gesambte Kirch haltet/ sich viel zancken/ und dispu- tiren/ oder was witzig untersuchen/ ist eine unleid- liche/ und allzuvermessene Thorheit. Und L. 4. de Baptismo c. 12. Quod enim universa tenet Eccle- sia, id, vel a Concilijs est institutum, vel Aposto- lica Authoritate esse traditum, rectissime credi- mus. Dann was die gesambte Kirch haltet/ ist entweder von denen Kirchen-Räth verordnet/ und zu halten auferlegt/ oder das solches mit Apostoli- schen Ansehen übergeben worden/ glauben wir gantz billich/ und recht. Und abermahl: To: 10. Ser: 14. de verbis Apostoli. Hoc habet Authoritas Matris Ecclesiae (ut decisioni ipsius acquiescamus) hoc fundatur Veritatis canon, contra hoc robur, con- tra hunc inexpugnabilem murum, quisquis arie- tat, confringitur. Diß Ansehen hat unser Mutter die Kirch (daß wir bey dero Erklähr-und Auslegun- gen geruhen) in diesen wird der Canon/ oder Regul der Wahrheit gegründet/ wider diese Macht/ und Stärck/ wider diese undurchbrechliche Mauer/ der sich immer verstosset/ wird den Kopf zerbrechen/ und zerquetschen. Und letztens wieder Cresconium. L. 1. c. 33. Scripturarum a nobis tenetur Veritas, cum hoc facimus, quod universae jam placuit Ec- clesiae. Qui igitur falli metuit obscuritate quae- stionis, Ecclesiam consulat. Wir halten uns bey der Wahrheit der Schrifft/ da wir jenes vollziehen/ was der gesambten Kirch gefällig war. Der demnach aus Dunckelheit der Fragen/ und Zweifelsecken/ sich eintziges Hinderlists beförchtet/ berathschlage sich mit der Kirch. So reden auch andere Vätter/ aus welchen der Heil: Römische Clemens ist/ nicht anderst darvon/ dessen eigne Wort folgende seynd: Epist. 5. apud Gratianum.
Lex
geſambte Kirch haltet/ ſich viel zancken/ und diſpu- tiren/ oder was witzig unterſuchen/ iſt eine unleid- liche/ und allzuvermeſſene Thorheit. Und L. 4. de Baptismo c. 12. Quod enim univerſa tenet Eccle- ſia, id, vel à Concilijs eſt inſtitutum, vel Apoſto- licâ Authoritate eſſe traditum, rectiſſimè credi- mus. Dann was die geſambte Kirch haltet/ iſt entweder von denen Kirchen-Raͤth verordnet/ und zu halten auferlegt/ oder das ſolches mit Apoſtoli- ſchen Anſehen uͤbergeben worden/ glauben wir gantz billich/ und recht. Und abermahl: To: 10. Ser: 14. de verbis Apoſtoli. Hoc habet Authoritas Matris Eccleſiæ (ut deciſioni ipſius acquieſcamus) hoc fundatur Veritatis canon, contra hoc robur, con- tra hunc inexpugnabilem murum, quisquis arie- tat, confringitur. Diß Anſehen hat unſer Mutter die Kirch (daß wir bey dero Erklaͤhr-und Auslegun- gen geruhen) in dieſen wird der Canon/ oder Regul der Wahrheit gegruͤndet/ wider dieſe Macht/ und Staͤrck/ wider dieſe undurchbrechliche Mauer/ der ſich immer verſtoſſet/ wird den Kopf zerbrechen/ und zerquetſchen. Und letztens wieder Creſconium. L. 1. c. 33. Scripturarum à nobis tenetur Veritas, cum hoc facimus, quod univerſæ jam placuit Ec- cleſiæ. Qui igitur falli metuit obſcuritate quæ- ſtionis, Eccleſiam conſulat. Wir halten uns bey der Wahrheit der Schrifft/ da wir jenes vollziehen/ was der geſambten Kirch gefaͤllig war. Der demnach aus Dunckelheit der Fragen/ und Zweifelsecken/ ſich eintziges Hinderliſts befoͤrchtet/ berathſchlage ſich mit der Kirch. So reden auch andere Vaͤtter/ aus welchen der Heil: Roͤmiſche Clemens iſt/ nicht anderſt darvon/ deſſen eigne Wort folgende ſeynd: Epiſt. 5. apud Gratianum.
