ipsis Apostolis (esto non inveniantur in illorum Libris) tradita, & commendata creduntur. Alles/ was durch die gesambte Kirch bestellet/ und verord- net werde/ wird nirgent anderst her (wann schon solches in ihren Büchern nicht zu finden) dann von denen Apostlen selbst übergeben/ und anbefohlen geglaubet. Und wiederum Epist. 118. Illa quae non scripta, sed tradita custodimus, quae quidem toto orbe observantur, datur intelligi, vel ab ipsis Apostolis, vel plenarijs Consilijs, quorum est in Ecclesia saluberrima auctoritas commendata reti- neri, sicut quorum auctoritate Domini Passio, & Resurrectio, & adventus de caelo Sancti Spiritaus, anniversaria solennitate celebratur. Jenes/ was wir nicht geschrieben/ sondern übergeben verwahren/ und zwar in aller Christ-Welt gehalten werde/ wird jedem zuverstehen gegeben/ das selbes entweder von Aposteln selbst/ oder aber von völligen Kirchen-Räth/ deren in der Kirch das heilsammiste Ansehen ist/ an- besohlen/ erhalten wird/ was gestalten dero An- sehen nach/ das Leyden des HErrns/ seine Urstend von Todten/ und des H: Geists von Himmel Ankunfft/ mit jährlicher Herrligkeit begangen werden.
Dero ist gantz zugegegen die Ketzerey der Anti- puritäner/ die ihren Ursprung aus dem Engelländi- schen Synodo, oder Geistlichen Rath/ im Jahr 1603. und 1604. genommen hat/ welcher von Calvinischen Worts-Dienern zu Londen versamblet/ und in Bey- seyn des Königs gehalten worden/ worin 141. Cano- nes, oder Reguln/ der Puritäner Lehr gantz zugegen geschmiedet/ und ausgefertiget worden/ aus denen die Puritaner selbst zu kurtz gekommen/ und zugleich mit ihren Lehr-Sätzen verdammet worden. Jn diesen Affter-Rath wurden unter viel andern/ auch
fol-
ipſis Apoſtolis (eſto non inveniantur in illorum Libris) tradita, & commendata creduntur. Alles/ was durch die geſambte Kirch beſtellet/ und verord- net werde/ wird nirgent anderſt her (wann ſchon ſolches in ihren Buͤchern nicht zu finden) dann von denen Apoſtlen ſelbſt uͤbergeben/ und anbefohlen geglaubet. Und wiederum Epiſt. 118. Illa quæ non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ quidem toto orbe obſervantur, datur intelligi, vel ab ipſis Apoſtolis, vel plenarijs Conſilijs, quorum eſt in Eccleſia ſaluberrima auctoritas commendata reti- neri, ſicut quorum auctoritate Domini Paſſio, & Reſurrectio, & adventus de cælo Sancti Spiritûs, anniverſariâ ſolennitate celebratur. Jenes/ was wir nicht geſchrieben/ ſondern uͤbergeben verwahren/ und zwar in aller Chriſt-Welt gehalten werde/ wird jedem zuverſtehen gegeben/ das ſelbes entweder von Apoſteln ſelbſt/ oder aber von voͤlligen Kirchen-Raͤth/ deren in der Kirch das heilſammiſte Anſehen iſt/ an- beſohlen/ erhalten wird/ was geſtalten dero An- ſehen nach/ das Leyden des HErrns/ ſeine Urſtend von Todten/ und des H: Geiſts von Himmel Ankunfft/ mit jaͤhrlicher Herrligkeit begangen werden.
Dero iſt gantz zugegegen die Ketzerey der Anti- puritaͤner/ die ihren Urſprung aus dem Engellaͤndi- ſchen Synodo, oder Geiſtlichen Rath/ im Jahr 1603. und 1604. genommen hat/ welcher von Calviniſchen Worts-Dienern zu Londen verſamblet/ und in Bey- ſeyn des Koͤnigs gehalten worden/ worin 141. Cano- nes, oder Reguln/ der Puritaͤner Lehr gantz zugegen geſchmiedet/ und ausgefertiget worden/ aus denen die Puritaner ſelbſt zu kurtz gekommen/ und zugleich mit ihren Lehr-Saͤtzen verdammet worden. Jn dieſen Affter-Rath wurden unter viel andern/ auch
fol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="78"/><hirendition="#aq">ipſis Apoſtolis (eſto non inveniantur in illorum<lb/>
Libris) tradita, & commendata creduntur.</hi> Alles/<lb/>
was durch die geſambte Kirch beſtellet/ und verord-<lb/>
net werde/ wird nirgent anderſt her (wann ſchon<lb/>ſolches in ihren Buͤchern nicht zu finden) dann von<lb/>
denen Apoſtlen ſelbſt uͤbergeben/ und anbefohlen<lb/>
geglaubet. Und wiederum <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Epiſt. 118.</hi> Illa quæ<lb/>
non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ quidem<lb/>
toto orbe obſervantur, datur intelligi, vel ab ipſis<lb/>
Apoſtolis, vel plenarijs Conſilijs, quorum eſt in<lb/>
Eccleſia ſaluberrima auctoritas commendata reti-<lb/>
neri, ſicut quorum auctoritate Domini Paſſio, &<lb/>
Reſurrectio, & adventus de cælo Sancti Spiritûs,<lb/>
anniverſariâ ſolennitate celebratur.</hi> Jenes/ was<lb/>
wir nicht geſchrieben/ ſondern uͤbergeben verwahren/<lb/>
und zwar in aller Chriſt-Welt gehalten werde/ wird<lb/>
jedem zuverſtehen gegeben/ das ſelbes entweder von<lb/>
Apoſteln ſelbſt/ oder aber von voͤlligen Kirchen-Raͤth/<lb/>
deren in der Kirch das heilſammiſte Anſehen iſt/ an-<lb/>
beſohlen/ erhalten wird/ was geſtalten dero An-<lb/>ſehen nach/ das Leyden des HErrns/ ſeine Urſtend<lb/>
von Todten/ und des H: Geiſts von Himmel Ankunfft/<lb/>
mit jaͤhrlicher Herrligkeit begangen werden.</p><lb/><p>Dero iſt gantz zugegegen die Ketzerey der <hirendition="#aq">Anti-<lb/>
purit</hi>aͤner/ die ihren Urſprung aus dem Engellaͤndi-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">Synodo,</hi> oder Geiſtlichen Rath/ im Jahr 1603.<lb/>
und 1604. genommen hat/ welcher von Calviniſchen<lb/>
Worts-Dienern zu Londen verſamblet/ und in Bey-<lb/>ſeyn des Koͤnigs gehalten worden/ worin 141. <hirendition="#aq">Cano-<lb/>
nes,</hi> oder Reguln/ der <hirendition="#aq">Purit</hi>aͤner Lehr gantz zugegen<lb/>
geſchmiedet/ und ausgefertiget worden/ aus denen<lb/>
die <hirendition="#aq">Purita</hi>ner ſelbſt zu kurtz gekommen/ und zugleich<lb/>
mit ihren Lehr-Saͤtzen verdammet worden. Jn<lb/>
dieſen Affter-Rath wurden unter viel andern/ auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fol-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0090]
ipſis Apoſtolis (eſto non inveniantur in illorum
Libris) tradita, & commendata creduntur. Alles/
was durch die geſambte Kirch beſtellet/ und verord-
net werde/ wird nirgent anderſt her (wann ſchon
ſolches in ihren Buͤchern nicht zu finden) dann von
denen Apoſtlen ſelbſt uͤbergeben/ und anbefohlen
geglaubet. Und wiederum Epiſt. 118. Illa quæ
non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ quidem
toto orbe obſervantur, datur intelligi, vel ab ipſis
Apoſtolis, vel plenarijs Conſilijs, quorum eſt in
Eccleſia ſaluberrima auctoritas commendata reti-
neri, ſicut quorum auctoritate Domini Paſſio, &
Reſurrectio, & adventus de cælo Sancti Spiritûs,
anniverſariâ ſolennitate celebratur. Jenes/ was
wir nicht geſchrieben/ ſondern uͤbergeben verwahren/
und zwar in aller Chriſt-Welt gehalten werde/ wird
jedem zuverſtehen gegeben/ das ſelbes entweder von
Apoſteln ſelbſt/ oder aber von voͤlligen Kirchen-Raͤth/
deren in der Kirch das heilſammiſte Anſehen iſt/ an-
beſohlen/ erhalten wird/ was geſtalten dero An-
ſehen nach/ das Leyden des HErrns/ ſeine Urſtend
von Todten/ und des H: Geiſts von Himmel Ankunfft/
mit jaͤhrlicher Herrligkeit begangen werden.
Dero iſt gantz zugegegen die Ketzerey der Anti-
puritaͤner/ die ihren Urſprung aus dem Engellaͤndi-
ſchen Synodo, oder Geiſtlichen Rath/ im Jahr 1603.
und 1604. genommen hat/ welcher von Calviniſchen
Worts-Dienern zu Londen verſamblet/ und in Bey-
ſeyn des Koͤnigs gehalten worden/ worin 141. Cano-
nes, oder Reguln/ der Puritaͤner Lehr gantz zugegen
geſchmiedet/ und ausgefertiget worden/ aus denen
die Puritaner ſelbſt zu kurtz gekommen/ und zugleich
mit ihren Lehr-Saͤtzen verdammet worden. Jn
dieſen Affter-Rath wurden unter viel andern/ auch
fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.