Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.GOttslästerliche Fähler/ und Jrrthumen gehöret dem-
GOttslaͤſterliche Faͤhler/ und Jrrthumen gehoͤret dem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="96"/> GOttslaͤſterliche Faͤhler/ und Jrrthumen gehoͤret<lb/> worden? Alle zuwiderlegen will die Zeit nicht ver-<lb/> ſtatten/ doch wird die Falſchheit deroſelben/ theils<lb/> vor ſich ſelbſt/ theils ausfolgenden/ was noch uͤbrig<lb/> zu ſagen/ mehr dann Sonnenklahr erhellen. Dann<lb/> erſtens/ weilen GOtt weſentlich unveranderlich/ noch<lb/> eintzige in ihme Uberſchattung des Wechſels fallet<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Jacobi</hi> 1. bewehret wird) noch auch deſſen<lb/> Weſenheit/ was jemahlen neues/ was in ſelber<lb/> nicht von Ewigkeit hero war/ noch auch in dero<lb/> etwas Begeblich- oder Beyfaͤlliges Platz findet/ ſon-<lb/> alles/ was in ſeiner Weſentheit enthalten/ ewig/ und<lb/> von Ewigkeit hero auch iſt/ folget klahr/ und lauter/<lb/> daß der erſte Lehr-Spruch des <hi rendition="#aq">Veigelij,</hi> nicht nur<lb/> mit Falſchheit uͤberzogen/ ſondern vom Kern/ und<lb/> March aus/ der aller Falſcheſte ſeye/ daß nemblich<lb/> GOtt vor der Erſchaffung an der Perſohn/ oder Wir-<lb/> ckung/ eintzigen Mangel/ oder Abgang erlitten (ich<lb/> verſtehe <hi rendition="#aq">ad intra,</hi> daß iſt von innen/ oder innerlich<lb/> die in GOtt nothwendig iſt) wie dieſer/ alſo auch<lb/> der vierte Lehr-Schluß/ in welchen er ausſtoſſet/ daß<lb/> der H. Geiſt vor Chriſti Geburth/ allein vom Vat-<lb/> ter/ nach ſelber aber/ auch vom Sohn ausgangen<lb/> ſey. Dem zweyten zugegen lauffet: daß/ wann<lb/> die H. Schrifft-Verfaſſer (wie ſolches <hi rendition="#aq">Veigelius</hi> in<lb/> anderen Lehr-Satz vorgebet) betrieglich waͤren/ ſo<lb/> waͤr auch folgends die H: Schrifft betrieglich/ ſin-<lb/> temahlen zu deme/ daß ein Buch der H: Schrifft<lb/><hi rendition="#aq">Canonicus,</hi> daß iſt richtig/ und rechtmaͤſſig ſey/ iſt<lb/> gantz noͤthig/ daß es uns unfehlbar bekannt ſeye/ daß<lb/> ſolches nicht allein von heiligen Schrifft-Verfaſſer<lb/> geſchrieben ſondern noch daruͤber/ daß es aus Einge-<lb/> bung des H: Geiſts zuſammen geſchrieben worden.<lb/> Der Heil: Geiſt aber iſt nicht betrieglich/ ſo ſeynd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0108]
GOttslaͤſterliche Faͤhler/ und Jrrthumen gehoͤret
worden? Alle zuwiderlegen will die Zeit nicht ver-
ſtatten/ doch wird die Falſchheit deroſelben/ theils
vor ſich ſelbſt/ theils ausfolgenden/ was noch uͤbrig
zu ſagen/ mehr dann Sonnenklahr erhellen. Dann
erſtens/ weilen GOtt weſentlich unveranderlich/ noch
eintzige in ihme Uberſchattung des Wechſels fallet
(wie Jacobi 1. bewehret wird) noch auch deſſen
Weſenheit/ was jemahlen neues/ was in ſelber
nicht von Ewigkeit hero war/ noch auch in dero
etwas Begeblich- oder Beyfaͤlliges Platz findet/ ſon-
alles/ was in ſeiner Weſentheit enthalten/ ewig/ und
von Ewigkeit hero auch iſt/ folget klahr/ und lauter/
daß der erſte Lehr-Spruch des Veigelij, nicht nur
mit Falſchheit uͤberzogen/ ſondern vom Kern/ und
March aus/ der aller Falſcheſte ſeye/ daß nemblich
GOtt vor der Erſchaffung an der Perſohn/ oder Wir-
ckung/ eintzigen Mangel/ oder Abgang erlitten (ich
verſtehe ad intra, daß iſt von innen/ oder innerlich
die in GOtt nothwendig iſt) wie dieſer/ alſo auch
der vierte Lehr-Schluß/ in welchen er ausſtoſſet/ daß
der H. Geiſt vor Chriſti Geburth/ allein vom Vat-
ter/ nach ſelber aber/ auch vom Sohn ausgangen
ſey. Dem zweyten zugegen lauffet: daß/ wann
die H. Schrifft-Verfaſſer (wie ſolches Veigelius in
anderen Lehr-Satz vorgebet) betrieglich waͤren/ ſo
waͤr auch folgends die H: Schrifft betrieglich/ ſin-
temahlen zu deme/ daß ein Buch der H: Schrifft
Canonicus, daß iſt richtig/ und rechtmaͤſſig ſey/ iſt
gantz noͤthig/ daß es uns unfehlbar bekannt ſeye/ daß
ſolches nicht allein von heiligen Schrifft-Verfaſſer
geſchrieben ſondern noch daruͤber/ daß es aus Einge-
bung des H: Geiſts zuſammen geſchrieben worden.
Der Heil: Geiſt aber iſt nicht betrieglich/ ſo ſeynd
dem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/108 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/108>, abgerufen am 16.02.2025. |