Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinerer
Verhältnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrsatz/
und finde zwischen C und D eine mittlere gleichverhal-
tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung
des 13den im
VI. Buch Euclidis; Beschreibe endlich
ein Vielekk ausserhalb umb den Kreiß/ und ein anders
innerhalb desselben/ also daß die Seite des äussern gegen
der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhältnis
habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrsatz;
So wird das äussere Vielekk gegen dem innern eine
kleinere Verhältnis haben/ als E gegen F, welches be-
gehret worden.

Beweiß.

Weil G ist die mittlere gleichverhaltende zwischen
C und D, zweyen ungleichen Lineen/ so hat C gegen D
(vermög der 10den Worterklärung des V. Buchs
[Abbildung] Euclidis
) eine zweyfache/ und also viel grössere Verhältnis/ als ebengemeld-
tes C gegen G, das ist/ die einfache Verhältnis des C gegen G ist kleiner als
die gedoppelte des C gegen D. (Besihe unten die 1. Anmerkung.) Nun hat C
gegen D eine kleinere Verhältnis/ als E gegen F, Kraft obiger Vorbereitung;
Derowegen muß umb so viel mehr C gegen G eine kleinere Verhältnis haben/
als E gegen F. Es hat aber ferner die Seite des äussern Vielekkes gegen der
Seite des innern noch eine kleinere Verhältnis als C gegen G, vermög obi-
ger Auflösung;
und die Verhältnis des ganzen äussern Vielekkes gegen den in-
nern ist gedoppelt gegen der Verhältnis ihrer Seiten/ nach dem 20sten des
VI. Buchs Euclidis; So muß demnach diese gedoppelte Verhältnis auch
kleiner seyn als jene gedoppelte/ (weil diese einfache kleiner ist als jene einfache/
Besihe die 2. Anmerkung) das ist/ das äussere Vielekk muß gegen dem innern
eine kleinere Verhältnis haben als C gegen D, und folgends eine umb so viel
mehr kleinere/ als E gegen F, welches zu beweisen war.

Anmerkungen.

1. Jn obigem Beweiß ist für bekant genommen worden/ daß die einfache Verhältnis
des C gegen G kleiner sey als die gedoppelte des C gegen D. Nun scheinet zwar dieses an sich
selbsten bekant und keines fernern Beweises bedürftig zu seyn/ weil jederzeit das einfache kleiner
ist als das zweyfache. Allein es werden in diesem Fall die Wörter zweyfach und gedoppelt in
einem andern als gemeinen Verstand genommen/ und heissen hier nicht so viel als zweymal so
groß; sondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge (proportionalia) A, B, C,
gegeben sind/ also daß/ wie A gegen B sich verhält/ ebenfalls B gegen C sich verhalte/ so will
Euclidis in der 10den Worterklärung seines V. Buchs/ daß die Verhältnis des ersten A ge-
gen dem dritten C gedoppelt (duplicata, non dupla) genennet werde in Ansehung der ein-
fachen Verhältnis des ersten/ A, gegen dem andern/ B; und solches darumb/ weil zwischen
A und C die Verhältnis A gegen B (dann B gegen C hat gleiche Verhältnis) zweymal ge-
funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verhältnis des ersten gegen dem dritten allezeit
eben zweymal so groß wäre/ als des ersten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen klärlich zu
ersehen ist. Dann wer wolte sagen/ daß die erste dieser drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/
5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verhältnis habe/ welche zweymal so groß
sey/ als die Verhältnis der ersten gegen der andern/ 25 gegen 5; sintemal augenscheinlich ist/
daß sie vielmehr fünfmal so groß sey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/

daß
C iij

Von der Kugel und Rund-Seule.
verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinerer
Verhaͤltnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrſatz/
und finde zwiſchen C und D eine mittlere gleichverhal-
tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung
des 13den im
VI. Buch Euclidis; Beſchreibe endlich
ein Vielekk auſſerhalb umb den Kreiß/ und ein anders
innerhalb deſſelben/ alſo daß die Seite des aͤuſſern gegen
der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhaͤltnis
habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrſatz;
So wird das aͤuſſere Vielekk gegen dem innern eine
kleinere Verhaͤltnis haben/ als E gegen F, welches be-
gehret worden.

