Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
zeiget. Die Phantasie ist eine große Zauberinn; sie
verwandelt dürre Sandwüsten in Paradiese, und elende
Hütten in Palläste; aber mit großer Einschränkung.
Vermag sie deswegen alles? sollte nicht starkes Gefühl
und Beobachtungsgeist, in vielen Fällen wenigstens, es
zu unterscheiden wissen, ob die Farbe einer gewissen Em-
pfindung nur ein Wiederschein von einer andern Em-
pfindung sey, den die Phantasie auf jene zurück wirft;
oder ob sie der Empfindung eigenthümlich zugehöre?

Da will ich einen jeden Beobachter selbst durch sein
Gefühl entscheiden lassen. Nur betrachte man vorher
die beiden Arten von Affektionen, jede besonders, die
ursprünglichen und die abgeleiteten, nebst den Man-
nigfaltigkeiten des Geschmacks, und dessen Abwechselun-
gen; und was das Wesentliche ist, so nehme man Rück-
sicht auf das, was von der afficirenden Kraft durch an-
dere Beobachtungen außer Zweifel gesetzet worden ist.
Die Phantasie und Dichtkraft mögen uns auch in unsern
äußern simpeln Empfindungen mitspielen. Allein so
wenig sie das Unterscheidungszeichen wahrer Empfin-
dungen uns ganz entreißen können, wenn sie gleich in un-
zähligen Fällen es zweifelhaft machen, ob Empfindung
oder nur Vorbildung da ist, so wenig werden sie uns
auch das Kennzeichen wegnehmen, an dem wir es wis-
sen können, ob das Rührende einer Empfindung selbst
für sich zukomme, oder ob es aus einer andern Em-
pfindung in sie hineingetragen worden sey, oder jetzo hin-
eingetragen werde?

Es ist wahr, ein lebhafteres und stärkeres Vergnü-
gen unterdrückt einen mattern und schwächern Verdruß;
und dieser kann jenes würzen und schärfen. Alsdenn
wird der Verdruß gemeiniglich für sich selbst als Verdruß
bemerket; aber auch öfters unterdrückt ihn die entgegen-
gesetzte Bewegung gänzlich, und macht ihn unbemerk-
bar. Am leichtesten nehmen die an sich gleichgültigen

Eindrücke
P 4

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
zeiget. Die Phantaſie iſt eine große Zauberinn; ſie
verwandelt duͤrre Sandwuͤſten in Paradieſe, und elende
Huͤtten in Pallaͤſte; aber mit großer Einſchraͤnkung.
Vermag ſie deswegen alles? ſollte nicht ſtarkes Gefuͤhl
und Beobachtungsgeiſt, in vielen Faͤllen wenigſtens, es
zu unterſcheiden wiſſen, ob die Farbe einer gewiſſen Em-
pfindung nur ein Wiederſchein von einer andern Em-
pfindung ſey, den die Phantaſie auf jene zuruͤck wirft;
oder ob ſie der Empfindung eigenthuͤmlich zugehoͤre?

Da will ich einen jeden Beobachter ſelbſt durch ſein
Gefuͤhl entſcheiden laſſen. Nur betrachte man vorher
die beiden Arten von Affektionen, jede beſonders, die
urſpruͤnglichen und die abgeleiteten, nebſt den Man-
nigfaltigkeiten des Geſchmacks, und deſſen Abwechſelun-
gen; und was das Weſentliche iſt, ſo nehme man Ruͤck-
ſicht auf das, was von der afficirenden Kraft durch an-
dere Beobachtungen außer Zweifel geſetzet worden iſt.
Die Phantaſie und Dichtkraft moͤgen uns auch in unſern
aͤußern ſimpeln Empfindungen mitſpielen. Allein ſo
wenig ſie das Unterſcheidungszeichen wahrer Empfin-
dungen uns ganz entreißen koͤnnen, wenn ſie gleich in un-
zaͤhligen Faͤllen es zweifelhaft machen, ob Empfindung
oder nur Vorbildung da iſt, ſo wenig werden ſie uns
auch das Kennzeichen wegnehmen, an dem wir es wiſ-
ſen koͤnnen, ob das Ruͤhrende einer Empfindung ſelbſt
fuͤr ſich zukomme, oder ob es aus einer andern Em-
pfindung in ſie hineingetragen worden ſey, oder jetzo hin-
eingetragen werde?

Es iſt wahr, ein lebhafteres und ſtaͤrkeres Vergnuͤ-
gen unterdruͤckt einen mattern und ſchwaͤchern Verdruß;
und dieſer kann jenes wuͤrzen und ſchaͤrfen. Alsdenn
wird der Verdruß gemeiniglich fuͤr ſich ſelbſt als Verdruß
bemerket; aber auch oͤfters unterdruͤckt ihn die entgegen-
geſetzte Bewegung gaͤnzlich, und macht ihn unbemerk-
bar. Am leichteſten nehmen die an ſich gleichguͤltigen

