Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Erstes Buch
längerten GF ein Dreyekk machet/ gleich dem Stükk eben desselben AC, welches
mit dem verlängerten MN ein Dreyekk machet/ das ist/ GF und MN, wann
sie verlängert werden/ kommen in einem Punct des verlängerten AC zusam-
men. Welches zu beweisen war.

Anmerkung.

Warumb Archimedes in gegenwärtigem Lehrsatz eben haben wolle/ daß die Zahl derer
Seiten des eingeschriebenen Vielekkes durch 4. müsse können aufgehoben werden/ dessen gibt
Eutokius eine deutliche Ursach in diesen folgenden Worten: Er will die Seiten des Viel-
ekkes durch 4. aufgehoben haben/ deßwegen/ damit/ wann der Kreiß umb den Durch-
messer
AC beweget wird/ alle Seiten gewisse Kegelflächen beschreiben/ als welches
ihme in folgenden Beweißtuhmen kan dienlich seyn. Dann/ wann die Zahl der Sei-
ten durch 4. nicht gleich aufgehoben wird/ ob sie schon gerad ist/ so können sie nicht alle
nach einer Kegelfläche beweget werden
(das ist/ eine Kegelfläche beschreiben) wie man
sehen kan an denen Seiten des Sechsekkes. Dann die zwey gegeneinander über ste-
hende und
(mit dem Durchmesser AC) gleichlauffende Seiten würden (durch ihren
Umblauf) eine Rund-Säule beschreiben; welches/ wie gesagt/ ihm in dem folgenden
nichts dienet.

Der XXIV. (des Fluräntii XXIII.) Lehrsatz/
Und
Die Neunzehende Betrachtung.

Die äussere Fläche der/ innerhalb einer Kugel (obbesagter mas-
sen) eingeschriebenen/ Figur ist gleich einer Scheibe/ deren Halb-
messer so viel vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches ge-
machet wird aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der jenigen
Lini/ die da allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen (und mit der ersten/ so
zweyen Seiten unterzogen ist/ gleichlauffenden) Quehrlineen mit-
einander gleich ist.

Erläuterung.

Es sey in einer Kugel der grös-
seste Kreiß ACBD, und in dem-
selben eingeschrieben ein gleichseiti-
ges Vielekk/ dessen Seiten-Zahl
durch 4. könne aufgehoben wer-
den. Hierbey bilde man ihm ein/
daß (nach dem vorhergehenden
XXIII. Lehrsatz) durch Umb-
wälzung solches Vielekkes eine
Cörperliche/ aus lauter Kegel-
flächen bestehende/ Figur beschrie-
ben werde. Ferner sey ein Kreiß
oder Scheibe beschrieben von dem
Halbmesser X, dessen Vermögen
oder Vierung (quadratum) gleich
sey einem Rechtekk/ welches ge-
machet wird aus einer Seite (AE)

[Abbildung]

des

Archimedis Erſtes Buch
laͤngerten GF ein Dreyekk machet/ gleich dem Stuͤkk eben deſſelben AC, welches
mit dem verlaͤngerten MN ein Dreyekk machet/ das iſt/ GF und MN, wann
ſie verlaͤngert werden/ kommen in einem Punct des verlaͤngerten AC zuſam-
men. Welches zu beweiſen war.

Anmerkung.

Warumb Archimedes in gegenwaͤrtigem Lehrſatz eben haben wolle/ daß die Zahl derer
Seiten des eingeſchriebenen Vielekkes durch 4. muͤſſe koͤnnen aufgehoben werden/ deſſen gibt
Eutokius eine deutliche Urſach in dieſen folgenden Worten: Er will die Seiten des Viel-
ekkes durch 4. aufgehoben haben/ deßwegen/ damit/ wann der Kreiß umb den Durch-
meſſer
AC beweget wird/ alle Seiten gewiſſe Kegelflaͤchen beſchreiben/ als welches
ihme in folgenden Beweißtuhmen kan dienlich ſeyn. Dann/ wann die Zahl der Sei-
ten durch 4. nicht gleich aufgehoben wird/ ob ſie ſchon gerad iſt/ ſo koͤnnen ſie nicht alle
nach einer Kegelflaͤche beweget werden
(das iſt/ eine Kegelflaͤche beſchreiben) wie man
ſehen kan an denen Seiten des Sechsekkes. Dann die zwey gegeneinander uͤber ſte-
hende und
(mit dem Durchmeſſer AC) gleichlauffende Seiten wuͤrden (durch ihren
Umblauf) eine Rund-Saͤule beſchreiben; welches/ wie geſagt/ ihm in dem folgenden
nichts dienet.