Beweiß.

Weil G iſt die mittlere gleichverhaltende zwiſchen
C und D, zweyen ungleichen Lineen/ ſo hat C gegen D
(vermoͤg der 10den Worterklaͤrung des V. Buchs
[Abbildung] Euclidis
) eine zweyfache/ und alſo viel groͤſſere Verhaͤltnis/ als ebengemeld-
tes C gegen G, das iſt/ die einfache Verhaͤltnis des C gegen G iſt kleiner als
die gedoppelte des C gegen D. (Beſihe unten die 1. Anmerkung.) Nun hat C
gegen D eine kleinere Verhaͤltnis/ als E gegen F, Kraft obiger Vorbereitung;
Derowegen muß umb ſo viel mehr C gegen G eine kleinere Verhaͤltnis haben/
als E gegen F. Es hat aber ferner die Seite des aͤuſſern Vielekkes gegen der
Seite des innern noch eine kleinere Verhaͤltnis als C gegen G, vermoͤg obi-
ger Aufloͤſung;
und die Verhaͤltnis des ganzen aͤuſſern Vielekkes gegen den in-
nern iſt gedoppelt gegen der Verhaͤltnis ihrer Seiten/ nach dem 20ſten des
VI. Buchs Euclidis; So muß demnach dieſe gedoppelte Verhaͤltnis auch
kleiner ſeyn als jene gedoppelte/ (weil dieſe einfache kleiner iſt als jene einfache/
Beſihe die 2. Anmerkung) das iſt/ das aͤuſſere Vielekk muß gegen dem innern
eine kleinere Verhaͤltnis haben als C gegen D, und folgends eine umb ſo viel
mehr kleinere/ als E gegen F, welches zu beweiſen war.

Anmerkungen.

1. Jn obigem Beweiß iſt fuͤr bekant genommen worden/ daß die einfache Verhaͤltnis
des C gegen G kleiner ſey als die gedoppelte des C gegen D. Nun ſcheinet zwar dieſes an ſich
ſelbſten bekant und keines fernern Beweiſes beduͤrftig zu ſeyn/ weil jederzeit das einfache kleiner
iſt als das zweyfache. Allein es werden in dieſem Fall die Woͤrter zweyfach und gedoppelt in
einem andern als gemeinen Verſtand genommen/ und heiſſen hier nicht ſo viel als zweymal ſo
groß; ſondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge (proportionalia) A, B, C,
gegeben ſind/ alſo daß/ wie A gegen B ſich verhaͤlt/ ebenfalls B gegen C ſich verhalte/ ſo will
Euclidis in der 10den Worterklaͤrung ſeines V. Buchs/ daß die Verhaͤltnis des erſten A ge-
gen dem dritten C gedoppelt (duplicata, non dupla) genennet werde in Anſehung der ein-
fachen Verhaͤltnis des erſten/ A, gegen dem andern/ B; und ſolches darumb/ weil zwiſchen
A und C die Verhaͤltnis A gegen B (dann B gegen C hat gleiche Verhaͤltnis) zweymal ge-
funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verhaͤltnis des erſten gegen dem dritten allezeit
eben zweymal ſo groß waͤre/ als des erſten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen klaͤrlich zu
erſehen iſt. Dann wer wolte ſagen/ daß die erſte dieſer drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/
5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verhaͤltnis habe/ welche zweymal ſo groß
ſey/ als die Verhaͤltnis der erſten gegen der andern/ 25 gegen 5; ſintemal augenſcheinlich iſt/
daß ſie vielmehr fuͤnfmal ſo groß ſey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/

daß
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
verfahren werden: Man mache <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> in kleinerer<lb/>
Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz/</hi><lb/>
und finde zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> eine mittlere gleichverhal-<lb/>
tende <hi rendition="#aq">(mediam proportionalem) G,</hi> <hi rendition="#fr">nach Anleitung<lb/>
des 13den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis;</hi> Be&#x017F;chreibe endlich<lb/>
ein Vielekk au&#x017F;&#x017F;erhalb umb den Kreiß/ und ein anders<lb/>
innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben/ al&#x017F;o daß die Seite des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern gegen<lb/>
der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verha&#x0364;ltnis<lb/>
habe/ als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz;</hi><lb/>
So wird das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Vielekk gegen dem innern eine<lb/>
kleinere Verha&#x0364;ltnis haben/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> welches be-<lb/>
gehret worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t die mittlere gleichverhaltende zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> zweyen ungleichen Lineen/ &#x017F;o hat <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
(<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 10den Worterkla&#x0364;rung des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs<lb/><figure/> Euclidis</hi>) eine zweyfache/ und al&#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als ebengemeld-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> das i&#x017F;t/ die einfache Verha&#x0364;ltnis des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t kleiner als<lb/>
die gedoppelte des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe unten die 1. Anmerkung.</hi>) Nun hat <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">D</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> <hi rendition="#fr">Kraft obiger Vorbereitung;</hi><lb/>
Derowegen muß umb &#x017F;o viel mehr <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis haben/<lb/>
als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> Es hat aber ferner die Seite des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Vielekkes gegen der<lb/>
Seite des innern noch eine kleinere Verha&#x0364;ltnis als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obi-<lb/>
ger Auflo&#x0364;&#x017F;ung;</hi> und die Verha&#x0364;ltnis des ganzen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Vielekkes gegen den in-<lb/>
nern i&#x017F;t gedoppelt gegen der Verha&#x0364;ltnis ihrer Seiten/ <hi rendition="#fr">nach dem 20&#x017F;ten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs Euclidis;</hi> So muß demnach die&#x017F;e gedoppelte Verha&#x0364;ltnis auch<lb/>
kleiner &#x017F;eyn als jene gedoppelte/ (weil die&#x017F;e einfache kleiner i&#x017F;t als jene einfache/<lb/><hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe die 2. Anmerkung</hi>) das i&#x017F;t/ das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Vielekk muß gegen dem innern<lb/>
eine kleinere Verha&#x0364;ltnis haben als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> und folgends eine umb &#x017F;o viel<lb/>
mehr kleinere/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> welches zu bewei&#x017F;en war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Jn obigem Beweiß i&#x017F;t fu&#x0364;r bekant genommen worden/ daß die einfache Verha&#x0364;ltnis<lb/>
des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> kleiner &#x017F;ey als die gedoppelte des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> Nun &#x017F;cheinet zwar die&#x017F;es an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten bekant und keines fernern Bewei&#x017F;es bedu&#x0364;rftig zu &#x017F;eyn/ weil jederzeit das einfache kleiner<lb/>
i&#x017F;t als das zweyfache. Allein es werden in die&#x017F;em Fall die Wo&#x0364;rter zweyfach und gedoppelt in<lb/>
einem andern als gemeinen Ver&#x017F;tand genommen/ und hei&#x017F;&#x017F;en hier nicht &#x017F;o viel als zweymal &#x017F;o<lb/>
groß; &#x017F;ondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge <hi rendition="#aq">(proportionalia) A, B, C,</hi><lb/>
gegeben &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß/ wie <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ ebenfalls <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ich verhalte/ &#x017F;o will<lb/><hi rendition="#fr">Euclidis</hi> in der 10den Worterkla&#x0364;rung &#x017F;eines <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs/ daß die Verha&#x0364;ltnis des er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">A</hi> ge-<lb/>
gen dem dritten <hi rendition="#aq">C</hi> gedoppelt (<hi rendition="#aq">duplicata, non dupla</hi>) genennet werde in An&#x017F;ehung der ein-<lb/>
fachen Verha&#x0364;ltnis des er&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">A,</hi> gegen dem andern/ <hi rendition="#aq">B;</hi> und &#x017F;olches darumb/ weil zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> die Verha&#x0364;ltnis <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> (dann <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> hat gleiche Verha&#x0364;ltnis) zweymal ge-<lb/>
funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verha&#x0364;ltnis des er&#x017F;ten gegen dem dritten allezeit<lb/>
eben zweymal &#x017F;o groß wa&#x0364;re/ als des er&#x017F;ten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen kla&#x0364;rlich zu<lb/>
er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Dann wer wolte &#x017F;agen/ daß die er&#x017F;te die&#x017F;er drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/<lb/>
5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verha&#x0364;ltnis habe/ welche zweymal &#x017F;o groß<lb/>
&#x017F;ey/ als die Verha&#x0364;ltnis der er&#x017F;ten gegen der andern/ 25 gegen 5; &#x017F;intemal augen&#x017F;cheinlich i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie vielmehr fu&#x0364;nfmal &#x017F;o groß &#x017F;ey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0045] Von der Kugel und Rund-Seule. verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinerer Verhaͤltnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrſatz/ und finde zwiſchen C und D eine mittlere gleichverhal- tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung des 13den im VI. Buch Euclidis; Beſchreibe endlich ein Vielekk auſſerhalb umb den Kreiß/ und ein anders innerhalb deſſelben/ alſo daß die Seite des aͤuſſern gegen der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrſatz; So wird das aͤuſſere Vielekk gegen dem innern eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als E gegen F, welches be- gehret worden. Beweiß. Weil G iſt die mittlere gleichverhaltende zwiſchen C und D, zweyen ungleichen Lineen/ ſo hat C gegen D (vermoͤg der 10den Worterklaͤrung des V. Buchs [Abbildung] Euclidis) eine zweyfache/ und alſo viel groͤſſere Verhaͤltnis/ als ebengemeld- tes C gegen G, das iſt/ die einfache Verhaͤltnis des C gegen G iſt kleiner als die gedoppelte des C gegen D. (Beſihe unten die 1. Anmerkung.) Nun hat C gegen D eine kleinere Verhaͤltnis/ als E gegen F, Kraft obiger Vorbereitung; Derowegen muß umb ſo viel mehr C gegen G eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als E gegen F. Es hat aber ferner die Seite des aͤuſſern Vielekkes gegen der Seite des innern noch eine kleinere Verhaͤltnis als C gegen G, vermoͤg obi- ger Aufloͤſung; und die Verhaͤltnis des ganzen aͤuſſern Vielekkes gegen den in- nern iſt gedoppelt gegen der Verhaͤltnis ihrer Seiten/ nach dem 20ſten des VI. Buchs Euclidis; So muß demnach dieſe gedoppelte Verhaͤltnis auch kleiner ſeyn als jene gedoppelte/ (weil dieſe einfache kleiner iſt als jene einfache/ Beſihe die 2. Anmerkung) das iſt/ das aͤuſſere Vielekk muß gegen dem innern eine kleinere Verhaͤltnis haben als C gegen D, und folgends eine umb ſo viel mehr kleinere/ als E gegen F, welches zu beweiſen war. Anmerkungen. 1. Jn obigem Beweiß iſt fuͤr bekant genommen worden/ daß die einfache Verhaͤltnis des C gegen G kleiner ſey als die gedoppelte des C gegen D. Nun ſcheinet zwar dieſes an ſich ſelbſten bekant und keines fernern Beweiſes beduͤrftig zu ſeyn/ weil jederzeit das einfache kleiner iſt als das zweyfache. Allein es werden in dieſem Fall die Woͤrter zweyfach und gedoppelt in einem andern als gemeinen Verſtand genommen/ und heiſſen hier nicht ſo viel als zweymal ſo groß; ſondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge (proportionalia) A, B, C, gegeben ſind/ alſo daß/ wie A gegen B ſich verhaͤlt/ ebenfalls B gegen C ſich verhalte/ ſo will Euclidis in der 10den Worterklaͤrung ſeines V. Buchs/ daß die Verhaͤltnis des erſten A ge- gen dem dritten C gedoppelt (duplicata, non dupla) genennet werde in Anſehung der ein- fachen Verhaͤltnis des erſten/ A, gegen dem andern/ B; und ſolches darumb/ weil zwiſchen A und C die Verhaͤltnis A gegen B (dann B gegen C hat gleiche Verhaͤltnis) zweymal ge- funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verhaͤltnis des erſten gegen dem dritten allezeit eben zweymal ſo groß waͤre/ als des erſten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen klaͤrlich zu erſehen iſt. Dann wer wolte ſagen/ daß die erſte dieſer drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/ 5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verhaͤltnis habe/ welche zweymal ſo groß ſey/ als die Verhaͤltnis der erſten gegen der andern/ 25 gegen 5; ſintemal augenſcheinlich iſt/ daß ſie vielmehr fuͤnfmal ſo groß ſey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/ daß C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/45
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/45>, abgerufen am 23.11.2024.