Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedes von denen Kegel- und
halbmal so groß gesetzet wird als der Kegel/ dessen Grundscheibe AC, die Höhe
aber BD ist) daß der Abschnitt des Afterkegels ABC, dem Kegel Z gleich sey.

Dann so er demselben nicht gleich ist/ so muß er entweder grösser oder klei-
ner seyn.

I. Satz. Man setze fürs erste/ er sey grösser/ und zwar umb einen gewis-
sen Rest/ den wir indessen a nennen wollen; und beschreibe so dann innerhalb
[Abbildung] des Abschnittes eine/ aus lau-
ter Rund-Säulen bestehende
Cörperliche Figur/ und eine
andere umb denselben/ also
daß der Umbgeschriebenen
Uberrest über die Eingeschrie-
bene kleiner sey als die Grösse
a, mit welcher der Abschnitt
ABC den Kegel Z übertrifft/
allerdings nach vorherge-
hendem
XXI. Lehrsatz. Wor-
aus dann zu förderst folget/
daß die eingeschriebene Cör-
perliche Figur grösser sey als
der Kegel Z. Besihe folgen-
de 1. Anmerkung.
Und diß ist eines. Wann man nun ferner alle Grundflä-
chen derer umbgeschriebenen Rund-Säuligen hinaus führet biß an die äussere
Fläche der grossen umbgeschriebenen Rund-Säule/ deren Mittel-Lini BD ist/
so wird dieselbe hierdurch in eben so viel gleiche Rundsäuligen geteihlt werden/
als viel umb den Abschnitt ungleiche beschrieben worden/ und zwar jene alle
sind gleich dem grössesten unter diesen/ nehmlich dem/ dessen Grundscheibe ist AC,
die Höhe aber DE: Es sind aber ferner die Ungleichen ordentlich-gleichüber-
treffend/ und zwar der Rest/ mit welchem eines das andere übertrifft/ ist gleich
dem kleinesten unter ihnen/ vermög folgender 2. Anmerkung. Daher dann
folget (Krafft des I. Lehrsatzes in diesem Buch) daß alle gleiche Rundsäuli-
gen zusammen/ d.i. die ganze grosse Rund-Säule/ nicht gar zweymal so groß
sey als alle ungleiche zusammen/ d.i. als die ganze umbgeschriebene Cörperli-
che Figur/ mehr aber dann zweymal so groß als eben dieselbe ungleiche Rund-
säuligen/ ohne die grösseste/ d.i. (nach dem Beweiß des XXI. Lehrsatzes) als
die eingeschriebene Cörperliche Figur. Eben aber dieselbe ganze grosse Rund-
Säule ist nicht mehr dann zweymal so groß als der Kegel Z [dann der Kegel
Z ist anderthalbmal/ die Rund-Säule aber dreymal so groß als der Kegel
ABC, Laut des 10den im XII. B.] Woraus dann unfehlbar folget/ daß
der Kegel Z grösser sey als die eingeschriebene Figur; da doch oben das Wider-
spiel/ daß nehmlich die eingeschriebene Figur grösser sey als der Kegel Z, erwie-
sen worden. Kan derowegen der Abschnitt des Parabolischen Afterkegels ABC
nicht grösser seyn als der Kegel Z; weil sonsten etwas ungereimtes erfolget.

II. Satz. Man setze fürs andere/ er sey kleiner/ und mache das übrige wie
oben: So folget zu förderst/ daß die umb geschriebene Figur kleiner sey als der
Kegel Z, Laut folgender 1. Anmerkung; fürs andere/ eben wie zuvor/ daß die
ganze Rund-Säule BD nicht gar zweymal so groß als die umbgeschriebene

Cörper-

Archimedes von denen Kegel- und
halbmal ſo groß geſetzet wird als der Kegel/ deſſen Grundſcheibe AC, die Hoͤhe
aber BD iſt) daß der Abſchnitt des Afterkegels ABC, dem Kegel Z gleich ſey.

Dann ſo er demſelben nicht gleich iſt/ ſo muß er entweder groͤſſer oder klei-
ner ſeyn.