Eindruͤcke
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
zeiget. Die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t eine große Zauberinn; &#x017F;ie<lb/>
verwandelt du&#x0364;rre Sandwu&#x0364;&#x017F;ten in Paradie&#x017F;e, und elende<lb/>
Hu&#x0364;tten in Palla&#x0364;&#x017F;te; aber mit großer Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung.<lb/>
Vermag &#x017F;ie deswegen alles? &#x017F;ollte nicht &#x017F;tarkes Gefu&#x0364;hl<lb/>
und Beobachtungsgei&#x017F;t, in vielen Fa&#x0364;llen wenig&#x017F;tens, es<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en, ob die Farbe einer gewi&#x017F;&#x017F;en Em-<lb/>
pfindung nur ein Wieder&#x017F;chein von einer andern Em-<lb/>
pfindung &#x017F;ey, den die Phanta&#x017F;ie auf jene zuru&#x0364;ck wirft;<lb/>
oder ob &#x017F;ie der Empfindung eigenthu&#x0364;mlich zugeho&#x0364;re?</p><lb/>
            <p>Da will ich einen jeden Beobachter &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;ein<lb/>
Gefu&#x0364;hl ent&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en. Nur betrachte man vorher<lb/>
die beiden Arten von Affektionen, jede be&#x017F;onders, die<lb/><hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen</hi> und die <hi rendition="#fr">abgeleiteten,</hi> neb&#x017F;t den Man-<lb/>
nigfaltigkeiten des Ge&#x017F;chmacks, und de&#x017F;&#x017F;en Abwech&#x017F;elun-<lb/>
gen; und was das We&#x017F;entliche i&#x017F;t, &#x017F;o nehme man Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf das, was von der afficirenden Kraft durch an-<lb/>
dere Beobachtungen außer Zweifel ge&#x017F;etzet worden i&#x017F;t.<lb/>
Die Phanta&#x017F;ie und Dichtkraft mo&#x0364;gen uns auch in un&#x017F;ern<lb/>
a&#x0364;ußern &#x017F;impeln Empfindungen mit&#x017F;pielen. Allein &#x017F;o<lb/>
wenig &#x017F;ie das Unter&#x017F;cheidungszeichen wahrer Empfin-<lb/>
dungen uns ganz entreißen ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie gleich in un-<lb/>
za&#x0364;hligen Fa&#x0364;llen es zweifelhaft machen, ob Empfindung<lb/>
oder nur Vorbildung da i&#x017F;t, &#x017F;o wenig werden &#x017F;ie uns<lb/>
auch das Kennzeichen wegnehmen, an dem wir es wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen, ob das Ru&#x0364;hrende einer Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich zukomme, oder ob es aus einer andern Em-<lb/>
pfindung in &#x017F;ie hineingetragen worden &#x017F;ey, oder jetzo hin-<lb/>
eingetragen werde?</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wahr, ein lebhafteres und &#x017F;ta&#x0364;rkeres Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen unterdru&#x0364;ckt einen mattern und &#x017F;chwa&#x0364;chern Verdruß;<lb/>
und die&#x017F;er kann jenes wu&#x0364;rzen und &#x017F;cha&#x0364;rfen. Alsdenn<lb/>
wird der Verdruß gemeiniglich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als Verdruß<lb/>
bemerket; aber auch o&#x0364;fters unterdru&#x0364;ckt ihn die entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Bewegung ga&#x0364;nzlich, und macht ihn unbemerk-<lb/>
bar. Am leichte&#x017F;ten nehmen die an &#x017F;ich gleichgu&#x0364;ltigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Eindru&#x0364;cke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0291] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. zeiget. Die Phantaſie iſt eine große Zauberinn; ſie verwandelt duͤrre Sandwuͤſten in Paradieſe, und elende Huͤtten in Pallaͤſte; aber mit großer Einſchraͤnkung. Vermag ſie deswegen alles? ſollte nicht ſtarkes Gefuͤhl und Beobachtungsgeiſt, in vielen Faͤllen wenigſtens, es zu unterſcheiden wiſſen, ob die Farbe einer gewiſſen Em- pfindung nur ein Wiederſchein von einer andern Em- pfindung ſey, den die Phantaſie auf jene zuruͤck wirft; oder ob ſie der Empfindung eigenthuͤmlich zugehoͤre? Da will ich einen jeden Beobachter ſelbſt durch ſein Gefuͤhl entſcheiden laſſen. Nur betrachte man vorher die beiden Arten von Affektionen, jede beſonders, die urſpruͤnglichen und die abgeleiteten, nebſt den Man- nigfaltigkeiten des Geſchmacks, und deſſen Abwechſelun- gen; und was das Weſentliche iſt, ſo nehme man Ruͤck- ſicht auf das, was von der afficirenden Kraft durch an- dere Beobachtungen außer Zweifel geſetzet worden iſt. Die Phantaſie und Dichtkraft moͤgen uns auch in unſern aͤußern ſimpeln Empfindungen mitſpielen. Allein ſo wenig ſie das Unterſcheidungszeichen wahrer Empfin- dungen uns ganz entreißen koͤnnen, wenn ſie gleich in un- zaͤhligen Faͤllen es zweifelhaft machen, ob Empfindung oder nur Vorbildung da iſt, ſo wenig werden ſie uns auch das Kennzeichen wegnehmen, an dem wir es wiſ- ſen koͤnnen, ob das Ruͤhrende einer Empfindung ſelbſt fuͤr ſich zukomme, oder ob es aus einer andern Em- pfindung in ſie hineingetragen worden ſey, oder jetzo hin- eingetragen werde? Es iſt wahr, ein lebhafteres und ſtaͤrkeres Vergnuͤ- gen unterdruͤckt einen mattern und ſchwaͤchern Verdruß; und dieſer kann jenes wuͤrzen und ſchaͤrfen. Alsdenn wird der Verdruß gemeiniglich fuͤr ſich ſelbſt als Verdruß bemerket; aber auch oͤfters unterdruͤckt ihn die entgegen- geſetzte Bewegung gaͤnzlich, und macht ihn unbemerk- bar. Am leichteſten nehmen die an ſich gleichguͤltigen Eindruͤcke P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/291
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/291>, abgerufen am 10.06.2024.