Der XXIV. (des Fluraͤntii XXIII.) Lehrſatz/
Und
Die Neunzehende Betrachtung.

Die aͤuſſere Flaͤche der/ innerhalb einer Kugel (obbeſagter maſ-
ſen) eingeſchriebenen/ Figur iſt gleich einer Scheibe/ deren Halb-
meſſer ſo viel vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches ge-
machet wird aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der jenigen
Lini/ die da allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen (und mit der erſten/ ſo
zweyen Seiten unterzogen iſt/ gleichlauffenden) Quehrlineen mit-
einander gleich iſt.

Erlaͤuterung.

Es ſey in einer Kugel der groͤſ-
ſeſte Kreiß ACBD, und in dem-
ſelben eingeſchrieben ein gleichſeiti-
ges Vielekk/ deſſen Seiten-Zahl
durch 4. koͤnne aufgehoben wer-
den. Hierbey bilde man ihm ein/
daß (nach dem vorhergehenden
XXIII. Lehrſatz) durch Umb-
waͤlzung ſolches Vielekkes eine
Coͤrperliche/ aus lauter Kegel-
flaͤchen beſtehende/ Figur beſchrie-
ben werde. Ferner ſey ein Kreiß
oder Scheibe beſchrieben von dem
Halbmeſſer X, deſſen Vermoͤgen
oder Vierung (quadratum) gleich
ſey einem Rechtekk/ welches ge-
machet wird aus einer Seite (AE)

[Abbildung]