I. Satz. Man ſetze fuͤrs erſte/ er ſey groͤſſer/ und zwar umb einen gewiſ-
ſen Reſt/ den wir indeſſen a nennen wollen; und beſchreibe ſo dann innerhalb
[Abbildung] des Abſchnittes eine/ aus lau-
ter Rund-Saͤulen beſtehende
Coͤrperliche Figur/ und eine
andere umb denſelben/ alſo
daß der Umbgeſchriebenen
Uberreſt uͤber die Eingeſchrie-
bene kleiner ſey als die Groͤſſe
a, mit welcher der Abſchnitt
ABC den Kegel Z uͤbertrifft/
allerdings nach vorherge-
hendem
XXI. Lehrſatz. Wor-
aus dann zu foͤrderſt folget/
daß die eingeſchriebene Coͤr-
perliche Figur groͤſſer ſey als
der Kegel Z. Beſihe folgen-
de 1. Anmerkung.
Und diß iſt eines. Wann man nun ferner alle Grundflaͤ-
chen derer umbgeſchriebenen Rund-Saͤuligen hinaus fuͤhret biß an die aͤuſſere
Flaͤche der groſſen umbgeſchriebenen Rund-Saͤule/ deren Mittel-Lini BD iſt/
ſo wird dieſelbe hierdurch in eben ſo viel gleiche Rundſaͤuligen geteihlt werden/
als viel umb den Abſchnitt ungleiche beſchrieben worden/ und zwar jene alle
ſind gleich dem groͤſſeſten unter dieſen/ nehmlich dem/ deſſen Grundſcheibe iſt AC,
die Hoͤhe aber DE: Es ſind aber ferner die Ungleichen ordentlich-gleichuͤber-
treffend/ und zwar der Reſt/ mit welchem eines das andere uͤbertrifft/ iſt gleich
dem kleineſten unter ihnen/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Daher dann
folget (Krafft des I. Lehrſatzes in dieſem Buch) daß alle gleiche Rundſaͤuli-
gen zuſammen/ d.i. die ganze groſſe Rund-Saͤule/ nicht gar zweymal ſo groß
ſey als alle ungleiche zuſammen/ d.i. als die ganze umbgeſchriebene Coͤrperli-
che Figur/ mehr aber dann zweymal ſo groß als eben dieſelbe ungleiche Rund-
ſaͤuligen/ ohne die groͤſſeſte/ d.i. (nach dem Beweiß des XXI. Lehrſatzes) als
die eingeſchriebene Coͤrperliche Figur. Eben aber dieſelbe ganze groſſe Rund-
Saͤule iſt nicht mehr dann zweymal ſo groß als der Kegel Z [dann der Kegel
Z iſt anderthalbmal/ die Rund-Saͤule aber dreymal ſo groß als der Kegel
ABC, Laut des 10den im XII. B.] Woraus dann unfehlbar folget/ daß
der Kegel Z groͤſſer ſey als die eingeſchriebene Figur; da doch oben das Wider-
ſpiel/ daß nehmlich die eingeſchriebene Figur groͤſſer ſey als der Kegel Z, erwie-
ſen worden. Kan derowegen der Abſchnitt des Paraboliſchen Afterkegels ABC
nicht groͤſſer ſeyn als der Kegel Z; weil ſonſten etwas ungereimtes erfolget.

II. Satz. Man ſetze fuͤrs andere/ er ſey kleiner/ und mache das uͤbrige wie
oben: So folget zu foͤrderſt/ daß die umb geſchriebene Figur kleiner ſey als der
Kegel Z, Laut folgender 1. Anmerkung; fuͤrs andere/ eben wie zuvor/ daß die
ganze Rund-Saͤule BD nicht gar zweymal ſo groß als die umbgeſchriebene

