Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Alt männer, gute Bürger und tapfere Soldaten zubilden, als die Werke neuerer Zeiten. Bey ihnen war in ihrem Leben, wie in ihren Künsten, alles praktisch; bey uns denken wir selbst über Sitten und Pflichten nur spekulativisch; da, wo jene han- delten, begnügen wir uns, zu denken; jene waren durchaus Herz; wir sind durchaus Geist oder Witz. Man empfiehlt deswegen ein fleißiges Lesen der Jn den goldenen Zeiten der griechischen Frey- Alt gehörend, an, und ihr großer Verdienst ist, denHäuptern ihrer Familie zu gefallen, die Augen auf sich zu ziehen und nach der Mode zu leben. Die Alten hielten bey der Erziehung streng auf al- les, was zur bürgerlichen Tugend gehört, und wa- ren nachsichtig in dem, was die allgemeine mensch- liche Tugend betrifft. Wir kehren dieses um. Von diesem kindischen Geiste zeiget sich insgemein vieles in den Schriften unsrer Dichter und Redner, deren Absichten selten über ihren kleinen Zirkel hinaus reichen. So bringt der beste Kopf oft sehr mittelmäßige II. c. 5. Man kann sich von der großen Denkungsart der Hingegen ist es eine ganz unüberlegte Ehrfurcht Amphi-
[Spaltenumbruch] Alt maͤnner, gute Buͤrger und tapfere Soldaten zubilden, als die Werke neuerer Zeiten. Bey ihnen war in ihrem Leben, wie in ihren Kuͤnſten, alles praktiſch; bey uns denken wir ſelbſt uͤber Sitten und Pflichten nur ſpekulativiſch; da, wo jene han- delten, begnuͤgen wir uns, zu denken; jene waren durchaus Herz; wir ſind durchaus Geiſt oder Witz. Man empfiehlt deswegen ein fleißiges Leſen der Jn den goldenen Zeiten der griechiſchen Frey- Alt gehoͤrend, an, und ihr großer Verdienſt iſt, denHaͤuptern ihrer Familie zu gefallen, die Augen auf ſich zu ziehen und nach der Mode zu leben. Die Alten hielten bey der Erziehung ſtreng auf al- les, was zur buͤrgerlichen Tugend gehoͤrt, und wa- ren nachſichtig in dem, was die allgemeine menſch- liche Tugend betrifft. Wir kehren dieſes um. Von dieſem kindiſchen Geiſte zeiget ſich insgemein vieles in den Schriften unſrer Dichter und Redner, deren Abſichten ſelten uͤber ihren kleinen Zirkel hinaus reichen. So bringt der beſte Kopf oft ſehr mittelmaͤßige II. c. 5. Man kann ſich von der großen Denkungsart der Hingegen iſt es eine ganz unuͤberlegte Ehrfurcht Amphi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="47"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alt</hi></fw><lb/> maͤnner, gute Buͤrger und tapfere Soldaten zu<lb/> bilden, als die Werke neuerer Zeiten. Bey ihnen<lb/> war in ihrem Leben, wie in ihren Kuͤnſten, alles<lb/> praktiſch; bey uns denken wir ſelbſt uͤber Sitten<lb/> und Pflichten nur ſpekulativiſch; da, wo jene han-<lb/> delten, begnuͤgen wir uns, zu denken; jene waren<lb/> durchaus Herz; wir ſind durchaus Geiſt oder Witz.