Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Leiden Jesu selbst.
seine Geliebten. Zum Beweis daß die Liebe Gottes und des
Nächsten unzertrennliche Pflichten sind.

5. Fürnehmlich den Sterbenden kommt es zu, Liebesdienste
auszuüben. Und wie mannigfaltige Gelegenheit hat man dazu,
da man vielleicht Eltern, oder Ehegatten, oder Kinder, oder
Freunde, um sein Sterbebette stehen sieht.

6. Jesus liebte die Seinen bis ans Ende.

7. Die Erquickung der Nothleidenden und die Gutthätigkeit,
sind die vornehmsten Christenpflichten. Beides muß mit willi-
gem Herzen und ohne Aufschub geschehen.

8. Wir können versichert seyn, daß der Herr allen Verlasse-
nen, Wittwen und Waisen, wenn sie ihn fürchten, Freunde
und Versorger erwecken werde.

47. Angst und Klage Jesu am Kreuze.

Da es nun Mittag wurde, und Jesus schon in die
dritte Stunde am Kreuze gehangen hatte, so verlohr die
Sonne plötzlich ihren Schein, und eine dicke Finsterniß
breitete sich über das ganze Land aus. Diese Begeben-
heit war desto ausserordentlicher, je weniger es nach dem
Laufe der Natur möglich ist, daß zur Zeit des Vollmonds,
welcher damals war, sich eine Sonnenfinsterniß ereignen
könne. Während derselben empfand Jesus eine unaus-
sprechliche Angst in seiner Seele, welche er dadurch zu er-
kennen gab, da er gegen das Ende derselben ausrief:
Mein Gott! mein Gott! wie lange hast du mich
verlassen?
Diese Veränderung in der Natur und die
damit verbundene Angst des Erlösers, war sehr geschickt,
das jüdische Volk zu rühren und zum Nachdenken zu brin-
gen. Allein auch dis machte wenig Eindruck auf sie. Viel-
mehr nahmen sie daher eine neue Veranlassung, ihren fre-
velhaften Spott mit Jesu zu treiben. Denn etliche, die
nahe bey dem Kreuze standen, sagten, da sie seine Worte
hörten: Er ruft ohne Zweifel den Elias.

Prak-
S 5

Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
ſeine Geliebten. Zum Beweis daß die Liebe Gottes und des
Nächſten unzertrennliche Pflichten ſind.

5. Fürnehmlich den Sterbenden kommt es zu, Liebesdienſte
auszuüben. Und wie mannigfaltige Gelegenheit hat man dazu,
da man vielleicht Eltern, oder Ehegatten, oder Kinder, oder
Freunde, um ſein Sterbebette ſtehen ſieht.

6. Jeſus liebte die Seinen bis ans Ende.

7. Die Erquickung der Nothleidenden und die Gutthätigkeit,
ſind die vornehmſten Chriſtenpflichten. Beides muß mit willi-
gem Herzen und ohne Aufſchub geſchehen.

8. Wir können verſichert ſeyn, daß der Herr allen Verlaſſe-
nen, Wittwen und Waiſen, wenn ſie ihn fürchten, Freunde
und Verſorger erwecken werde.

47. Angſt und Klage Jeſu am Kreuze.

Da es nun Mittag wurde, und Jeſus ſchon in die
dritte Stunde am Kreuze gehangen hatte, ſo verlohr die
Sonne plötzlich ihren Schein, und eine dicke Finſterniß
breitete ſich über das ganze Land aus. Dieſe Begeben-
heit war deſto auſſerordentlicher, je weniger es nach dem
Laufe der Natur möglich iſt, daß zur Zeit des Vollmonds,
welcher damals war, ſich eine Sonnenfinſterniß ereignen
könne. Während derſelben empfand Jeſus eine unaus-
ſprechliche Angſt in ſeiner Seele, welche er dadurch zu er-
kennen gab, da er gegen das Ende derſelben ausrief:
Mein Gott! mein Gott! wie lange haſt du mich
verlaſſen?
Dieſe Veränderung in der Natur und die
damit verbundene Angſt des Erlöſers, war ſehr geſchickt,
das jüdiſche Volk zu rühren und zum Nachdenken zu brin-
gen. Allein auch dis machte wenig Eindruck auf ſie. Viel-
mehr nahmen ſie daher eine neue Veranlaſſung, ihren fre-
velhaften Spott mit Jeſu zu treiben. Denn etliche, die
nahe bey dem Kreuze ſtanden, ſagten, da ſie ſeine Worte
hörten: Er ruft ohne Zweifel den Elias.

Prak-
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0303" n="281"/><fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;eine Geliebten. Zum Beweis daß die Liebe Gottes und des<lb/>
Näch&#x017F;ten unzertrennliche Pflichten &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>5. Fürnehmlich den Sterbenden kommt es zu, Liebesdien&#x017F;te<lb/>
auszuüben. Und wie mannigfaltige Gelegenheit hat man dazu,<lb/>
da man vielleicht Eltern, oder Ehegatten, oder Kinder, oder<lb/>
Freunde, um &#x017F;ein Sterbebette &#x017F;tehen &#x017F;ieht.</p><lb/>
              <p>6. Je&#x017F;us liebte die Seinen bis ans Ende.</p><lb/>
              <p>7. Die Erquickung der Nothleidenden und die Gutthätigkeit,<lb/>
&#x017F;ind die vornehm&#x017F;ten Chri&#x017F;tenpflichten. Beides muß mit willi-<lb/>
gem Herzen und ohne Auf&#x017F;chub ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              <p>8. Wir können ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, daß der Herr allen Verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen, Wittwen und Wai&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ihn fürchten, Freunde<lb/>
und Ver&#x017F;orger erwecken werde.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>47. Ang&#x017F;t und Klage Je&#x017F;u am Kreuze.</head><lb/>
            <p>Da es nun Mittag wurde, und Je&#x017F;us &#x017F;chon in die<lb/>
dritte Stunde am Kreuze gehangen hatte, &#x017F;o verlohr die<lb/>
Sonne plötzlich ihren Schein, und eine dicke Fin&#x017F;terniß<lb/>
breitete &#x017F;ich über das ganze Land aus. Die&#x017F;e Begeben-<lb/>
heit war de&#x017F;to au&#x017F;&#x017F;erordentlicher, je weniger es nach dem<lb/>
Laufe der Natur möglich i&#x017F;t, daß zur Zeit des Vollmonds,<lb/>
welcher damals war, &#x017F;ich eine Sonnenfin&#x017F;terniß ereignen<lb/>
könne. Während der&#x017F;elben empfand Je&#x017F;us eine unaus-<lb/>
&#x017F;prechliche Ang&#x017F;t in &#x017F;einer Seele, welche er dadurch zu er-<lb/>
kennen gab, da er gegen das Ende der&#x017F;elben ausrief:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Gott! mein Gott! wie lange ha&#x017F;t du mich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en?</hi> Die&#x017F;e Veränderung in der Natur und die<lb/>
damit verbundene Ang&#x017F;t des Erlö&#x017F;ers, war &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt,<lb/>
das jüdi&#x017F;che Volk zu rühren und zum Nachdenken zu brin-<lb/>
gen. Allein auch dis machte wenig Eindruck auf &#x017F;ie. Viel-<lb/>
mehr nahmen &#x017F;ie daher eine neue Veranla&#x017F;&#x017F;ung, ihren fre-<lb/>
velhaften Spott mit Je&#x017F;u zu treiben. Denn etliche, die<lb/>
nahe bey dem Kreuze &#x017F;tanden, &#x017F;agten, da &#x017F;ie &#x017F;eine Worte<lb/>
hörten: <hi rendition="#fr">Er ruft ohne Zweifel den Elias.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Prak-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. ſeine Geliebten. Zum Beweis daß die Liebe Gottes und des Nächſten unzertrennliche Pflichten ſind. 5. Fürnehmlich den Sterbenden kommt es zu, Liebesdienſte auszuüben. Und wie mannigfaltige Gelegenheit hat man dazu, da man vielleicht Eltern, oder Ehegatten, oder Kinder, oder Freunde, um ſein Sterbebette ſtehen ſieht. 6. Jeſus liebte die Seinen bis ans Ende. 7. Die Erquickung der Nothleidenden und die Gutthätigkeit, ſind die vornehmſten Chriſtenpflichten. Beides muß mit willi- gem Herzen und ohne Aufſchub geſchehen. 8. Wir können verſichert ſeyn, daß der Herr allen Verlaſſe- nen, Wittwen und Waiſen, wenn ſie ihn fürchten, Freunde und Verſorger erwecken werde. 47. Angſt und Klage Jeſu am Kreuze. Da es nun Mittag wurde, und Jeſus ſchon in die dritte Stunde am Kreuze gehangen hatte, ſo verlohr die Sonne plötzlich ihren Schein, und eine dicke Finſterniß breitete ſich über das ganze Land aus. Dieſe Begeben- heit war deſto auſſerordentlicher, je weniger es nach dem Laufe der Natur möglich iſt, daß zur Zeit des Vollmonds, welcher damals war, ſich eine Sonnenfinſterniß ereignen könne. Während derſelben empfand Jeſus eine unaus- ſprechliche Angſt in ſeiner Seele, welche er dadurch zu er- kennen gab, da er gegen das Ende derſelben ausrief: Mein Gott! mein Gott! wie lange haſt du mich verlaſſen? Dieſe Veränderung in der Natur und die damit verbundene Angſt des Erlöſers, war ſehr geſchickt, das jüdiſche Volk zu rühren und zum Nachdenken zu brin- gen. Allein auch dis machte wenig Eindruck auf ſie. Viel- mehr nahmen ſie daher eine neue Veranlaſſung, ihren fre- velhaften Spott mit Jeſu zu treiben. Denn etliche, die nahe bey dem Kreuze ſtanden, ſagten, da ſie ſeine Worte hörten: Er ruft ohne Zweifel den Elias. Prak- S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/303
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/303>, abgerufen am 22.11.2024.