Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
des Dichters an seinen Erdichtungen; des Künstlers,
des Landmanns und des Handwerkers an ihren Hand-
arbeiten; wie mannichfaltig und wie verschieden sind
nicht diese Vergnügungen! Alle diese Arten von Lust
und Unlust sollten nichts seyn, als die Lust oder Unlust,
die mit den Eindrücken auf das Gefühl und auf den Ge-
schmack verbunden, und von diesen auf jene hinüberge-
tragen, oder durch eine Jdeenverbindung mit jenen
verbunden sind. Diese letztere Hypothese hat überdieß
noch eine andre Folge, die solche nicht empfiehlet. Nach
ihr muß die ganze Masse des menschlichen Wohls ohne
Zuwachs immer dieselbige bleiben, so lange die Summe
seiner sinnlichen Ergötzungen und ihre Spuren in der
Phantasie dieselbige Größe behalten. Jene wird nicht
größer durch die Entwickelung der Seelenvermögen, son-
dern nur mehr ausgebreitet und an mehreren Stellen hin
vertheilet. Der sinnlichste Mensch ziehet die Lust und
Unlust unmittelbar aus der Wurzel; der ausgebildete,
der geistige genießet sie nicht anders als so, wie sie in den
Aesten und Zweigen vertheilet und schon etwas geschwä-
chet vorhanden ist. Die Wissenschaften und Künste,
der Umgang mit den Musen, die Entfaltung der Phan-
tasie und des Herzens, gewähren keine neue Lust für uns, die
der sinnliche Wollüstling, der die Kunst angenehm zu
empfinden verstehet, sich nicht in einer viel reichlichern
Masse verschaffen könnte, wofern nicht jene erworbene
und entwickelte Fähigkeiten zugleich die Empfänglichkeit
der sinnlichen Vergnügungen erhöhen. Doch diese Fol-
gen entscheiden nichts für die Wahrheit oder Falschheit
der Grundsätze, wovon sie abhangen. Sie zeigen nur
dieser ihren praktischen Einfluß, und dieß ist die Absicht,
warum ich ihn erwähne.

Soll es, da beide gedachte Hypothesen, davon Eine
ursprüngliche Empfindnisse aus dem innern Sinn
voraussetzet, die andere solche läugnet, möglich sind,

nun
I. Band. Q

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
des Dichters an ſeinen Erdichtungen; des Kuͤnſtlers,
des Landmanns und des Handwerkers an ihren Hand-
arbeiten; wie mannichfaltig und wie verſchieden ſind
nicht dieſe Vergnuͤgungen! Alle dieſe Arten von Luſt
und Unluſt ſollten nichts ſeyn, als die Luſt oder Unluſt,
die mit den Eindruͤcken auf das Gefuͤhl und auf den Ge-
ſchmack verbunden, und von dieſen auf jene hinuͤberge-
tragen, oder durch eine Jdeenverbindung mit jenen
verbunden ſind. Dieſe letztere Hypotheſe hat uͤberdieß
noch eine andre Folge, die ſolche nicht empfiehlet. Nach
ihr muß die ganze Maſſe des menſchlichen Wohls ohne
Zuwachs immer dieſelbige bleiben, ſo lange die Summe
ſeiner ſinnlichen Ergoͤtzungen und ihre Spuren in der
Phantaſie dieſelbige Groͤße behalten. Jene wird nicht
groͤßer durch die Entwickelung der Seelenvermoͤgen, ſon-
dern nur mehr ausgebreitet und an mehreren Stellen hin
vertheilet. Der ſinnlichſte Menſch ziehet die Luſt und
Unluſt unmittelbar aus der Wurzel; der ausgebildete,
der geiſtige genießet ſie nicht anders als ſo, wie ſie in den
Aeſten und Zweigen vertheilet und ſchon etwas geſchwaͤ-
chet vorhanden iſt. Die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte,
der Umgang mit den Muſen, die Entfaltung der Phan-
taſie und des Herzens, gewaͤhren keine neue Luſt fuͤr uns, die
der ſinnliche Wolluͤſtling, der die Kunſt angenehm zu
empfinden verſtehet, ſich nicht in einer viel reichlichern
Maſſe verſchaffen koͤnnte, wofern nicht jene erworbene
und entwickelte Faͤhigkeiten zugleich die Empfaͤnglichkeit
der ſinnlichen Vergnuͤgungen erhoͤhen. Doch dieſe Fol-
gen entſcheiden nichts fuͤr die Wahrheit oder Falſchheit
der Grundſaͤtze, wovon ſie abhangen. Sie zeigen nur
dieſer ihren praktiſchen Einfluß, und dieß iſt die Abſicht,
warum ich ihn erwaͤhne.

Soll es, da beide gedachte Hypotheſen, davon Eine
urſpruͤngliche Empfindniſſe aus dem innern Sinn
vorausſetzet, die andere ſolche laͤugnet, moͤglich ſind,

