Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Erstes Buch
Erläuterung.
[Abbildung]

Es sey die umbschriebene und
zugleich eingeschriebene Figur/ wie
im vorhergehenden; So sage ich
nun/ die Fläche der Figur sey grös-
ser als die Scheibe ABCD vier-
mal genommen.

Beweiß.

Damit dieses gewiß werde/ so
sey gesetzet eine Scheibe/ deren
Halbmesser L, welche der Fläche
gemeldter umbschriebenen Figur
gleich sey/ nach obigem XXIV.
Lehrsatz. Man bilde ihm auch
ein/ neben KH und XS, als gezo-
gen/ alle/ mit FH gleichlauffende
Quehrlineen von einem Ekk zu dem andern. Weil dann nun alle diese Quehr-
lineen zusammen gegen dem Durchmesser FH sich verhalten/ wie HK gegen
KF/ nach obigem XXI. Lehrsatz/ so ist das Rechtekk aus KF und allen Quehr-
lineen zusammen (das ist/ vermög des XXIV. Lehrsatzes/ die Vierung des
Halbmessers L) so groß als das Rechtekk aus FH und HK, aus dem 16den
des
VI. B. und also L die mittlere gleichverhaltende zwischen FH und HK,
nach dem andern Teihl des 17den im VI. B. derowegen L grösser als HK,
Krafft der 1. Anmerkung des obigen V. Lehrsatzes. Nun ist aber HK gleich
dem Durchmesser der Scheibe ABCD, (Besihe unten die 1. Anmerkung/)
derowegen ist L grösser als eben dieser Durchmesser. Woraus dann nun (eben
wie oben bey dem XXV. Lehrsatz) geschlossen wird/ daß auch die Vierung des
Halbmessers L grösser sey als die Vierung des Durchmessers AC, und die Vie-
rung des gedoppelten L (das ist/ des ganzen Durchmessers obgesetzter Scheibe)
grösser als die Vierung des gedoppelten AC, das ist/ als 4. Vierungen des ein-
fachen AC; Folgends auch die Scheibe des Halbmessers L (das ist/ die ganze
Fläche der umbschriebenen Figur) grösser als 4. Scheiben von AC, das ist/ als
die Scheibe ABCD viermal genommen: Welches hat sollen bewiesen werden.

Anmerkung.

Archimedes nimbt in obigem Beweiß/ als bekant/ daß HK gleich sey dem Durchmesser
der Scheibe ABCD, das ist/ (welches er gleichsam an statt einer Ursach setzet) zweymal so
groß als SX. Damit dieses klar werde/ so muß die Lini SX aus dem Mittelpunct X, auf den
Punct/ wo der Kreiß ABCD die Seite KF berühret/ (und also/ vermög des 18den im
III. B. auf KF senkrecht) gezogen seyn; Woraus dann alsbald folget/ weil XF und XK,
wie auch die Winkel bey S; Jtem die Winkel XKF und XFK, vermög des 5ten im I. ein-
ander gleich sind/ und XS über dieses gemein ist/ daß auch KS und SF gleich seyen/ nach dem
26sten des
I. und also FS gegen SK sich verhalte/ wie FX gegen XH, also daß XS und HK,
vermög des 2ten im VI. B. gleichlauffend seyen/ und daher (aus der Anmerkung des 4ten
in gedachtem Buch
) wie FS gegen SX, also FK gegen HK, und wechselweiß/ wie FS ge-
gen FK, also SX gegen HK sich verhalte/ und folgend HK zweymal so groß als SX, das ist/
so groß als AC sey. Und diesen Beweiß bringet Eutokius/ wiewol sehr kurz und dunkel;
weswegen wir auch denselben etwas deutlicher und ausführlicher gemachet haben. Die ganze
Sache/ wie der gönstige Leser sihet/ beruhet fürnehmlich darauf/ daß SX und HK gleichlauf-

fende
Archimedis Erſtes Buch
Erlaͤuterung.
[Abbildung]

Es ſey die umbſchriebene und
zugleich eingeſchriebene Figur/ wie
im vorhergehenden; So ſage ich
nun/ die Flaͤche der Figur ſey groͤſ-
ſer als die Scheibe ABCD vier-
mal genommen.

Beweiß.