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/>
la&#x0364;ngerten <hi rendition="#aq">GF</hi> ein Dreyekk machet/ gleich dem Stu&#x0364;kk eben de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">AC,</hi> welches<lb/>
mit dem verla&#x0364;ngerten <hi rendition="#aq">MN</hi> ein Dreyekk machet/ das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">GF</hi> und <hi rendition="#aq">MN,</hi> wann<lb/>
&#x017F;ie verla&#x0364;ngert werden/ kommen in einem Punct des verla&#x0364;ngerten <hi rendition="#aq">AC</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
men. Welches zu bewei&#x017F;en war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Warumb <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in gegenwa&#x0364;rtigem Lehr&#x017F;atz eben haben wolle/ daß die Zahl derer<lb/>
Seiten des einge&#x017F;chriebenen Vielekkes durch 4. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen aufgehoben werden/ de&#x017F;&#x017F;en gibt<lb/><hi rendition="#fr">Eutokius</hi> eine deutliche Ur&#x017F;ach in die&#x017F;en folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Er will die Seiten des Viel-<lb/>
ekkes durch 4. aufgehoben haben/ deßwegen/ damit/ wann der Kreiß umb den Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">beweget wird/ alle Seiten gewi&#x017F;&#x017F;e Kegelfla&#x0364;chen be&#x017F;chreiben/ als welches<lb/>
ihme in folgenden Beweißtuhmen kan dienlich &#x017F;eyn. Dann/ wann die Zahl der Sei-<lb/>
ten durch 4. nicht gleich aufgehoben wird/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon gerad i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht alle<lb/>
nach einer Kegelfla&#x0364;che beweget werden</hi> (das i&#x017F;t/ eine Kegelfla&#x0364;che be&#x017F;chreiben) <hi rendition="#fr">wie man<lb/>
&#x017F;ehen kan an denen Seiten des Sechsekkes. Dann die zwey gegeneinander u&#x0364;ber &#x017F;te-<lb/>
hende und</hi> (mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi>) <hi rendition="#fr">gleichlauffende Seiten wu&#x0364;rden</hi> (durch ihren<lb/>
Umblauf) <hi rendition="#fr">eine Rund-Sa&#x0364;ule be&#x017F;chreiben; welches/ wie ge&#x017F;agt/ ihm in dem folgenden<lb/>
nichts dienet.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> (des <hi rendition="#aq">Flura&#x0364;ntii XXIII.</hi>) Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Neunzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che der/ innerhalb einer Kugel (obbe&#x017F;agter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) einge&#x017F;chriebenen/ Figur i&#x017F;t gleich einer Scheibe/ deren Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches ge-<lb/>
machet wird aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der jenigen<lb/>
Lini/ die da allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen (und mit der er&#x017F;ten/ &#x017F;o<lb/>
zweyen Seiten unterzogen i&#x017F;t/ gleichlauffenden) Quehrlineen mit-<lb/>
einander gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey in einer Kugel der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te Kreiß <hi rendition="#aq">ACBD,</hi> und in dem-<lb/>
&#x017F;elben einge&#x017F;chrieben ein gleich&#x017F;eiti-<lb/>
ges Vielekk/ de&#x017F;&#x017F;en Seiten-Zahl<lb/>
durch 4. ko&#x0364;nne aufgehoben wer-<lb/>
den. Hierbey bilde man ihm ein/<lb/>
daß (<hi rendition="#fr">nach dem vorhergehenden</hi><lb/><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz</hi>) durch Umb-<lb/>
wa&#x0364;lzung &#x017F;olches Vielekkes eine<lb/>
Co&#x0364;rperliche/ aus lauter Kegel-<lb/>
fla&#x0364;chen be&#x017F;tehende/ Figur be&#x017F;chrie-<lb/>
ben werde. Ferner &#x017F;ey ein Kreiß<lb/>
oder Scheibe be&#x017F;chrieben von dem<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">X,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Vermo&#x0364;gen<lb/>
oder Vierung (<hi rendition="#aq">quadratum</hi>) gleich<lb/>
&#x017F;ey einem Rechtekk/ welches ge-<lb/>
machet wird aus einer Seite (<hi rendition="#aq">AE</hi>)<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0092] Archimedis Erſtes Buch laͤngerten GF ein Dreyekk machet/ gleich dem Stuͤkk eben deſſelben AC, welches mit dem verlaͤngerten MN ein Dreyekk machet/ das iſt/ GF und MN, wann ſie verlaͤngert werden/ kommen in einem Punct des verlaͤngerten AC zuſam- men. Welches zu beweiſen war. Anmerkung. Warumb Archimedes in gegenwaͤrtigem Lehrſatz eben haben wolle/ daß die Zahl derer Seiten des eingeſchriebenen Vielekkes durch 4. muͤſſe koͤnnen aufgehoben werden/ deſſen gibt Eutokius eine deutliche Urſach in dieſen folgenden Worten: Er will die Seiten des Viel- ekkes durch 4. aufgehoben haben/ deßwegen/ damit/ wann der Kreiß umb den Durch- meſſer AC beweget wird/ alle Seiten gewiſſe Kegelflaͤchen beſchreiben/ als welches ihme in folgenden Beweißtuhmen kan dienlich ſeyn. Dann/ wann die Zahl der Sei- ten durch 4. nicht gleich aufgehoben wird/ ob ſie ſchon gerad iſt/ ſo koͤnnen ſie nicht alle nach einer Kegelflaͤche beweget werden (das iſt/ eine Kegelflaͤche beſchreiben) wie man ſehen kan an denen Seiten des Sechsekkes. Dann die zwey gegeneinander uͤber ſte- hende und (mit dem Durchmeſſer AC) gleichlauffende Seiten wuͤrden (durch ihren Umblauf) eine Rund-Saͤule beſchreiben; welches/ wie geſagt/ ihm in dem folgenden nichts dienet. Der XXIV. (des Fluraͤntii XXIII.) Lehrſatz/ Und Die Neunzehende Betrachtung. Die aͤuſſere Flaͤche der/ innerhalb einer Kugel (obbeſagter maſ- ſen) eingeſchriebenen/ Figur iſt gleich einer Scheibe/ deren Halb- meſſer ſo viel vermag/ als das rechtwinklichte Vierekk/ welches ge- machet wird aus einer Seite des Vielekkes/ und aus der jenigen Lini/ die da allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen (und mit der erſten/ ſo zweyen Seiten unterzogen iſt/ gleichlauffenden) Quehrlineen mit- einander gleich iſt. Erlaͤuterung. Es ſey in einer Kugel der groͤſ- ſeſte Kreiß ACBD, und in dem- ſelben eingeſchrieben ein gleichſeiti- ges Vielekk/ deſſen Seiten-Zahl durch 4. koͤnne aufgehoben wer- den. Hierbey bilde man ihm ein/ daß (nach dem vorhergehenden XXIII. Lehrſatz) durch Umb- waͤlzung ſolches Vielekkes eine Coͤrperliche/ aus lauter Kegel- flaͤchen beſtehende/ Figur beſchrie- ben werde. Ferner ſey ein Kreiß oder Scheibe beſchrieben von dem Halbmeſſer X, deſſen Vermoͤgen oder Vierung (quadratum) gleich ſey einem Rechtekk/ welches ge- machet wird aus einer Seite (AE) [Abbildung] des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/92
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/92>, abgerufen am 07.05.2024.