Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.zehleten/ entweder alle liegeten/ oder aufs höchst Fünfftens/ mögen auf keine Weiß allen diesen ben
zehleten/ entweder alle liegeten/ oder aufs hoͤchſt Fuͤnfftens/ moͤgen auf keine Weiß allen dieſen ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="274"/> zehleten/ entweder alle liegeten/ oder aufs hoͤchſt<lb/> einer aus ihnen die Wahrheit ſagte/ wer aber ſolcher<lb/> waͤre/ ihme gantz und gar unbekannt waͤr/ wurde er<lb/> klug/ und vielweiß verfahren/ wann er keinem ausal-<lb/> len veſten Glauben gebete. Alſo wird dem Staͤrckern<lb/> nach/ klug/ und weißlich jener handlen/ der aus faſt<lb/> dreyhundert Secten/ und falſchen Glaubens-Lehren/<lb/> die diß/ und voriges Jahr- Hundert ausgeſchloffen/<lb/> aus eben dieſer Urſach/ gleiches Urtheil ſchoͤpffet.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ moͤgen auf keine Weiß allen dieſen<lb/> Secten/ wie ſie immer jede inſonderheit/ oder alle zu-<lb/> ſammen genommen werden/ die Khen-Zeichen der<lb/> wahren Kirchen/ als nemblich daß ſie Eine/ ein Hei-<lb/> lige/ Catholiſch- und Apoſtoliſche ſeye/ bekommen/<lb/> noch zuſtehen. Daß erſte Khen-Zeichen nicht/ wel-<lb/> ches iſt <hi rendition="#aq">Unitas Fidei, & doctrinæ,</hi> die Einigkeit des<lb/> Glaubens/ und der Lehr. Dann was ſolle vor Einig-<lb/> keit des Glaubens/ und der Lehr/ alldort ſich finden/<lb/> wo ein ſo groſſer Unterſcheid der Urtheilen/ und Ge-<lb/> genſpruͤch in Glaubens-Saͤtzen/ alles unterſich uͤ-<lb/> berſich kehren? wo jedem verlaubt/ und gebilliget<lb/> werde/ was er immer darvon guetheiſſen/ und nach<lb/> belieben halten will? Wo ſo viel Meinungen von zur<lb/> Religion gehoͤrigen Sachen/ als Menſchen/ und ſo<lb/> viel Koͤpf/ als Sinnen ſeynd? Allwo keine gewiſſe<lb/> Regul/ und Richt-Schnur der Einformigkeit in der<lb/> Religions-Lehr/ kein Richter noch Scheidman in<lb/> Strittigkeiten/ Glaubens-Zweifeln/ und der Sitten/<lb/> wie einer aller Orthen aufgeſucht/ doch nirgent an-<lb/> zutreffen iſt? Auch daß andere Khen-Zeichen nicht/<lb/> welches die Heiligkeit iſt. Jndem ſie nicht mit ein-<lb/> tzigen Heiligen aufkommen moͤgen/ der ihrer Sect<lb/> zugethan/ und gehalten haͤtte/ weilen ſie gantz und<lb/> gar keine Stachel/ noch Antrieb haben die Suͤnd zu-<lb/> verhuͤten/ vom Ubel abzuſtehen/ die Tugenten zu uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0286]
zehleten/ entweder alle liegeten/ oder aufs hoͤchſt
einer aus ihnen die Wahrheit ſagte/ wer aber ſolcher
waͤre/ ihme gantz und gar unbekannt waͤr/ wurde er
klug/ und vielweiß verfahren/ wann er keinem ausal-
len veſten Glauben gebete. Alſo wird dem Staͤrckern
nach/ klug/ und weißlich jener handlen/ der aus faſt
dreyhundert Secten/ und falſchen Glaubens-Lehren/
die diß/ und voriges Jahr- Hundert ausgeſchloffen/
aus eben dieſer Urſach/ gleiches Urtheil ſchoͤpffet.
Fuͤnfftens/ moͤgen auf keine Weiß allen dieſen
Secten/ wie ſie immer jede inſonderheit/ oder alle zu-
ſammen genommen werden/ die Khen-Zeichen der
wahren Kirchen/ als nemblich daß ſie Eine/ ein Hei-
lige/ Catholiſch- und Apoſtoliſche ſeye/ bekommen/
noch zuſtehen. Daß erſte Khen-Zeichen nicht/ wel-
ches iſt Unitas Fidei, & doctrinæ, die Einigkeit des
Glaubens/ und der Lehr. Dann was ſolle vor Einig-
keit des Glaubens/ und der Lehr/ alldort ſich finden/
wo ein ſo groſſer Unterſcheid der Urtheilen/ und Ge-
genſpruͤch in Glaubens-Saͤtzen/ alles unterſich uͤ-
berſich kehren? wo jedem verlaubt/ und gebilliget
werde/ was er immer darvon guetheiſſen/ und nach
belieben halten will? Wo ſo viel Meinungen von zur
Religion gehoͤrigen Sachen/ als Menſchen/ und ſo
viel Koͤpf/ als Sinnen ſeynd? Allwo keine gewiſſe
Regul/ und Richt-Schnur der Einformigkeit in der
Religions-Lehr/ kein Richter noch Scheidman in
Strittigkeiten/ Glaubens-Zweifeln/ und der Sitten/
wie einer aller Orthen aufgeſucht/ doch nirgent an-
zutreffen iſt? Auch daß andere Khen-Zeichen nicht/
welches die Heiligkeit iſt. Jndem ſie nicht mit ein-
tzigen Heiligen aufkommen moͤgen/ der ihrer Sect
zugethan/ und gehalten haͤtte/ weilen ſie gantz und
gar keine Stachel/ noch Antrieb haben die Suͤnd zu-
verhuͤten/ vom Ubel abzuſtehen/ die Tugenten zu uͤ-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/286 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/286>, abgerufen am 16.02.2025. |