Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
Lineen gemacht werden/ grösser seyn als die zwischen inne enthal-
tene Kegelfläche.

Erläuterung.

Des Kegels Grundkreiß sey ABCA, die Spitze E, die zwey berührende
ADCD, die drey von denen Puncten des Zusammlauffens D und des An-
rührens A und C, an die Spitze E gezogene Lineen/ DE, AE, CE. Wird
nun gesagt/ die zwey Dreyekke EAD, ECD zusammen seyen grösser als die
zwischen inn enthaltene Kegelfläche EABC.

Beweiß.

Die Sache ist abermal/ wie im vorhergehenden Lehrsatz/ ganz klar und
offenbar. Dann weil diese beyde Flächen/ nehmlich die ekkichte aus gemeld-
ten zweyen Dreyekken bestehende/ EADC, und die runde Kegelfläche EABC,
nach einer Seiten hohl sind/ und einerley Endlineen/ EA und EC, haben; diese
runde aber in jener ekkichten ganz eingeschlossen ist/ so folget alsobald/ aus obi-
gem
VI. Grundsatz/ daß die eingeschlossene Kegelfläche kleiner sey als jene ein-
schliessende ekkichte/ das ist/ als obgemeldte zwey Dreyekke: Also daß zu ver-
wundern ist/ warumb doch Archimedes einen so weitläuffigen Beweiß gesuchet/
und zwar einen solchen/ worinnen fast eben das jenige/ was erst bewiesen werden
solte/ als bekant und gewiß angenommen wird. Dann dahin gehet

Archimedis weitläuffiger Beweiß.

Den Bogen ABC teihlet er in B halb/
und ziehet die anrührende Lini FBG, wel-
che mit AC gleich lauffe (Besihe unten
die Anmerkung.
) Von den Puncten G,
B, F,
ziehet er gerade Lineen an die Spitze
E, und schliesset ferner also: Weil DA und
DC zusammen grösser sind als die drey/
AG, GF, FC, (dann GF ist kleiner als
die beyde DG und DF zusammen/ nach
dem 20sten im
I. Buch/ und deßwegen/
wann man zu beyden Teihlen setzet die ge-
meinschafftliche/ AG und FC, werden
DA und DC grösser bleiben als die drey/
AG, GF, und FC) so werden die zwey
Dreyekke AED und CED auch grösser
seyn als jene drey/ nehmlich AEG, GEF,
FEC,
weil sie einerley Höhe haben/ nehm-
lich die Seite des Kegels (als oben bewie-
sen worden/ und für sich selbst klar ist) und
also nach der Verhältnis ihrer Grund-
lineen sich verhalten/ vermög des 1. im
VI. Buch. Den Unterscheid oder Uber-
rest/ umb welchen jene zwey Dreyekke grös-
[Abbildung] ser sind als diese zwey/ setzet er zu seyn die Fläche H, also daß diese drey sambt dem
H so groß seyen als jene zwey/ und fähret also fort: Die Fläche H ist ent-

weder

Von der Kugel und Rund-Seule.
Lineen gemacht werden/ groͤſſer ſeyn als die zwiſchen inne enthal-
tene Kegelflaͤche.

Erlaͤuterung.

Des Kegels Grundkreiß ſey ABCA, die Spitze E, die zwey beruͤhrende
ADCD, die drey von denen Puncten des Zuſammlauffens D und des An-
ruͤhrens A und C, an die Spitze E gezogene Lineen/ DE, AE, CE. Wird
nun geſagt/ die zwey Dreyekke EAD, ECD zuſammen ſeyen groͤſſer als die
zwiſchen inn enthaltene Kegelflaͤche EABC.

Beweiß.

Die Sache iſt abermal/ wie im vorhergehenden Lehrſatz/ ganz klar und
offenbar. Dann weil dieſe beyde Flaͤchen/ nehmlich die ekkichte aus gemeld-
ten zweyen Dreyekken beſtehende/ EADC, und die runde Kegelflaͤche EABC,
nach einer Seiten hohl ſind/ und einerley Endlineen/ EA und EC, haben; dieſe
runde aber in jener ekkichten ganz eingeſchloſſen iſt/ ſo folget alſobald/ aus obi-
gem
VI. Grundſatz/ daß die eingeſchloſſene Kegelflaͤche kleiner ſey als jene ein-
ſchlieſſende ekkichte/ das iſt/ als obgemeldte zwey Dreyekke: Alſo daß zu ver-
wundern iſt/ warumb doch Archimedes einen ſo weitlaͤuffigen Beweiß geſuchet/
und zwar einen ſolchen/ worinnen faſt eben das jenige/ was erſt bewieſen werden
ſolte/ als bekant und gewiß angenommen wird. Dann dahin gehet

Archimedis weitlaͤuffiger Beweiß.

