Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.zur Bestimmung der Lebendigen. nen Thaler 2/3 , und 21 Millionen Thaler die gantzeRevenue von der Accise und Zöllen. Diese mit de- nen vorigen 8 machen 29, daß also alle Einkünfte in gantz Engelland nach diesen Rechnungen sich da- mahls an 30 Millionen Thalern belauffen haben.) Diese 7 Schillinge mit denen vorigen 3 machen 10 Schillinge. So viel also ist jeder armer Unterthan, der kein weiter Eigenthum als seine Gliedmaassen und Arbeit hat, seinem Könige werth. Also ver- liehret der König mit jedem alten und gewin- net auch mit jedem neuen Unterthan 10 Schil- linge. (In unserm Gelde macht es nicht viel über einen Ducaten.) Der Verfasser ist hierauf noch weiter gegan- so
zur Beſtimmung der Lebendigen. nen Thaler ⅔, und 21 Millionen Thaler die gantzeRevenue von der Acciſe und Zoͤllen. Dieſe mit de- nen vorigen 8 machen 29, daß alſo alle Einkuͤnfte in gantz Engelland nach dieſen Rechnungen ſich da- mahls an 30 Millionen Thalern belauffen haben.) Dieſe 7 Schillinge mit denen vorigen 3 machen 10 Schillinge. So viel alſo iſt jeder armer Unterthan, der kein weiter Eigenthum als ſeine Gliedmaaſſen und Arbeit hat, ſeinem Koͤnige werth. Alſo ver- liehret der Koͤnig mit jedem alten und gewin- net auch mit jedem neuen Unterthan 10 Schil- linge. (In unſerm Gelde macht es nicht viel uͤber einen Ducaten.) Der Verfaſſer iſt hierauf noch weiter gegan- ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur Beſtimmung der Lebendigen.</hi></fw><lb/> nen Thaler ⅔, und 21 Millionen Thaler die gantze<lb/> Revenue von der Acciſe und Zoͤllen. Dieſe mit de-<lb/> nen vorigen 8 machen 29, daß alſo alle Einkuͤnfte<lb/> in gantz Engelland nach dieſen Rechnungen ſich da-<lb/> mahls an 30 Millionen Thalern belauffen haben.)<lb/> Dieſe 7 Schillinge mit denen vorigen 3 machen 10<lb/> Schillinge. So viel alſo iſt jeder armer Unterthan,<lb/> der kein weiter Eigenthum als ſeine Gliedmaaſſen<lb/> und Arbeit hat, ſeinem Koͤnige werth. Alſo <hi rendition="#fr">ver-<lb/> liehret der Koͤnig mit jedem alten und gewin-<lb/> net auch mit jedem neuen Unterthan 10 Schil-<lb/> linge.</hi> (In unſerm Gelde macht es nicht viel uͤber<lb/> einen Ducaten.)</p><lb/> <p>Der Verfaſſer iſt hierauf noch weiter gegan-<lb/> gen und hat unterſucht, ob es fuͤr Engellands Ein-<lb/> kuͤnfte dienlich ſeyn wuͤrde, wenn an dieſe Inſel<lb/> ein nochmahl ſo groſſes Stuͤck Landes, das aber<lb/> von Einwohnern leer, angeſetzt wuͤrde. Er zeigt,<lb/> daß durch den Abgang der Einwohner aus dem alten<lb/> Theile in das neue die Haͤuſer und Laͤnder ſehr im<lb/> Werth fallen wuͤrden, daß viele Fruͤchte und Vieh,<lb/> von denen ſie anjetzo noch auswaͤrtigen vieles ab-<lb/> laſſen koͤnnen, ſodann gantz unbrauchbahr werden<lb/> wuͤrden, und daß folglich deren Preis ungemein<lb/> wuͤrde verringert werden. Er ſchließt vielmehr, daß<lb/> es ſo wohl fuͤr den Koͤnig als die Unterthanen<lb/> wuͤrde beſſer ſeyn, wenn eben das Volck nur in ei-<lb/> nem halb ſo groſſem Lande wohnete, und ziehet er<lb/> den paradoxen Satz des Heſiodus hieher, daß das<lb/> halbe mehr iſt als das gantze. Er beſchließt endlich<lb/> ſeine Gedancken alſo: Wenn das Volck eintzig den<lb/> Reichthum ausmacht, ſo bringt ein Vater, der 10<lb/> Kinder hat, ſeinem Lande groͤſſern Nutzen als der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0395]
zur Beſtimmung der Lebendigen.
nen Thaler ⅔, und 21 Millionen Thaler die gantze
Revenue von der Acciſe und Zoͤllen. Dieſe mit de-
nen vorigen 8 machen 29, daß alſo alle Einkuͤnfte
in gantz Engelland nach dieſen Rechnungen ſich da-
mahls an 30 Millionen Thalern belauffen haben.)
Dieſe 7 Schillinge mit denen vorigen 3 machen 10
Schillinge. So viel alſo iſt jeder armer Unterthan,
der kein weiter Eigenthum als ſeine Gliedmaaſſen
und Arbeit hat, ſeinem Koͤnige werth. Alſo ver-
liehret der Koͤnig mit jedem alten und gewin-
net auch mit jedem neuen Unterthan 10 Schil-
linge. (In unſerm Gelde macht es nicht viel uͤber
einen Ducaten.)
Der Verfaſſer iſt hierauf noch weiter gegan-
gen und hat unterſucht, ob es fuͤr Engellands Ein-
kuͤnfte dienlich ſeyn wuͤrde, wenn an dieſe Inſel
ein nochmahl ſo groſſes Stuͤck Landes, das aber
von Einwohnern leer, angeſetzt wuͤrde. Er zeigt,
daß durch den Abgang der Einwohner aus dem alten
Theile in das neue die Haͤuſer und Laͤnder ſehr im
Werth fallen wuͤrden, daß viele Fruͤchte und Vieh,
von denen ſie anjetzo noch auswaͤrtigen vieles ab-
laſſen koͤnnen, ſodann gantz unbrauchbahr werden
wuͤrden, und daß folglich deren Preis ungemein
wuͤrde verringert werden. Er ſchließt vielmehr, daß
es ſo wohl fuͤr den Koͤnig als die Unterthanen
wuͤrde beſſer ſeyn, wenn eben das Volck nur in ei-
nem halb ſo groſſem Lande wohnete, und ziehet er
den paradoxen Satz des Heſiodus hieher, daß das
halbe mehr iſt als das gantze. Er beſchließt endlich
ſeine Gedancken alſo: Wenn das Volck eintzig den
Reichthum ausmacht, ſo bringt ein Vater, der 10
Kinder hat, ſeinem Lande groͤſſern Nutzen als der
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |