Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Reflexiones über dieß Buch.
Figur, nicht eines Vieleckes, sondern eines
grossen Menschen hat, und das kommt den
Unwissenden so ungewohnt vor, daß sie es
für närrisch halten, daß in der Ewigkeit die-
ser in die Zehen, der andere in den Kopf,
der dritte anderswo solle placirt seyn. Es
ist aber keine närrische Hypothese, denn Chri-
sto ist alles Gericht übergeben, darum weil
er des Menschen Sohn ist: und darum kann
anstatt eines Raums des Vieleckes, oder statt
eines unendlichen Raums, derselbe Raum
in die Figuren der Theile des Menschen ein-
geschlossen werden.

Meine Anmerkungen über den Begriff
der Einwohner der Planeten von dem GOtt-
Menschen sind in diesen Blättern nicht aus-
zuführen möglich. Dem Stilo des neuen
Testaments ist es nicht vollkommen gemäß,
die GOttheit durchaus in die Figur eines
Menschen einzuschliessen. Denn GOtt
ist ein Geist, und hat keine determi-
nirte Figur, er kann sich aber eine geben,
wie der heilige Geist sich die Taubengestalt
gegeben. Man lasse demnach Swedenborgs
Visa so viel gelten, daß man sehr nüzliche
Anmerkungen daraus nehmen könne, aber
sie brauchen noch viel Bewährung. Die Zei-
ten der hellern Offenbahrung werden in fol-
genden Jahren manches rektificiren; aber
man muß nicht begehren, daß alles ohne ei-

nige
T 2

Reflexiones über dieß Buch.
Figur, nicht eines Vieleckes, ſondern eines
groſſen Menſchen hat, und das kommt den
Unwiſſenden ſo ungewohnt vor, daß ſie es
für närriſch halten, daß in der Ewigkeit die-
ſer in die Zehen, der andere in den Kopf,
der dritte anderswo ſolle placirt ſeyn. Es
iſt aber keine närriſche Hypotheſe, denn Chri-
ſto iſt alles Gericht übergeben, darum weil
er des Menſchen Sohn iſt: und darum kann
anſtatt eines Raums des Vieleckes, oder ſtatt
eines unendlichen Raums, derſelbe Raum
in die Figuren der Theile des Menſchen ein-
geſchloſſen werden.

Meine Anmerkungen über den Begriff
der Einwohner der Planeten von dem GOtt-
Menſchen ſind in dieſen Blättern nicht aus-
zuführen möglich. Dem Stilo des neuen
Teſtaments iſt es nicht vollkommen gemäß,
die GOttheit durchaus in die Figur eines
Menſchen einzuſchlieſſen. Denn GOtt
iſt ein Geiſt, und hat keine determi-
nirte Figur, er kann ſich aber eine geben,
wie der heilige Geiſt ſich die Taubengeſtalt
gegeben. Man laſſe demnach Swedenborgs
Viſa ſo viel gelten, daß man ſehr nüzliche
Anmerkungen daraus nehmen könne, aber
ſie brauchen noch viel Bewährung. Die Zei-
ten der hellern Offenbahrung werden in fol-
genden Jahren manches rektificiren; aber
man muß nicht begehren, daß alles ohne ei-

nige
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></fw><lb/>
Figur, nicht eines Vieleckes, &#x017F;ondern eines<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chen hat, und das kommt den<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enden &#x017F;o ungewohnt vor, daß &#x017F;ie es<lb/>
für närri&#x017F;ch halten, daß in der Ewigkeit die-<lb/>
&#x017F;er in die Zehen, der andere in den Kopf,<lb/>
der dritte anderswo &#x017F;olle placirt &#x017F;eyn. Es<lb/>
i&#x017F;t aber keine närri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;e,</hi> denn Chri-<lb/>
&#x017F;to i&#x017F;t alles Gericht übergeben, darum weil<lb/>
er des Men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t: und darum kann<lb/>
an&#x017F;tatt eines Raums des Vieleckes, oder &#x017F;tatt<lb/>
eines unendlichen Raums, der&#x017F;elbe Raum<lb/>
in die Figuren der Theile des Men&#x017F;chen ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Meine Anmerkungen über den Begriff<lb/>
der Einwohner der Planeten von dem GOtt-<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind in die&#x017F;en Blättern nicht aus-<lb/>
zuführen möglich. Dem Stilo des neuen<lb/>
Te&#x017F;taments i&#x017F;t es nicht vollkommen gemäß,<lb/>
die GOttheit durchaus in die Figur eines<lb/>
Men&#x017F;chen einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Denn GOtt<lb/>
i&#x017F;t ein Gei&#x017F;t, und hat keine determi-<lb/>
nirte Figur, er kann &#x017F;ich aber eine geben,<lb/>
wie der heilige Gei&#x017F;t &#x017F;ich die Taubenge&#x017F;talt<lb/>
gegeben. Man la&#x017F;&#x017F;e demnach Swedenborgs<lb/><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;a</hi> &#x017F;o viel gelten, daß man &#x017F;ehr nüzliche<lb/>
Anmerkungen daraus nehmen könne, aber<lb/>
&#x017F;ie brauchen noch viel Bewährung. Die Zei-<lb/>
ten der hellern Offenbahrung werden in fol-<lb/>
genden Jahren manches rektificiren; aber<lb/>
man muß nicht begehren, daß alles ohne ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0295] Reflexiones über dieß Buch. Figur, nicht eines Vieleckes, ſondern eines groſſen Menſchen hat, und das kommt den Unwiſſenden ſo ungewohnt vor, daß ſie es für närriſch halten, daß in der Ewigkeit die- ſer in die Zehen, der andere in den Kopf, der dritte anderswo ſolle placirt ſeyn. Es iſt aber keine närriſche Hypotheſe, denn Chri- ſto iſt alles Gericht übergeben, darum weil er des Menſchen Sohn iſt: und darum kann anſtatt eines Raums des Vieleckes, oder ſtatt eines unendlichen Raums, derſelbe Raum in die Figuren der Theile des Menſchen ein- geſchloſſen werden. Meine Anmerkungen über den Begriff der Einwohner der Planeten von dem GOtt- Menſchen ſind in dieſen Blättern nicht aus- zuführen möglich. Dem Stilo des neuen Teſtaments iſt es nicht vollkommen gemäß, die GOttheit durchaus in die Figur eines Menſchen einzuſchlieſſen. Denn GOtt iſt ein Geiſt, und hat keine determi- nirte Figur, er kann ſich aber eine geben, wie der heilige Geiſt ſich die Taubengeſtalt gegeben. Man laſſe demnach Swedenborgs Viſa ſo viel gelten, daß man ſehr nüzliche Anmerkungen daraus nehmen könne, aber ſie brauchen noch viel Bewährung. Die Zei- ten der hellern Offenbahrung werden in fol- genden Jahren manches rektificiren; aber man muß nicht begehren, daß alles ohne ei- nige T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/295
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/295>, abgerufen am 17.05.2024.