Coͤrper-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0386" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und</hi></fw><lb/>
halbmal &#x017F;o groß ge&#x017F;etzet wird als der Kegel/ de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">AC,</hi> die Ho&#x0364;he<lb/>
aber <hi rendition="#aq">BD</hi> i&#x017F;t) daß der Ab&#x017F;chnitt des Afterkegels <hi rendition="#aq">ABC,</hi> dem Kegel <hi rendition="#aq">Z</hi> gleich &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Dann &#x017F;o er dem&#x017F;elben nicht gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o muß er entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder klei-<lb/>
ner &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Man &#x017F;etze fu&#x0364;rs er&#x017F;te/ er &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und zwar umb einen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Re&#x017F;t/ den wir inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a</hi> nennen wollen; und be&#x017F;chreibe &#x017F;o dann innerhalb<lb/><figure/> des Ab&#x017F;chnittes eine/ aus lau-<lb/>
ter Rund-Sa&#x0364;ulen be&#x017F;tehende<lb/>
Co&#x0364;rperliche Figur/ und eine<lb/>
andere umb den&#x017F;elben/ al&#x017F;o<lb/>
daß der Umbge&#x017F;chriebenen<lb/>
Uberre&#x017F;t u&#x0364;ber die Einge&#x017F;chrie-<lb/>
bene kleiner &#x017F;ey als die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">a,</hi> mit welcher der Ab&#x017F;chnitt<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> den Kegel <hi rendition="#aq">Z</hi> u&#x0364;bertrifft/<lb/><hi rendition="#fr">allerdings nach vorherge-<lb/>
hendem</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Wor-<lb/>
aus dann zu fo&#x0364;rder&#x017F;t folget/<lb/>
daß die einge&#x017F;chriebene Co&#x0364;r-<lb/>
perliche Figur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als<lb/>
der Kegel <hi rendition="#aq">Z.</hi> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe folgen-<lb/>
de 1. Anmerkung.</hi> Und diß i&#x017F;t eines. Wann man nun ferner alle Grundfla&#x0364;-<lb/>
chen derer umbge&#x017F;chriebenen Rund-Sa&#x0364;uligen hinaus fu&#x0364;hret biß an die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Fla&#x0364;che der gro&#x017F;&#x017F;en umbge&#x017F;chriebenen Rund-Sa&#x0364;ule/ deren Mittel-Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;elbe hierdurch in eben &#x017F;o viel gleiche Rund&#x017F;a&#x0364;uligen geteihlt werden/<lb/>
als viel umb den Ab&#x017F;chnitt ungleiche be&#x017F;chrieben worden/ und zwar jene alle<lb/>
&#x017F;ind gleich dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten unter die&#x017F;en/ nehmlich dem/ de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AC,</hi><lb/>
die Ho&#x0364;he aber <hi rendition="#aq">DE:</hi> Es &#x017F;ind aber ferner die Ungleichen ordentlich-gleichu&#x0364;ber-<lb/>
treffend/ und zwar der Re&#x017F;t/ mit welchem eines das andere u&#x0364;bertrifft/ i&#x017F;t gleich<lb/>
dem kleine&#x017F;ten unter ihnen/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g folgender 2. Anmerkung.</hi> Daher dann<lb/>
folget (<hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes in die&#x017F;em Buch</hi>) daß alle gleiche Rund&#x017F;a&#x0364;uli-<lb/>
gen zu&#x017F;ammen/ d.i. die ganze gro&#x017F;&#x017F;e Rund-Sa&#x0364;ule/ nicht gar zweymal &#x017F;o groß<lb/>
&#x017F;ey als alle ungleiche zu&#x017F;ammen/ d.i. als die ganze umbge&#x017F;chriebene Co&#x0364;rperli-<lb/>
che Figur/ mehr aber dann zweymal &#x017F;o groß als eben die&#x017F;elbe ungleiche Rund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uligen/ ohne die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ d.i. (<hi rendition="#fr">nach dem Beweiß des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes</hi>) als<lb/>
die einge&#x017F;chriebene Co&#x0364;rperliche Figur. Eben aber die&#x017F;elbe ganze gro&#x017F;&#x017F;e Rund-<lb/>
Sa&#x0364;ule i&#x017F;t nicht mehr dann zweymal &#x017F;o groß als der Kegel <hi rendition="#aq">Z</hi> [dann der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">Z</hi> i&#x017F;t anderthalbmal/ die Rund-Sa&#x0364;ule aber dreymal &#x017F;o groß als der Kegel<lb/><hi rendition="#aq">ABC,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des 10den im</hi> <hi rendition="#aq">XII. B.</hi>] Woraus dann unfehlbar folget/ daß<lb/>
