Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.Von den Gesellschaften, und also durch die Verhältnisse des Dienstsunter einander, verknüpfet ist, der ist kein Theil des Leibes, sondern wird sogleich abge- sondert, und als ein solcher, der kein Leben hat, weggeworfen. Selbst die Gesellschaf- ten, in denen und mit denen die Menschen bey Leibes Leben gewesen sind, wurden ih- nen gezeigt, als sie in das andere Leben ka- men: Wann sie in eine solche Gesellschaft nach dem Leben des Leibes kommen, so kom- men sie in ihr eigentliches Leben, welches sie im Leibe gehabt haben, und fangen von die- sem Leben ein neues an, und fahren also nach ihrem Leben, das sie im Leibe geführt haben, entweder in die Hölle oder in den Himmel. Weil nun eine solche Verbindung aller Daher entstehet ein Gleichgewicht zwischen zu-
Von den Geſellſchaften, und alſo durch die Verhaͤltniſſe des Dienſtsunter einander, verknuͤpfet iſt, der iſt kein Theil des Leibes, ſondern wird ſogleich abge- ſondert, und als ein ſolcher, der kein Leben hat, weggeworfen. Selbſt die Geſellſchaf- ten, in denen und mit denen die Menſchen bey Leibes Leben geweſen ſind, wurden ih- nen gezeigt, als ſie in das andere Leben ka- men: Wann ſie in eine ſolche Geſellſchaft nach dem Leben des Leibes kommen, ſo kom- men ſie in ihr eigentliches Leben, welches ſie im Leibe gehabt haben, und fangen von die- ſem Leben ein neues an, und fahren alſo nach ihrem Leben, das ſie im Leibe gefuͤhrt haben, entweder in die Hoͤlle oder in den Himmel. Weil nun eine ſolche Verbindung aller Daher entſtehet ein Gleichgewicht zwiſchen zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Geſellſchaften,</hi></fw><lb/> und alſo durch die Verhaͤltniſſe des Dienſts<lb/> unter einander, verknuͤpfet iſt, der iſt kein<lb/> Theil des Leibes, ſondern wird ſogleich abge-<lb/> ſondert, und als ein ſolcher, der kein Leben<lb/> hat, weggeworfen. Selbſt die Geſellſchaf-<lb/> ten, in denen und mit denen die Menſchen<lb/> bey Leibes Leben geweſen ſind, wurden ih-<lb/> nen gezeigt, als ſie in das andere Leben ka-<lb/> men: Wann ſie in eine ſolche Geſellſchaft<lb/> nach dem Leben des Leibes kommen, ſo kom-<lb/> men ſie in ihr eigentliches Leben, welches ſie<lb/> im Leibe gehabt haben, und fangen von die-<lb/> ſem Leben ein neues an, und fahren alſo nach<lb/> ihrem Leben, das ſie im Leibe gefuͤhrt haben,<lb/> entweder in die Hoͤlle oder in den Himmel.</p><lb/> <p>Weil nun eine ſolche Verbindung aller<lb/> mit einem jeden iſt, und eines jeden mit al-<lb/> len, ſo iſt es auch gleichmaͤßig mit den aller-<lb/> beſonderſten Theilgen eines Eindrucks und<lb/> Gedankens.</p><lb/> <p>Daher entſtehet ein Gleichgewicht zwiſchen<lb/> allen und jeden in Anſehung der himmliſchen,<lb/> geiſtlichen und natuͤrlichen Dinge, daß keiner<lb/> denken, empfinden und agiren kann, auſſer<lb/> von mehreren, und doch meynet ein jeder,<lb/> daß es ganz frey von ihm ſelber ſey: Auf<lb/> gleiche Weiſe iſt nichts, das nicht von ſeinem<lb/> Gegenſatz und denen in der Mitte liegenden<lb/> Dingen des Gegenſatzes gleich abgewogen<lb/> wird, ſo daß ein jeder durch ſich und mehrere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0214]
Von den Geſellſchaften,
und alſo durch die Verhaͤltniſſe des Dienſts
unter einander, verknuͤpfet iſt, der iſt kein
Theil des Leibes, ſondern wird ſogleich abge-
ſondert, und als ein ſolcher, der kein Leben
hat, weggeworfen. Selbſt die Geſellſchaf-
ten, in denen und mit denen die Menſchen
bey Leibes Leben geweſen ſind, wurden ih-
nen gezeigt, als ſie in das andere Leben ka-
men: Wann ſie in eine ſolche Geſellſchaft
nach dem Leben des Leibes kommen, ſo kom-
men ſie in ihr eigentliches Leben, welches ſie
im Leibe gehabt haben, und fangen von die-
ſem Leben ein neues an, und fahren alſo nach
ihrem Leben, das ſie im Leibe gefuͤhrt haben,
entweder in die Hoͤlle oder in den Himmel.
Weil nun eine ſolche Verbindung aller
mit einem jeden iſt, und eines jeden mit al-
len, ſo iſt es auch gleichmaͤßig mit den aller-
beſonderſten Theilgen eines Eindrucks und
Gedankens.
Daher entſtehet ein Gleichgewicht zwiſchen
allen und jeden in Anſehung der himmliſchen,
geiſtlichen und natuͤrlichen Dinge, daß keiner
denken, empfinden und agiren kann, auſſer
von mehreren, und doch meynet ein jeder,
daß es ganz frey von ihm ſelber ſey: Auf
gleiche Weiſe iſt nichts, das nicht von ſeinem
Gegenſatz und denen in der Mitte liegenden
Dingen des Gegenſatzes gleich abgewogen
wird, ſo daß ein jeder durch ſich und mehrere
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/214 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/214>, abgerufen am 16.02.2025. |