nun
I. Band. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
des Dichters an &#x017F;einen Erdichtungen; des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
des Landmanns und des Handwerkers an ihren Hand-<lb/>
arbeiten; wie mannichfaltig und wie ver&#x017F;chieden &#x017F;ind<lb/>
nicht die&#x017F;e Vergnu&#x0364;gungen! Alle die&#x017F;e Arten von Lu&#x017F;t<lb/>
und Unlu&#x017F;t &#x017F;ollten nichts &#x017F;eyn, als die Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t,<lb/>
die mit den Eindru&#x0364;cken auf das Gefu&#x0364;hl und auf den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack verbunden, und von die&#x017F;en auf jene hinu&#x0364;berge-<lb/>
tragen, oder durch eine Jdeenverbindung mit jenen<lb/>
verbunden &#x017F;ind. Die&#x017F;e letztere Hypothe&#x017F;e hat u&#x0364;berdieß<lb/>
noch eine andre Folge, die &#x017F;olche nicht empfiehlet. Nach<lb/>
ihr muß die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e des men&#x017F;chlichen Wohls ohne<lb/>
Zuwachs immer die&#x017F;elbige bleiben, &#x017F;o lange die Summe<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;innlichen Ergo&#x0364;tzungen und ihre Spuren in der<lb/>
Phanta&#x017F;ie die&#x017F;elbige Gro&#x0364;ße behalten. Jene wird nicht<lb/>
gro&#x0364;ßer durch die Entwickelung der Seelenvermo&#x0364;gen, &#x017F;on-<lb/>
dern nur mehr ausgebreitet und an mehreren Stellen hin<lb/>
vertheilet. Der &#x017F;innlich&#x017F;te Men&#x017F;ch ziehet die Lu&#x017F;t und<lb/>
Unlu&#x017F;t unmittelbar aus der Wurzel; der ausgebildete,<lb/>
der gei&#x017F;tige genießet &#x017F;ie nicht anders als &#x017F;o, wie &#x017F;ie in den<lb/>
Ae&#x017F;ten und Zweigen vertheilet und &#x017F;chon etwas ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet vorhanden i&#x017F;t. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
der Umgang mit den Mu&#x017F;en, die Entfaltung der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie und des Herzens, gewa&#x0364;hren keine neue Lu&#x017F;t fu&#x0364;r uns, die<lb/>
der &#x017F;innliche Wollu&#x0364;&#x017F;tling, der die Kun&#x017F;t angenehm zu<lb/>
empfinden ver&#x017F;tehet, &#x017F;ich nicht in einer viel reichlichern<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnte, wofern nicht jene erworbene<lb/>
und entwickelte Fa&#x0364;higkeiten zugleich die Empfa&#x0364;nglichkeit<lb/>
der &#x017F;innlichen Vergnu&#x0364;gungen erho&#x0364;hen. Doch die&#x017F;e Fol-<lb/>
gen ent&#x017F;cheiden nichts fu&#x0364;r die Wahrheit oder Fal&#x017F;chheit<lb/>
der Grund&#x017F;a&#x0364;tze, wovon &#x017F;ie abhangen. Sie zeigen nur<lb/>
die&#x017F;er ihren prakti&#x017F;chen Einfluß, und dieß i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht,<lb/>
warum ich ihn erwa&#x0364;hne.</p><lb/>
            <p>Soll es, da beide gedachte Hypothe&#x017F;en, davon Eine<lb/><hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Empfindni&#x017F;&#x017F;e</hi> aus dem <hi rendition="#fr">innern Sinn</hi><lb/>
voraus&#x017F;etzet, die andere &#x017F;olche la&#x0364;ugnet, mo&#x0364;glich &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0301] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. des Dichters an ſeinen Erdichtungen; des Kuͤnſtlers, des Landmanns und des Handwerkers an ihren Hand- arbeiten; wie mannichfaltig und wie verſchieden ſind nicht dieſe Vergnuͤgungen! Alle dieſe Arten von Luſt und Unluſt ſollten nichts ſeyn, als die Luſt oder Unluſt, die mit den Eindruͤcken auf das Gefuͤhl und auf den Ge- ſchmack verbunden, und von dieſen auf jene hinuͤberge- tragen, oder durch eine Jdeenverbindung mit jenen verbunden ſind. Dieſe letztere Hypotheſe hat uͤberdieß noch eine andre Folge, die ſolche nicht empfiehlet. Nach ihr muß die ganze Maſſe des menſchlichen Wohls ohne Zuwachs immer dieſelbige bleiben, ſo lange die Summe ſeiner ſinnlichen Ergoͤtzungen und ihre Spuren in der Phantaſie dieſelbige Groͤße behalten. Jene wird nicht groͤßer durch die Entwickelung der Seelenvermoͤgen, ſon- dern nur mehr ausgebreitet und an mehreren Stellen hin vertheilet. Der ſinnlichſte Menſch ziehet die Luſt und Unluſt unmittelbar aus der Wurzel; der ausgebildete, der geiſtige genießet ſie nicht anders als ſo, wie ſie in den Aeſten und Zweigen vertheilet und ſchon etwas geſchwaͤ- chet vorhanden iſt. Die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, der Umgang mit den Muſen, die Entfaltung der Phan- taſie und des Herzens, gewaͤhren keine neue Luſt fuͤr uns, die der ſinnliche Wolluͤſtling, der die Kunſt angenehm zu empfinden verſtehet, ſich nicht in einer viel reichlichern Maſſe verſchaffen koͤnnte, wofern nicht jene erworbene und entwickelte Faͤhigkeiten zugleich die Empfaͤnglichkeit der ſinnlichen Vergnuͤgungen erhoͤhen. Doch dieſe Fol- gen entſcheiden nichts fuͤr die Wahrheit oder Falſchheit der Grundſaͤtze, wovon ſie abhangen. Sie zeigen nur dieſer ihren praktiſchen Einfluß, und dieß iſt die Abſicht, warum ich ihn erwaͤhne. Soll es, da beide gedachte Hypotheſen, davon Eine urſpruͤngliche Empfindniſſe aus dem innern Sinn vorausſetzet, die andere ſolche laͤugnet, moͤglich ſind, nun I. Band. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/301
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/301>, abgerufen am 22.11.2024.