Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kugel-ähnlichen Figuren.
gebenen Punct und durch die Achse oder (im andern Fall) durch die/ aus der Spitze des begreif-
fenden Kegels gezogene/ Lini/ eine Fläche in Gedanken führen/ und also den Afterkegel durch-
schneiden solle; so werde jener Durchschnitt eine Parabel/ dieser aber eine Hyperbel geben/
nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehrsatzes; und folgends in solchen das besagte noch klä-
rer vor Augen ligen. Dann so man/ zum Exempel/ in folgender Figur aus dem Punct h eine
Lini zöge gegen der Seite hinaus/ wo die Krümme bh hinsihet/ nehmlich aufwerts/ und zwar
gleichlauffend mit bd; so ist ja handgreifflich/ daß solche Lini ausserhalb des Durchschnitts
abc fallen müste; innerhalb desselben aber/ wann besagte Lini aus h nach der andern Seite/
d.i. unterwerts/ mit bd gleichlauffend/ gezogen würde.

3. Wann eine ebene Fläche einen Afterkegel berühret/ also daß
sie denselben nicht durchschneide; so geschihet solche Berührung nur
in einem einigen Punct: und die jenige Fläche/ so durch den An-
rührungspunct und die Achse gezogen wird/ streichet senkrecht auf
die vorige berührende Fläche.

Beweiß.

Dann/ (was das erste betrifft) wann besagte Fläche den Afterkegel in mehr
als einem Punct/ zum Exempel in e und f berühret/ und aus beyden Puncten
die/ mit bd gleichlauffende/ Lineen eg, fh gezogen werden/ durch beyde solche
Lineen aber eine ebene Fläche geführet wird; so wird solche Fläche entweder zu-
gleich durch die Achse streichen/ oder doch der
Achse gleichlauffen/ also daß ihr Durch-
schnitt eine Parabel oder Hyperbel abgibet/
nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehr-
satzes/
und beyde Puncten e und f in der
krummen Lini abc seyn müssen. Daher
dann folget (vermög der I. Betr. 2ter Folge
und der
III. Betr. in V.) daß die gerade Lini/
so von e in f kan gezogen werden/ ganz in-
nerhalb der krummen Lini ab, und also auch
innerhalb des Afterkegels falle. Nun aber
[Abbildung] ist diese Lini ef, und folgends auch beyde Puncten e und f in der berührenden
Fläche. Derowegen muß besagte Fläche innerhalb des Afterkegels fallen/ und
also denselben durchschneiden; welches aber ungereimt und wider obigen Satz ist.

Den andern Teihl belangend/ wann die
besagte Fläche den Afterkegel in seinem Schei-
telpunct berühret/ wie zum Exempel ik, und
der Afterkegel nach seiner Achse Creutzweiß
durchschnitten wird/ so entstehen zwey Para-
beln oder Hyperbeln/ welche beyde einerley
Achse/ BD, haben; und die jenige Lineen in
der berührenden Fläche/ welche beyde Hy-
perbeln oder Parabeln in B berühren/ ma-
chen beyde mit BD gerade Winkel/ also daß
auch die ganze berührende Fläche auf der
[Abbildung] Achse BD, d.i. auf jeder durch BD streichenden Fläche/ senkrecht stehet.

Wann aber die berührende Fläche den Afterkegel nicht in seinem Scheitel-
punct/ sondern anderstwo berühret/ wie EF in dem Punct H, in der andern Fi-

gur;

Kugel-aͤhnlichen Figuren.
gebenen Punct und durch die Achſe oder (im andern Fall) durch die/ aus der Spitze des begreif-
fenden Kegels gezogene/ Lini/ eine Flaͤche in Gedanken fuͤhren/ und alſo den Afterkegel durch-
ſchneiden ſolle; ſo werde jener Durchſchnitt eine Parabel/ dieſer aber eine Hyperbel geben/
nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehrſatzes; und folgends in ſolchen das beſagte noch klaͤ-
rer vor Augen ligen. Dann ſo man/ zum Exempel/ in folgender Figur aus dem Punct h eine
Lini zoͤge gegen der Seite hinaus/ wo die Kruͤmme bh hinſihet/ nehmlich aufwerts/ und zwar
gleichlauffend mit bd; ſo iſt ja handgreifflich/ daß ſolche Lini auſſerhalb des Durchſchnitts
abc fallen muͤſte; innerhalb deſſelben aber/ wann beſagte Lini aus h nach der andern Seite/
d.i. unterwerts/ mit bd gleichlauffend/ gezogen wuͤrde.

