Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.§. III. Enthaltet in sich die dritte Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falsch- Lehren in Glauben des siben zehen- den Jahrs-Hundert. DJe erste unter denen falschen Glaubens-Leh- Oberer
§. III. Enthaltet in ſich die dritte Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch- Lehren in Glauben des ſiben zehen- den Jahrs-Hundert. DJe erſte unter denen falſchen Glaubens-Leh- Oberer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0118" n="106"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">§. III.</hi><lb/> Enthaltet in ſich die dritte Zehende Zahl<lb/> der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch-<lb/> Lehren in Glauben des ſiben zehen-<lb/> den Jahrs-Hundert.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte unter denen falſchen Glaubens-Leh-<lb/> ren dieſes Siben Zehenden Jahrs-Hundert/<lb/> anerbietet ſich in gegenwaͤrtigen Schrifft-<lb/> Abſatz/ <hi rendition="#aq">ſemi baptizantium,</hi> der nur Halb-<lb/> Tauffenden. Welche Lehr etliche Lutheriſche Predi-<lb/> canten/ vornehmlich in Hungeriſchen Berg-Staͤdten<lb/> gehalten/ und verfochten haben/ dann indeme eben<lb/> dieſer Orthen oͤffter die Predicanten ſich verſam̃leten/<lb/> erhube ſich unter ſelben die Frag/ welchem aus ihnen<lb/> die Einkunfften von der Tauff-Stol zuſtunden? wo-<lb/> mit alſo aller Zwiſpalt/ und Gezanck verhuͤtet/ und<lb/> deme zeitlich vorgebogen wurde/ aufrichteten ſie ei-<lb/> nen Vertrag untereinander/ daß unter zweyen dieſe<lb/> aus dem Tauff eingelaufene Stolen-Renden verthei-<lb/> let wurden/ mit aber auch/ die Muͤh- und Arbeit in<lb/> Verwaltung des Tauffs folgender Geſtalten: daß<lb/> einer aus ihnen ſolle dem Tauffling das Waſſer auf-<lb/> gieſſen/ der andere aber die Wort/ oder Tauff-Form<lb/> ausſprechen. Welchen ſo ſchwer/ als unleidlichen<lb/> Fahler/ wo <hi rendition="#aq">R. P. Matthias Faber,</hi> von Seelen-<lb/> Eyffer/ und Gelehrtigkeit/ wie auch von in Druck<lb/> ſeiner vortrefflichſten gegebenen Predigen der be-<lb/> ruͤhmteſte Mann ſeliges Andenckens/ der eben da-<lb/> mahln zu Neu-Sollen/ einen Sitz der <hi rendition="#aq">Societet JESU</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oberer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
§. III.
Enthaltet in ſich die dritte Zehende Zahl
der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch-
Lehren in Glauben des ſiben zehen-
den Jahrs-Hundert.
DJe erſte unter denen falſchen Glaubens-Leh-
ren dieſes Siben Zehenden Jahrs-Hundert/
anerbietet ſich in gegenwaͤrtigen Schrifft-
Abſatz/ ſemi baptizantium, der nur Halb-
Tauffenden. Welche Lehr etliche Lutheriſche Predi-
canten/ vornehmlich in Hungeriſchen Berg-Staͤdten
gehalten/ und verfochten haben/ dann indeme eben
dieſer Orthen oͤffter die Predicanten ſich verſam̃leten/
erhube ſich unter ſelben die Frag/ welchem aus ihnen
die Einkunfften von der Tauff-Stol zuſtunden? wo-
mit alſo aller Zwiſpalt/ und Gezanck verhuͤtet/ und
deme zeitlich vorgebogen wurde/ aufrichteten ſie ei-
nen Vertrag untereinander/ daß unter zweyen dieſe
aus dem Tauff eingelaufene Stolen-Renden verthei-
let wurden/ mit aber auch/ die Muͤh- und Arbeit in
Verwaltung des Tauffs folgender Geſtalten: daß
einer aus ihnen ſolle dem Tauffling das Waſſer auf-
gieſſen/ der andere aber die Wort/ oder Tauff-Form
ausſprechen. Welchen ſo ſchwer/ als unleidlichen
Fahler/ wo R. P. Matthias Faber, von Seelen-
Eyffer/ und Gelehrtigkeit/ wie auch von in Druck
ſeiner vortrefflichſten gegebenen Predigen der be-
ruͤhmteſte Mann ſeliges Andenckens/ der eben da-
mahln zu Neu-Sollen/ einen Sitz der Societet JESU
Oberer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/118 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/118>, abgerufen am 16.02.2025. |