der Kegel <hi rendition="#aq">Z</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als die einge&#x017F;chriebene Figur; da doch oben das Wider-<lb/>
&#x017F;piel/ daß nehmlich die einge&#x017F;chriebene Figur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als der Kegel <hi rendition="#aq">Z,</hi> erwie-<lb/>
&#x017F;en worden. Kan derowegen der Ab&#x017F;chnitt des Paraboli&#x017F;chen Afterkegels <hi rendition="#aq">ABC</hi><lb/>
nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als der Kegel <hi rendition="#aq">Z;</hi> weil &#x017F;on&#x017F;ten etwas ungereimtes erfolget.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Man &#x017F;etze fu&#x0364;rs andere/ er &#x017F;ey kleiner/ und mache das u&#x0364;brige wie<lb/>
oben: So folget zu fo&#x0364;rder&#x017F;t/ daß die umb ge&#x017F;chriebene Figur kleiner &#x017F;ey als der<lb/>
Kegel <hi rendition="#aq">Z,</hi> <hi rendition="#fr">Laut folgender 1. Anmerkung;</hi> fu&#x0364;rs andere/ eben wie zuvor/ daß die<lb/>
ganze Rund-Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq">BD</hi> nicht gar zweymal &#x017F;o groß als die umbge&#x017F;chriebene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Co&#x0364;rper-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0386] Archimedes von denen Kegel- und halbmal ſo groß geſetzet wird als der Kegel/ deſſen Grundſcheibe AC, die Hoͤhe aber BD iſt) daß der Abſchnitt des Afterkegels ABC, dem Kegel Z gleich ſey. Dann ſo er demſelben nicht gleich iſt/ ſo muß er entweder groͤſſer oder klei- ner ſeyn. I. Satz. Man ſetze fuͤrs erſte/ er ſey groͤſſer/ und zwar umb einen gewiſ- ſen Reſt/ den wir indeſſen a nennen wollen; und beſchreibe ſo dann innerhalb [Abbildung] des Abſchnittes eine/ aus lau- ter Rund-Saͤulen beſtehende Coͤrperliche Figur/ und eine andere umb denſelben/ alſo daß der Umbgeſchriebenen Uberreſt uͤber die Eingeſchrie- bene kleiner ſey als die Groͤſſe a, mit welcher der Abſchnitt ABC den Kegel Z uͤbertrifft/ allerdings nach vorherge- hendem XXI. Lehrſatz. Wor- aus dann zu foͤrderſt folget/ daß die eingeſchriebene Coͤr- perliche Figur groͤſſer ſey als der Kegel Z. Beſihe folgen- de 1. Anmerkung. Und diß iſt eines. Wann man nun ferner alle Grundflaͤ- chen derer umbgeſchriebenen Rund-Saͤuligen hinaus fuͤhret biß an die aͤuſſere Flaͤche der groſſen umbgeſchriebenen Rund-Saͤule/ deren Mittel-Lini BD iſt/ ſo wird dieſelbe hierdurch in eben ſo viel gleiche Rundſaͤuligen geteihlt werden/ als viel umb den Abſchnitt ungleiche beſchrieben worden/ und zwar jene alle ſind gleich dem groͤſſeſten unter dieſen/ nehmlich dem/ deſſen Grundſcheibe iſt AC, die Hoͤhe aber DE: Es ſind aber ferner die Ungleichen ordentlich-gleichuͤber- treffend/ und zwar der Reſt/ mit welchem eines das andere uͤbertrifft/ iſt gleich dem kleineſten unter ihnen/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Daher dann folget (Krafft des I. Lehrſatzes in dieſem Buch) daß alle gleiche Rundſaͤuli- gen zuſammen/ d.i. die ganze groſſe Rund-Saͤule/ nicht gar zweymal ſo groß ſey als alle ungleiche zuſammen/ d.i. als die ganze umbgeſchriebene Coͤrperli- che Figur/ mehr aber dann zweymal ſo groß als eben dieſelbe ungleiche Rund- ſaͤuligen/ ohne die groͤſſeſte/ d.i. (nach dem Beweiß des XXI. Lehrſatzes) als die eingeſchriebene Coͤrperliche Figur. Eben aber dieſelbe ganze groſſe Rund- Saͤule iſt nicht mehr dann zweymal ſo groß als der Kegel Z [dann der Kegel Z iſt anderthalbmal/ die Rund-Saͤule aber dreymal ſo groß als der Kegel ABC, Laut des 10den im XII. B.] Woraus dann unfehlbar folget/ daß der Kegel Z groͤſſer ſey als die eingeſchriebene Figur; da doch oben das Wider- ſpiel/ daß nehmlich die eingeſchriebene Figur groͤſſer ſey als der Kegel Z, erwie- ſen worden. Kan derowegen der Abſchnitt des Paraboliſchen Afterkegels ABC nicht groͤſſer ſeyn als der Kegel Z; weil ſonſten etwas ungereimtes erfolget. II. Satz. Man ſetze fuͤrs andere/ er ſey kleiner/ und mache das uͤbrige wie oben: So folget zu foͤrderſt/ daß die umb geſchriebene Figur kleiner ſey als der Kegel Z, Laut folgender 1. Anmerkung; fuͤrs andere/ eben wie zuvor/ daß die ganze Rund-Saͤule BD nicht gar zweymal ſo groß als die umbgeſchriebene Coͤrper-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/386
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/386>, abgerufen am 26.05.2024.