Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
glaubet; so würde doch die Unterdrückung oder Ver-
dunkelung des Einen und die Wiedererweckung oder Auf-
hellung des andern Bildes, immer eine weit mindere
Quantität von Veränderung enthalten, und eine andere
Aktion seyn, wo die Bilder einerley sind, als da, wo sie
verschieden sind.

Hiezu setze ich noch folgende Beobachtungen. Man
betrachte aufmerksam was in uns vorgehet, wenn wir
über die Aehnlichkeit und Unähnlichkeit der Dinge allein
nach den Empfindungen von ihnen urtheilen. Wir füh-
len jenen Uebergang unserer Kraft und dessen Beschaf-
fenheit. Denn wenn wir in diesen Fällen, bey der Ver-
gleichung der Dinge, ihre Jdentität oder Diversität in
den Vorstellungen von ihnen aufsuchen, so gehen wir von
der Vorstellung des einen zu der Vorstellung des andern
über, und horchen so zu sagen in uns, ob sich nicht bey
diesem Uebergang eine Veränderung in uns empfinden
lasse? ob nicht eine neue Modifikation in uns entstehe,
wenn die Vorstellung des zweyten auf die Vorstellung
des Ersten folget?

Unser Urtheil kann auf drey unterschiedene Arten
ausfallen.

Das Erste Objekt ist mit dem andern, welches wir
uns nämlich nachher vorstellen, Eins und ebendasselbige.

Oder es ist ein anderes Objekt, aber innerlich an
sich von jenem nicht unterschieden; oder

Beide sind auch an sich verschiedene Gegenstände.
Jn jedem Fall gehet vor diesem Ausbruch unserer Ur-
theilskraft ein Gefühl von gewissen Modifikationen vor-
her, die in uns, in dem empfindenden Wesen, aus dem
Verhältnisfe der Gegenstände entspringen.

Jch behaupte; was ich von einem Gefühl des
Uebergangs
gesaget habe, das vor dem Urtheil
(sentiment) vorhergehet, sey keine Erdichtung, sondern
eine wahre Beobachtung. Die Psychologen haben sonsten

weniger
N 3

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
glaubet; ſo wuͤrde doch die Unterdruͤckung oder Ver-
dunkelung des Einen und die Wiedererweckung oder Auf-
hellung des andern Bildes, immer eine weit mindere
Quantitaͤt von Veraͤnderung enthalten, und eine andere
Aktion ſeyn, wo die Bilder einerley ſind, als da, wo ſie
verſchieden ſind.

Hiezu ſetze ich noch folgende Beobachtungen. Man
betrachte aufmerkſam was in uns vorgehet, wenn wir
uͤber die Aehnlichkeit und Unaͤhnlichkeit der Dinge allein
nach den Empfindungen von ihnen urtheilen. Wir fuͤh-
len jenen Uebergang unſerer Kraft und deſſen Beſchaf-
fenheit. Denn wenn wir in dieſen Faͤllen, bey der Ver-
gleichung der Dinge, ihre Jdentitaͤt oder Diverſitaͤt in
den Vorſtellungen von ihnen aufſuchen, ſo gehen wir von
der Vorſtellung des einen zu der Vorſtellung des andern
uͤber, und horchen ſo zu ſagen in uns, ob ſich nicht bey
dieſem Uebergang eine Veraͤnderung in uns empfinden
laſſe? ob nicht eine neue Modifikation in uns entſtehe,
wenn die Vorſtellung des zweyten auf die Vorſtellung
des Erſten folget?

Unſer Urtheil kann auf drey unterſchiedene Arten
ausfallen.

Das Erſte Objekt iſt mit dem andern, welches wir
uns naͤmlich nachher vorſtellen, Eins und ebendaſſelbige.

Oder es iſt ein anderes Objekt, aber innerlich an
ſich von jenem nicht unterſchieden; oder

Beide ſind auch an ſich verſchiedene Gegenſtaͤnde.
Jn jedem Fall gehet vor dieſem Ausbruch unſerer Ur-
theilskraft ein Gefuͤhl von gewiſſen Modifikationen vor-
her, die in uns, in dem empfindenden Weſen, aus dem
Verhaͤltniſfe der Gegenſtaͤnde entſpringen.

Jch behaupte; was ich von einem Gefuͤhl des
Uebergangs
geſaget habe, das vor dem Urtheil
(ſentiment) vorhergehet, ſey keine Erdichtung, ſondern
eine wahre Beobachtung. Die Pſychologen haben ſonſten