3. Wann eine ebene Flaͤche einen Afterkegel beruͤhret/ alſo daß
ſie denſelben nicht durchſchneide; ſo geſchihet ſolche Beruͤhrung nur
in einem einigen Punct: und die jenige Flaͤche/ ſo durch den An-
ruͤhrungspunct und die Achſe gezogen wird/ ſtreichet ſenkrecht auf
die vorige beruͤhrende Flaͤche.

Beweiß.

Dann/ (was das erſte betrifft) wann beſagte Flaͤche den Afterkegel in mehr
als einem Punct/ zum Exempel in e und f beruͤhret/ und aus beyden Puncten
die/ mit bd gleichlauffende/ Lineen eg, fh gezogen werden/ durch beyde ſolche
Lineen aber eine ebene Flaͤche gefuͤhret wird; ſo wird ſolche Flaͤche entweder zu-
gleich durch die Achſe ſtreichen/ oder doch der
Achſe gleichlauffen/ alſo daß ihr Durch-
ſchnitt eine Parabel oder Hyperbel abgibet/
nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehr-
ſatzes/
und beyde Puncten e und f in der
krummen Lini abc ſeyn muͤſſen. Daher
dann folget (vermoͤg der I. Betr. 2ter Folge
und der
III. Betr. in V.) daß die gerade Lini/
ſo von e in f kan gezogen werden/ ganz in-
nerhalb der krummen Lini ab, und alſo auch
innerhalb des Afterkegels falle. Nun aber
[Abbildung] iſt dieſe Lini ef, und folgends auch beyde Puncten e und f in der beruͤhrenden
Flaͤche. Derowegen muß beſagte Flaͤche innerhalb des Afterkegels fallen/ und
alſo denſelben durchſchneiden; welches aber ungereimt und wider obigen Satz iſt.

Den andern Teihl belangend/ wann die
beſagte Flaͤche den Afterkegel in ſeinem Schei-
telpunct beruͤhret/ wie zum Exempel ik, und
der Afterkegel nach ſeiner Achſe Creutzweiß
durchſchnitten wird/ ſo entſtehen zwey Para-
beln oder Hyperbeln/ welche beyde einerley
Achſe/ BD, haben; und die jenige Lineen in
der beruͤhrenden Flaͤche/ welche beyde Hy-
perbeln oder Parabeln in B beruͤhren/ ma-
chen beyde mit BD gerade Winkel/ alſo daß
auch die ganze beruͤhrende Flaͤche auf der
[Abbildung] Achſe BD, d.i. auf jeder durch BD ſtreichenden Flaͤche/ ſenkrecht ſtehet.

Wann aber die beruͤhrende Flaͤche den Afterkegel nicht in ſeinem Scheitel-
punct/ ſondern anderſtwo beruͤhret/ wie EF in dem Punct H, in der andern Fi-