Damit dieſes gewiß werde/ ſo
ſey geſetzet eine Scheibe/ deren
Halbmeſſer L, welche der Flaͤche
gemeldter umbſchriebenen Figur
gleich ſey/ nach obigem XXIV.
Lehrſatz. Man bilde ihm auch
ein/ neben KH und XS, als gezo-
gen/ alle/ mit FH gleichlauffende
Quehrlineen von einem Ekk zu dem andern. Weil dann nun alle dieſe Quehr-
lineen zuſammen gegen dem Durchmeſſer FH ſich verhalten/ wie HK gegen
KF/ nach obigem XXI. Lehrſatz/ ſo iſt das Rechtekk aus KF und allen Quehr-
lineen zuſammen (das iſt/ vermoͤg des XXIV. Lehrſatzes/ die Vierung des
Halbmeſſers L) ſo groß als das Rechtekk aus FH und HK, aus dem 16den
des
VI. B. und alſo L die mittlere gleichverhaltende zwiſchen FH und HK,
nach dem andern Teihl des 17den im VI. B. derowegen L groͤſſer als HK,
Krafft der 1. Anmerkung des obigen V. Lehrſatzes. Nun iſt aber HK gleich
dem Durchmeſſer der Scheibe ABCD, (Beſihe unten die 1. Anmerkung/)
derowegen iſt L groͤſſer als eben dieſer Durchmeſſer. Woraus dann nun (eben
wie oben bey dem XXV. Lehrſatz) geſchloſſen wird/ daß auch die Vierung des
Halbmeſſers L groͤſſer ſey als die Vierung des Durchmeſſers AC, und die Vie-
rung des gedoppelten L (das iſt/ des ganzen Durchmeſſers obgeſetzter Scheibe)
groͤſſer als die Vierung des gedoppelten AC, das iſt/ als 4. Vierungen des ein-
fachen AC; Folgends auch die Scheibe des Halbmeſſers L (das iſt/ die ganze
Flaͤche der umbſchriebenen Figur) groͤſſer als 4. Scheiben von AC, das iſt/ als
die Scheibe ABCD viermal genommen: Welches hat ſollen bewieſen werden.

Anmerkung.

Archimedes nimbt in obigem Beweiß/ als bekant/ daß HK gleich ſey dem Durchmeſſer
der Scheibe ABCD, das iſt/ (welches er gleichſam an ſtatt einer Urſach ſetzet) zweymal ſo
groß als SX. Damit dieſes klar werde/ ſo muß die Lini SX aus dem Mittelpunct X, auf den
Punct/ wo der Kreiß ABCD die Seite KF beruͤhret/ (und alſo/ vermoͤg des 18den im
III. B. auf KF ſenkrecht) gezogen ſeyn; Woraus dann alsbald folget/ weil XF und XK,
wie auch die Winkel bey S; Jtem die Winkel XKF und XFK, vermoͤg des 5ten im I. ein-
ander gleich ſind/ und XS uͤber dieſes gemein iſt/ daß auch KS und SF gleich ſeyen/ nach dem
26ſten des
I. und alſo FS gegen SK ſich verhalte/ wie FX gegen XH, alſo daß XS und HK,
vermoͤg des 2ten im VI. B. gleichlauffend ſeyen/ und daher (aus der Anmerkung des 4ten
in gedachtem Buch
) wie FS gegen SX, alſo FK gegen HK, und wechſelweiß/ wie FS ge-
gen FK, alſo SX gegen HK ſich verhalte/ und folgend HK zweymal ſo groß als SX, das iſt/
ſo groß als AC ſey. Und dieſen Beweiß bringet Eutokius/ wiewol ſehr kurz und dunkel;
weswegen wir auch denſelben etwas deutlicher und ausfuͤhrlicher gemachet haben. Die ganze
Sache/ wie der goͤnſtige Leſer ſihet/ beruhet fuͤrnehmlich darauf/ daß SX und HK gleichlauf-

fende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0100" n="72"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <figure/>
            <p>Es &#x017F;ey die umb&#x017F;chriebene und<lb/>
zugleich einge&#x017F;chriebene Figur/ wie<lb/>
im vorhergehenden; So &#x017F;age ich<lb/>
nun/ die Fla&#x0364;che der Figur &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD</hi> vier-<lb/>
mal genommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Damit die&#x017F;es gewiß werde/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey ge&#x017F;etzet eine Scheibe/ deren<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">L,</hi> welche der Fla&#x0364;che<lb/>
gemeldter umb&#x017F;chriebenen Figur<lb/>
gleich &#x017F;ey/ <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Man bilde ihm auch<lb/>
ein/ neben <hi rendition="#aq">KH</hi> und <hi rendition="#aq">XS,</hi> als gezo-<lb/>
gen/ alle/ mit <hi rendition="#aq">FH</hi> gleichlauffende<lb/>
Quehrlineen von einem Ekk zu dem andern. Weil dann nun alle die&#x017F;e Quehr-<lb/>
lineen zu&#x017F;ammen gegen dem Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">FH</hi> &#x017F;ich verhalten/ wie <hi rendition="#aq">HK</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">KF/</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">KF</hi> und allen Quehr-<lb/>
lineen zu&#x017F;ammen (das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> die Vierung des<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">L</hi>) &#x017F;o groß als das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">FH</hi> und <hi rendition="#aq">HK,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem 16den<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">L</hi> die mittlere gleichverhaltende zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">FH</hi> und <hi rendition="#aq">HK,</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach dem andern Teihl des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> derowegen <hi rendition="#aq">L</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#aq">HK,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Krafft der 1. Anmerkung des obigen</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Nun i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">HK</hi> gleich<lb/>
dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe unten die 1. Anmerkung/</hi>)<lb/>
derowegen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">L</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eben die&#x017F;er Durchme&#x017F;&#x017F;er. Woraus dann nun (eben<lb/>
wie oben bey dem <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Lehr&#x017F;atz) ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird/ daß auch die Vierung des<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">L</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als die Vierung des Durchme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">AC,</hi> und die Vie-<lb/>
rung des gedoppelten <hi rendition="#aq">L</hi> (das i&#x017F;t/ des ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;ers obge&#x017F;etzter Scheibe)<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Vierung des gedoppelten <hi rendition="#aq">AC,</hi> das i&#x017F;t/ als 4. Vierungen des ein-<lb/>
fachen <hi rendition="#aq">AC;</hi> Folgends auch die Scheibe des Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">L</hi> (das i&#x017F;t/ die ganze<lb/>
Fla&#x0364;che der umb&#x017F;chriebenen Figur) gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 4. Scheiben von <hi rendition="#aq">AC,</hi> das i&#x017F;t/ als<lb/>
die Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD</hi> viermal genommen: Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> nimbt in obigem Beweiß/ als bekant/ daß <hi rendition="#aq">HK</hi> gleich &#x017F;ey dem Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> das i&#x017F;t/ (welches er gleich&#x017F;am an &#x017F;tatt einer Ur&#x017F;ach &#x017F;etzet) zweymal &#x017F;o<lb/>
groß als <hi rendition="#aq">SX.</hi> Damit die&#x017F;es klar werde/ &#x017F;o muß die Lini <hi rendition="#aq">SX</hi> aus dem Mittelpunct <hi rendition="#aq">X,</hi> auf den<lb/>
Punct/ wo der Kreiß <hi rendition="#aq">ABCD</hi> die Seite <hi rendition="#aq">KF</hi> beru&#x0364;hret/ (und al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 18den im</hi><lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> auf <hi rendition="#aq">KF</hi> &#x017F;enkrecht) gezogen &#x017F;eyn; Woraus dann alsbald folget/ weil <hi rendition="#aq">XF</hi> und <hi rendition="#aq">XK,</hi><lb/>
wie auch die Winkel bey <hi rendition="#aq">S;</hi> Jtem die Winkel <hi rendition="#aq">XKF</hi> und <hi rendition="#aq">XFK,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 5ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> ein-<lb/>
