Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
auch in vielen Fällen ein Vorrath von Vorstellungen und
Jdeen, der in der Seele vorhanden sey muß, ehe die er-
foderliche Empfänglichkeit und Empfindsamkeit vorhan-
den ist. So sehen wir an den zarten Kindern, daß sie
in Hinsicht vieler Eindrücke von außen unempfindlich und
gefühllos sind, in Vergleichung mit dem Grade von Em-
pfindlichkeit, den sie nachhero erlangen. Sie hören die
eindringendeste Musik; man sieht sie davon gerühret,
aber bey weitem nicht so, wie in dem folgenden Alter,
wenn ihre Empfindsamkeit sich mehr entwickelt hat.

Jn dem Fall, wovon hier die Rede, wird es vorausge-
setzet, daß die erfoderliche Empfänglichkeit in der Seele
vorhanden sey. Wenn alsdenn harmonische Töne gefal-
len, so ist es das Objektivische, in der Empfindung, so
viel nemlich von der Einwirkung des Objekts abhänget,
was die Gemüthsbewegung hervorbringet, indem es
auf die Empfindungskraft und den sonstigen Zustand
der Seele auf eine angemessene Art zuwirket. Da ist
also keine fremde Sache, kein fremder Eindruck, etwann
eine Empfindung des Geschmacks, der mit jener Ge-
hörsempfindung verbunden seyn, und ihr eine afficiren-
de Kraft mittheilen dörfe. Wenn einem Liebenden der
Weg angenehm ist, der zu der Wohnung seiner Gelieb-
ten hinführet, so sieht man bald, daß dieß Gefallen an ei-
ner Art gleichgültiger Sachen anders woher entstehet;
aber man kommt doch, wenn man weiter fortgehet, end-
lich auf Empfindungen, die für sich selbst allein gefallen,
und Grundempfindnisse, oder Grundrührungen
sind.

Aber nun in dem ganzen Jnbegrif der menschlichen
Empfindungen -- und ich erinnere es hier von neuen,
daß ich alle Arten von Modifikationen der Seele, die in
uns gefühlt werden, nur Vorstellungen ausgenommen,
darunter begreife -- welche Empfindnisse sind denn ur-
sprüngliche Grundempfindnisse? dieß ist die vielbedeu-

tende

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
auch in vielen Faͤllen ein Vorrath von Vorſtellungen und
Jdeen, der in der Seele vorhanden ſey muß, ehe die er-
foderliche Empfaͤnglichkeit und Empfindſamkeit vorhan-
den iſt. So ſehen wir an den zarten Kindern, daß ſie
in Hinſicht vieler Eindruͤcke von außen unempfindlich und
gefuͤhllos ſind, in Vergleichung mit dem Grade von Em-
pfindlichkeit, den ſie nachhero erlangen. Sie hoͤren die
eindringendeſte Muſik; man ſieht ſie davon geruͤhret,
aber bey weitem nicht ſo, wie in dem folgenden Alter,
wenn ihre Empfindſamkeit ſich mehr entwickelt hat.

Jn dem Fall, wovon hier die Rede, wird es vorausge-
ſetzet, daß die erfoderliche Empfaͤnglichkeit in der Seele
vorhanden ſey. Wenn alsdenn harmoniſche Toͤne gefal-
len, ſo iſt es das Objektiviſche, in der Empfindung, ſo
viel nemlich von der Einwirkung des Objekts abhaͤnget,
was die Gemuͤthsbewegung hervorbringet, indem es
auf die Empfindungskraft und den ſonſtigen Zuſtand
der Seele auf eine angemeſſene Art zuwirket. Da iſt
alſo keine fremde Sache, kein fremder Eindruck, etwann
eine Empfindung des Geſchmacks, der mit jener Ge-
hoͤrsempfindung verbunden ſeyn, und ihr eine afficiren-
de Kraft mittheilen doͤrfe. Wenn einem Liebenden der
Weg angenehm iſt, der zu der Wohnung ſeiner Gelieb-
ten hinfuͤhret, ſo ſieht man bald, daß dieß Gefallen an ei-
ner Art gleichguͤltiger Sachen anders woher entſtehet;
aber man kommt doch, wenn man weiter fortgehet, end-
lich auf Empfindungen, die fuͤr ſich ſelbſt allein gefallen,
und Grundempfindniſſe, oder Grundruͤhrungen
ſind.

Aber nun in dem ganzen Jnbegrif der menſchlichen
Empfindungen — und ich erinnere es hier von neuen,
daß ich alle Arten von Modifikationen der Seele, die in
uns gefuͤhlt werden, nur Vorſtellungen ausgenommen,
darunter begreife — welche Empfindniſſe ſind denn ur-
ſpruͤngliche Grundempfindniſſe? dieß iſt die vielbedeu-

