Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Anl
Rede ist, die Ausführung, und die Ausarbeitung,
von denen besonders wird gehandelt werden.

Jn der Anlage wird der Plan des Werks, mit
den Haupttheilen desselben bestimmt, die Ausfüh-
rung giebt jedem Haupttheil seine Gestalt, und die
Ausarbeitung bearbeitet die kleinern Verbindungen,
und füget die kleinesten Theile völlig, jeden in seinem
rechten Verhältniß, und bester Form zusammen.
Wenn die Anlage vollendet ist, so muß nichts we-
sentliches mehr in das Werk hinein kommen können.
Sie enthält schon alles wichtige der Gedanken, und er-
fodert deswegen das meiste Genie. Darum bekommt
ein Werk seinen größten Werth von der Anlage.
Sie bildet die Seele desselben, und sezt alles feste,
was zu seinem innerlichen Charakter, und zu der
Würkung, die es thun soll, gehöret. Deßwegen
können auch grobe oder schlecht bearbeitete Werke,
der guten Anlage halber sehr schäzbar seyn. So
waren nach dem Zeugniß des Pausanias die Werke
des Dädalus; sie fielen etwas unförmlich in das
Auge, doch entdekte man in allen etwas großes und
(*) #
#. Pau-
san. Co-
rinth.
erhabenes. (*)

Es ist jedem Künstler zu rathen, nicht nur die
größte Anstrengung des Geistes auf die Anlage,
als den wichtigsten Theil zu wenden, sondern auch
nicht eher an die andern Theile der Arbeit zu ge-
hen, bis dieser glüklich und zu seiner eignen Befrie-
digung zu Stande gebracht ist. Schweerlich wird
ein Werk zu einer über das mittelmäßige steigenden
Vollkommenheit kommen, wenn die Anlage nicht
vor der Ausführung vollkommen gewesen. Die
Unvollkommenheit der Anlage benimmt dem Künst-
ler das Feuer und so gar den Muth zur Ausführung.
Einzele Schönheiten sind nicht vermögend die Feh-
ler der Anlage zu bedeken. Besser ist es allemal
ein Werk von unvollkommener Anlage ganz zu ver-
werfen, als durch mühsame Ausführung und Aus-
arbeitung, etwas unvollkommenes zu machen. Es
scheinet eine der wichtigsten Regeln der Kunst zu seyn,
sich nicht eher an die Bearbeitung eines Werks zu
machen, bis man mit der Anlage desselben vollkom-
men zu frieden ist. Denn diese Zufriedenheit giebt
Kräfte zur Ausführung. S. Anordnung.

Anlauf.
(Baukunst.)

Die Einbeugung einer Linie oder Fläche von ihren
untersten Ende herauf, wodurch eine Fläche oder
[Spaltenumbruch]

Anl
ein Körper etwas dünner wird, als er am Fuß
ist. S. Ablauf.

Anlegen.
(Mahlerkunst.)

Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen,
welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von an-
dern Farben bedekt werden.

Das gute und insonderheit das kräftige Colorit
kann nicht wol durch eine einzige Auftragung der
Farben erreicht werden, ausgenommen in solchen
Stüken, die weit aus dem Auge zu stehen kommen;
in welchem Fall die Farben sehr dik neben einander
aufgetragen werden, daß sie ihre volle Würkung
behalten. Bey Gemählden aber die man in der
Nähe sehen soll, müssen die Farben mehr in einan-
der fließen, und können auf einmal nicht gar dik
aufgetragen werden. Auch andre Umstände erfo-
dern ofte, daß eine Farbe über eine andre gedekt
werde, so daß die untere etwas durchscheine. (*)(*) S.
Laßiren.

Jn diesem Falle muß das ganze Stük mehr, als
einmal übermahlt werden. Die erste Auftragung
der Farben, wird das Anlegen genennt.

Das Anlegen ist ein wichtiger Theil des Mahlens;
denn wenn dabey etwas wesentliches versehen wird,
so kann das Colorit niemals vollkommen werden.
Wie aber überhaupt keine schlechterdings festgesezte
Regeln der Farbengebung vorhanden sind, sondern
jeder Mahler durch Uebung und Versuche sich eine
besondre Methode angewöhnt hat; so läßt sich auch
nicht bestimmt sagen, wie der Mahler beym Anlegen
verfahren soll.

