Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Erstes Buch
weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde äussere Abschnitte AGBA und BF
CB.
Jst sie erstlich nicht kleiner/ so sind vorhanden zwey Flächen/ nehmlich
EAGFCA die Fläche der Spitz-Säule/ so da stehet auf dem Vierekk AGFC,
und dann EABCE die Kegelfläche sambt dem Abschnitt des Kreisses ABCA;
deren diese von jener eingeschlossen und begriffen/ und deßwegen/ weil sie einer-
ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner ist als jene. [NB. Hier
kommt Archimedes auf seinen sechsten Grundsatz/ den er gleich im Anfang hätte/
wie wir oben gesehen/ gebrauchen können.
] So man nun von gemeldten bey-
den Flächen/ nehmlich der ganzen Fläche der Spitz-Säule EAGFCA (das
einige Dreyekk AEC, so innerhalb des Kegels fället/ ausgenommen) und der
Kegelfläche EABCE sambt dem Abschnitt ABCA, dieses gemeine Stükk
ABCA hinweg thut/ werden die übrige Dreyekke AEG, GEF und FEC,
sambt denen beyden äussern Abschnitten AGBA und BFCB, annoch grösser
bleiben als die Kegelfläche EABCE. Nun ist H nicht kleiner als erstge-
meldte beyde Abschnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/
AEG, GEF, FEC, sambt dem H, abermals grösser seyn als erwähnte Ke-
gelfläche. Eben aber diese 3. Dreyekke sambt dem H sind gleich denen beyden
Dreyekken AED und DEC, vermög obigen Satzes; derowegen sind auch
diese beyde Dreyekke/ AED und DEC, zusammen grösser als mehrberührte
Kegelfläche EABCE. Welches solte bewiesen werden.

Wird dann H kleiner gesetzet als die beyde Abschnitte AGBA und BF
CB,
so gehet Archimedes mit Halbteihlung derer Bögen AB und BC und
Ziehung der anrührenden Lineen MN und PO, &c. so lang und viel fort/ biß
die kleinen Abschnittlein AMK, KNB, BPL, LOC zusammen kleiner sind als
die bemeldte Fläche H, nach obigen VI. Lehrsatz. Ziehet darnach an die
Spitze E die Lineen EM, EN, EP, EO, und beweiset/ wie oben/ daß die
Fläche solcher vielekkichten Spitz-Säule grösser sey als die Kegelfläche EA
BCE,
und schliesset endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke AED
und DEC zusammen grösser seyen als ebenberührte Kegelfläche. Welches
solte bewiesen werden.

[Abbildung]
Anmerkung.

Gleich im Anfang dieses Beweißtuhms gedenket Archi-
medes/ daß die anrührende Lini GF mit der Lini AC gleichlauf-
fend (parallel) sey. Ob nun schon/ wie bißher gesehen/ solches
zu dem Beweiß nichts thut/ bekräftiget doch solches Eutokius
nachfolgender gestalt. Jn beygesetzter Figur (da die beyde
Buchstaben A und H versetzet sind/ und H an statt des A im
Mittelpunct stehen solte) soll bewiesen werden/ daß AC und
die Lini GF, welche den Bogen ABC in B, als des Bogens
Helfte/ anrühret/ gleich lauffen. So man nun ziehet HA und
HC und HD, wird geschlossen/ daß/ weil AD und DC, ver-
mög der 2. Folge des 36sten im
III. Buch/ einander gleich
sind/ und HD gemein ist/ über dieses auch die Grundlineen HA
und HC gleich sind/ auch die Winkel oben bey D einander gleich
seyen/ nach dem 8ten des I. Buchs. Nun sind aber/ weil
HD aus dem Mittelpunct durch den Anrührungspunct B ge-
zogen ist/ bey B zwey gerade Winkel/ nach dem 18den des III. B.
Derowegen/ weil auch die zwey bey D einander gleich sind/ müs-
sen auch die übrige Winkel DFB und DGB einander gleich seyn/
nach der 2. Folge des 32sten im I. Buch/ und folgends/ weil

