Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Catholischen Kirch erhalten/ und verspühren lassen. ipsis
Catholiſchen Kirch erhalten/ und verſpuͤhren laſſen. ipſis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="77"/> Catholiſchen Kirch erhalten/ und verſpuͤhren laſſen.<lb/> Zumahlen ſie weit mehrers ſtuͤmblen/ ſchneiden/ und<lb/> abzwacken muͤſten/ welches in H: Schrifft ſich nicht<lb/> ausdrucklich zeuget/ und doch bis hiehero geben ſie<lb/> freywillig zue/ was ſie nicht wohl anderſt vermer-<lb/> cken koͤnnen. Mein/ wo wird in H: Schrifft klar<lb/> dem Leſer vor die Augen gelegt/ daß <hi rendition="#aq">Polygamia,</hi> die<lb/> Macht mehr Weiber zu habeu/ nicht gebilliget werd?<lb/> daß die Kinder moͤgen/ oder auch muͤſſen getaufft<lb/> werden? Daß der Tauff nicht moͤge widerholet/ o-<lb/> der zum andernmahl genommen werden? Daß de-<lb/> nen Chriſt-Glanbigen nicht verbotten/ vom Bluet/<lb/> und erſtickten zugenieſſen? Daß der Sonntag/ und<lb/> nicht der Sonn-Abend/ oder <hi rendition="#aq">Sabbath</hi> zu freyeren?<lb/> Daß die Faſt-Taͤg/ der Geburth/ der Urſtaͤnd/ und<lb/> Pfingſten Chriſti des Herrens/ und noch viel mehr<lb/> anderes zu halten? Welches alles doch jetzhero von<lb/> denen <hi rendition="#aq">Purita</hi>nern nicht ausgemuſtert/ noch aufge-<lb/> hoben worden? von welchen fuͤrwahr weit ein an-<lb/> derer Verſtand/ und Urtheil der H: Vatter der er-<lb/> ſten Kirch war. Aus denen/ (damit ich andere<lb/> Weitlaufftigkeit halber nicht beybringe) der <hi rendition="#aq">A gu-<lb/> ſtinus <hi rendition="#i">Tom.</hi> 3. <hi rendition="#i">in Gen. ad Lit: L:</hi> 10. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 23. von dieſen<lb/> alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Conſuetudo Matris Eccleſiæ in ba-<lb/> ptizandis parvulis nequaquam ſpernenda eſt, ne-<lb/> q́ue ullo modo ſuperflua reputanda, nec omnino<lb/> credenda, niſi Apoſtolica eſſet traditio:</hi> Die Ge-<lb/> wohnheit der Mutter der Kirch in dem Tauff der<lb/> Kinder iſt keines Weegs zu verachten/ noch eintziger<lb/> Weiß unnoͤthig/ oder uͤberfluͤſſig zu halten/ die ſo<lb/> gar nicht zuglauben/ wann nicht darvon eine Apo-<lb/> ſtoliſche Ubergebung vor handen waͤr. Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom: 7.<lb/> L. 2. de Baptis: contra Donatiſtas c. 7.</hi> Quæ conſti-<lb/> ſuuntur per Eccleſiam univerſam, non niſi ab</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ipſis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
Catholiſchen Kirch erhalten/ und verſpuͤhren laſſen.
Zumahlen ſie weit mehrers ſtuͤmblen/ ſchneiden/ und
abzwacken muͤſten/ welches in H: Schrifft ſich nicht
ausdrucklich zeuget/ und doch bis hiehero geben ſie
freywillig zue/ was ſie nicht wohl anderſt vermer-
cken koͤnnen. Mein/ wo wird in H: Schrifft klar
dem Leſer vor die Augen gelegt/ daß Polygamia, die
Macht mehr Weiber zu habeu/ nicht gebilliget werd?
daß die Kinder moͤgen/ oder auch muͤſſen getaufft
werden? Daß der Tauff nicht moͤge widerholet/ o-
der zum andernmahl genommen werden? Daß de-
nen Chriſt-Glanbigen nicht verbotten/ vom Bluet/
und erſtickten zugenieſſen? Daß der Sonntag/ und
nicht der Sonn-Abend/ oder Sabbath zu freyeren?
Daß die Faſt-Taͤg/ der Geburth/ der Urſtaͤnd/ und
Pfingſten Chriſti des Herrens/ und noch viel mehr
anderes zu halten? Welches alles doch jetzhero von
denen Puritanern nicht ausgemuſtert/ noch aufge-
hoben worden? von welchen fuͤrwahr weit ein an-
derer Verſtand/ und Urtheil der H: Vatter der er-
ſten Kirch war. Aus denen/ (damit ich andere
Weitlaufftigkeit halber nicht beybringe) der A gu-
ſtinus Tom. 3. in Gen. ad Lit: L: 10. c. 23. von dieſen
alſo ſchreibet: Conſuetudo Matris Eccleſiæ in ba-
ptizandis parvulis nequaquam ſpernenda eſt, ne-
q́ue ullo modo ſuperflua reputanda, nec omnino
credenda, niſi Apoſtolica eſſet traditio: Die Ge-
wohnheit der Mutter der Kirch in dem Tauff der
Kinder iſt keines Weegs zu verachten/ noch eintziger
Weiß unnoͤthig/ oder uͤberfluͤſſig zu halten/ die ſo
gar nicht zuglauben/ wann nicht darvon eine Apo-
ſtoliſche Ubergebung vor handen waͤr. Und Tom: 7.
L. 2. de Baptis: contra Donatiſtas c. 7. Quæ conſti-
ſuuntur per Eccleſiam univerſam, non niſi ab
ipſis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/89 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/89>, abgerufen am 16.02.2025. |