Der sicherste Weg, ein Gemählde gut anzulegen,
scheinet dieser zu seyn, daß man mit einem etwas
breiten Pinsel zuerst die Lichter, denn die Schatten
gleich stark neben einander seze, und hernach an den
Gränzen zwischen beyden gelinde hin und her fahre,
um sie etwas mit einander zu vereinigen. Diese
erste Anlage muß den Grund einer guten Haltung
und Verfließung der Lichter und Schatten geben.
Und diese wird man schweerlich erhalten, wenn man
es in der ersten Anlage verfehlt hat. Lairesse giebt
den Rath, man soll diese angelegten Stellen durch
eine dünne Hornscheibe ansehen, um desto sicherer
von der guten Vereinigung des Lichts und Schattens
zu urtheilen. Es hat ohngefehr dieselbe Würkung,
wenn man etwas weit von dem angelegten Gemählde
zurük trit, um diese Vereinigung desto besser zu be-

merken.

[Spaltenumbruch]

Anl
Rede iſt, die Ausfuͤhrung, und die Ausarbeitung,
von denen beſonders wird gehandelt werden.

Jn der Anlage wird der Plan des Werks, mit
den Haupttheilen deſſelben beſtimmt, die Ausfuͤh-
rung giebt jedem Haupttheil ſeine Geſtalt, und die
Ausarbeitung bearbeitet die kleinern Verbindungen,
und fuͤget die kleineſten Theile voͤllig, jeden in ſeinem
rechten Verhaͤltniß, und beſter Form zuſammen.
Wenn die Anlage vollendet iſt, ſo muß nichts we-
ſentliches mehr in das Werk hinein kommen koͤnnen.
Sie enthaͤlt ſchon alles wichtige der Gedanken, und er-
fodert deswegen das meiſte Genie. Darum bekommt
ein Werk ſeinen groͤßten Werth von der Anlage.
Sie bildet die Seele deſſelben, und ſezt alles feſte,
was zu ſeinem innerlichen Charakter, und zu der
Wuͤrkung, die es thun ſoll, gehoͤret. Deßwegen
koͤnnen auch grobe oder ſchlecht bearbeitete Werke,
der guten Anlage halber ſehr ſchaͤzbar ſeyn. So
waren nach dem Zeugniß des Pauſanias die Werke
des Daͤdalus; ſie fielen etwas unfoͤrmlich in das
Auge, doch entdekte man in allen etwas großes und
(*) #
#. Pau-
ſan. Co-
rinth.
erhabenes. (*)

Es iſt jedem Kuͤnſtler zu rathen, nicht nur die
groͤßte Anſtrengung des Geiſtes auf die Anlage,
als den wichtigſten Theil zu wenden, ſondern auch
nicht eher an die andern Theile der Arbeit zu ge-
hen, bis dieſer gluͤklich und zu ſeiner eignen Befrie-
digung zu Stande gebracht iſt. Schweerlich wird
ein Werk zu einer uͤber das mittelmaͤßige ſteigenden
Vollkommenheit kommen, wenn die Anlage nicht
vor der Ausfuͤhrung vollkommen geweſen. Die
Unvollkommenheit der Anlage benimmt dem Kuͤnſt-
ler das Feuer und ſo gar den Muth zur Ausfuͤhrung.
Einzele Schoͤnheiten ſind nicht vermoͤgend die Feh-
ler der Anlage zu bedeken. Beſſer iſt es allemal
ein Werk von unvollkommener Anlage ganz zu ver-
werfen, als durch muͤhſame Ausfuͤhrung und Aus-
arbeitung, etwas unvollkommenes zu machen. Es
ſcheinet eine der wichtigſten Regeln der Kunſt zu ſeyn,
ſich nicht eher an die Bearbeitung eines Werks zu
machen, bis man mit der Anlage deſſelben vollkom-
men zu frieden iſt. Denn dieſe Zufriedenheit giebt
Kraͤfte zur Ausfuͤhrung. S. Anordnung.

Anlauf.
(Baukunſt.)

Die Einbeugung einer Linie oder Flaͤche von ihren
unterſten Ende herauf, wodurch eine Flaͤche oder
[Spaltenumbruch]

Anl
ein Koͤrper etwas duͤnner wird, als er am Fuß
iſt. S. Ablauf.

Anlegen.
(Mahlerkunſt.)