BD ge-

Archimedis Erſtes Buch
weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde aͤuſſere Abſchnitte AGBA und BF
CB.
Jſt ſie erſtlich nicht kleiner/ ſo ſind vorhanden zwey Flaͤchen/ nehmlich
EAGFCA die Flaͤche der Spitz-Saͤule/ ſo da ſtehet auf dem Vierekk AGFC,
und dann EABCE die Kegelflaͤche ſambt dem Abſchnitt des Kreiſſes ABCA;
deren dieſe von jener eingeſchloſſen und begriffen/ und deßwegen/ weil ſie einer-
ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner iſt als jene. [NB. Hier
kom̃t Archimedes auf ſeinen ſechſten Grundſatz/ den er gleich im Anfang haͤtte/
wie wir oben geſehen/ gebrauchen koͤnnen.
] So man nun von gemeldten bey-
den Flaͤchen/ nehmlich der ganzen Flaͤche der Spitz-Saͤule EAGFCA (das
einige Dreyekk AEC, ſo innerhalb des Kegels faͤllet/ ausgenommen) und der
Kegelflaͤche EABCE ſambt dem Abſchnitt ABCA, dieſes gemeine Stuͤkk
ABCA hinweg thut/ werden die uͤbrige Dreyekke AEG, GEF und FEC,
ſambt denen beyden aͤuſſern Abſchnitten AGBA und BFCB, annoch groͤſſer
bleiben als die Kegelflaͤche EABCE. Nun iſt H nicht kleiner als erſtge-
meldte beyde Abſchnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/
AEG, GEF, FEC, ſambt dem H, abermals groͤſſer ſeyn als erwaͤhnte Ke-
gelflaͤche. Eben aber dieſe 3. Dreyekke ſambt dem H ſind gleich denen beyden
Dreyekken AED und DEC, vermoͤg obigen Satzes; derowegen ſind auch
dieſe beyde Dreyekke/ AED und DEC, zuſammen groͤſſer als mehrberuͤhrte
Kegelflaͤche EABCE. Welches ſolte bewieſen werden.

Wird dann H kleiner geſetzet als die beyde Abſchnitte AGBA und BF
CB,
ſo gehet Archimedes mit Halbteihlung derer Boͤgen AB und BC und
Ziehung der anruͤhrenden Lineen MN und PO, &c. ſo lang und viel fort/ biß
die kleinen Abſchnittlein AMK, KNB, BPL, LOC zuſammen kleiner ſind als
die bemeldte Flaͤche H, nach obigen VI. Lehrſatz. Ziehet darnach an die
Spitze E die Lineen EM, EN, EP, EO, und beweiſet/ wie oben/ daß die
Flaͤche ſolcher vielekkichten Spitz-Saͤule groͤſſer ſey als die Kegelflaͤche EA
BCE,
und ſchlieſſet endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke AED
und DEC zuſammen groͤſſer ſeyen als ebenberuͤhrte Kegelflaͤche. Welches
ſolte bewieſen werden.

[Abbildung]
Anmerkung.

Gleich im Anfang dieſes Beweißtuhms gedenket Archi-
medes/ daß die anruͤhrende Lini GF mit der Lini AC gleichlauf-
fend (parallel) ſey. Ob nun ſchon/ wie bißher geſehen/ ſolches
zu dem Beweiß nichts thut/ bekraͤftiget doch ſolches Eutokius
nachfolgender geſtalt. Jn beygeſetzter Figur (da die beyde
Buchſtaben A und H verſetzet ſind/ und H an ſtatt des A im
Mittelpunct ſtehen ſolte) ſoll bewieſen werden/ daß AC und
die Lini GF, welche den Bogen ABC in B, als des Bogens
Helfte/ anruͤhret/ gleich lauffen. So man nun ziehet HA und
HC und HD, wird geſchloſſen/ daß/ weil AD und DC, ver-
moͤg der 2. Folge des 36ſten im
III. Buch/ einander gleich
ſind/ und HD gemein iſt/ uͤber dieſes auch die Grundlineen HA
und HC gleich ſind/ auch die Winkel oben bey D einander gleich
ſeyen/ nach dem 8ten des I. Buchs. Nun ſind aber/ weil
HD aus dem Mittelpunct durch den Anruͤhrungspunct B ge-
zogen iſt/ bey B zwey gerade Winkel/ nach dem 18den des III. B.
Derowegen/ weil auch die zwey bey D einander gleich ſind/ muͤſ-
ſen auch die uͤbrige Winkel DFB und DGB einander gleich ſeyn/
nach der 2. Folge des 32ſten im I. Buch/ und folgends/ weil

