Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.demnach auch die Zusammen-Schreiber derselben der G
demnach auch die Zuſammen-Schreiber derſelben der G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/> demnach auch die Zuſammen-Schreiber derſelben<lb/> unbetrieglich. Nun frage ich den <hi rendition="#aq">Veigelium,</hi> die<lb/> Heil: Schrifft ſelbſt iſt entweder betrieglich/ oder<lb/> unbetrieglich? wann ſie betrieglich? ſo kan <hi rendition="#aq">Veigelius</hi><lb/> dann keinen ſeiner Lehr-Saͤtz mit Gezeugnuß der H:<lb/> Schrifft erweiſen/ und behaupten. Jſt ſie unbe-<lb/> trieglich? <hi rendition="#aq">ergo?</hi> eben darumb weilen die H: Schrifft<lb/> zum Roͤmern 1<hi rendition="#i">0.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> <hi rendition="#i">17.</hi> bezeuget/ daß der Glaub<lb/> aus dem Gehoͤr/ ſo wird der fuͤnff-zehende Lehr-<lb/> Schluß des <hi rendition="#aq">Vegelij,</hi> worinn er ſchwaͤtzet/ daß der<lb/> Glaub nicht aus dem Gehoͤr ſey/ als welches der ge-<lb/> offenbahrten Wahrheit daß der Glaub aus dem Ge-<lb/> hoͤr ſey/ ſtracks/ und widerſprechlich zugegen laufft/<lb/> eben falſch/ und mit Lug verhaͤſpelt ſeyen. Wie dieſe<lb/> alſo iſt auch falſch ſeine 6te/ in dero er erwaͤhnet/ daß<lb/> die Kinder von Natur in Mutter-Leib den Glauben<lb/> haben. Dann/ weilen der Glaub aus dem Gehoͤr/<lb/> das Gehoͤr aber durch das Wort Chriſti/ oder Got-<lb/> tes/ die Kinder aber diß Wort nicht vernehmen/ als die<lb/> ſolches weder mit Ohren hoͤren/ weder mit den Sinn<lb/> verſtehen/ indem ſie den Gebrauch des Verſtands<lb/> nicht haben/ ſo moͤgen ſie ja keinen Glaubens-Act/<lb/> oder Ubung nicht darbey haben Deme noch bey-<lb/> kommet/ daß der Glaub ein Gab GOttes ſey/ Krafft<lb/> dero jemand faſt deme beyfallet/ was GOtt geoffen-<lb/> bahret hat/ ſo haben dann die Kinder von der Natur<lb/> in Mutter Leib keinen Glauben. Ferner iſt die Hu-<lb/> rerey wider das Geſetz GOttes/ und demnach eine<lb/> Suͤnd. Der Eheſtand aber iſt nicht wider das Ge-<lb/> ſaͤtz GOttes/ und folget auch keine Suͤnd Letzlichen/<lb/> alldieweilen die H: Schrifft lauter und klar bezeu-<lb/> get/ daß die Menſchen in eignen Fleiſch erſtehen<lb/> werden/ andere zur <hi rendition="#aq">Glori,</hi> andere zur ewigen Ver-<lb/> damnuß/ iſt eben derentwegen auch falſch/ und irrig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
demnach auch die Zuſammen-Schreiber derſelben
unbetrieglich. Nun frage ich den Veigelium, die
Heil: Schrifft ſelbſt iſt entweder betrieglich/ oder
unbetrieglich? wann ſie betrieglich? ſo kan Veigelius
dann keinen ſeiner Lehr-Saͤtz mit Gezeugnuß der H:
Schrifft erweiſen/ und behaupten. Jſt ſie unbe-
trieglich? ergo? eben darumb weilen die H: Schrifft
zum Roͤmern 10. v. 17. bezeuget/ daß der Glaub
aus dem Gehoͤr/ ſo wird der fuͤnff-zehende Lehr-
Schluß des Vegelij, worinn er ſchwaͤtzet/ daß der
Glaub nicht aus dem Gehoͤr ſey/ als welches der ge-
offenbahrten Wahrheit daß der Glaub aus dem Ge-
hoͤr ſey/ ſtracks/ und widerſprechlich zugegen laufft/
eben falſch/ und mit Lug verhaͤſpelt ſeyen. Wie dieſe
alſo iſt auch falſch ſeine 6te/ in dero er erwaͤhnet/ daß
die Kinder von Natur in Mutter-Leib den Glauben
haben. Dann/ weilen der Glaub aus dem Gehoͤr/
das Gehoͤr aber durch das Wort Chriſti/ oder Got-
tes/ die Kinder aber diß Wort nicht vernehmen/ als die
ſolches weder mit Ohren hoͤren/ weder mit den Sinn
verſtehen/ indem ſie den Gebrauch des Verſtands
nicht haben/ ſo moͤgen ſie ja keinen Glaubens-Act/
oder Ubung nicht darbey haben Deme noch bey-
kommet/ daß der Glaub ein Gab GOttes ſey/ Krafft
dero jemand faſt deme beyfallet/ was GOtt geoffen-
bahret hat/ ſo haben dann die Kinder von der Natur
in Mutter Leib keinen Glauben. Ferner iſt die Hu-
rerey wider das Geſetz GOttes/ und demnach eine
Suͤnd. Der Eheſtand aber iſt nicht wider das Ge-
ſaͤtz GOttes/ und folget auch keine Suͤnd Letzlichen/
alldieweilen die H: Schrifft lauter und klar bezeu-
get/ daß die Menſchen in eignen Fleiſch erſtehen
werden/ andere zur Glori, andere zur ewigen Ver-
damnuß/ iſt eben derentwegen auch falſch/ und irrig
der
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/109 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/109>, abgerufen am 16.02.2025. |