Die erſten Farben eines Gemaͤhldes auftragen,
welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von an-
dern Farben bedekt werden.

Das gute und inſonderheit das kraͤftige Colorit
kann nicht wol durch eine einzige Auftragung der
Farben erreicht werden, ausgenommen in ſolchen
Stuͤken, die weit aus dem Auge zu ſtehen kommen;
in welchem Fall die Farben ſehr dik neben einander
aufgetragen werden, daß ſie ihre volle Wuͤrkung
behalten. Bey Gemaͤhlden aber die man in der
Naͤhe ſehen ſoll, muͤſſen die Farben mehr in einan-
der fließen, und koͤnnen auf einmal nicht gar dik
aufgetragen werden. Auch andre Umſtaͤnde erfo-
dern ofte, daß eine Farbe uͤber eine andre gedekt
werde, ſo daß die untere etwas durchſcheine. (*)(*) S.
Laßiren.

Jn dieſem Falle muß das ganze Stuͤk mehr, als
einmal uͤbermahlt werden. Die erſte Auftragung
der Farben, wird das Anlegen genennt.

Das Anlegen iſt ein wichtiger Theil des Mahlens;
denn wenn dabey etwas weſentliches verſehen wird,
ſo kann das Colorit niemals vollkommen werden.
Wie aber uͤberhaupt keine ſchlechterdings feſtgeſezte
Regeln der Farbengebung vorhanden ſind, ſondern
jeder Mahler durch Uebung und Verſuche ſich eine
beſondre Methode angewoͤhnt hat; ſo laͤßt ſich auch
nicht beſtimmt ſagen, wie der Mahler beym Anlegen
verfahren ſoll.

Der ſicherſte Weg, ein Gemaͤhlde gut anzulegen,
ſcheinet dieſer zu ſeyn, daß man mit einem etwas
breiten Pinſel zuerſt die Lichter, denn die Schatten
gleich ſtark neben einander ſeze, und hernach an den
Graͤnzen zwiſchen beyden gelinde hin und her fahre,
um ſie etwas mit einander zu vereinigen. Dieſe
erſte Anlage muß den Grund einer guten Haltung
und Verfließung der Lichter und Schatten geben.
Und dieſe wird man ſchweerlich erhalten, wenn man
es in der erſten Anlage verfehlt hat. Laireſſe giebt
den Rath, man ſoll dieſe angelegten Stellen durch
eine duͤnne Hornſcheibe anſehen, um deſto ſicherer
von der guten Vereinigung des Lichts und Schattens
zu urtheilen. Es hat ohngefehr dieſelbe Wuͤrkung,
wenn man etwas weit von dem angelegten Gemaͤhlde
zuruͤk trit, um dieſe Vereinigung deſto beſſer zu be-