BD ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/>
weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ab&#x017F;chnitte <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BF<lb/>
CB.</hi> J&#x017F;t &#x017F;ie er&#x017F;tlich nicht kleiner/ &#x017F;o &#x017F;ind vorhanden zwey Fla&#x0364;chen/ nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">EAGFCA</hi> die Fla&#x0364;che der Spitz-Sa&#x0364;ule/ &#x017F;o da &#x017F;tehet auf dem Vierekk <hi rendition="#aq">AGFC,</hi><lb/>
und dann <hi rendition="#aq">EABCE</hi> die Kegelfla&#x0364;che &#x017F;ambt dem Ab&#x017F;chnitt des Krei&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">ABCA;</hi><lb/>
deren die&#x017F;e von jener einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und begriffen/ und deßwegen/ weil &#x017F;ie einer-<lb/>
ley Endlineen/ <hi rendition="#aq">AE</hi> und <hi rendition="#aq">EC</hi> haben/ nohtwendig kleiner i&#x017F;t als jene. [<hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Hier<lb/>
kom&#x0303;t Archimedes auf &#x017F;einen &#x017F;ech&#x017F;ten Grund&#x017F;atz/ den er gleich im Anfang ha&#x0364;tte/<lb/>
wie wir oben ge&#x017F;ehen/ gebrauchen ko&#x0364;nnen.</hi>] So man nun von gemeldten bey-<lb/>
den Fla&#x0364;chen/ nehmlich der ganzen Fla&#x0364;che der Spitz-Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq">EAGFCA</hi> (das<lb/>
einige Dreyekk <hi rendition="#aq">AEC,</hi> &#x017F;o innerhalb des Kegels fa&#x0364;llet/ ausgenommen) und der<lb/>
Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EABCE</hi> &#x017F;ambt dem Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">ABCA,</hi> die&#x017F;es gemeine Stu&#x0364;kk<lb/><hi rendition="#aq">ABCA</hi> hinweg thut/ werden die u&#x0364;brige Dreyekke <hi rendition="#aq">AEG, GEF</hi> und <hi rendition="#aq">FEC,</hi><lb/>
&#x017F;ambt denen beyden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ab&#x017F;chnitten <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BFCB,</hi> annoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bleiben als die Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EABCE.</hi> Nun i&#x017F;t <hi rendition="#aq">H</hi> nicht kleiner als er&#x017F;tge-<lb/>
meldte beyde Ab&#x017F;chnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/<lb/><hi rendition="#aq">AEG, GEF, FEC,</hi> &#x017F;ambt dem <hi rendition="#aq">H,</hi> abermals gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als erwa&#x0364;hnte Ke-<lb/>
gelfla&#x0364;che. Eben aber die&#x017F;e 3. Dreyekke &#x017F;ambt dem <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;ind gleich denen beyden<lb/>
Dreyekken <hi rendition="#aq">AED</hi> und <hi rendition="#aq">DEC,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obigen Satzes;</hi> derowegen &#x017F;ind auch<lb/>
die&#x017F;e beyde Dreyekke/ <hi rendition="#aq">AED</hi> und <hi rendition="#aq">DEC,</hi> zu&#x017F;ammen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als mehrberu&#x0364;hrte<lb/>
Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EABCE.</hi> Welches &#x017F;olte bewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Wird dann <hi rendition="#aq">H</hi> kleiner ge&#x017F;etzet als die beyde Ab&#x017F;chnitte <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BF<lb/>
CB,</hi> &#x017F;o gehet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> mit Halbteihlung derer Bo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> und<lb/>
Ziehung der anru&#x0364;hrenden Lineen <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">PO, &amp;c.</hi> &#x017F;o lang und viel fort/ biß<lb/>