weniger
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
glaubet; &#x017F;o wu&#x0364;rde doch die Unterdru&#x0364;ckung oder Ver-<lb/>
dunkelung des Einen und die Wiedererweckung oder Auf-<lb/>
hellung des andern Bildes, immer eine weit mindere<lb/>
Quantita&#x0364;t von Vera&#x0364;nderung enthalten, und eine andere<lb/>
Aktion &#x017F;eyn, wo die Bilder einerley &#x017F;ind, als da, wo &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Hiezu &#x017F;etze ich noch folgende Beobachtungen. Man<lb/>
betrachte aufmerk&#x017F;am was in uns vorgehet, wenn wir<lb/>
u&#x0364;ber die Aehnlichkeit und Una&#x0364;hnlichkeit der Dinge allein<lb/>
nach den Empfindungen von ihnen urtheilen. Wir fu&#x0364;h-<lb/>
len jenen <hi rendition="#fr">Uebergang</hi> un&#x017F;erer Kraft und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit. Denn wenn wir in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen, bey der Ver-<lb/>
gleichung der Dinge, ihre Jdentita&#x0364;t oder Diver&#x017F;ita&#x0364;t in<lb/>
den Vor&#x017F;tellungen von ihnen auf&#x017F;uchen, &#x017F;o gehen wir von<lb/>
der Vor&#x017F;tellung des einen zu der Vor&#x017F;tellung des andern<lb/>
u&#x0364;ber, und horchen &#x017F;o zu &#x017F;agen in uns, ob &#x017F;ich nicht bey<lb/>
die&#x017F;em Uebergang eine Vera&#x0364;nderung in uns empfinden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e? ob nicht eine neue Modifikation in uns ent&#x017F;tehe,<lb/>
wenn die Vor&#x017F;tellung des zweyten auf die Vor&#x017F;tellung<lb/>
des Er&#x017F;ten folget?</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Urtheil kann auf drey unter&#x017F;chiedene Arten<lb/>
ausfallen.</p><lb/>
            <p>Das Er&#x017F;te Objekt i&#x017F;t mit dem andern, welches wir<lb/>
uns na&#x0364;mlich nachher vor&#x017F;tellen, Eins und ebenda&#x017F;&#x017F;elbige.</p><lb/>
            <p>Oder es i&#x017F;t ein anderes Objekt, aber innerlich an<lb/>
&#x017F;ich von jenem nicht unter&#x017F;chieden; oder</p><lb/>
            <p>Beide &#x017F;ind auch an &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.<lb/>
Jn jedem Fall gehet vor die&#x017F;em Ausbruch un&#x017F;erer Ur-<lb/>
theilskraft ein Gefu&#x0364;hl von gewi&#x017F;&#x017F;en Modifikationen vor-<lb/>
her, die in uns, in dem empfindenden We&#x017F;en, aus dem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;fe der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ent&#x017F;pringen.</p><lb/>
            <p>Jch behaupte; was ich von einem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl des<lb/>
Uebergangs</hi> ge&#x017F;aget habe, das vor dem Urtheil<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;entiment</hi>) vorhergehet, &#x017F;ey keine Erdichtung, &#x017F;ondern<lb/>
eine wahre Beobachtung. Die P&#x017F;ychologen haben &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weniger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0257] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. glaubet; ſo wuͤrde doch die Unterdruͤckung oder Ver- dunkelung des Einen und die Wiedererweckung oder Auf- hellung des andern Bildes, immer eine weit mindere Quantitaͤt von Veraͤnderung enthalten, und eine andere Aktion ſeyn, wo die Bilder einerley ſind, als da, wo ſie verſchieden ſind. Hiezu ſetze ich noch folgende Beobachtungen. Man betrachte aufmerkſam was in uns vorgehet, wenn wir uͤber die Aehnlichkeit und Unaͤhnlichkeit der Dinge allein nach den Empfindungen von ihnen urtheilen. Wir fuͤh- len jenen Uebergang unſerer Kraft und deſſen Beſchaf- fenheit. Denn wenn wir in dieſen Faͤllen, bey der Ver- gleichung der Dinge, ihre Jdentitaͤt oder Diverſitaͤt in den Vorſtellungen von ihnen aufſuchen, ſo gehen wir von der Vorſtellung des einen zu der Vorſtellung des andern uͤber, und horchen ſo zu ſagen in uns, ob ſich nicht bey dieſem Uebergang eine Veraͤnderung in uns empfinden laſſe? ob nicht eine neue Modifikation in uns entſtehe, wenn die Vorſtellung des zweyten auf die Vorſtellung des Erſten folget? Unſer Urtheil kann auf drey unterſchiedene Arten ausfallen. Das Erſte Objekt iſt mit dem andern, welches wir uns naͤmlich nachher vorſtellen, Eins und ebendaſſelbige. Oder es iſt ein anderes Objekt, aber innerlich an ſich von jenem nicht unterſchieden; oder Beide ſind auch an ſich verſchiedene Gegenſtaͤnde. Jn jedem Fall gehet vor dieſem Ausbruch unſerer Ur- theilskraft ein Gefuͤhl von gewiſſen Modifikationen vor- her, die in uns, in dem empfindenden Weſen, aus dem Verhaͤltniſfe der Gegenſtaͤnde entſpringen. Jch behaupte; was ich von einem Gefuͤhl des Uebergangs geſaget habe, das vor dem Urtheil (ſentiment) vorhergehet, ſey keine Erdichtung, ſondern eine wahre Beobachtung. Die Pſychologen haben ſonſten weniger N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/257
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/257>, abgerufen am 10.06.2024.