merken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="56"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anl</hi></fw><lb/>
Rede i&#x017F;t, die Ausfu&#x0364;hrung, und die Ausarbeitung,<lb/>
von denen be&#x017F;onders wird gehandelt werden.</p><lb/>
          <p>Jn der Anlage wird der Plan des Werks, mit<lb/>
den Haupttheilen de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt, die Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung giebt jedem Haupttheil &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, und die<lb/>
Ausarbeitung bearbeitet die kleinern Verbindungen,<lb/>
und fu&#x0364;get die kleine&#x017F;ten Theile vo&#x0364;llig, jeden in &#x017F;einem<lb/>
rechten Verha&#x0364;ltniß, und be&#x017F;ter Form zu&#x017F;ammen.<lb/>
Wenn die Anlage vollendet i&#x017F;t, &#x017F;o muß nichts we-<lb/>
&#x017F;entliches mehr in das Werk hinein kommen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Sie entha&#x0364;lt &#x017F;chon alles wichtige der Gedanken, und er-<lb/>
fodert deswegen das mei&#x017F;te Genie. Darum bekommt<lb/>
ein Werk &#x017F;einen gro&#x0364;ßten Werth von der Anlage.<lb/>
Sie bildet die Seele de&#x017F;&#x017F;elben, und &#x017F;ezt alles fe&#x017F;te,<lb/>
was zu &#x017F;einem innerlichen Charakter, und zu der<lb/>
Wu&#x0364;rkung, die es thun &#x017F;oll, geho&#x0364;ret. Deßwegen<lb/>
ko&#x0364;nnen auch grobe oder &#x017F;chlecht bearbeitete Werke,<lb/>
der guten Anlage halber &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;zbar &#x017F;eyn. So<lb/>
waren nach dem Zeugniß des <hi rendition="#fr">Pau&#x017F;anias</hi> die Werke<lb/>
des <hi rendition="#fr">Da&#x0364;dalus;</hi> &#x017F;ie fielen etwas unfo&#x0364;rmlich in das<lb/>
Auge, doch entdekte man in allen etwas großes und<lb/><note place="left">(*) #<lb/>
#. <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
&#x017F;an. Co-<lb/>
rinth.</hi></note>erhabenes. (*)</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t jedem Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu rathen, nicht nur die<lb/>
gro&#x0364;ßte An&#x017F;trengung des Gei&#x017F;tes auf die Anlage,<lb/>
als den wichtig&#x017F;ten Theil zu wenden, &#x017F;ondern auch<lb/>
nicht eher an die andern Theile der Arbeit zu ge-<lb/>
hen, bis die&#x017F;er glu&#x0364;klich und zu &#x017F;einer eignen Befrie-<lb/>
digung zu Stande gebracht i&#x017F;t. Schweerlich wird<lb/>
ein Werk zu einer u&#x0364;ber das mittelma&#x0364;ßige &#x017F;teigenden<lb/>
Vollkommenheit kommen, wenn die Anlage nicht<lb/>
vor der Ausfu&#x0364;hrung vollkommen gewe&#x017F;en. Die<lb/>
Unvollkommenheit der Anlage benimmt dem Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler das Feuer und &#x017F;o gar den Muth zur Ausfu&#x0364;hrung.<lb/>
Einzele Scho&#x0364;nheiten &#x017F;ind nicht vermo&#x0364;gend die Feh-<lb/>
ler der Anlage zu bedeken. Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es allemal<lb/>
ein Werk von unvollkommener Anlage ganz zu ver-<lb/>
werfen, als durch mu&#x0364;h&#x017F;ame Ausfu&#x0364;hrung und Aus-<lb/>
arbeitung, etwas unvollkommenes zu machen. Es<lb/>
&#x017F;cheinet eine der wichtig&#x017F;ten Regeln der Kun&#x017F;t zu &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;ich nicht eher an die Bearbeitung eines Werks zu<lb/>
machen, bis man mit der Anlage de&#x017F;&#x017F;elben vollkom-<lb/>
men zu frieden i&#x017F;t. Denn die&#x017F;e Zufriedenheit giebt<lb/>
Kra&#x0364;fte zur Ausfu&#x0364;hrung. S. <hi rendition="#fr">Anordnung.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Anlauf.</hi><lb/>
(Baukun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Einbeugung einer Linie oder Fla&#x0364;che von ihren<lb/>
unter&#x017F;ten Ende herauf, wodurch eine Fla&#x0364;che oder<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anl</hi></fw><lb/>
ein Ko&#x0364;rper etwas du&#x0364;nner wird, als er am Fuß<lb/>
i&#x017F;t. S. Ablauf.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Anlegen.</hi><lb/>
(Mahlerkun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie er&#x017F;ten Farben eines Gema&#x0364;hldes auftragen,<lb/>
welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von an-<lb/>
dern Farben bedekt werden.</p><lb/>
          <p>Das gute und in&#x017F;onderheit das kra&#x0364;ftige Colorit<lb/>
kann nicht wol durch eine einzige Auftragung der<lb/>
Farben erreicht werden, ausgenommen in &#x017F;olchen<lb/>
Stu&#x0364;ken, die weit aus dem Auge zu &#x017F;tehen kommen;<lb/>
in welchem Fall die Farben &#x017F;ehr dik neben einander<lb/>
aufgetragen werden, daß &#x017F;ie ihre volle Wu&#x0364;rkung<lb/>
behalten. Bey Gema&#x0364;hlden aber die man in der<lb/>
Na&#x0364;he &#x017F;ehen &#x017F;oll, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Farben mehr in einan-<lb/>
der fließen, und ko&#x0364;nnen auf einmal nicht gar dik<lb/>
aufgetragen werden. Auch andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde erfo-<lb/>
dern ofte, daß eine Farbe u&#x0364;ber eine andre gedekt<lb/>
werde, &#x017F;o daß die untere etwas durch&#x017F;cheine. (*)<note place="right">(*) S.<lb/>
Laßiren.</note><lb/>
Jn die&#x017F;em Falle muß das ganze Stu&#x0364;k mehr, als<lb/>
einmal u&#x0364;bermahlt werden. Die er&#x017F;te Auftragung<lb/>
der Farben, wird das Anlegen genennt.</p><lb/>
          <p>Das Anlegen i&#x017F;t ein wichtiger Theil des Mahlens;<lb/>
denn wenn dabey etwas we&#x017F;entliches ver&#x017F;ehen wird,<lb/>
&#x017F;o kann das Colorit niemals vollkommen werden.<lb/>
Wie aber u&#x0364;berhaupt keine &#x017F;chlechterdings fe&#x017F;tge&#x017F;ezte<lb/>
Regeln der Farbengebung vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;ondern<lb/>
jeder Mahler durch Uebung und Ver&#x017F;uche &#x017F;ich eine<lb/>
be&#x017F;ondre Methode angewo&#x0364;hnt hat; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch<lb/>
nicht be&#x017F;timmt &#x017F;agen, wie der Mahler beym Anlegen<lb/>
verfahren &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Der &#x017F;icher&#x017F;te Weg, ein Gema&#x0364;hlde gut anzulegen,<lb/>
&#x017F;cheinet die&#x017F;er zu &#x017F;eyn, daß man mit einem etwas<lb/>
breiten Pin&#x017F;el zuer&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Lichter,</hi> denn die <hi rendition="#fr">Schatten</hi><lb/>
gleich &#x017F;tark neben einander &#x017F;eze, und hernach an den<lb/>
Gra&#x0364;nzen zwi&#x017F;chen beyden gelinde hin und her fahre,<lb/>
um &#x017F;ie etwas mit einander zu vereinigen. Die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;te Anlage muß den Grund einer guten Haltung<lb/>
und Verfließung der Lichter und Schatten geben.<lb/>
Und die&#x017F;e wird man &#x017F;chweerlich erhalten, wenn man<lb/>
es in der er&#x017F;ten Anlage verfehlt hat. <hi rendition="#fr">Laire&#x017F;&#x017F;e</hi> giebt<lb/>
den Rath, man &#x017F;oll die&#x017F;e angelegten Stellen durch<lb/>
eine du&#x0364;nne Horn&#x017F;cheibe an&#x017F;ehen, um de&#x017F;to &#x017F;icherer<lb/>
von der guten Vereinigung des Lichts und Schattens<lb/>
zu urtheilen. Es hat ohngefehr die&#x017F;elbe Wu&#x0364;rkung,<lb/>
wenn man etwas weit von dem angelegten Gema&#x0364;hlde<lb/>
zuru&#x0364;k trit, um die&#x017F;e Vereinigung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merken.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] Anl Anl Rede iſt, die Ausfuͤhrung, und die Ausarbeitung, von denen beſonders wird gehandelt werden. Jn der Anlage wird der Plan des Werks, mit den Haupttheilen deſſelben beſtimmt, die Ausfuͤh- rung giebt jedem Haupttheil ſeine Geſtalt, und die Ausarbeitung bearbeitet die kleinern Verbindungen, und fuͤget die kleineſten Theile voͤllig, jeden in ſeinem rechten Verhaͤltniß, und beſter Form zuſammen. Wenn die Anlage vollendet iſt, ſo muß nichts we- ſentliches mehr in das Werk hinein kommen koͤnnen. Sie enthaͤlt ſchon alles wichtige der Gedanken, und er- fodert deswegen das meiſte Genie. Darum bekommt ein Werk ſeinen groͤßten Werth von der Anlage. Sie bildet die Seele deſſelben, und ſezt alles feſte, was zu ſeinem innerlichen Charakter, und zu der Wuͤrkung, die es thun ſoll, gehoͤret. Deßwegen koͤnnen auch grobe oder ſchlecht bearbeitete Werke, der guten Anlage halber ſehr ſchaͤzbar ſeyn. So waren nach dem Zeugniß des Pauſanias die Werke des Daͤdalus; ſie fielen etwas unfoͤrmlich in das Auge, doch entdekte man in allen etwas großes und erhabenes. (*) (*) # #. Pau- ſan. Co- rinth. Es iſt jedem Kuͤnſtler zu rathen, nicht nur die groͤßte Anſtrengung des Geiſtes auf die Anlage, als den wichtigſten Theil zu wenden, ſondern auch nicht eher an die andern Theile der Arbeit zu ge- hen, bis dieſer gluͤklich und zu ſeiner eignen Befrie- digung zu Stande gebracht iſt. Schweerlich wird ein Werk zu einer uͤber das mittelmaͤßige ſteigenden Vollkommenheit kommen, wenn die Anlage nicht vor der Ausfuͤhrung vollkommen geweſen. Die Unvollkommenheit der Anlage benimmt dem Kuͤnſt- ler das Feuer und ſo gar den Muth zur Ausfuͤhrung. Einzele Schoͤnheiten ſind nicht vermoͤgend die Feh- ler der Anlage zu bedeken. Beſſer iſt es allemal ein Werk von unvollkommener Anlage ganz zu ver- werfen, als durch muͤhſame Ausfuͤhrung und Aus- arbeitung, etwas unvollkommenes zu machen. Es ſcheinet eine der wichtigſten Regeln der Kunſt zu ſeyn, ſich nicht eher an die Bearbeitung eines Werks zu machen, bis man mit der Anlage deſſelben vollkom- men zu frieden iſt. Denn dieſe Zufriedenheit giebt Kraͤfte zur Ausfuͤhrung. S. Anordnung. Anlauf. (Baukunſt.) Die Einbeugung einer Linie oder Flaͤche von ihren unterſten Ende herauf, wodurch eine Flaͤche oder ein Koͤrper etwas duͤnner wird, als er am Fuß iſt. S. Ablauf. Anlegen. (Mahlerkunſt.) Die erſten Farben eines Gemaͤhldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von an- dern Farben bedekt werden. Das gute und inſonderheit das kraͤftige Colorit kann nicht wol durch eine einzige Auftragung der Farben erreicht werden, ausgenommen in ſolchen Stuͤken, die weit aus dem Auge zu ſtehen kommen; in welchem Fall die Farben ſehr dik neben einander aufgetragen werden, daß ſie ihre volle Wuͤrkung behalten. Bey Gemaͤhlden aber die man in der Naͤhe ſehen ſoll, muͤſſen die Farben mehr in einan- der fließen, und koͤnnen auf einmal nicht gar dik aufgetragen werden. Auch andre Umſtaͤnde erfo- dern ofte, daß eine Farbe uͤber eine andre gedekt werde, ſo daß die untere etwas durchſcheine. (*) Jn dieſem Falle muß das ganze Stuͤk mehr, als einmal uͤbermahlt werden. Die erſte Auftragung der Farben, wird das Anlegen genennt. (*) S. Laßiren. Das Anlegen iſt ein wichtiger Theil des Mahlens; denn wenn dabey etwas weſentliches verſehen wird, ſo kann das Colorit niemals vollkommen werden. Wie aber uͤberhaupt keine ſchlechterdings feſtgeſezte Regeln der Farbengebung vorhanden ſind, ſondern jeder Mahler durch Uebung und Verſuche ſich eine beſondre Methode angewoͤhnt hat; ſo laͤßt ſich auch nicht beſtimmt ſagen, wie der Mahler beym Anlegen verfahren ſoll. Der ſicherſte Weg, ein Gemaͤhlde gut anzulegen, ſcheinet dieſer zu ſeyn, daß man mit einem etwas breiten Pinſel zuerſt die Lichter, denn die Schatten gleich ſtark neben einander ſeze, und hernach an den Graͤnzen zwiſchen beyden gelinde hin und her fahre, um ſie etwas mit einander zu vereinigen. Dieſe erſte Anlage muß den Grund einer guten Haltung und Verfließung der Lichter und Schatten geben. Und dieſe wird man ſchweerlich erhalten, wenn man es in der erſten Anlage verfehlt hat. Laireſſe giebt den Rath, man ſoll dieſe angelegten Stellen durch eine duͤnne Hornſcheibe anſehen, um deſto ſicherer von der guten Vereinigung des Lichts und Schattens zu urtheilen. Es hat ohngefehr dieſelbe Wuͤrkung, wenn man etwas weit von dem angelegten Gemaͤhlde zuruͤk trit, um dieſe Vereinigung deſto beſſer zu be- merken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/68
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/68>, abgerufen am 24.11.2024.