Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch daß die Zahlen also stehen/ 1/ 5/ 25) wie kan die Verhältnis 1 gegen 25 zweymal so großseyn als die Verhältnis 1 gegen 5/ sintemal aus dem 8ten des V. Buchs erhellet/ daß vielmehr umbgekehret 1 gegen 5 eine grössere Verhältnis habe/ als gegen 25? Und dannoch wird die Verhältnis 1 gegen 25 gedoppelt oder zweyfach genennet in Ansehung der Verhältnis 1 gegen 5; nehmlich keines weges der Meinung/ als ob jene zweymal so groß wäre als diese/ son- dern weil diese zweymal innerhalb dieser begriffen ist/ wie oben erkläret worden: Also/ daß obi- ges aus diesem Grund nicht so leichtlich erhellet/ wie es anfänglich scheinet/ sondern (damit nichts zweifelhaftiges zu rukk bleibe) beweisens wol bedürftig ist. [Abbildung]
David Rivalt de Flurance beweiset es gar leicht Ob nun schon dieser Beweiß zu gegenwärtigem Fürhaben/ allwo eben von Lineen allein 2. Ferner ist in obigem Beweiß als gewiß gesetzet worden/ daß/ wann eine einfache Ver- Obangezogener David Rivalt de Flurance beruffet sich in diesem Fall mit zwey Worten er aus-
Archimedis Erſtes Buch daß die Zahlen alſo ſtehen/ 1/ 5/ 25) wie kan die Verhaͤltnis 1 gegen 25 zweymal ſo großſeyn als die Verhaͤltnis 1 gegen 5/ ſintemal aus dem 8ten des V. Buchs erhellet/ daß vielmehr umbgekehret 1 gegen 5 eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als gegen 25? Und dannoch wird die Verhaͤltnis 1 gegen 25 gedoppelt oder zweyfach genennet in Anſehung der Verhaͤltnis 1 gegen 5; nehmlich keines weges der Meinung/ als ob jene zweymal ſo groß waͤre als dieſe/ ſon- dern weil dieſe zweymal innerhalb dieſer begriffen iſt/ wie oben erklaͤret worden: Alſo/ daß obi- ges aus dieſem Grund nicht ſo leichtlich erhellet/ wie es anfaͤnglich ſcheinet/ ſondern (damit nichts zweifelhaftiges zu rukk bleibe) beweiſens wol beduͤrftig iſt. [Abbildung]
David Rivalt de Flurance beweiſet es gar leicht Ob nun ſchon dieſer Beweiß zu gegenwaͤrtigem Fuͤrhaben/ allwo eben von Lineen allein 2. Ferner iſt in obigem Beweiß als gewiß geſetzet worden/ daß/ wann eine einfache Ver- Obangezogener David Rivalt de Flurance beruffet ſich in dieſem Fall mit zwey Worten er aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi></fw><lb/> daß die Zahlen alſo ſtehen/ 1/ 5/ 25) wie kan die Verhaͤltnis 1 gegen 25 zweymal ſo groß<lb/> ſeyn als die Verhaͤltnis 1 gegen 5/ ſintemal aus dem 8ten des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs erhellet/ daß vielmehr<lb/> umbgekehret 1 gegen 5 eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als gegen 25? Und dannoch wird<lb/> die Verhaͤltnis 1 gegen 25 gedoppelt oder zweyfach genennet in Anſehung der Verhaͤltnis 1<lb/> gegen 5; nehmlich keines weges der Meinung/ als ob jene zweymal ſo groß waͤre als dieſe/ ſon-<lb/> dern weil dieſe zweymal innerhalb dieſer begriffen iſt/ wie oben erklaͤret worden: Alſo/ daß obi-<lb/> ges aus dieſem Grund nicht ſo leichtlich erhellet/ wie es anfaͤnglich ſcheinet/ ſondern (damit<lb/> nichts zweifelhaftiges zu rukk bleibe) beweiſens wol beduͤrftig iſt.