gur;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kugel-a&#x0364;hnlichen Figuren.</hi></fw><lb/>
gebenen Punct und durch die Ach&#x017F;e oder (im andern Fall) durch die/ aus der Spitze des begreif-<lb/>
fenden Kegels gezogene/ Lini/ eine Fla&#x0364;che in Gedanken fu&#x0364;hren/ und al&#x017F;o den Afterkegel durch-<lb/>
&#x017F;chneiden &#x017F;olle; &#x017F;o werde jener Durch&#x017F;chnitt eine Parabel/ die&#x017F;er aber eine Hyperbel geben/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 1. und 2. Teihl des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes;</hi> und folgends in &#x017F;olchen das be&#x017F;agte noch kla&#x0364;-<lb/>
rer vor Augen ligen. Dann &#x017F;o man/ zum Exempel/ in folgender Figur aus dem Punct <hi rendition="#aq">h</hi> eine<lb/>
Lini zo&#x0364;ge gegen der Seite hinaus/ wo die Kru&#x0364;mme <hi rendition="#aq">bh</hi> hin&#x017F;ihet/ nehmlich aufwerts/ und zwar<lb/>
gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">bd;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t ja handgreifflich/ daß &#x017F;olche Lini au&#x017F;&#x017F;erhalb des Durch&#x017F;chnitts<lb/><hi rendition="#aq">abc</hi> fallen mu&#x0364;&#x017F;te; innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben aber/ wann be&#x017F;agte Lini aus <hi rendition="#aq">h</hi> nach der andern Seite/<lb/>
d.i. unterwerts/ mit <hi rendition="#aq">bd</hi> gleichlauffend/ gezogen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>3. Wann eine ebene Fla&#x0364;che einen Afterkegel beru&#x0364;hret/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie den&#x017F;elben nicht durch&#x017F;chneide; &#x017F;o ge&#x017F;chihet &#x017F;olche Beru&#x0364;hrung nur<lb/>
in einem einigen Punct: und die jenige Fla&#x0364;che/ &#x017F;o durch den An-<lb/>
ru&#x0364;hrungspunct und die Ach&#x017F;e gezogen wird/ &#x017F;treichet &#x017F;enkrecht auf<lb/>
die vorige beru&#x0364;hrende Fla&#x0364;che.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Dann/ (was das er&#x017F;te betrifft) wann be&#x017F;agte Fla&#x0364;che den Afterkegel in mehr<lb/>
als einem Punct/ zum Exempel in <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> beru&#x0364;hret/ und aus beyden Puncten<lb/>
die/ mit <hi rendition="#aq">bd</hi> gleichlauffende/ Lineen <hi rendition="#aq">eg, fh</hi> gezogen werden/ durch beyde &#x017F;olche<lb/>
Lineen aber eine ebene Fla&#x0364;che gefu&#x0364;hret wird; &#x017F;o wird &#x017F;olche Fla&#x0364;che entweder zu-<lb/>
gleich durch die Ach&#x017F;e &#x017F;treichen/ oder doch der<lb/>
Ach&#x017F;e gleichlauffen/ al&#x017F;o daß ihr Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt eine Parabel oder Hyperbel abgibet/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 1. und 2. Teihl des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/>
&#x017F;atzes/</hi> und beyde Puncten <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> in der<lb/>
krummen Lini <hi rendition="#aq">abc</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daher<lb/>
dann folget (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. 2ter Folge<lb/>
und der</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) daß die gerade Lini/<lb/>
&#x017F;o von <hi rendition="#aq">e</hi> in <hi rendition="#aq">f</hi> kan gezogen werden/ ganz in-<lb/>
nerhalb der krummen Lini <hi rendition="#aq">ab,</hi> und al&#x017F;o auch<lb/>
innerhalb des Afterkegels falle. Nun aber<lb/><figure/> i&#x017F;t die&#x017F;e Lini <hi rendition="#aq">ef,</hi> und folgends auch beyde Puncten <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> in der beru&#x0364;hrenden<lb/>
Fla&#x0364;che. Derowegen muß be&#x017F;agte Fla&#x0364;che innerhalb des Afterkegels fallen/ und<lb/>
al&#x017F;o den&#x017F;elben durch&#x017F;chneiden; welches aber ungereimt und wider obigen Satz i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Den andern Teihl belangend/ wann die<lb/>
be&#x017F;agte Fla&#x0364;che den Afterkegel in &#x017F;einem Schei-<lb/>
telpunct beru&#x0364;hret/ wie zum Exempel <hi rendition="#aq">ik,</hi> und<lb/>
der Afterkegel nach &#x017F;einer Ach&#x017F;e Creutzweiß<lb/>
durch&#x017F;chnitten wird/ &#x017F;o ent&#x017F;tehen zwey Para-<lb/>
beln oder Hyperbeln/ welche beyde einerley<lb/>
Ach&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">BD,</hi> haben; und die jenige Lineen in<lb/>
der beru&#x0364;hrenden Fla&#x0364;che/ welche beyde Hy-<lb/>
perbeln oder Parabeln in <hi rendition="#aq">B</hi> beru&#x0364;hren/ ma-<lb/>
chen beyde mit <hi rendition="#aq">BD</hi> gerade Winkel/ al&#x017F;o daß<lb/>
auch die ganze beru&#x0364;hrende Fla&#x0364;che auf der<lb/><figure/> Ach&#x017F;e <hi rendition="#aq">BD,</hi> d.i. auf jeder durch <hi rendition="#aq">BD</hi> &#x017F;treichenden Fla&#x0364;che/ &#x017F;enkrecht &#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>Wann aber die beru&#x0364;hrende Fla&#x0364;che den Afterkegel nicht in &#x017F;einem Scheitel-<lb/>
punct/ &#x017F;ondern ander&#x017F;two beru&#x0364;hret/ wie <hi rendition="#aq">EF</hi> in dem Punct <hi rendition="#aq">H,</hi> in der andern Fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gur;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0379] Kugel-aͤhnlichen Figuren. gebenen Punct und durch die Achſe oder (im andern Fall) durch die/ aus der Spitze des begreif- fenden Kegels gezogene/ Lini/ eine Flaͤche in Gedanken fuͤhren/ und alſo den Afterkegel durch- ſchneiden ſolle; ſo werde jener Durchſchnitt eine Parabel/ dieſer aber eine Hyperbel geben/ nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehrſatzes; und folgends in ſolchen das beſagte noch klaͤ- rer vor Augen ligen. Dann ſo man/ zum Exempel/ in folgender Figur aus dem Punct h eine Lini zoͤge gegen der Seite hinaus/ wo die Kruͤmme bh hinſihet/ nehmlich aufwerts/ und zwar gleichlauffend mit bd; ſo iſt ja handgreifflich/ daß ſolche Lini auſſerhalb des Durchſchnitts abc fallen muͤſte; innerhalb deſſelben aber/ wann beſagte Lini aus h nach der andern Seite/ d.i. unterwerts/ mit bd gleichlauffend/ gezogen wuͤrde. 3. Wann eine ebene Flaͤche einen Afterkegel beruͤhret/ alſo daß ſie denſelben nicht durchſchneide; ſo geſchihet ſolche Beruͤhrung nur in einem einigen Punct: und die jenige Flaͤche/ ſo durch den An- ruͤhrungspunct und die Achſe gezogen wird/ ſtreichet ſenkrecht auf die vorige beruͤhrende Flaͤche. Beweiß. Dann/ (was das erſte betrifft) wann beſagte Flaͤche den Afterkegel in mehr als einem Punct/ zum Exempel in e und f beruͤhret/ und aus beyden Puncten die/ mit bd gleichlauffende/ Lineen eg, fh gezogen werden/ durch beyde ſolche Lineen aber eine ebene Flaͤche gefuͤhret wird; ſo wird ſolche Flaͤche entweder zu- gleich durch die Achſe ſtreichen/ oder doch der Achſe gleichlauffen/ alſo daß ihr Durch- ſchnitt eine Parabel oder Hyperbel abgibet/ nach dem 1. und 2. Teihl des XII. Lehr- ſatzes/ und beyde Puncten e und f in der krummen Lini abc ſeyn muͤſſen. Daher dann folget (vermoͤg der I. Betr. 2ter Folge und der III. Betr. in V.) daß die gerade Lini/ ſo von e in f kan gezogen werden/ ganz in- nerhalb der krummen Lini ab, und alſo auch innerhalb des Afterkegels falle. Nun aber [Abbildung] iſt dieſe Lini ef, und folgends auch beyde Puncten e und f in der beruͤhrenden Flaͤche. Derowegen muß beſagte Flaͤche innerhalb des Afterkegels fallen/ und alſo denſelben durchſchneiden; welches aber ungereimt und wider obigen Satz iſt. Den andern Teihl belangend/ wann die beſagte Flaͤche den Afterkegel in ſeinem Schei- telpunct beruͤhret/ wie zum Exempel ik, und der Afterkegel nach ſeiner Achſe Creutzweiß durchſchnitten wird/ ſo entſtehen zwey Para- beln oder Hyperbeln/ welche beyde einerley Achſe/ BD, haben; und die jenige Lineen in der beruͤhrenden Flaͤche/ welche beyde Hy- perbeln oder Parabeln in B beruͤhren/ ma- chen beyde mit BD gerade Winkel/ alſo daß auch die ganze beruͤhrende Flaͤche auf der [Abbildung] Achſe BD, d.i. auf jeder durch BD ſtreichenden Flaͤche/ ſenkrecht ſtehet. Wann aber die beruͤhrende Flaͤche den Afterkegel nicht in ſeinem Scheitel- punct/ ſondern anderſtwo beruͤhret/ wie EF in dem Punct H, in der andern Fi- gur;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/379
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/379>, abgerufen am 19.05.2024.