Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
nisse aus dem innern Sinn vorbreiten; oder auch --
denn es kommen ohne Zweifel beide Ursachen zusam-
men -- laß die Association sinnlicher körperlicher Em-
pfindnisse mit den innern Empfindungen in der Einbil-
dungskraft es anfangs seyn, was der jungen Seele die
innern Geistesthätigkeiten angenehm oder unangenehm
machet; wie der Kuchen ist, den der Lehrer dem Kinde
giebt, um ihm an der Schule, der Fibel und dem Ler-
nen ein Vergnügen finden zu lassen, so wird doch, so bald
die Seelenvermögen zu innern Geistesbeschäftigungen
mehr gestärket worden sind, diejenige Beziehung zwi-
schen der Handlung und der Kraft entstehen, die jene
selbst für sich zu einer Zufriedenheit und Vergnügen ge-
währenden Unterhaltung machet. Die innern Empfind-
nisse können also für sich ursprüngliche Empfindnisse,
eigene Quellen von Lust und Unlust seyn und es wer-
den, sobald die Empfindsamkeit nur in den Stand ge-
setzt ist, aus ihnen schöpfen zu können.

Jch will das mindeste sagen. Es kann sich doch
so verhalten, als es hier angegeben worden ist. Man
vergleiche diese Hypothese über den Ursprung und über die
Verbreitung der menschlichen Empfindnisse mit der ent-
gegengesetzten, die alles Vergnügen des Menschen für
ein sinnliches körperliches Vergnügen erkläret, das nur
in dem Sinn ein geistiges und moralisches genennet
werden kann, weil es sich in die höhern moralischen Ver-
mögen und Thätigkeiten der Seele eingesogen, und an
ihnen angeleget hat. Dann gehe man zu der anschauli-
chen Betrachtung des Menschen, so wie dieser in seinen
entwickelten Neigungen sich darstellet. Zum mindesten
meine ich müsse der erstern Erklärungsart der Vorzug zu-
gestanden werden, daß sie natürlicher sey, als die letz-
tere. Die Lust der Menschen an ihren mannigfaltigen
Beschäftigungen, an ihren eigenen Gedanken und Hand-
lungsarten, eines Philosophen an seinen Betrachtungen,

des

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
niſſe aus dem innern Sinn vorbreiten; oder auch —
denn es kommen ohne Zweifel beide Urſachen zuſam-
men — laß die Aſſociation ſinnlicher koͤrperlicher Em-
pfindniſſe mit den innern Empfindungen in der Einbil-
dungskraft es anfangs ſeyn, was der jungen Seele die
innern Geiſtesthaͤtigkeiten angenehm oder unangenehm
machet; wie der Kuchen iſt, den der Lehrer dem Kinde
giebt, um ihm an der Schule, der Fibel und dem Ler-
nen ein Vergnuͤgen finden zu laſſen, ſo wird doch, ſo bald
die Seelenvermoͤgen zu innern Geiſtesbeſchaͤftigungen
mehr geſtaͤrket worden ſind, diejenige Beziehung zwi-
ſchen der Handlung und der Kraft entſtehen, die jene
ſelbſt fuͤr ſich zu einer Zufriedenheit und Vergnuͤgen ge-
waͤhrenden Unterhaltung machet. Die innern Empfind-
niſſe koͤnnen alſo fuͤr ſich urſpruͤngliche Empfindniſſe,
eigene Quellen von Luſt und Unluſt ſeyn und es wer-
den, ſobald die Empfindſamkeit nur in den Stand ge-
ſetzt iſt, aus ihnen ſchoͤpfen zu koͤnnen.

Jch will das mindeſte ſagen. Es kann ſich doch
ſo verhalten, als es hier angegeben worden iſt. Man
vergleiche dieſe Hypotheſe uͤber den Urſprung und uͤber die
Verbreitung der menſchlichen Empfindniſſe mit der ent-
gegengeſetzten, die alles Vergnuͤgen des Menſchen fuͤr
ein ſinnliches koͤrperliches Vergnuͤgen erklaͤret, das nur
in dem Sinn ein geiſtiges und moraliſches genennet
werden kann, weil es ſich in die hoͤhern moraliſchen Ver-
moͤgen und Thaͤtigkeiten der Seele eingeſogen, und an
ihnen angeleget hat. Dann gehe man zu der anſchauli-
chen Betrachtung des Menſchen, ſo wie dieſer in ſeinen
entwickelten Neigungen ſich darſtellet. Zum mindeſten
meine ich muͤſſe der erſtern Erklaͤrungsart der Vorzug zu-
geſtanden werden, daß ſie natuͤrlicher ſey, als die letz-
tere. Die Luſt der Menſchen an ihren mannigfaltigen
Beſchaͤftigungen, an ihren eigenen Gedanken und Hand-
lungsarten, eines Philoſophen an ſeinen Betrachtungen,

