Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
Lini gezogen wird/ die Seite halb geteihlet werde. Dann also wird er allenthalben 2. Dreyekke
finden/ deren jedes einen geraden Winkel hat/ und zwey Seiten des einen (nehmlich die winkel-
rechte/ und die halbe Seite des Vielekkes) zweyen Seiten des andern gleich sind; woraus
dann folget/ nach dem 4ten des I. B. daß auch die dritten (nehmlich die aus dem Mittelpunct
in die Ekke des Vielekkes gezogene Lineen) einander gleich seyen.

Der XXVIII. (Fl. XXVII.) Lehrsatz/
Und
Die Drey und zwanzigste Betrachtung.

Die äussere Fläche der umb eine Kugel (obbesagter massen)
beschriebenen Figur ist gleich einer Scheibe/ deren Halbmesser so viel
vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches gemachet wird
aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der Lini/ die da allen/ von
Ekk zu Ekk gezogenen (und mit einer/ von denen/ welche zweyen
Seiten unterzogen sind/ gleichlauffenden) Quehrlineen mitein-
ander gleich ist.

Erläuterung.

Das ist: Die Scheibe von
dem Halbmesser X beschrieben/
(dessen Vermögen oder Vierung
gleich ist einem Rechtekk aus AE
und EF+GH+CD+KL+
MN
) ist gleich der äusseren Flä-
che der umbschriebenen Figur. Be-
sihe die weitläuffigere Erläute-
rung des obigen
XXIV. Lehr-
satzes.

Beweiß.

Die Sache ist leicht. Dann
wann umb das umbschriebene Viel-
ekk/ nach der 2. Anmerkung des
vorhergehenden Lehrsatzes/
aus
[Abbildung] dem Mittelpunct des innern Kreisses/ aussen wieder ein Kreiß/ und durch des-
selben Umbwälzung (vermög nächstvorhergehenden Anhangs) eine Kugel
beschrieben wird/ so ist die/ zuvor umb die kleinere Kugel beschriebene/ Cörperliche
Figur nunmehr in die grössere Kugel eingeschrieben/ und also der ganze Lehrsatz
oben schon in dem XXIV sten bewiesen.

Der XXIX. (Fl. XXVIII.) Lehrsatz/
Und
Die Vier und zwanzigste Betrachtung.

Die äussere Fläche der/ umb eine Kugel (obbesagter massen)
beschriebenen/ Figur ist grösser/ als die grösseste Scheibe in eben
derselben Kugel viermal genommen.

Erläu-
K ij

Von der Kugel und Rund-Seule.
Lini gezogen wird/ die Seite halb geteihlet werde. Dann alſo wird er allenthalben 2. Dreyekke
finden/ deren jedes einen geraden Winkel hat/ und zwey Seiten des einen (nehmlich die winkel-
rechte/ und die halbe Seite des Vielekkes) zweyen Seiten des andern gleich ſind; woraus
dann folget/ nach dem 4ten des I. B. daß auch die dritten (nehmlich die aus dem Mittelpunct
in die Ekke des Vielekkes gezogene Lineen) einander gleich ſeyen.

Der XXVIII. (Fl. XXVII.) Lehrſatz/
Und
Die Drey und zwanzigſte Betrachtung.

Die aͤuſſere Flaͤche der umb eine Kugel (obbeſagter maſſen)
beſchriebenen Figur iſt gleich einer Scheibe/ deren Halbmeſſer ſo viel
vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches gemachet wird
aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der Lini/ die da allen/ von
Ekk zu Ekk gezogenen (und mit einer/ von denen/ welche zweyen
Seiten unterzogen ſind/ gleichlauffenden) Quehrlineen mitein-
ander gleich iſt.

Erlaͤuterung.

Das iſt: Die Scheibe von
dem Halbmeſſer X beſchrieben/
(deſſen Vermoͤgen oder Vierung
gleich iſt einem Rechtekk aus AE
und EF+GH+CD+KL+
MN
) iſt gleich der aͤuſſeren Flaͤ-
che der umbſchriebenen Figur. Be-
ſihe die weitlaͤuffigere Erlaͤute-
rung des obigen
XXIV. Lehr-
ſatzes.

Beweiß.

Die Sache iſt leicht. Dann
wann umb das umbſchriebene Viel-
ekk/ nach der 2. Anmerkung des
vorhergehenden Lehrſatzes/
aus
[Abbildung] dem Mittelpunct des innern Kreiſſes/ auſſen wieder ein Kreiß/ und durch deſ-
ſelben Umbwaͤlzung (vermoͤg naͤchſtvorhergehenden Anhangs) eine Kugel
beſchrieben wird/ ſo iſt die/ zuvor umb die kleinere Kugel beſchriebene/ Coͤrperliche
Figur nunmehr in die groͤſſere Kugel eingeſchrieben/ und alſo der ganze Lehrſatz
oben ſchon in dem XXIV ſten bewieſen.

Der XXIX. (Fl. XXVIII.) Lehrſatz/
Und
Die Vier und zwanzigſte Betrachtung.

Die aͤuſſere Flaͤche der/ umb eine Kugel (obbeſagter maſſen)
beſchriebenen/ Figur iſt groͤſſer/ als die groͤſſeſte Scheibe in eben
derſelben Kugel viermal genommen.

Erlaͤu-
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
Lini gezogen wird/ die Seite halb geteihlet werde. Dann al&#x017F;o wird er allenthalben 2. Dreyekke<lb/>
finden/ deren jedes einen geraden Winkel hat/ und zwey Seiten des einen (nehmlich die winkel-<lb/>
rechte/ und die halbe Seite des Vielekkes) zweyen Seiten des andern gleich &#x017F;ind; woraus<lb/>
dann folget/ <hi rendition="#fr">nach dem 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> daß auch die dritten (nehmlich die aus dem Mittelpunct<lb/>
in die Ekke des Vielekkes gezogene Lineen) einander gleich &#x017F;eyen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXVIII. (Fl. XXVII.)</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Drey und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che der umb eine Kugel (obbe&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en)<lb/>
be&#x017F;chriebenen Figur i&#x017F;t gleich einer Scheibe/ deren Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel<lb/>
vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches gemachet wird<lb/>
aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der Lini/ die da allen/ von<lb/>
Ekk zu Ekk gezogenen (und mit einer/ von denen/ welche zweyen<lb/>
Seiten unterzogen &#x017F;ind/ gleichlauffenden) Quehrlineen mitein-<lb/>
ander gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t: Die Scheibe von<lb/>
dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">X</hi> be&#x017F;chrieben/<lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en Vermo&#x0364;gen oder Vierung<lb/>
gleich i&#x017F;t einem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">AE</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">EF+GH+CD+KL+<lb/>
MN</hi>) i&#x017F;t gleich der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Fla&#x0364;-<lb/>
che der umb&#x017F;chriebenen Figur. <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
&#x017F;ihe die weitla&#x0364;uffigere Erla&#x0364;ute-<lb/>
rung des obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/>
&#x017F;atzes.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sache i&#x017F;t leicht. Dann<lb/>
wann umb das umb&#x017F;chriebene Viel-<lb/>
ekk/ <hi rendition="#fr">nach der 2. Anmerkung des<lb/>
vorhergehenden Lehr&#x017F;atzes/</hi> aus<lb/><figure/> dem Mittelpunct des innern Krei&#x017F;&#x017F;es/ au&#x017F;&#x017F;en wieder ein Kreiß/ und durch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Umbwa&#x0364;lzung (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Anhangs</hi>) eine Kugel<lb/>
be&#x017F;chrieben wird/ &#x017F;o i&#x017F;t die/ zuvor umb die kleinere Kugel be&#x017F;chriebene/ Co&#x0364;rperliche<lb/>
Figur nunmehr in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kugel einge&#x017F;chrieben/ und al&#x017F;o der ganze Lehr&#x017F;atz<lb/>
oben &#x017F;chon in dem <hi rendition="#aq">XXIV</hi> &#x017F;ten bewie&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXIX. (Fl. XXVIII.)</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Vier und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che der/ umb eine Kugel (obbe&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en)<lb/>
be&#x017F;chriebenen/ Figur i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Scheibe in eben<lb/>
der&#x017F;elben Kugel viermal genommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K</hi> ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Erla&#x0364;u-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0099] Von der Kugel und Rund-Seule. Lini gezogen wird/ die Seite halb geteihlet werde. Dann alſo wird er allenthalben 2. Dreyekke finden/ deren jedes einen geraden Winkel hat/ und zwey Seiten des einen (nehmlich die winkel- rechte/ und die halbe Seite des Vielekkes) zweyen Seiten des andern gleich ſind; woraus dann folget/ nach dem 4ten des I. B. daß auch die dritten (nehmlich die aus dem Mittelpunct in die Ekke des Vielekkes gezogene Lineen) einander gleich ſeyen. Der XXVIII. (Fl. XXVII.) Lehrſatz/ Und Die Drey und zwanzigſte Betrachtung. Die aͤuſſere Flaͤche der umb eine Kugel (obbeſagter maſſen) beſchriebenen Figur iſt gleich einer Scheibe/ deren Halbmeſſer ſo viel vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches gemachet wird aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der Lini/ die da allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen (und mit einer/ von denen/ welche zweyen Seiten unterzogen ſind/ gleichlauffenden) Quehrlineen mitein- ander gleich iſt. Erlaͤuterung. Das iſt: Die Scheibe von dem Halbmeſſer X beſchrieben/ (deſſen Vermoͤgen oder Vierung gleich iſt einem Rechtekk aus AE und EF+GH+CD+KL+ MN) iſt gleich der aͤuſſeren Flaͤ- che der umbſchriebenen Figur. Be- ſihe die weitlaͤuffigere Erlaͤute- rung des obigen XXIV. Lehr- ſatzes. Beweiß. Die Sache iſt leicht. Dann wann umb das umbſchriebene Viel- ekk/ nach der 2. Anmerkung des vorhergehenden Lehrſatzes/ aus [Abbildung] dem Mittelpunct des innern Kreiſſes/ auſſen wieder ein Kreiß/ und durch deſ- ſelben Umbwaͤlzung (vermoͤg naͤchſtvorhergehenden Anhangs) eine Kugel beſchrieben wird/ ſo iſt die/ zuvor umb die kleinere Kugel beſchriebene/ Coͤrperliche Figur nunmehr in die groͤſſere Kugel eingeſchrieben/ und alſo der ganze Lehrſatz oben ſchon in dem XXIV ſten bewieſen. Der XXIX. (Fl. XXVIII.) Lehrſatz/ Und Die Vier und zwanzigſte Betrachtung. Die aͤuſſere Flaͤche der/ umb eine Kugel (obbeſagter maſſen) beſchriebenen/ Figur iſt groͤſſer/ als die groͤſſeſte Scheibe in eben derſelben Kugel viermal genommen. Erlaͤu- K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/99
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/99>, abgerufen am 07.05.2024.