Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
gang ist Eine Veränderung. Das vorhergehende Bild,
eine absolute Modifikation wird verdränget oder geschwä-
chet und verdunkelt, und das folgende von jenem unter-
schiedene Bild wird hervorgezogen, oder stärker und vol-
ler gemacht. Beides sind absolute Veränderungen.
Etwas reelles und absolutes vergehet, und ein anders
entsteht an dessen Stelle.

Anstatt daß es zween verschiedene Gegenstände sind,
die man nacheinander empfindet, oder nach einander sich
vorstellet, nehme man zween andere, die einerley sind,
wenigstens bey dem ersten Empfinden völlig so zu seyn
scheinen. Gehet das Auge und die Vorstellungskraft
von einer Billiardkugel auf die andre, von einem Ey
auf ein anderes, von einem Wassertropfen auf einen an-
dern; so ist die erste Veränderung in der Direktion der
Kraft auch hier wiederum vorhanden. Aber die folgen-
de neue Veränderung fehlet, oder ist doch in einem min-
dern Grade da, als in dem vorhergehenden Beyspiel.
Das Gefühl von einerley Dingen ist selbst einerley Mo-
difikation, in so ferne die Dinge als einerley empfunden
werden. Das Gefühl der zuerst gesehenen Kugel, oder
die Einbildung von ihr bleibet so wie sie ist, wenn die
zweyte, die der ersten gleich und ähnlich ist, gesehen wird.
Folgt also eine Vorstellung von einer ähnlichen Sache
auf eine andere, so sind so viele absolute Veränderungen
weniger da, als Züge in den beiden Bildern eben diesel-
bigen sind. Da ist also weit weniger von neuen Modi-
fikationen, als in dem vorhergehenden Fall. Gesetzt
auch, wie es Hr. Bonnet meynet, jede dieser ähnlichen
Kugeln erfodere ein besonderes obgleich ähnliches Bild
in dem Gehirn, und daß also ihre Aehnlichkeit es nicht
hindere, daß nicht ein ganzes Bild vergehen, und ein
anderes neues, obgleich jenem ähnliches wieder entstehen
müsse, -- gesetzt, es sey so, wie es nicht wahrscheinlich
ist, obgleich der genannte Philosoph es bewiesen zu haben

glaubet;

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
gang iſt Eine Veraͤnderung. Das vorhergehende Bild,
eine abſolute Modifikation wird verdraͤnget oder geſchwaͤ-
chet und verdunkelt, und das folgende von jenem unter-
ſchiedene Bild wird hervorgezogen, oder ſtaͤrker und vol-
ler gemacht. Beides ſind abſolute Veraͤnderungen.
Etwas reelles und abſolutes vergehet, und ein anders
entſteht an deſſen Stelle.

Anſtatt daß es zween verſchiedene Gegenſtaͤnde ſind,
die man nacheinander empfindet, oder nach einander ſich
vorſtellet, nehme man zween andere, die einerley ſind,
wenigſtens bey dem erſten Empfinden voͤllig ſo zu ſeyn
ſcheinen. Gehet das Auge und die Vorſtellungskraft
von einer Billiardkugel auf die andre, von einem Ey
auf ein anderes, von einem Waſſertropfen auf einen an-
dern; ſo iſt die erſte Veraͤnderung in der Direktion der
Kraft auch hier wiederum vorhanden. Aber die folgen-
de neue Veraͤnderung fehlet, oder iſt doch in einem min-
dern Grade da, als in dem vorhergehenden Beyſpiel.
Das Gefuͤhl von einerley Dingen iſt ſelbſt einerley Mo-
difikation, in ſo ferne die Dinge als einerley empfunden
werden. Das Gefuͤhl der zuerſt geſehenen Kugel, oder
die Einbildung von ihr bleibet ſo wie ſie iſt, wenn die
zweyte, die der erſten gleich und aͤhnlich iſt, geſehen wird.
Folgt alſo eine Vorſtellung von einer aͤhnlichen Sache
auf eine andere, ſo ſind ſo viele abſolute Veraͤnderungen
weniger da, als Zuͤge in den beiden Bildern eben dieſel-
bigen ſind. Da iſt alſo weit weniger von neuen Modi-
fikationen, als in dem vorhergehenden Fall. Geſetzt
auch, wie es Hr. Bonnet meynet, jede dieſer aͤhnlichen
Kugeln erfodere ein beſonderes obgleich aͤhnliches Bild
in dem Gehirn, und daß alſo ihre Aehnlichkeit es nicht
hindere, daß nicht ein ganzes Bild vergehen, und ein
anderes neues, obgleich jenem aͤhnliches wieder entſtehen
muͤſſe, — geſetzt, es ſey ſo, wie es nicht wahrſcheinlich
iſt, obgleich der genannte Philoſoph es bewieſen zu haben

glaubet;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
gang i&#x017F;t Eine Vera&#x0364;nderung. Das vorhergehende Bild,<lb/>
eine ab&#x017F;olute Modifikation wird verdra&#x0364;nget oder ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet und verdunkelt, und das folgende von jenem unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Bild wird hervorgezogen, oder &#x017F;ta&#x0364;rker und vol-<lb/>
ler gemacht. Beides &#x017F;ind ab&#x017F;olute Vera&#x0364;nderungen.<lb/>
Etwas reelles und ab&#x017F;olutes vergehet, und ein anders<lb/>
ent&#x017F;teht an de&#x017F;&#x017F;en Stelle.</p><lb/>
            <p>An&#x017F;tatt daß es zween ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind,<lb/>
die man nacheinander empfindet, oder nach einander &#x017F;ich<lb/>
vor&#x017F;tellet, nehme man zween andere, die <hi rendition="#fr">einerley</hi> &#x017F;ind,<lb/>
wenig&#x017F;tens bey dem er&#x017F;ten Empfinden vo&#x0364;llig &#x017F;o zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheinen. Gehet das Auge und die Vor&#x017F;tellungskraft<lb/>
von einer Billiardkugel auf die andre, von einem Ey<lb/>
auf ein anderes, von einem Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen auf einen an-<lb/>
dern; &#x017F;o i&#x017F;t die er&#x017F;te Vera&#x0364;nderung in der Direktion der<lb/>
Kraft auch hier wiederum vorhanden. Aber die folgen-<lb/>
de neue Vera&#x0364;nderung fehlet, oder i&#x017F;t doch in einem min-<lb/>
dern Grade da, als in dem vorhergehenden Bey&#x017F;piel.<lb/>
Das Gefu&#x0364;hl von <hi rendition="#fr">einerley</hi> Dingen i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t einerley Mo-<lb/>
difikation, in &#x017F;o ferne die Dinge als einerley empfunden<lb/>
werden. Das Gefu&#x0364;hl der zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehenen Kugel, oder<lb/>
die Einbildung von ihr bleibet &#x017F;o wie &#x017F;ie i&#x017F;t, wenn die<lb/>
zweyte, die der er&#x017F;ten gleich und a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, ge&#x017F;ehen wird.<lb/>
Folgt al&#x017F;o eine Vor&#x017F;tellung von einer a&#x0364;hnlichen Sache<lb/>
auf eine andere, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;o viele ab&#x017F;olute Vera&#x0364;nderungen<lb/>
weniger da, als Zu&#x0364;ge in den beiden Bildern eben die&#x017F;el-<lb/>
bigen &#x017F;ind. Da i&#x017F;t al&#x017F;o weit weniger von neuen Modi-<lb/>
fikationen, als in dem vorhergehenden Fall. Ge&#x017F;etzt<lb/>
auch, wie es Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> meynet, jede die&#x017F;er a&#x0364;hnlichen<lb/>
Kugeln erfodere ein be&#x017F;onderes obgleich a&#x0364;hnliches Bild<lb/>
in dem Gehirn, und daß al&#x017F;o ihre Aehnlichkeit es nicht<lb/>
hindere, daß nicht ein ganzes Bild vergehen, und ein<lb/>
anderes neues, obgleich jenem a&#x0364;hnliches wieder ent&#x017F;tehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x2014; ge&#x017F;etzt, es &#x017F;ey &#x017F;o, wie es nicht wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
i&#x017F;t, obgleich der genannte Philo&#x017F;oph es bewie&#x017F;en zu haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glaubet;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0256] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, gang iſt Eine Veraͤnderung. Das vorhergehende Bild, eine abſolute Modifikation wird verdraͤnget oder geſchwaͤ- chet und verdunkelt, und das folgende von jenem unter- ſchiedene Bild wird hervorgezogen, oder ſtaͤrker und vol- ler gemacht. Beides ſind abſolute Veraͤnderungen. Etwas reelles und abſolutes vergehet, und ein anders entſteht an deſſen Stelle. Anſtatt daß es zween verſchiedene Gegenſtaͤnde ſind, die man nacheinander empfindet, oder nach einander ſich vorſtellet, nehme man zween andere, die einerley ſind, wenigſtens bey dem erſten Empfinden voͤllig ſo zu ſeyn ſcheinen. Gehet das Auge und die Vorſtellungskraft von einer Billiardkugel auf die andre, von einem Ey auf ein anderes, von einem Waſſertropfen auf einen an- dern; ſo iſt die erſte Veraͤnderung in der Direktion der Kraft auch hier wiederum vorhanden. Aber die folgen- de neue Veraͤnderung fehlet, oder iſt doch in einem min- dern Grade da, als in dem vorhergehenden Beyſpiel. Das Gefuͤhl von einerley Dingen iſt ſelbſt einerley Mo- difikation, in ſo ferne die Dinge als einerley empfunden werden. Das Gefuͤhl der zuerſt geſehenen Kugel, oder die Einbildung von ihr bleibet ſo wie ſie iſt, wenn die zweyte, die der erſten gleich und aͤhnlich iſt, geſehen wird. Folgt alſo eine Vorſtellung von einer aͤhnlichen Sache auf eine andere, ſo ſind ſo viele abſolute Veraͤnderungen weniger da, als Zuͤge in den beiden Bildern eben dieſel- bigen ſind. Da iſt alſo weit weniger von neuen Modi- fikationen, als in dem vorhergehenden Fall. Geſetzt auch, wie es Hr. Bonnet meynet, jede dieſer aͤhnlichen Kugeln erfodere ein beſonderes obgleich aͤhnliches Bild in dem Gehirn, und daß alſo ihre Aehnlichkeit es nicht hindere, daß nicht ein ganzes Bild vergehen, und ein anderes neues, obgleich jenem aͤhnliches wieder entſtehen muͤſſe, — geſetzt, es ſey ſo, wie es nicht wahrſcheinlich iſt, obgleich der genannte Philoſoph es bewieſen zu haben glaubet;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/256
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/256>, abgerufen am 10.06.2024.