilen, ſich<lb/>
nicht ſowohl unmittelbar mit der <hirendition="#fr">Empfindung</hi> der ge-<lb/>
wahrgenommenen Sache, das iſt, mit dem Gefuͤhl ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0363]
und uͤber das Denken.
ſachliche Verbindung zwiſchen ihnen, von der ich eine
Vorſtellung habe.
Jn der Unterſuchung uͤber das Gewahrnehmen
iſt es gezeiget, daß der Gedanke, der alsdenn entſtehet,
daß das Gewahrgenommene eine beſondere Sache iſt, ein
Gedanke von einer Relation ſey, der durch eine Aktion
der Seele hinzukomme, und mit dem Gefuͤhl des Abſo-
luten in den Dingen nicht verwechſelt werden muͤſſe. Es
mag nun das Objektiviſche in den Dingen, was den
Grund der gedachten Relation ausmacht, beſtehen,
worinn es wolle, ſo iſt doch das Gewahrnehmen eine
Wirkung aus einer gewiſſen Aeußerung der Denkkraft,
die ſich mit der Empfindung und den Vorſtellungen ver-
bindet.
So wie ſichs bey dem Gewahrnehmen verhaͤlt, ſo
verhaͤlt es ſich auch bey den uͤbrigen Verhaͤltnißgedanken.
Wenn wir zwey Dinge fuͤr einerley halten, wenn wir
ſie in urſachlicher Verbindung denken, wenn wir Eins
in dem Andern, als Beſchaffenheit in einem Subjekt,
oder beide zugleich als neben einander oder in der Folge
auf einander uns vorſtellen, ſo giebt es einen gewiſſen
Aktus des Denkens; und die gedachte Beziehung oder
Verhaͤltniß in uns, iſt etwas ſubjektiviſchen, das wir
den|Objekten als etwas Objektiviſches zuſchreiben, und
das aus der Denkung entſpringet. Dieſe Aktus des
Denkens ſind die erſten urſpruͤnglichen Verhaͤltniß-
gedanken, bey denen es unentſchieden bleibt, ob und
wie weit ſolche von dem Gefuͤhl oder von der vorſtellen-
den Kraft abgeleitet werden koͤnnen. Die Denkkraft
oder das Vermoͤgen, ſie hervorzubringen, wird hier als
ein Grundvermoͤgen angenommen.
Das Gewahrnehmen iſt ein Aktus, der, nach
den vorhergehenden Beobachtungen zu urtheilen, ſich
nicht ſowohl unmittelbar mit der Empfindung der ge-
wahrgenommenen Sache, das iſt, mit dem Gefuͤhl ei-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/363>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.