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e aus dem innern Sinn vorbreiten; oder auch &#x2014;<lb/>
denn es kommen ohne Zweifel beide Ur&#x017F;achen zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x2014; laß die A&#x017F;&#x017F;ociation &#x017F;innlicher ko&#x0364;rperlicher Em-<lb/>
pfindni&#x017F;&#x017F;e mit den <hi rendition="#fr">innern</hi> Empfindungen in der Einbil-<lb/>
dungskraft es anfangs &#x017F;eyn, was der jungen Seele die<lb/>
innern Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeiten angenehm oder unangenehm<lb/>
machet; wie der Kuchen i&#x017F;t, den der Lehrer dem Kinde<lb/>
giebt, um ihm an der Schule, der Fibel und dem Ler-<lb/>
nen ein Vergnu&#x0364;gen finden zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird doch, &#x017F;o bald<lb/>
die Seelenvermo&#x0364;gen zu innern Gei&#x017F;tesbe&#x017F;cha&#x0364;ftigungen<lb/>
mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rket worden &#x017F;ind, diejenige Beziehung zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Handlung und der Kraft ent&#x017F;tehen, die jene<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich zu einer Zufriedenheit und Vergnu&#x0364;gen ge-<lb/>
wa&#x0364;hrenden Unterhaltung machet. Die innern Empfind-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen al&#x017F;o <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Empfindni&#x017F;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#fr">eigene</hi> Quellen von Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t &#x017F;eyn und es wer-<lb/>
den, &#x017F;obald die Empfind&#x017F;amkeit nur in den Stand ge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t, aus ihnen &#x017F;cho&#x0364;pfen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jch will das minde&#x017F;te &#x017F;agen. Es <hi rendition="#fr">kann</hi> &#x017F;ich doch<lb/>
&#x017F;o verhalten, als es hier angegeben worden i&#x017F;t. Man<lb/>
vergleiche die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung und u&#x0364;ber die<lb/>
Verbreitung der men&#x017F;chlichen Empfindni&#x017F;&#x017F;e mit der ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten, die alles Vergnu&#x0364;gen des Men&#x017F;chen fu&#x0364;r<lb/>
ein &#x017F;innliches ko&#x0364;rperliches Vergnu&#x0364;gen erkla&#x0364;ret, das nur<lb/>
in dem Sinn ein gei&#x017F;tiges und morali&#x017F;ches genennet<lb/>
werden kann, weil es &#x017F;ich in die ho&#x0364;hern morali&#x017F;chen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen und Tha&#x0364;tigkeiten der Seele einge&#x017F;ogen, und an<lb/>
ihnen angeleget hat. Dann gehe man zu der an&#x017F;chauli-<lb/>
chen Betrachtung des Men&#x017F;chen, &#x017F;o wie die&#x017F;er in &#x017F;einen<lb/>
entwickelten Neigungen &#x017F;ich dar&#x017F;tellet. Zum minde&#x017F;ten<lb/>
meine ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der er&#x017F;tern Erkla&#x0364;rungsart der Vorzug zu-<lb/>
ge&#x017F;tanden werden, daß &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher &#x017F;ey, als die letz-<lb/>
tere. Die Lu&#x017F;t der Men&#x017F;chen an ihren mannigfaltigen<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen, an ihren eigenen Gedanken und Hand-<lb/>
lungsarten, eines Philo&#x017F;ophen an &#x017F;einen Betrachtungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0300] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, niſſe aus dem innern Sinn vorbreiten; oder auch — denn es kommen ohne Zweifel beide Urſachen zuſam- men — laß die Aſſociation ſinnlicher koͤrperlicher Em- pfindniſſe mit den innern Empfindungen in der Einbil- dungskraft es anfangs ſeyn, was der jungen Seele die innern Geiſtesthaͤtigkeiten angenehm oder unangenehm machet; wie der Kuchen iſt, den der Lehrer dem Kinde giebt, um ihm an der Schule, der Fibel und dem Ler- nen ein Vergnuͤgen finden zu laſſen, ſo wird doch, ſo bald die Seelenvermoͤgen zu innern Geiſtesbeſchaͤftigungen mehr geſtaͤrket worden ſind, diejenige Beziehung zwi- ſchen der Handlung und der Kraft entſtehen, die jene ſelbſt fuͤr ſich zu einer Zufriedenheit und Vergnuͤgen ge- waͤhrenden Unterhaltung machet. Die innern Empfind- niſſe koͤnnen alſo fuͤr ſich urſpruͤngliche Empfindniſſe, eigene Quellen von Luſt und Unluſt ſeyn und es wer- den, ſobald die Empfindſamkeit nur in den Stand ge- ſetzt iſt, aus ihnen ſchoͤpfen zu koͤnnen. Jch will das mindeſte ſagen. Es kann ſich doch ſo verhalten, als es hier angegeben worden iſt. Man vergleiche dieſe Hypotheſe uͤber den Urſprung und uͤber die Verbreitung der menſchlichen Empfindniſſe mit der ent- gegengeſetzten, die alles Vergnuͤgen des Menſchen fuͤr ein ſinnliches koͤrperliches Vergnuͤgen erklaͤret, das nur in dem Sinn ein geiſtiges und moraliſches genennet werden kann, weil es ſich in die hoͤhern moraliſchen Ver- moͤgen und Thaͤtigkeiten der Seele eingeſogen, und an ihnen angeleget hat. Dann gehe man zu der anſchauli- chen Betrachtung des Menſchen, ſo wie dieſer in ſeinen entwickelten Neigungen ſich darſtellet. Zum mindeſten meine ich muͤſſe der erſtern Erklaͤrungsart der Vorzug zu- geſtanden werden, daß ſie natuͤrlicher ſey, als die letz- tere. Die Luſt der Menſchen an ihren mannigfaltigen Beſchaͤftigungen, an ihren eigenen Gedanken und Hand- lungsarten, eines Philoſophen an ſeinen Betrachtungen, des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/300
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/300>, abgerufen am 10.06.2024.