tende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
auch in vielen Fa&#x0364;llen ein Vorrath von Vor&#x017F;tellungen und<lb/>
Jdeen, der in der Seele vorhanden &#x017F;ey muß, ehe die er-<lb/>
foderliche Empfa&#x0364;nglichkeit und Empfind&#x017F;amkeit vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t. So &#x017F;ehen wir an den zarten Kindern, daß &#x017F;ie<lb/>
in Hin&#x017F;icht vieler Eindru&#x0364;cke von außen unempfindlich und<lb/>
gefu&#x0364;hllos &#x017F;ind, in Vergleichung mit dem Grade von Em-<lb/>
pfindlichkeit, den &#x017F;ie nachhero erlangen. Sie ho&#x0364;ren die<lb/>
eindringende&#x017F;te Mu&#x017F;ik; man &#x017F;ieht &#x017F;ie davon geru&#x0364;hret,<lb/>
aber bey weitem nicht &#x017F;o, wie in dem folgenden Alter,<lb/>
wenn ihre Empfind&#x017F;amkeit &#x017F;ich mehr entwickelt hat.</p><lb/>
            <p>Jn dem Fall, wovon hier die Rede, wird es vorausge-<lb/>
&#x017F;etzet, daß die erfoderliche Empfa&#x0364;nglichkeit in der Seele<lb/>
vorhanden &#x017F;ey. Wenn alsdenn harmoni&#x017F;che To&#x0364;ne gefal-<lb/>
len, &#x017F;o i&#x017F;t es das Objektivi&#x017F;che, in der Empfindung, &#x017F;o<lb/>
viel nemlich von der Einwirkung des Objekts abha&#x0364;nget,<lb/>
was die Gemu&#x0364;thsbewegung hervorbringet, indem es<lb/>
auf die Empfindungskraft und den &#x017F;on&#x017F;tigen Zu&#x017F;tand<lb/>
der Seele auf eine angeme&#x017F;&#x017F;ene Art zuwirket. Da i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o keine fremde Sache, kein fremder Eindruck, etwann<lb/>
eine Empfindung des Ge&#x017F;chmacks, der mit jener Ge-<lb/>
ho&#x0364;rsempfindung verbunden &#x017F;eyn, und ihr eine afficiren-<lb/>
de Kraft mittheilen do&#x0364;rfe. Wenn einem Liebenden der<lb/>
Weg angenehm i&#x017F;t, der zu der Wohnung &#x017F;einer Gelieb-<lb/>
ten hinfu&#x0364;hret, &#x017F;o &#x017F;ieht man bald, daß dieß Gefallen an ei-<lb/>
ner Art gleichgu&#x0364;ltiger Sachen anders woher ent&#x017F;tehet;<lb/>
aber man kommt doch, wenn man weiter fortgehet, end-<lb/>
lich auf Empfindungen, die fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allein gefallen,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Grundempfindni&#x017F;&#x017F;e,</hi> oder <hi rendition="#fr">Grundru&#x0364;hrungen</hi><lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Aber nun in dem ganzen Jnbegrif der men&#x017F;chlichen<lb/>
Empfindungen &#x2014; und ich erinnere es hier von neuen,<lb/>
daß ich alle Arten von Modifikationen der Seele, die in<lb/>
uns gefu&#x0364;hlt werden, nur Vor&#x017F;tellungen ausgenommen,<lb/>
darunter begreife &#x2014; welche Empfindni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind denn ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Grundempfindni&#x017F;&#x017F;e? dieß i&#x017F;t die vielbedeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0284] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, auch in vielen Faͤllen ein Vorrath von Vorſtellungen und Jdeen, der in der Seele vorhanden ſey muß, ehe die er- foderliche Empfaͤnglichkeit und Empfindſamkeit vorhan- den iſt. So ſehen wir an den zarten Kindern, daß ſie in Hinſicht vieler Eindruͤcke von außen unempfindlich und gefuͤhllos ſind, in Vergleichung mit dem Grade von Em- pfindlichkeit, den ſie nachhero erlangen. Sie hoͤren die eindringendeſte Muſik; man ſieht ſie davon geruͤhret, aber bey weitem nicht ſo, wie in dem folgenden Alter, wenn ihre Empfindſamkeit ſich mehr entwickelt hat. Jn dem Fall, wovon hier die Rede, wird es vorausge- ſetzet, daß die erfoderliche Empfaͤnglichkeit in der Seele vorhanden ſey. Wenn alsdenn harmoniſche Toͤne gefal- len, ſo iſt es das Objektiviſche, in der Empfindung, ſo viel nemlich von der Einwirkung des Objekts abhaͤnget, was die Gemuͤthsbewegung hervorbringet, indem es auf die Empfindungskraft und den ſonſtigen Zuſtand der Seele auf eine angemeſſene Art zuwirket. Da iſt alſo keine fremde Sache, kein fremder Eindruck, etwann eine Empfindung des Geſchmacks, der mit jener Ge- hoͤrsempfindung verbunden ſeyn, und ihr eine afficiren- de Kraft mittheilen doͤrfe. Wenn einem Liebenden der Weg angenehm iſt, der zu der Wohnung ſeiner Gelieb- ten hinfuͤhret, ſo ſieht man bald, daß dieß Gefallen an ei- ner Art gleichguͤltiger Sachen anders woher entſtehet; aber man kommt doch, wenn man weiter fortgehet, end- lich auf Empfindungen, die fuͤr ſich ſelbſt allein gefallen, und Grundempfindniſſe, oder Grundruͤhrungen ſind. Aber nun in dem ganzen Jnbegrif der menſchlichen Empfindungen — und ich erinnere es hier von neuen, daß ich alle Arten von Modifikationen der Seele, die in uns gefuͤhlt werden, nur Vorſtellungen ausgenommen, darunter begreife — welche Empfindniſſe ſind denn ur- ſpruͤngliche Grundempfindniſſe? dieß iſt die vielbedeu- tende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/284
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/284>, abgerufen am 10.06.2024.