ander gleich &#x017F;ind/ und <hi rendition="#aq">XS</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;es gemein i&#x017F;t/ daß auch <hi rendition="#aq">KS</hi> und <hi rendition="#aq">SF</hi> gleich &#x017F;eyen/ <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
26&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">FS</hi> gegen <hi rendition="#aq">SK</hi> &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">FX</hi> gegen <hi rendition="#aq">XH,</hi> al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">XS</hi> und <hi rendition="#aq">HK,</hi><lb/><hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> gleichlauffend &#x017F;eyen/ und daher (<hi rendition="#fr">aus der Anmerkung des 4ten<lb/>
in gedachtem Buch</hi>) wie <hi rendition="#aq">FS</hi> gegen <hi rendition="#aq">SX,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">FK</hi> gegen <hi rendition="#aq">HK,</hi> und wech&#x017F;elweiß/ wie <hi rendition="#aq">FS</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">FK,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">SX</hi> gegen <hi rendition="#aq">HK</hi> &#x017F;ich verhalte/ und folgend <hi rendition="#aq">HK</hi> zweymal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">SX,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;ey. Und die&#x017F;en Beweiß bringet <hi rendition="#fr">Eutokius/</hi> wiewol &#x017F;ehr kurz und dunkel;<lb/>
weswegen wir auch den&#x017F;elben etwas deutlicher und ausfu&#x0364;hrlicher gemachet haben. Die ganze<lb/>
Sache/ wie der go&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er &#x017F;ihet/ beruhet fu&#x0364;rnehmlich darauf/ daß <hi rendition="#aq">SX</hi> und <hi rendition="#aq">HK</hi> gleichlauf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0100] Archimedis Erſtes Buch Erlaͤuterung. [Abbildung] Es ſey die umbſchriebene und zugleich eingeſchriebene Figur/ wie im vorhergehenden; So ſage ich nun/ die Flaͤche der Figur ſey groͤſ- ſer als die Scheibe ABCD vier- mal genommen. Beweiß. Damit dieſes gewiß werde/ ſo ſey geſetzet eine Scheibe/ deren Halbmeſſer L, welche der Flaͤche gemeldter umbſchriebenen Figur gleich ſey/ nach obigem XXIV. Lehrſatz. Man bilde ihm auch ein/ neben KH und XS, als gezo- gen/ alle/ mit FH gleichlauffende Quehrlineen von einem Ekk zu dem andern. Weil dann nun alle dieſe Quehr- lineen zuſammen gegen dem Durchmeſſer FH ſich verhalten/ wie HK gegen KF/ nach obigem XXI. Lehrſatz/ ſo iſt das Rechtekk aus KF und allen Quehr- lineen zuſammen (das iſt/ vermoͤg des XXIV. Lehrſatzes/ die Vierung des Halbmeſſers L) ſo groß als das Rechtekk aus FH und HK, aus dem 16den des VI. B. und alſo L die mittlere gleichverhaltende zwiſchen FH und HK, nach dem andern Teihl des 17den im VI. B. derowegen L groͤſſer als HK, Krafft der 1. Anmerkung des obigen V. Lehrſatzes. Nun iſt aber HK gleich dem Durchmeſſer der Scheibe ABCD, (Beſihe unten die 1. Anmerkung/) derowegen iſt L groͤſſer als eben dieſer Durchmeſſer. Woraus dann nun (eben wie oben bey dem XXV. Lehrſatz) geſchloſſen wird/ daß auch die Vierung des Halbmeſſers L groͤſſer ſey als die Vierung des Durchmeſſers AC, und die Vie- rung des gedoppelten L (das iſt/ des ganzen Durchmeſſers obgeſetzter Scheibe) groͤſſer als die Vierung des gedoppelten AC, das iſt/ als 4. Vierungen des ein- fachen AC; Folgends auch die Scheibe des Halbmeſſers L (das iſt/ die ganze Flaͤche der umbſchriebenen Figur) groͤſſer als 4. Scheiben von AC, das iſt/ als die Scheibe ABCD viermal genommen: Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkung. Archimedes nimbt in obigem Beweiß/ als bekant/ daß HK gleich ſey dem Durchmeſſer der Scheibe ABCD, das iſt/ (welches er gleichſam an ſtatt einer Urſach ſetzet) zweymal ſo groß als SX. Damit dieſes klar werde/ ſo muß die Lini SX aus dem Mittelpunct X, auf den Punct/ wo der Kreiß ABCD die Seite KF beruͤhret/ (und alſo/ vermoͤg des 18den im III. B. auf KF ſenkrecht) gezogen ſeyn; Woraus dann alsbald folget/ weil XF und XK, wie auch die Winkel bey S; Jtem die Winkel XKF und XFK, vermoͤg des 5ten im I. ein- ander gleich ſind/ und XS uͤber dieſes gemein iſt/ daß auch KS und SF gleich ſeyen/ nach dem 26ſten des I. und alſo FS gegen SK ſich verhalte/ wie FX gegen XH, alſo daß XS und HK, vermoͤg des 2ten im VI. B. gleichlauffend ſeyen/ und daher (aus der Anmerkung des 4ten in gedachtem Buch) wie FS gegen SX, alſo FK gegen HK, und wechſelweiß/ wie FS ge- gen FK, alſo SX gegen HK ſich verhalte/ und folgend HK zweymal ſo groß als SX, das iſt/ ſo groß als AC ſey. Und dieſen Beweiß bringet Eutokius/ wiewol ſehr kurz und dunkel; weswegen wir auch denſelben etwas deutlicher und ausfuͤhrlicher gemachet haben. Die ganze Sache/ wie der goͤnſtige Leſer ſihet/ beruhet fuͤrnehmlich darauf/ daß SX und HK gleichlauf- fende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/100
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/100>, abgerufen am 07.05.2024.