</p><lb/> <figure/> <p><hi rendition="#aq">David Rivalt de Flurance</hi> beweiſet es gar leicht<lb/> mit Beyhuͤlf beygeſetzter/ von uns etwas weniges ge-<lb/> aͤnderter/ und naͤher auf unſer Fuͤrhaben gezogener/<lb/> Figur: Es ſeyen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> die zwey ungleiche Lineen/<lb/> und <hi rendition="#aq">G</hi> die mittlere gleichverhaltende darzwiſchen/ al-<lb/> ſo daß/ wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> alſo <hi rendition="#aq">G</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> ſich verhalte/<lb/><hi rendition="#fr">aus dem 13den des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Soll nun bewieſen wer-<lb/> den/ daß die einfache Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> klei-<lb/> ner ſey als die gedoppelte eben deſſelben <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Solches geſchihet alſo: Weil <hi rendition="#aq">C</hi> groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq">D,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger Aufloͤſung/</hi> ſo kan der<lb/> Punct/ in welchem die drey Lineen zuſamm kommen/ nicht der Mittelpunct ſeyn/ ſondern die-<lb/> ſer muß weiter hinein auf die Lini <hi rendition="#aq">C</hi> fallen; und deswegen iſt <hi rendition="#aq">C</hi> die groͤſſeſte Lini/ <hi rendition="#aq">D</hi> die kleineſte/<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> aber alſo groͤſſer als <hi rendition="#aq">D,</hi> <hi rendition="#fr">nach der 7den des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi> Derowegen muß nohtwendig <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> gegen der groͤſſern <hi rendition="#aq">G</hi> eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als gegen <hi rendition="#aq">D</hi> der kleinern/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buch.</hi> Welches zu beweiſen war.</p><lb/> <p>Ob nun ſchon dieſer Beweiß zu gegenwaͤrtigem Fuͤrhaben/ allwo eben von Lineen allein<lb/> geredet wird/ ganz genugſam iſt/ ſo wollen wir dannoch Luſts und Ubung halben (weil nicht<lb/> allein dieſer/ ſondern auch alle andere Lehrſaͤtze von denen gleichverhaltenden Dingen <hi rendition="#aq">[de pro-<lb/> portionalibus]</hi> es ſeyen hernach gleich Lineen/ oder Zahlen/ oder Zeiten/ oder Gewichte/ ꝛc.<lb/> allgemein ſind/ und deßwegen auch einen allgemeinen Beweiß erfordern) denſelben allgemein<lb/> machen/ und von Lineen/ Zahlen/ Gewichten/ und was ſonſten Meſſens faͤhig iſt/ auf einmal<lb/> beweiſen/ daß/ wann drey gleichverhaltende Dinge/ <hi rendition="#aq">C, G, D,</hi> ſind/ und das erſte groͤſſer iſt als<lb/> das lezt/ allezeit das erſte <hi rendition="#aq">C</hi> gegen dem mittlern gleichverhaltenden <hi rendition="#aq">G</hi> eine kleinere Verhaͤltnis<lb/> habe/ als gegen dem lezten <hi rendition="#aq">D.</hi> Der ganze Schluß ruhet/ wie oben geſehen/ darauf/ daß in<lb/> ſolchem Fall <hi rendition="#aq">G</hi> allezeit groͤſſer ſey als <hi rendition="#aq">D,</hi> welches alſo bewieſen wird: Wann <hi rendition="#aq">G</hi> nicht groͤſſer iſt<lb/> als <hi rendition="#aq">D,</hi> ſo muß es entweder demſelben gleich oder kleiner ſeyn. Jſt es ihm gleich/ und <hi rendition="#aq">G</hi> ver-<lb/> haͤlt ſich gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem Satz/</hi> ſo muͤſſen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi> und folgends <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">D</hi> (als die beyde dem dritten/ <hi rendition="#aq">D,</hi> gleich ſind) auch einander gleich ſeyn/ welches die Ver-<lb/> nunft lehret/ aber zugleich wider den erſten Satz (<hi rendition="#aq">hypotheſin</hi>) iſt. Jſt dann <hi rendition="#aq">G</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">D,</hi><lb/> ſo muß auch nohtwendig (weil <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> ſich eben ſo verhaͤlt/ wie <hi rendition="#aq">G</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi>) auch <hi rendition="#aq">C</hi> kleiner<lb/> ſeyn als <hi rendition="#aq">G,</hi> und umb ſo viel mehr auch kleiner als <hi rendition="#aq">D;</hi> welches abermals wider den erſten Satz lauf-<lb/> fet und ungereimt iſt. Folget derowegen/ daß <hi rendition="#aq">G</hi> groͤſſer ſey als <hi rendition="#aq">D,</hi> und alſo <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> eine klei-<lb/> nere Verhaͤltnis habe/ als gegen <hi rendition="#aq">D.