die kleinen Ab&#x017F;chnittlein <hi rendition="#aq">AMK, KNB, BPL, LOC</hi> zu&#x017F;ammen kleiner &#x017F;ind als<lb/>
die bemeldte Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">H,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigen</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Ziehet darnach an die<lb/>
Spitze <hi rendition="#aq">E</hi> die Lineen <hi rendition="#aq">EM, EN, EP, EO,</hi> und bewei&#x017F;et/ wie oben/ daß die<lb/>
Fla&#x0364;che &#x017F;olcher vielekkichten Spitz-Sa&#x0364;ule gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als die Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EA<lb/>
BCE,</hi> und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke <hi rendition="#aq">AED</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">DEC</hi> zu&#x017F;ammen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyen als ebenberu&#x0364;hrte Kegelfla&#x0364;che. Welches<lb/>
&#x017F;olte bewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Gleich im Anfang die&#x017F;es Beweißtuhms gedenket Archi-<lb/>
medes/ daß die anru&#x0364;hrende Lini <hi rendition="#aq">GF</hi> mit der Lini <hi rendition="#aq">AC</hi> gleichlauf-<lb/>
fend (<hi rendition="#aq">parallel</hi>) &#x017F;ey. Ob nun &#x017F;chon/ wie bißher ge&#x017F;ehen/ &#x017F;olches<lb/>
zu dem Beweiß nichts thut/ bekra&#x0364;ftiget doch &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Eutokius</hi><lb/>
nachfolgender ge&#x017F;talt. Jn beyge&#x017F;etzter Figur (da die beyde<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> ver&#x017F;etzet &#x017F;ind/ und <hi rendition="#aq">H</hi> an &#x017F;tatt des <hi rendition="#aq">A</hi> im<lb/>
Mittelpunct &#x017F;tehen &#x017F;olte) &#x017F;oll bewie&#x017F;en werden/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> und<lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">GF,</hi> welche den Bogen <hi rendition="#aq">ABC</hi> in <hi rendition="#aq">B,</hi> als des Bogens<lb/>
Helfte/ anru&#x0364;hret/ gleich lauffen. So man nun ziehet <hi rendition="#aq">HA</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">HC</hi> und <hi rendition="#aq">HD,</hi> wird ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß/ weil <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">DC,</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
mo&#x0364;g der 2. Folge des 36&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> einander gleich<lb/>
&#x017F;ind/ und <hi rendition="#aq">HD</hi> gemein i&#x017F;t/ u&#x0364;ber die&#x017F;es auch die Grundlineen <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">HC</hi> gleich &#x017F;ind/ auch die Winkel oben bey <hi rendition="#aq">D</hi> einander gleich<lb/>
&#x017F;eyen/ <hi rendition="#fr">nach dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi> Nun &#x017F;ind aber/ weil<lb/><hi rendition="#aq">HD</hi> aus dem Mittelpunct durch den Anru&#x0364;hrungspunct <hi rendition="#aq">B</hi> ge-<lb/>
zogen i&#x017F;t/ bey <hi rendition="#aq">B</hi> zwey gerade Winkel/ <hi rendition="#fr">nach dem 18den des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi><lb/>
Derowegen/ weil auch die zwey bey <hi rendition="#aq">D</hi> einander gleich &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch die u&#x0364;brige Winkel <hi rendition="#aq">DFB</hi> und <hi rendition="#aq">DGB</hi> einander gleich &#x017F;eyn/<lb/><hi rendition="#fr">nach der 2. Folge des 32&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> und folgends/ weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">BD</hi> ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0056] Archimedis Erſtes Buch weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde aͤuſſere Abſchnitte AGBA und BF CB. Jſt ſie erſtlich nicht kleiner/ ſo ſind vorhanden zwey Flaͤchen/ nehmlich EAGFCA die Flaͤche der Spitz-Saͤule/ ſo da ſtehet auf dem Vierekk AGFC, und dann EABCE die Kegelflaͤche ſambt dem Abſchnitt des Kreiſſes ABCA; deren dieſe von jener eingeſchloſſen und begriffen/ und deßwegen/ weil ſie einer- ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner iſt als jene. [NB. Hier kom̃t Archimedes auf ſeinen ſechſten Grundſatz/ den er gleich im Anfang haͤtte/ wie wir oben geſehen/ gebrauchen koͤnnen.] So man nun von gemeldten bey- den Flaͤchen/ nehmlich der ganzen Flaͤche der Spitz-Saͤule EAGFCA (das einige Dreyekk AEC, ſo innerhalb des Kegels faͤllet/ ausgenommen) und der Kegelflaͤche EABCE ſambt dem Abſchnitt ABCA, dieſes gemeine Stuͤkk ABCA hinweg thut/ werden die uͤbrige Dreyekke AEG, GEF und FEC, ſambt denen beyden aͤuſſern Abſchnitten AGBA und BFCB, annoch groͤſſer bleiben als die Kegelflaͤche EABCE. Nun iſt H nicht kleiner als erſtge- meldte beyde Abſchnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/ AEG, GEF, FEC, ſambt dem H, abermals groͤſſer ſeyn als erwaͤhnte Ke- gelflaͤche. Eben aber dieſe 3. Dreyekke ſambt dem H ſind gleich denen beyden Dreyekken AED und DEC, vermoͤg obigen Satzes; derowegen ſind auch dieſe beyde Dreyekke/ AED und DEC, zuſammen groͤſſer als mehrberuͤhrte Kegelflaͤche EABCE. Welches ſolte bewieſen werden. Wird dann H kleiner geſetzet als die beyde Abſchnitte AGBA und BF CB, ſo gehet Archimedes mit Halbteihlung derer Boͤgen AB und BC und Ziehung der anruͤhrenden Lineen MN und PO, &c. ſo lang und viel fort/ biß die kleinen Abſchnittlein AMK, KNB, BPL, LOC zuſammen kleiner ſind als die bemeldte Flaͤche H, nach obigen VI. Lehrſatz. Ziehet darnach an die Spitze E die Lineen EM, EN, EP, EO, und beweiſet/ wie oben/ daß die Flaͤche ſolcher vielekkichten Spitz-Saͤule groͤſſer ſey als die Kegelflaͤche EA BCE, und ſchlieſſet endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke AED und DEC zuſammen groͤſſer ſeyen als ebenberuͤhrte Kegelflaͤche. Welches ſolte bewieſen werden. [Abbildung] Anmerkung. Gleich im Anfang dieſes Beweißtuhms gedenket Archi- medes/ daß die anruͤhrende Lini GF mit der Lini AC gleichlauf- fend (parallel) ſey. Ob nun ſchon/ wie bißher geſehen/ ſolches zu dem Beweiß nichts thut/ bekraͤftiget doch ſolches Eutokius nachfolgender geſtalt. Jn beygeſetzter Figur (da die beyde Buchſtaben A und H verſetzet ſind/ und H an ſtatt des A im Mittelpunct ſtehen ſolte) ſoll bewieſen werden/ daß AC und die Lini GF, welche den Bogen ABC in B, als des Bogens Helfte/ anruͤhret/ gleich lauffen. So man nun ziehet HA und HC und HD, wird geſchloſſen/ daß/ weil AD und DC, ver- moͤg der 2. Folge des 36ſten im III. Buch/ einander gleich ſind/ und HD gemein iſt/ uͤber dieſes auch die Grundlineen HA und HC gleich ſind/ auch die Winkel oben bey D einander gleich ſeyen/ nach dem 8ten des I. Buchs. Nun ſind aber/ weil HD aus dem Mittelpunct durch den Anruͤhrungspunct B ge- zogen iſt/ bey B zwey gerade Winkel/ nach dem 18den des III. B. Derowegen/ weil auch die zwey bey D einander gleich ſind/ muͤſ- ſen auch die uͤbrige Winkel DFB und DGB einander gleich ſeyn/ nach der 2. Folge des 32ſten im I. Buch/ und folgends/ weil BD ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/56
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/56>, abgerufen am 07.05.2024.