Den Bogen ABC teihlet er in B halb/
und ziehet die anruͤhrende Lini FBG, wel-
che mit AC gleich lauffe (Beſihe unten
die Anmerkung.
) Von den Puncten G,
B, F,
ziehet er gerade Lineen an die Spitze
E, und ſchlieſſet ferner alſo: Weil DA und
DC zuſammen groͤſſer ſind als die drey/
AG, GF, FC, (dann GF iſt kleiner als
die beyde DG und DF zuſammen/ nach
dem 20ſten im
I. Buch/ und deßwegen/
wann man zu beyden Teihlen ſetzet die ge-
meinſchafftliche/ AG und FC, werden
DA und DC groͤſſer bleiben als die drey/
AG, GF, und FC) ſo werden die zwey
Dreyekke AED und CED auch groͤſſer
ſeyn als jene drey/ nehmlich AEG, GEF,
FEC,
weil ſie einerley Hoͤhe haben/ nehm-
lich die Seite des Kegels (als oben bewie-
ſen worden/ und fuͤr ſich ſelbſt klar iſt) und
alſo nach der Verhaͤltnis ihrer Grund-
lineen ſich verhalten/ vermoͤg des 1. im
VI. Buch. Den Unterſcheid oder Uber-
reſt/ umb welchen jene zwey Dreyekke groͤſ-
[Abbildung] ſer ſind als dieſe zwey/ ſetzet er zu ſeyn die Flaͤche H, alſo daß dieſe drey ſambt dem
H ſo groß ſeyen als jene zwey/ und faͤhret alſo fort: Die Flaͤche H iſt ent-

weder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
Lineen gemacht werden/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als die zwi&#x017F;chen inne enthal-<lb/>
tene Kegelfla&#x0364;che.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Des Kegels Grundkreiß &#x017F;ey <hi rendition="#aq">ABCA,</hi> die Spitze <hi rendition="#aq">E,</hi> die zwey beru&#x0364;hrende<lb/><hi rendition="#aq">ADCD,</hi> die drey von denen Puncten des Zu&#x017F;ammlauffens <hi rendition="#aq">D</hi> und des An-<lb/>
ru&#x0364;hrens <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> an die Spitze <hi rendition="#aq">E</hi> gezogene Lineen/ <hi rendition="#aq">DE, AE, CE.</hi> Wird<lb/>
nun ge&#x017F;agt/ die zwey Dreyekke <hi rendition="#aq">EAD, ECD</hi> zu&#x017F;ammen &#x017F;eyen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die<lb/>
zwi&#x017F;chen inn enthaltene Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EABC.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sache i&#x017F;t abermal/ wie im vorhergehenden Lehr&#x017F;atz/ ganz klar und<lb/>
offenbar. Dann weil die&#x017F;e beyde Fla&#x0364;chen/ nehmlich die ekkichte aus gemeld-<lb/>
ten zweyen Dreyekken be&#x017F;tehende/ <hi rendition="#aq">EADC,</hi> und die runde Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EABC,</hi><lb/>
nach einer Seiten hohl &#x017F;ind/ und einerley Endlineen/ <hi rendition="#aq">EA</hi> und <hi rendition="#aq">EC,</hi> haben; die&#x017F;e<lb/>
runde aber in jener ekkichten ganz einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o folget al&#x017F;obald/ <hi rendition="#fr">aus obi-<lb/>
gem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;atz/</hi> daß die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Kegelfla&#x0364;che kleiner &#x017F;ey als jene ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende ekkichte/ das i&#x017F;t/ als obgemeldte zwey Dreyekke: Al&#x017F;o daß zu ver-<lb/>
wundern i&#x017F;t/ warumb doch <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> einen &#x017F;o weitla&#x0364;uffigen Beweiß ge&#x017F;uchet/<lb/>
und zwar einen &#x017F;olchen/ worinnen fa&#x017F;t eben das jenige/ was er&#x017F;t bewie&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;olte/ als bekant und gewiß angenommen wird. Dann dahin gehet</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Archimedis weitla&#x0364;uffiger Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Den Bogen <hi rendition="#aq">ABC</hi> teihlet er in <hi rendition="#aq">B</hi> halb/<lb/>
und ziehet die anru&#x0364;hrende Lini <hi rendition="#aq">FBG,</hi> wel-<lb/>
che mit <hi rendition="#aq">AC</hi> gleich lauffe (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe unten<lb/>
die Anmerkung.</hi>) Von den Puncten <hi rendition="#aq">G,<lb/>
B, F,</hi> ziehet er gerade Lineen an die Spitze<lb/><hi rendition="#aq">E,</hi> und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et ferner al&#x017F;o: Weil <hi rendition="#aq">DA</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DC</hi> zu&#x017F;ammen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind als die drey/<lb/><hi rendition="#aq">AG, GF, FC,</hi> (dann <hi rendition="#aq">GF</hi> i&#x017F;t kleiner als<lb/>
die beyde <hi rendition="#aq">DG</hi> und <hi rendition="#aq">DF</hi> zu&#x017F;ammen/ <hi rendition="#fr">nach<lb/>
dem 20&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> und deßwegen/<lb/>
wann man zu beyden Teihlen &#x017F;etzet die ge-<lb/>
mein&#x017F;chafftliche/ <hi rendition="#aq">AG</hi> und <hi rendition="#aq">FC,</hi> werden<lb/><hi rendition="#aq">DA</hi> und <hi rendition="#aq">DC</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er bleiben als die drey/<lb/><hi rendition="#aq">AG, GF,</hi> und <hi rendition="#aq">FC</hi>) &#x017F;o werden die zwey<lb/>
Dreyekke <hi rendition="#aq">AED</hi> und <hi rendition="#aq">CED</hi> auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn als jene drey/ nehmlich <hi rendition="#aq">AEG, GEF,<lb/>
FEC,</hi> weil &#x017F;ie einerley Ho&#x0364;he haben/ nehm-<lb/>
lich die Seite des Kegels (als oben bewie-<lb/>
&#x017F;en worden/ und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar i&#x017F;t) und<lb/>
al&#x017F;o nach der Verha&#x0364;ltnis ihrer Grund-<lb/>
lineen &#x017F;ich verhalten/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1. im</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch.</hi> Den Unter&#x017F;cheid oder Uber-<lb/>
re&#x017F;t/ umb welchen jene zwey Dreyekke gro&#x0364;&#x017F;-<lb/><figure/> &#x017F;er &#x017F;ind als die&#x017F;e zwey/ &#x017F;etzet er zu &#x017F;eyn die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">H,</hi> al&#x017F;o daß die&#x017F;e drey &#x017F;ambt dem<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;o groß &#x017F;eyen als jene zwey/ und fa&#x0364;hret al&#x017F;o fort: Die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">H</hi> i&#x017F;t ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0055] Von der Kugel und Rund-Seule. Lineen gemacht werden/ groͤſſer ſeyn als die zwiſchen inne enthal- tene Kegelflaͤche. Erlaͤuterung. Des Kegels Grundkreiß ſey ABCA, die Spitze E, die zwey beruͤhrende ADCD, die drey von denen Puncten des Zuſammlauffens D und des An- ruͤhrens A und C, an die Spitze E gezogene Lineen/ DE, AE, CE. Wird nun geſagt/ die zwey Dreyekke EAD, ECD zuſammen ſeyen groͤſſer als die zwiſchen inn enthaltene Kegelflaͤche EABC. Beweiß. Die Sache iſt abermal/ wie im vorhergehenden Lehrſatz/ ganz klar und offenbar. Dann weil dieſe beyde Flaͤchen/ nehmlich die ekkichte aus gemeld- ten zweyen Dreyekken beſtehende/ EADC, und die runde Kegelflaͤche EABC, nach einer Seiten hohl ſind/ und einerley Endlineen/ EA und EC, haben; dieſe runde aber in jener ekkichten ganz eingeſchloſſen iſt/ ſo folget alſobald/ aus obi- gem VI. Grundſatz/ daß die eingeſchloſſene Kegelflaͤche kleiner ſey als jene ein- ſchlieſſende ekkichte/ das iſt/ als obgemeldte zwey Dreyekke: Alſo daß zu ver- wundern iſt/ warumb doch Archimedes einen ſo weitlaͤuffigen Beweiß geſuchet/ und zwar einen ſolchen/ worinnen faſt eben das jenige/ was erſt bewieſen werden ſolte/ als bekant und gewiß angenommen wird. Dann dahin gehet Archimedis weitlaͤuffiger Beweiß. Den Bogen ABC teihlet er in B halb/ und ziehet die anruͤhrende Lini FBG, wel- che mit AC gleich lauffe (Beſihe unten die Anmerkung.) Von den Puncten G, B, F, ziehet er gerade Lineen an die Spitze E, und ſchlieſſet ferner alſo: Weil DA und DC zuſammen groͤſſer ſind als die drey/ AG, GF, FC, (dann GF iſt kleiner als die beyde DG und DF zuſammen/ nach dem 20ſten im I. Buch/ und deßwegen/ wann man zu beyden Teihlen ſetzet die ge- meinſchafftliche/ AG und FC, werden DA und DC groͤſſer bleiben als die drey/ AG, GF, und FC) ſo werden die zwey Dreyekke AED und CED auch groͤſſer ſeyn als jene drey/ nehmlich AEG, GEF, FEC, weil ſie einerley Hoͤhe haben/ nehm- lich die Seite des Kegels (als oben bewie- ſen worden/ und fuͤr ſich ſelbſt klar iſt) und alſo nach der Verhaͤltnis ihrer Grund- lineen ſich verhalten/ vermoͤg des 1. im VI. Buch. Den Unterſcheid oder Uber- reſt/ umb welchen jene zwey Dreyekke groͤſ- [Abbildung] ſer ſind als dieſe zwey/ ſetzet er zu ſeyn die Flaͤche H, alſo daß dieſe drey ſambt dem H ſo groß ſeyen als jene zwey/ und faͤhret alſo fort: Die Flaͤche H iſt ent- weder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/55
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/55>, abgerufen am 07.05.2024.