</hi></p><lb/> <p>2. Ferner iſt in obigem Beweiß als gewiß geſetzet worden/ daß/ wann eine einfache Ver-<lb/> haͤltnis kleiner iſt als eine andere einfache/ auch jener gedoppelte kleiner ſey/ als dieſe gedoppelte.<lb/> Zum Exempel/ 1/ 5/ 25/ ſind gleichverhaltende Zahlen/ wie nicht weniger dieſe/ 1/ 2/ 4; Wie<lb/> nun dorten die Verhaͤltnis 1 gegen 25 gedoppelt genennet wird in Anſehung der Verhaͤltnis 1<lb/> gegen 5; alſo wird auch hier die Verhaͤltnis 1 gegen 4 gedoppelt genennet in Anſehung der ein-<lb/> fachen Verhaͤltnis 1 gegen 2. Nun wird als gewiß geſetzet/ daß/ wann die einfache Verhaͤltnis<lb/> 1 gegen 5 kleiner iſt als die andere einfache 1 gegen 2/ alsdann auch die gedoppelte/ 1 gegen 25<lb/> kleiner ſey als die andere gedoppelte/ 1 gegen 4. Nun iſt zwar in dieſen Zahlen die Sach offenbar<lb/> und fuͤr Augen. Damit aber klar werde/ daß es allezeit und in allen meſſens-faͤhigen Dingen<lb/> angehe/ muß ein allgemeiner Beweiß gegeben werden.</p><lb/> <p>Obangezogener <hi rendition="#aq">David Rivalt de Flurance</hi> beruffet ſich in dieſem Fall mit zwey Worten<lb/> auf den 15 den Lehrſatz des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis;</hi> aus welchem aber dieſes keines weges folget/ es<lb/> ſey dann/ daß er/ nicht ohne ſonderbaren Jrꝛthumb/ durch die gedoppelte Verhaͤltnis (<hi rendition="#aq">duplica-<lb/> tam</hi>) eben eine zweymal - ſo groſſe (<hi rendition="#aq">duplam</hi>) verſtehe/ wie er dann ohne Zweiffel verſtehet/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0046]
Archimedis Erſtes Buch
daß die Zahlen alſo ſtehen/ 1/ 5/ 25) wie kan die Verhaͤltnis 1 gegen 25 zweymal ſo groß
ſeyn als die Verhaͤltnis 1 gegen 5/ ſintemal aus dem 8ten des V. Buchs erhellet/ daß vielmehr
umbgekehret 1 gegen 5 eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als gegen 25? Und dannoch wird
die Verhaͤltnis 1 gegen 25 gedoppelt oder zweyfach genennet in Anſehung der Verhaͤltnis 1
gegen 5; nehmlich keines weges der Meinung/ als ob jene zweymal ſo groß waͤre als dieſe/ ſon-
dern weil dieſe zweymal innerhalb dieſer begriffen iſt/ wie oben erklaͤret worden: Alſo/ daß obi-
ges aus dieſem Grund nicht ſo leichtlich erhellet/ wie es anfaͤnglich ſcheinet/ ſondern (damit
nichts zweifelhaftiges zu rukk bleibe) beweiſens wol beduͤrftig iſt.
[Abbildung]
David Rivalt de Flurance beweiſet es gar leicht
mit Beyhuͤlf beygeſetzter/ von uns etwas weniges ge-
aͤnderter/ und naͤher auf unſer Fuͤrhaben gezogener/
Figur: Es ſeyen C und D die zwey ungleiche Lineen/
und G die mittlere gleichverhaltende darzwiſchen/ al-
ſo daß/ wie C gegen G, alſo G gegen D ſich verhalte/
aus dem 13den des VI. B. Soll nun bewieſen wer-
den/ daß die einfache Verhaͤltnis des C gegen G klei-
ner ſey als die gedoppelte eben deſſelben C gegen D.
Solches geſchihet alſo: Weil C groͤſſer iſt als D, vermoͤg obiger Aufloͤſung/ ſo kan der
Punct/ in welchem die drey Lineen zuſamm kommen/ nicht der Mittelpunct ſeyn/ ſondern die-
ſer muß weiter hinein auf die Lini C fallen; und deswegen iſt C die groͤſſeſte Lini/ D die kleineſte/
G aber alſo groͤſſer als D, nach der 7den des III. Buchs. Derowegen muß nohtwendig C
gegen der groͤſſern G eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als gegen D der kleinern/ vermoͤg des
8ten im V. Buch. Welches zu beweiſen war.
Ob nun ſchon dieſer Beweiß zu gegenwaͤrtigem Fuͤrhaben/ allwo eben von Lineen allein
geredet wird/ ganz genugſam iſt/ ſo wollen wir dannoch Luſts und Ubung halben (weil nicht
allein dieſer/ ſondern auch alle andere Lehrſaͤtze von denen gleichverhaltenden Dingen [de pro-
portionalibus] es ſeyen hernach gleich Lineen/ oder Zahlen/ oder Zeiten/ oder Gewichte/ ꝛc.
allgemein ſind/ und deßwegen auch einen allgemeinen Beweiß erfordern) denſelben allgemein
machen/ und von Lineen/ Zahlen/ Gewichten/ und was ſonſten Meſſens faͤhig iſt/ auf einmal
beweiſen/ daß/ wann drey gleichverhaltende Dinge/ C, G, D, ſind/ und das erſte groͤſſer iſt als
das lezt/ allezeit das erſte C gegen dem mittlern gleichverhaltenden G eine kleinere Verhaͤltnis
habe/ als gegen dem lezten D. Der ganze Schluß ruhet/ wie oben geſehen/ darauf/ daß in
ſolchem Fall G allezeit groͤſſer ſey als D, welches alſo bewieſen wird: Wann G nicht groͤſſer iſt
als D, ſo muß es entweder demſelben gleich oder kleiner ſeyn. Jſt es ihm gleich/ und G ver-
haͤlt ſich gegen D, wie C gegen G, nach obigem Satz/ ſo muͤſſen C und G, und folgends C
und D (als die beyde dem dritten/ D, gleich ſind) auch einander gleich ſeyn/ welches die Ver-
nunft lehret/ aber zugleich wider den erſten Satz (hypotheſin) iſt. Jſt dann G kleiner als D,
ſo muß auch nohtwendig (weil C gegen G ſich eben ſo verhaͤlt/ wie G gegen D) auch C kleiner
ſeyn als G, und umb ſo viel mehr auch kleiner als D; welches abermals wider den erſten Satz lauf-
fet und ungereimt iſt. Folget derowegen/ daß G groͤſſer ſey als D, und alſo C gegen G eine klei-
nere Verhaͤltnis habe/ als gegen D.
2. Ferner iſt in obigem Beweiß als gewiß geſetzet worden/ daß/ wann eine einfache Ver-
haͤltnis kleiner iſt als eine andere einfache/ auch jener gedoppelte kleiner ſey/ als dieſe gedoppelte.
Zum Exempel/ 1/ 5/ 25/ ſind gleichverhaltende Zahlen/ wie nicht weniger dieſe/ 1/ 2/ 4; Wie
nun dorten die Verhaͤltnis 1 gegen 25 gedoppelt genennet wird in Anſehung der Verhaͤltnis 1
gegen 5; alſo wird auch hier die Verhaͤltnis 1 gegen 4 gedoppelt genennet in Anſehung der ein-
fachen Verhaͤltnis 1 gegen 2. Nun wird als gewiß geſetzet/ daß/ wann die einfache Verhaͤltnis
1 gegen 5 kleiner iſt als die andere einfache 1 gegen 2/ alsdann auch die gedoppelte/ 1 gegen 25
kleiner ſey als die andere gedoppelte/ 1 gegen 4. Nun iſt zwar in dieſen Zahlen die Sach offenbar
und fuͤr Augen. Damit aber klar werde/ daß es allezeit und in allen meſſens-faͤhigen Dingen
angehe/ muß ein allgemeiner Beweiß gegeben werden.
Obangezogener David Rivalt de Flurance beruffet ſich in dieſem Fall mit zwey Worten
auf den 15 den Lehrſatz des V. Buchs Euclidis; aus welchem aber dieſes keines weges folget/ es
ſey dann/ daß er/ nicht ohne ſonderbaren Jrꝛthumb/ durch die gedoppelte Verhaͤltnis (duplica-
tam) eben eine zweymal - ſo groſſe (duplam) verſtehe/ wie er dann ohne Zweiffel verſtehet/ weil
er aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |