Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
verhaltende ist zwischen der Seite des Kegels und dem Halbmesser
seiner Grundscheibe.

Erläuterung.

Die Grundscheibe des gleichseitigen Kegels sey A; ihr Halbmesser/ C; die
Seite des Kegels/ D; E aber die mittlere gleichverhaltende zwischen D und C;
und B endlich die Scheibe von E, als ihrem Halbmesser/ beschrieben. Wird
nun gesagt: Die Scheibe B sey gleich der Fläche besagten Kegels/ jedoch seine
Grundscheibe nicht mit gerechnet.

Beweiß.

Der Beweiß dieses gegenwertigen ist dem Beweiß des vorhergehenden
Lehrsatzes gantz ähnlich. Dann so gehet Archimedes wieder: Wann die
Scheibe B besagter Kegelfläche nicht gleich ist/ so muß sie entweder grösser oder
kleiner seyn.

Setzet man/ sie sey kleiner/ so weiset er/ wie aus solchem Satz folge eben der
ungereimte Schluß/ der aus dem ersten Satz des vorhergehenden Beweises
gefolget ist.

Vorbereitung.

Solches nun zu beweisen/ begehrt er wieder
1. Daß/ nach obigem V. Lehrsatz und der 2ten
Anmerkung des vorhergehenden/
in und umb
A und B gleichseitige ähnliche Vielekke beschrieben
werden/ also daß das äussere umb B gegen dem
innern in B eine kleinere Verhältnis habe/ als
obige Kegelfläche gegen der Scheibe B. 2. Daß
durch Ziehung gerader Lineen/ aus allen Ekken
des so wol umb als in A beschriebenen Vielekkes
an die Kegelspitze/ so wol innerhalb als ausser-
halb des Kegels eine Spitz-Säule beschrieben
eingebildet werde. 3. Daß aus einer Lini/ die
da gleich ist dem ganzen Umblauf des Vielekkes
umb A, und dem Halbmesser C ein rechtwink-
lichtes Dreyekk gemacht werde/ welches gemeld-
[Abbildung] tem Vielekk wieder gleich sey/ wie in vorigem Beweiß KDT gewesen. Hier wol-
len wir es A nennen. Ferner 4. Daß aus eben solcher Lini/ die da dem ganzen
Umblauf des Vielekkes umb A gleich ist/ und der Seite des Kegels D (das ist/
der Höhe aller Dreyekke/ aus welchen die ganze Ekkfläche der umb den Kegel be-
schriebenen Spitz-Säule bestehet) ein anders Dreyekk beschrieben werde/ wel-
ches gemeldter Ekkfläche gleich ist/ vermög obigen VIII. Lehrsatzes/ und hier
B heissen soll.

Schluß.

Weil beyde Vielekke umb A und B einander ähnlich sind/ so wird/ vermög
des 20sten und 4ten des
VI. das Vielekk umb A gegen dem Vielekk umb B ge-
doppelte Verhältnis derer jenigen/ welche hat der Halbmesser C gegen dem Halb-
messer E, das ist/ das Vielekk umb A verhält sich gegen dem Vielekk umb B, wie
C gegen D, oder (welches gleich viel ist/ nach dem 1sten des VI.) wie das Dreyekk

A gegen
F ij

Von der Kugel und Rund-Seule.
verhaltende iſt zwiſchen der Seite des Kegels und dem Halbmeſſer
ſeiner Grundſcheibe.

Erlaͤuterung.

Die Grundſcheibe des gleichſeitigen Kegels ſey A; ihr Halbmeſſer/ C; die
Seite des Kegels/ D; E aber die mittlere gleichverhaltende zwiſchen D und C;
und B endlich die Scheibe von E, als ihrem Halbmeſſer/ beſchrieben. Wird
nun geſagt: Die Scheibe B ſey gleich der Flaͤche beſagten Kegels/ jedoch ſeine
Grundſcheibe nicht mit gerechnet.

Beweiß.

Der Beweiß dieſes gegenwertigen iſt dem Beweiß des vorhergehenden
Lehrſatzes gantz aͤhnlich. Dann ſo gehet Archimedes wieder: Wann die
Scheibe B beſagter Kegelflaͤche nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder
kleiner ſeyn.

Setzet man/ ſie ſey kleiner/ ſo weiſet er/ wie aus ſolchem Satz folge eben der
ungereimte Schluß/ der aus dem erſten Satz des vorhergehenden Beweiſes
gefolget iſt.

Vorbereitung.

Solches nun zu beweiſen/ begehrt er wieder
1. Daß/ nach obigem V. Lehrſatz und der 2ten
Anmerkung des vorhergehenden/
in und umb
A und B gleichſeitige aͤhnliche Vielekke beſchrieben
werden/ alſo daß das aͤuſſere umb B gegen dem
innern in B eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als
obige Kegelflaͤche gegen der Scheibe B. 2. Daß
durch Ziehung gerader Lineen/ aus allen Ekken
des ſo wol umb als in A beſchriebenen Vielekkes
an die Kegelſpitze/ ſo wol innerhalb als auſſer-
halb des Kegels eine Spitz-Saͤule beſchrieben
eingebildet werde. 3. Daß aus einer Lini/ die
da gleich iſt dem ganzen Umblauf des Vielekkes
umb A, und dem Halbmeſſer C ein rechtwink-
lichtes Dreyekk gemacht werde/ welches gemeld-
[Abbildung] tem Vielekk wieder gleich ſey/ wie in vorigem Beweiß KDT geweſen. Hier wol-
len wir es A nennen. Ferner 4. Daß aus eben ſolcher Lini/ die da dem ganzen
Umblauf des Vielekkes umb A gleich iſt/ und der Seite des Kegels D (das iſt/
der Hoͤhe aller Dreyekke/ aus welchen die ganze Ekkflaͤche der umb den Kegel be-
ſchriebenen Spitz-Saͤule beſtehet) ein anders Dreyekk beſchrieben werde/ wel-
ches gemeldter Ekkflaͤche gleich iſt/ vermoͤg obigen VIII. Lehrſatzes/ und hier
B heiſſen ſoll.

Schluß.

Weil beyde Vielekke umb A und B einander aͤhnlich ſind/ ſo wird/ vermoͤg
des 20ſten und 4ten des
VI. das Vielekk umb A gegen dem Vielekk umb B ge-
doppelte Verhaͤltnis derer jenigen/ welche hat der Halbmeſſer C gegen dem Halb-
meſſer E, das iſt/ das Vielekk umb A verhaͤlt ſich gegen dem Vielekk umb B, wie
C gegen D, oder (welches gleich viel iſt/ nach dem 1ſten des VI.) wie das Dreyekk

A gegen
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
verhaltende i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Seite des Kegels und dem Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer Grund&#x017F;cheibe.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Grund&#x017F;cheibe des gleich&#x017F;eitigen Kegels &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A;</hi> ihr Halbme&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">C;</hi> die<lb/>
Seite des Kegels/ <hi rendition="#aq">D; E</hi> aber die mittlere gleichverhaltende zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">C;</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B</hi> endlich die Scheibe von <hi rendition="#aq">E,</hi> als ihrem Halbme&#x017F;&#x017F;er/ be&#x017F;chrieben. Wird<lb/>
nun ge&#x017F;agt: Die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ey gleich der Fla&#x0364;che be&#x017F;agten Kegels/ jedoch &#x017F;eine<lb/>
Grund&#x017F;cheibe nicht mit gerechnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Beweiß die&#x017F;es gegenwertigen i&#x017F;t dem Beweiß des vorhergehenden<lb/>
Lehr&#x017F;atzes gantz a&#x0364;hnlich. Dann &#x017F;o gehet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> wieder: Wann die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> be&#x017F;agter Kegelfla&#x0364;che nicht gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o muß &#x017F;ie entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
kleiner &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Setzet man/ &#x017F;ie &#x017F;ey kleiner/ &#x017F;o wei&#x017F;et er/ wie aus &#x017F;olchem Satz folge eben der<lb/>
ungereimte Schluß/ der aus dem er&#x017F;ten Satz des vorhergehenden Bewei&#x017F;es<lb/>
gefolget i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vorbereitung.</hi> </head><lb/>
            <p>Solches nun zu bewei&#x017F;en/ begehrt er wieder<lb/>
1. Daß/ <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz und der 2ten<lb/>
Anmerkung des vorhergehenden/</hi> in und umb<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gleich&#x017F;eitige a&#x0364;hnliche Vielekke be&#x017F;chrieben<lb/>
werden/ al&#x017F;o daß das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen dem<lb/>
innern in <hi rendition="#aq">B</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis habe/ als<lb/>
obige Kegelfla&#x0364;che gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">B.</hi> 2. Daß<lb/>
durch Ziehung gerader Lineen/ aus allen Ekken<lb/>
des &#x017F;o wol umb als in <hi rendition="#aq">A</hi> be&#x017F;chriebenen Vielekkes<lb/>
an die Kegel&#x017F;pitze/ &#x017F;o wol innerhalb als au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb des Kegels eine Spitz-Sa&#x0364;ule be&#x017F;chrieben<lb/>
eingebildet werde. 3. Daß aus einer Lini/ die<lb/>
da gleich i&#x017F;t dem ganzen Umblauf des Vielekkes<lb/>
umb <hi rendition="#aq">A,</hi> und dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">C</hi> ein rechtwink-<lb/>
lichtes Dreyekk gemacht werde/ welches gemeld-<lb/><figure/> tem Vielekk wieder gleich &#x017F;ey/ wie in vorigem Beweiß <hi rendition="#aq">KDT</hi> gewe&#x017F;en. Hier wol-<lb/>
len wir es <hi rendition="#aq">A</hi> nennen. Ferner 4. Daß aus eben &#x017F;olcher Lini/ die da dem ganzen<lb/>
Umblauf des Vielekkes umb <hi rendition="#aq">A</hi> gleich i&#x017F;t/ und der Seite des Kegels <hi rendition="#aq">D</hi> (das i&#x017F;t/<lb/>
der Ho&#x0364;he aller Dreyekke/ aus welchen die ganze Ekkfla&#x0364;che der umb den Kegel be-<lb/>
&#x017F;chriebenen Spitz-Sa&#x0364;ule be&#x017F;tehet) ein anders Dreyekk be&#x017F;chrieben werde/ wel-<lb/>
ches gemeldter Ekkfla&#x0364;che gleich i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obigen</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> und hier<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Schluß.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil beyde Vielekke umb <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ &#x017F;o wird/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g<lb/>
des 20&#x017F;ten und 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> das Vielekk umb <hi rendition="#aq">A</hi> gegen dem Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> ge-<lb/>
doppelte Verha&#x0364;ltnis derer jenigen/ welche hat der Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">C</hi> gegen dem Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">E,</hi> das i&#x017F;t/ das Vielekk umb <hi rendition="#aq">A</hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen dem Vielekk umb <hi rendition="#aq">B,</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> oder (welches gleich viel i&#x017F;t/ nach dem 1&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">VI.</hi>) wie das Dreyekk<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A</hi> gegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0067] Von der Kugel und Rund-Seule. verhaltende iſt zwiſchen der Seite des Kegels und dem Halbmeſſer ſeiner Grundſcheibe. Erlaͤuterung. Die Grundſcheibe des gleichſeitigen Kegels ſey A; ihr Halbmeſſer/ C; die Seite des Kegels/ D; E aber die mittlere gleichverhaltende zwiſchen D und C; und B endlich die Scheibe von E, als ihrem Halbmeſſer/ beſchrieben. Wird nun geſagt: Die Scheibe B ſey gleich der Flaͤche beſagten Kegels/ jedoch ſeine Grundſcheibe nicht mit gerechnet. Beweiß. Der Beweiß dieſes gegenwertigen iſt dem Beweiß des vorhergehenden Lehrſatzes gantz aͤhnlich. Dann ſo gehet Archimedes wieder: Wann die Scheibe B beſagter Kegelflaͤche nicht gleich iſt/ ſo muß ſie entweder groͤſſer oder kleiner ſeyn. Setzet man/ ſie ſey kleiner/ ſo weiſet er/ wie aus ſolchem Satz folge eben der ungereimte Schluß/ der aus dem erſten Satz des vorhergehenden Beweiſes gefolget iſt. Vorbereitung. Solches nun zu beweiſen/ begehrt er wieder 1. Daß/ nach obigem V. Lehrſatz und der 2ten Anmerkung des vorhergehenden/ in und umb A und B gleichſeitige aͤhnliche Vielekke beſchrieben werden/ alſo daß das aͤuſſere umb B gegen dem innern in B eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als obige Kegelflaͤche gegen der Scheibe B. 2. Daß durch Ziehung gerader Lineen/ aus allen Ekken des ſo wol umb als in A beſchriebenen Vielekkes an die Kegelſpitze/ ſo wol innerhalb als auſſer- halb des Kegels eine Spitz-Saͤule beſchrieben eingebildet werde. 3. Daß aus einer Lini/ die da gleich iſt dem ganzen Umblauf des Vielekkes umb A, und dem Halbmeſſer C ein rechtwink- lichtes Dreyekk gemacht werde/ welches gemeld- [Abbildung] tem Vielekk wieder gleich ſey/ wie in vorigem Beweiß KDT geweſen. Hier wol- len wir es A nennen. Ferner 4. Daß aus eben ſolcher Lini/ die da dem ganzen Umblauf des Vielekkes umb A gleich iſt/ und der Seite des Kegels D (das iſt/ der Hoͤhe aller Dreyekke/ aus welchen die ganze Ekkflaͤche der umb den Kegel be- ſchriebenen Spitz-Saͤule beſtehet) ein anders Dreyekk beſchrieben werde/ wel- ches gemeldter Ekkflaͤche gleich iſt/ vermoͤg obigen VIII. Lehrſatzes/ und hier B heiſſen ſoll. Schluß. Weil beyde Vielekke umb A und B einander aͤhnlich ſind/ ſo wird/ vermoͤg des 20ſten und 4ten des VI. das Vielekk umb A gegen dem Vielekk umb B ge- doppelte Verhaͤltnis derer jenigen/ welche hat der Halbmeſſer C gegen dem Halb- meſſer E, das iſt/ das Vielekk umb A verhaͤlt ſich gegen dem Vielekk umb B, wie C gegen D, oder (welches gleich viel iſt/ nach dem 1ſten des VI.) wie das Dreyekk A gegen F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/67
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/67>, abgerufen am 23.11.2024.