</p><lb/> <p>Man empfiehlt deswegen ein fleißiges Leſen der<lb/> Alten nicht ohne wichtige Gruͤnde. Es iſt un-<lb/> moͤglich, ſich mit ihnen genau bekannt zu machen,<lb/> ohne in ſeinem Geſchmak und in ſeiner Denkart<lb/> eine ſehr vortheilhafte und maͤnnliche Wendung an-<lb/> zunehmen. Sie haben ungleich weit mehr fuͤr<lb/> den praktiſchen Verſtand, als fuͤr die Beluſtigung<lb/> des Geiſtes gearbeitet; die Empfindungen haben<lb/> ſie nicht weiter getrieben, als ſie nuͤtzlich ſind; das<lb/> Uebertriebene derſelben, womit einige unter uns<lb/> ſich einen Ruhm zu erwerben geſucht haben, kann-<lb/> ten ſie nicht.</p><lb/> <p>Jn den goldenen Zeiten der griechiſchen Frey-<lb/> heit waren die Kuͤnſte unmittelbare Werkzeuge,<lb/> dem Staate und der Religion zu nutzen. Jede<lb/> Arbeit hatte ihren beſtimmten Zwek. Dieſer leitete<lb/> die Kuͤnſtler in ihren Empfindungen, und ſetzte ſie<lb/> in das Feuer, ohne welches kein Werk vorzuͤglich<lb/> werden kann. Auf ihren Zwek giengen ſie ohne<lb/> Umſchweif zu, und da ſie ihre Geſetze, ihre Sitten<lb/> und die Beſchaffenheit des menſchlichen Herzens<lb/> immer vor Augen hatten; ſo konnten ſie nicht leicht<lb/> in die Jrre verleitet werden. Schon bey der Er-<lb/> ziehung ward der Jugend angewoͤhnt, ſich als Glie-<lb/> der des Staats anzuſehen. Dieſes gab ihren Vor-<lb/> ſtellungen allemal etwas praktiſches, und ihren<lb/> Handlungen eine Richtung, die immer auf etwas<lb/> wichtiges abzielte. Wenn alſo ein junger Grieche<lb/> zu arbeiten anfieng, ſo war es ſo gleich fuͤr den<lb/> Staat. Man darf ſich deswegen nicht befremden<lb/> laſſen, daß in allen ihren Werken eine maͤnnliche<lb/> Staͤrke, eine reife Ueberlegung und beſtimmte<lb/> Abſichten hervor leuchten, die ſo oft in den Wer-<lb/> ken der Neuern fehlen. Bey unſrer Erziehung<lb/> gewoͤhnt man der Jugend eine eingeſchraͤnktere<lb/> Denkart an. Nicht die Vernunft, ſondern die<lb/> Mode, wird ihr zur Richtſchnur vorgeſchrieben;<lb/> man darf nicht eher reden oder handeln, bis man<lb/> ſich durch ein aͤngſiliches Umſichſehen verſichert<lb/> hat, daß man dadurch niemanden mißfallen werde.<lb/> Unſre Jugend ſiehet ſich blos, als einer Familie zu-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alt</hi></fw><lb/> gehoͤrend, an, und ihr großer Verdienſt iſt, den<lb/> Haͤuptern ihrer Familie zu gefallen, die Augen<lb/> auf ſich zu ziehen und nach der Mode zu leben.<lb/> Die Alten hielten bey der Erziehung ſtreng auf al-<lb/> les, was zur buͤrgerlichen Tugend gehoͤrt, und wa-<lb/> ren nachſichtig in dem, was die allgemeine menſch-<lb/> liche Tugend betrifft. Wir kehren dieſes um. Von<lb/> dieſem kindiſchen Geiſte zeiget ſich insgemein vieles<lb/> in den Schriften unſrer Dichter und Redner, deren<lb/> Abſichten ſelten uͤber ihren kleinen Zirkel hinaus<lb/> reichen.