Lex
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="63"/>
geſambte Kirch haltet/ ſich viel zancken/ und <hirendition="#aq">diſpu-</hi><lb/>
tiren/ oder was witzig unterſuchen/ iſt eine unleid-<lb/>
liche/ und allzuvermeſſene Thorheit. Und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. 4. de<lb/>
Baptismo c.</hi> 12. Quod enim univerſa tenet Eccle-<lb/>ſia, id, vel à Concilijs eſt inſtitutum, vel Apoſto-<lb/>
licâ Authoritate eſſe traditum, rectiſſimè credi-<lb/>
mus.</hi> Dann was die geſambte Kirch haltet/ iſt<lb/>
entweder von denen Kirchen-Raͤth verordnet/ und<lb/>
zu halten auferlegt/ oder das ſolches mit Apoſtoli-<lb/>ſchen Anſehen uͤbergeben worden/ glauben wir gantz<lb/>
billich/ und recht. Und abermahl: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">To</hi>: 10. <hirendition="#i">Ser</hi>: 14.<lb/><hirendition="#i">de verbis Apoſtoli.</hi> Hoc habet Authoritas Matris<lb/>
Eccleſiæ (ut deciſioni ipſius acquieſcamus) hoc<lb/>
fundatur Veritatis canon, contra hoc robur, con-<lb/>
tra hunc inexpugnabilem murum, quisquis arie-<lb/>
tat, confringitur.</hi> Diß Anſehen hat unſer Mutter<lb/>
die Kirch (daß wir bey dero Erklaͤhr-und Auslegun-<lb/>
gen geruhen) in dieſen wird der Canon/ oder Regul<lb/>
der Wahrheit gegruͤndet/ wider dieſe Macht/ und<lb/>
Staͤrck/ wider dieſe undurchbrechliche Mauer/ der<lb/>ſich immer verſtoſſet/ wird den Kopf zerbrechen/ und<lb/>
zerquetſchen. Und letztens wieder <hirendition="#aq">Creſconium.<lb/><hirendition="#i">L. 1. c.</hi> 33. Scripturarum à nobis tenetur Veritas,<lb/>
cum hoc facimus, quod univerſæ jam placuit Ec-<lb/>
cleſiæ. Qui igitur falli metuit obſcuritate quæ-<lb/>ſtionis, Eccleſiam conſulat.</hi> Wir halten uns<lb/>
bey der Wahrheit der Schrifft/ da wir jenes<lb/>
vollziehen/ was der geſambten Kirch gefaͤllig war.<lb/>
Der demnach aus Dunckelheit der Fragen/ und<lb/>
Zweifelsecken/ ſich eintziges Hinderliſts befoͤrchtet/<lb/>
berathſchlage ſich mit der Kirch. So reden auch<lb/>
andere Vaͤtter/ aus welchen der Heil: Roͤmiſche<lb/>
Clemens iſt/ nicht anderſt darvon/ deſſen eigne<lb/>
Wort folgende ſeynd: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Epiſt. 5. apud Gratianum.</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Lex</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0075]
geſambte Kirch haltet/ ſich viel zancken/ und diſpu-
tiren/ oder was witzig unterſuchen/ iſt eine unleid-
liche/ und allzuvermeſſene Thorheit. Und L. 4. de
Baptismo c. 12. Quod enim univerſa tenet Eccle-
ſia, id, vel à Concilijs eſt inſtitutum, vel Apoſto-
licâ Authoritate eſſe traditum, rectiſſimè credi-
mus. Dann was die geſambte Kirch haltet/ iſt
entweder von denen Kirchen-Raͤth verordnet/ und
zu halten auferlegt/ oder das ſolches mit Apoſtoli-
ſchen Anſehen uͤbergeben worden/ glauben wir gantz
billich/ und recht. Und abermahl: To: 10. Ser: 14.
de verbis Apoſtoli. Hoc habet Authoritas Matris
Eccleſiæ (ut deciſioni ipſius acquieſcamus) hoc
fundatur Veritatis canon, contra hoc robur, con-
tra hunc inexpugnabilem murum, quisquis arie-
tat, confringitur. Diß Anſehen hat unſer Mutter
die Kirch (daß wir bey dero Erklaͤhr-und Auslegun-
gen geruhen) in dieſen wird der Canon/ oder Regul
der Wahrheit gegruͤndet/ wider dieſe Macht/ und
Staͤrck/ wider dieſe undurchbrechliche Mauer/ der
ſich immer verſtoſſet/ wird den Kopf zerbrechen/ und
zerquetſchen. Und letztens wieder Creſconium.
L. 1. c. 33. Scripturarum à nobis tenetur Veritas,
cum hoc facimus, quod univerſæ jam placuit Ec-
cleſiæ. Qui igitur falli metuit obſcuritate quæ-
ſtionis, Eccleſiam conſulat. Wir halten uns
bey der Wahrheit der Schrifft/ da wir jenes
vollziehen/ was der geſambten Kirch gefaͤllig war.
Der demnach aus Dunckelheit der Fragen/ und
Zweifelsecken/ ſich eintziges Hinderliſts befoͤrchtet/
berathſchlage ſich mit der Kirch. So reden auch
andere Vaͤtter/ aus welchen der Heil: Roͤmiſche
Clemens iſt/ nicht anderſt darvon/ deſſen eigne
Wort folgende ſeynd: Epiſt. 5. apud Gratianum.
Lex
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.