</p><lb/> <p>So bringt der beſte Kopf oft ſehr mittelmaͤßige<lb/> Sachen hervor, weil es ihm an großer Denkungs-<lb/> art fehlt. Denn darin, und nicht an Genie, uͤber-<lb/> treffen uns die Alten, ſo wie <hi rendition="#fr">Quintilian</hi> ſchon von<lb/> ſeiner Zeit angemerkt hat. <hi rendition="#aq">Nec enim nos tardita-<lb/> tis natura damnavit; ſed dicendi mutavimus ge-<lb/> nus et ultra nobis, quam oportebat, indulſimus. Ita<lb/> non tam ingenio illi nos ſuperarunt, quam pro-<lb/> poſito.</hi> (*)</p> <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Inſt. L.<lb/> II. c.</hi> 5.</note><lb/> <p>Man kann ſich von der großen Denkungsart der<lb/> Alten und von ihrem wahrhaftig maͤnnlichen Geiſt<lb/> kaum eine allzu große Vorſtellung machen; ſie ver-<lb/> dienen unſre Bewunderung, und wegen ihrer unge-<lb/> hinderten Freyheit zu denken, kann man ſie benei-<lb/> den.</p><lb/> <p>Hingegen iſt es eine ganz unuͤberlegte Ehrfurcht<lb/> fuͤr ſie, wenn man glaubt, daß auch die Formen<lb/> ihrer Werke unſre einzige Muſter ſeyn muͤßten. Die-<lb/> ſes heißt wahrlich den Kern wegwerfen, und die<lb/> Schaale auf behalten. Dieſe Formen ſind ihren<lb/> Sitten und ihrer Zeit angemeſſen; die Epopee, das<lb/> Drama, die Ode, zeigen nur in ihrem Geiſt und Jn-<lb/> halt, nicht aber in ihrer Form, Maͤnner, welche<lb/> werth ſind, unſere Meiſter zu ſeyn. Jn dem we-<lb/> ſentlichen ſind Homer und Oßian Barden von ei-<lb/> nerley Gattung, aber ungemein verſchieden ſind<lb/> ſie in dem Zufaͤlligen, und beſonders in der Form.<lb/> Welcher von beyden ſoll darin unſer Fuͤhrer ſeyn?<lb/> Keiner; die Form iſt zufaͤllig und unſrer Wahl<lb/> uͤberlaſſen, wenn nur die Materie groß, und die<lb/> Form ihr nicht widerſprechend iſt. Einige Neuere<lb/> ſcheinen ſo ſehr fuͤr die Formen der Alten einge-<lb/> nommen zu ſeyn, daß wenig daran fehlt, daß ſie<lb/> nicht zur Regel machen, die Epopee muͤſſe vier und<lb/> zwanzig Geſaͤnge haben. Haͤtte nur die Aeneis ſo<lb/> viel, ſo waͤre die Regel vermuthlich da.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Amphi-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
Alt
Alt
maͤnner, gute Buͤrger und tapfere Soldaten zu
bilden, als die Werke neuerer Zeiten. Bey ihnen
war in ihrem Leben, wie in ihren Kuͤnſten, alles
praktiſch; bey uns denken wir ſelbſt uͤber Sitten
und Pflichten nur ſpekulativiſch; da, wo jene han-
delten, begnuͤgen wir uns, zu denken; jene waren
durchaus Herz; wir ſind durchaus Geiſt oder Witz.
Man empfiehlt deswegen ein fleißiges Leſen der
Alten nicht ohne wichtige Gruͤnde. Es iſt un-
moͤglich, ſich mit ihnen genau bekannt zu machen,
ohne in ſeinem Geſchmak und in ſeiner Denkart
eine ſehr vortheilhafte und maͤnnliche Wendung an-
zunehmen. Sie haben ungleich weit mehr fuͤr
den praktiſchen Verſtand, als fuͤr die Beluſtigung
des Geiſtes gearbeitet; die Empfindungen haben
ſie nicht weiter getrieben, als ſie nuͤtzlich ſind; das
Uebertriebene derſelben, womit einige unter uns
ſich einen Ruhm zu erwerben geſucht haben, kann-
ten ſie nicht.
Jn den goldenen Zeiten der griechiſchen Frey-
heit waren die Kuͤnſte unmittelbare Werkzeuge,
dem Staate und der Religion zu nutzen. Jede
Arbeit hatte ihren beſtimmten Zwek. Dieſer leitete
die Kuͤnſtler in ihren Empfindungen, und ſetzte ſie
in das Feuer, ohne welches kein Werk vorzuͤglich
werden kann. Auf ihren Zwek giengen ſie ohne
Umſchweif zu, und da ſie ihre Geſetze, ihre Sitten
und die Beſchaffenheit des menſchlichen Herzens
immer vor Augen hatten; ſo konnten ſie nicht leicht
in die Jrre verleitet werden. Schon bey der Er-
ziehung ward der Jugend angewoͤhnt, ſich als Glie-
der des Staats anzuſehen. Dieſes gab ihren Vor-
ſtellungen allemal etwas praktiſches, und ihren
Handlungen eine Richtung, die immer auf etwas
wichtiges abzielte. Wenn alſo ein junger Grieche
zu arbeiten anfieng, ſo war es ſo gleich fuͤr den
Staat. Man darf ſich deswegen nicht befremden
laſſen, daß in allen ihren Werken eine maͤnnliche
Staͤrke, eine reife Ueberlegung und beſtimmte
Abſichten hervor leuchten, die ſo oft in den Wer-
ken der Neuern fehlen. Bey unſrer Erziehung
gewoͤhnt man der Jugend eine eingeſchraͤnktere
Denkart an. Nicht die Vernunft, ſondern die
Mode, wird ihr zur Richtſchnur vorgeſchrieben;
man darf nicht eher reden oder handeln, bis man
ſich durch ein aͤngſiliches Umſichſehen verſichert
hat, daß man dadurch niemanden mißfallen werde.
Unſre Jugend ſiehet ſich blos, als einer Familie zu-
gehoͤrend, an, und ihr großer Verdienſt iſt, den
Haͤuptern ihrer Familie zu gefallen, die Augen
auf ſich zu ziehen und nach der Mode zu leben.
Die Alten hielten bey der Erziehung ſtreng auf al-
les, was zur buͤrgerlichen Tugend gehoͤrt, und wa-
ren nachſichtig in dem, was die allgemeine menſch-
liche Tugend betrifft. Wir kehren dieſes um. Von
dieſem kindiſchen Geiſte zeiget ſich insgemein vieles
in den Schriften unſrer Dichter und Redner, deren
Abſichten ſelten uͤber ihren kleinen Zirkel hinaus
reichen.
So bringt der beſte Kopf oft ſehr mittelmaͤßige
Sachen hervor, weil es ihm an großer Denkungs-
art fehlt. Denn darin, und nicht an Genie, uͤber-
treffen uns die Alten, ſo wie Quintilian ſchon von
ſeiner Zeit angemerkt hat. Nec enim nos tardita-
tis natura damnavit; ſed dicendi mutavimus ge-
nus et ultra nobis, quam oportebat, indulſimus. Ita
non tam ingenio illi nos ſuperarunt, quam pro-
poſito. (*)
Man kann ſich von der großen Denkungsart der
Alten und von ihrem wahrhaftig maͤnnlichen Geiſt
kaum eine allzu große Vorſtellung machen; ſie ver-
dienen unſre Bewunderung, und wegen ihrer unge-
hinderten Freyheit zu denken, kann man ſie benei-
den.
Hingegen iſt es eine ganz unuͤberlegte Ehrfurcht
fuͤr ſie, wenn man glaubt, daß auch die Formen
ihrer Werke unſre einzige Muſter ſeyn muͤßten. Die-
ſes heißt wahrlich den Kern wegwerfen, und die
Schaale auf behalten. Dieſe Formen ſind ihren
Sitten und ihrer Zeit angemeſſen; die Epopee, das
Drama, die Ode, zeigen nur in ihrem Geiſt und Jn-
halt, nicht aber in ihrer Form, Maͤnner, welche
werth ſind, unſere Meiſter zu ſeyn. Jn dem we-
ſentlichen ſind Homer und Oßian Barden von ei-
nerley Gattung, aber ungemein verſchieden ſind
ſie in dem Zufaͤlligen, und beſonders in der Form.
Welcher von beyden ſoll darin unſer Fuͤhrer ſeyn?
Keiner; die Form iſt zufaͤllig und unſrer Wahl
uͤberlaſſen, wenn nur die Materie groß, und die
Form ihr nicht widerſprechend iſt. Einige Neuere
ſcheinen ſo ſehr fuͤr die Formen der Alten einge-
nommen zu ſeyn, daß wenig daran fehlt, daß ſie
nicht zur Regel machen, die Epopee muͤſſe vier und
zwanzig Geſaͤnge haben. Haͤtte nur die Aeneis ſo
viel, ſo waͤre die Regel vermuthlich da.
Amphi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |