Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen Kegel- und
[Abbildung]
sey/ und ac ihr Durchmesser. Daß aber ac eben der grösseste Durchmessersey/ wird hier absonderlich also bewiesen: Die gedoppelte HK (als der andere Durchmesser) verhält sich gegen ac, wie bt gegen tn, weil die Vierungen sol- cher Lineen oben gleichverhaltend waren/ vermög des 22sten im VI. B. Nun ist aber (vermög einer Hyperbolischen Eigenschafft/ die wir in folgender Anmerkung beweisen wollen) bt kleiner als tn. Derowegen ist auch die ge- doppelte HK kleiner als ac, und also ac der grösseste Durchmesser. W.Z.B.W. Anmerkung. Wie in vielen andern/ also auch in diesem Stükk sind die Hyperbel und Parabel unter- Gleich wie nun in der Parabel/ oberwähnter massen/ der obere Teihl des Durchmessers Der XV. Lehrsatz. Wann eine ablange Afterkugel von einer ebenen Fläche/ schräg lange
Archimedes von denen Kegel- und
[Abbildung]
ſey/ und ac ihr Durchmeſſer. Daß aber ac eben der groͤſſeſte Durchmeſſerſey/ wird hier abſonderlich alſo bewieſen: Die gedoppelte HK (als der andere Durchmeſſer) verhaͤlt ſich gegen ac, wie bt gegen tn, weil die Vierungen ſol- cher Lineen oben gleichverhaltend waren/ vermoͤg des 22ſten im VI. B. Nun iſt aber (vermoͤg einer Hyperboliſchen Eigenſchafft/ die wir in folgender Anmerkung beweiſen wollen) bt kleiner als tn. Derowegen iſt auch die ge- doppelte HK kleiner als ac, und alſo ac der groͤſſeſte Durchmeſſer. W.Z.B.W. Anmerkung. Wie in vielen andern/ alſo auch in dieſem Stuͤkk ſind die Hyperbel und Parabel unter- Gleich wie nun in der Parabel/ oberwaͤhnter maſſen/ der obere Teihl des Durchmeſſers Der XV. Lehrſatz. Wann eine ablange Afterkugel von einer ebenen Flaͤche/ ſchraͤg lange
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0376" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und</hi></fw><lb/><figure/> ſey/ und <hi rendition="#aq">ac</hi> ihr Durchmeſſer. Daß aber <hi rendition="#aq">ac</hi> eben der groͤſſeſte Durchmeſſer<lb/> ſey/ wird hier abſonderlich alſo bewieſen: Die gedoppelte <hi rendition="#aq">HK</hi> (als der andere<lb/> Durchmeſſer) verhaͤlt ſich gegen <hi rendition="#aq">ac,</hi> wie <hi rendition="#aq">bt</hi> gegen <hi rendition="#aq">tn,</hi> weil die Vierungen ſol-<lb/> cher Lineen oben gleichverhaltend waren/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Nun<lb/> iſt aber (<hi rendition="#fr">vermoͤg einer Hyperboliſchen Eigenſchafft/ die wir in folgender<lb/> Anmerkung beweiſen wollen</hi>) <hi rendition="#aq">bt</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">tn.</hi> Derowegen iſt auch die ge-<lb/> doppelte <hi rendition="#aq">HK</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">ac,</hi> und alſo <hi rendition="#aq">ac</hi> der groͤſſeſte Durchmeſſer. W.Z.B.W.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wie in vielen andern/ alſo auch in dieſem Stuͤkk ſind die Hyperbel und Parabel unter-<lb/> ſchieden: Wann beyderſeits den Durchmeſſer eine beruͤhrende Lini oberhalb des Scheitel-<lb/> puncts/ und eine aus dem Anruͤhrungspunct ordentlich-gezogene unterhalb deſſelben/ durch-<lb/> ſchneidet (wie in beyden vorhergehenden Figuren <hi rendition="#aq">nm</hi> und <hi rendition="#aq">nr</hi>) ſo iſt in der Parabel der obere<lb/> abgeſchnittene Teihl des Durchmeſſers/ nehmlich <hi rendition="#aq">bm,</hi> dem untern/ <hi rendition="#aq">br</hi> gleich/ wie <hi rendition="#fr">aus der</hi><lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. 2. Folge in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> zu erſehen; in der Hyperbel aber iſt <hi rendition="#aq">bm</hi> allezeit kleiner als <hi rendition="#aq">br,</hi><lb/> welches wir <hi rendition="#fr">aus der</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> alſo erweiſen: Jn dem daſelbſtigen Aufriß iſt <hi rendition="#aq">ci</hi> die be-<lb/> ruͤhrende Lini/ an ſtatt <hi rendition="#aq">nm, ch</hi> die ordentlich-gezogene/ an ſtatt <hi rendition="#aq">nr,</hi> der Punct <hi rendition="#aq">h</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">r,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">k</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">b,</hi> und <hi rendition="#aq">i</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">m;</hi> alſo daß wir nur beweiſen duͤrfen/ daß <hi rendition="#aq">ik</hi> kleiner ſey als <hi rendition="#aq">kh.</hi> Solches<lb/> nun folget dergeſtalt: Vermoͤg derſelbigen Betrachtung/ verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">ha</hi> gegen <hi rendition="#aq">ka</hi> wie <hi rendition="#aq">ka</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">ia.</hi> Derowegen auch der Reſt des <hi rendition="#aq">ha</hi> uͤber <hi rendition="#aq">ka,</hi> gegen dem Reſt des <hi rendition="#aq">ka</hi> uͤber <hi rendition="#aq">ia,</hi> d.i.<lb/><hi rendition="#aq">hk</hi> gegen <hi rendition="#aq">ki,</hi> wie <hi rendition="#aq">ha</hi> gegen <hi rendition="#aq">ka,</hi> welches fuͤr ſich ſelbſten bekannt genug/ und doch auch von<lb/> uns <hi rendition="#fr">in der 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B. von denen Gleichwichtigen</hi><lb/> bewieſen iſt. Nun iſt aber <hi rendition="#aq">ha</hi> groͤſſer als <hi rendition="#aq">ka,</hi> und darumb auch <hi rendition="#aq">hk</hi> groͤſſer als <hi rendition="#aq">ki,</hi> oder umb-<lb/> gekehrt <hi rendition="#aq">ki</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">kh,</hi> d.i. (in unſern gegenwaͤrtigen Figuren) <hi rendition="#aq">bm</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">br.</hi> Wor-<lb/> aus dann nun ferner folget/ daß auch <hi rendition="#aq">mt</hi> kleiner ſey als <hi rendition="#aq">tn,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> und<lb/> endlich (weil <hi rendition="#aq">mt</hi> noch groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq">bt,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 19den im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>) <hi rendition="#aq">bt</hi> umb ſo viel mehr klei-<lb/> ner als <hi rendition="#aq">tn:</hi> welches dann eben das jenige iſt/ worauf ſich obiger Beweiß beruffet.</p><lb/> <p>Gleich wie nun in der Parabel/ oberwaͤhnter maſſen/ der obere Teihl des Durchmeſſers<lb/> dem untern allezeit gleich/ in der Hyperbel aber der obere kleiner als der untere iſt; ſo iſt hin-<lb/> gegen in der ablangen Rundung (deren wir in dieſem Fall auch noch gedenken muͤſſen) der<lb/> obere Teihl allezeit groͤſſer als der untere. Vermittelſt nachfolgender Figur wollen wir ſol-<lb/> ches kuͤrzlich auch noch beweiſen: <hi rendition="#aq">ng</hi> iſt die beruͤhrende; aus <hi rendition="#aq">n</hi> ziehe man in Gedanken eine<lb/> Lini ordentlich/ d.i. gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">tb,</hi> und wo ſie den Durchmeſſer betrifft/ ſey <hi rendition="#aq">x.</hi> Run<lb/> iſt (<hi rendition="#fr">vermoͤg der</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">xq</hi> in <hi rendition="#aq">qg</hi> gleich der Vierung <hi rendition="#aq">qb,</hi><lb/> d.i. (<hi rendition="#fr">nach dem 17den des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) <hi rendition="#aq">xq</hi> verhaͤlt ſich gegen <hi rendition="#aq">qb</hi> wie <hi rendition="#aq">qb</hi> gegen <hi rendition="#aq">qg,</hi> oder umbge-<lb/> kehrt <hi rendition="#aq">qg</hi> gegen <hi rendition="#aq">qb</hi> wie <hi rendition="#aq">qb</hi> gegen <hi rendition="#aq">qx;</hi> und derowegen auch der Reſt des <hi rendition="#aq">qg</hi> uͤber <hi rendition="#aq">qb,</hi> gegen<lb/> dem Reſt des <hi rendition="#aq">qb</hi> uͤber <hi rendition="#aq">qx,</hi> d.i. <hi rendition="#aq">gb</hi> gegen <hi rendition="#aq">bx,</hi> wie <hi rendition="#aq">qg</hi> gegen <hi rendition="#aq">qb.</hi> Nun iſt aber <hi rendition="#aq">qg</hi> groͤſſer<lb/> als <hi rendition="#aq">qb.</hi> Derowegen iſt auch <hi rendition="#aq">gb</hi> groͤſſer als <hi rendition="#aq">bx.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XV.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine ablange Afterkugel von einer ebenen Flaͤche/ ſchraͤg<lb/> auf die Achſe/ zerſchnitten wird; ſo iſt ſolcher Durchſchnitt eine ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0376]
Archimedes von denen Kegel- und
[Abbildung]
ſey/ und ac ihr Durchmeſſer. Daß aber ac eben der groͤſſeſte Durchmeſſer
ſey/ wird hier abſonderlich alſo bewieſen: Die gedoppelte HK (als der andere
Durchmeſſer) verhaͤlt ſich gegen ac, wie bt gegen tn, weil die Vierungen ſol-
cher Lineen oben gleichverhaltend waren/ vermoͤg des 22ſten im VI. B. Nun
iſt aber (vermoͤg einer Hyperboliſchen Eigenſchafft/ die wir in folgender
Anmerkung beweiſen wollen) bt kleiner als tn. Derowegen iſt auch die ge-
doppelte HK kleiner als ac, und alſo ac der groͤſſeſte Durchmeſſer. W.Z.B.W.
Anmerkung.
Wie in vielen andern/ alſo auch in dieſem Stuͤkk ſind die Hyperbel und Parabel unter-
ſchieden: Wann beyderſeits den Durchmeſſer eine beruͤhrende Lini oberhalb des Scheitel-
puncts/ und eine aus dem Anruͤhrungspunct ordentlich-gezogene unterhalb deſſelben/ durch-
ſchneidet (wie in beyden vorhergehenden Figuren nm und nr) ſo iſt in der Parabel der obere
abgeſchnittene Teihl des Durchmeſſers/ nehmlich bm, dem untern/ br gleich/ wie aus der
II. Betr. 2. Folge in V. zu erſehen; in der Hyperbel aber iſt bm allezeit kleiner als br,
welches wir aus der X. Betr. in V. alſo erweiſen: Jn dem daſelbſtigen Aufriß iſt ci die be-
ruͤhrende Lini/ an ſtatt nm, ch die ordentlich-gezogene/ an ſtatt nr, der Punct h fuͤr r, und
k fuͤr b, und i fuͤr m; alſo daß wir nur beweiſen duͤrfen/ daß ik kleiner ſey als kh. Solches
nun folget dergeſtalt: Vermoͤg derſelbigen Betrachtung/ verhaͤlt ſich ha gegen ka wie ka ge-
gen ia. Derowegen auch der Reſt des ha uͤber ka, gegen dem Reſt des ka uͤber ia, d.i.
hk gegen ki, wie ha gegen ka, welches fuͤr ſich ſelbſten bekannt genug/ und doch auch von
uns in der 2. Anmerkung des IX. Lehrſatzes im II. B. von denen Gleichwichtigen
bewieſen iſt. Nun iſt aber ha groͤſſer als ka, und darumb auch hk groͤſſer als ki, oder umb-
gekehrt ki kleiner als kh, d.i. (in unſern gegenwaͤrtigen Figuren) bm kleiner als br. Wor-
aus dann nun ferner folget/ daß auch mt kleiner ſey als tn, Krafft des 2ten im VI. und
endlich (weil mt noch groͤſſer iſt als bt, vermoͤg des 19den im I.) bt umb ſo viel mehr klei-
ner als tn: welches dann eben das jenige iſt/ worauf ſich obiger Beweiß beruffet.
Gleich wie nun in der Parabel/ oberwaͤhnter maſſen/ der obere Teihl des Durchmeſſers
dem untern allezeit gleich/ in der Hyperbel aber der obere kleiner als der untere iſt; ſo iſt hin-
gegen in der ablangen Rundung (deren wir in dieſem Fall auch noch gedenken muͤſſen) der
obere Teihl allezeit groͤſſer als der untere. Vermittelſt nachfolgender Figur wollen wir ſol-
ches kuͤrzlich auch noch beweiſen: ng iſt die beruͤhrende; aus n ziehe man in Gedanken eine
Lini ordentlich/ d.i. gleichlauffend mit tb, und wo ſie den Durchmeſſer betrifft/ ſey x. Run
iſt (vermoͤg der XVI. Betr. in V.) das Rechtekk aus xq in qg gleich der Vierung qb,
d.i. (nach dem 17den des VI.) xq verhaͤlt ſich gegen qb wie qb gegen qg, oder umbge-
kehrt qg gegen qb wie qb gegen qx; und derowegen auch der Reſt des qg uͤber qb, gegen
dem Reſt des qb uͤber qx, d.i. gb gegen bx, wie qg gegen qb. Nun iſt aber qg groͤſſer
als qb. Derowegen iſt auch gb groͤſſer als bx. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Der XV. Lehrſatz.
Wann eine ablange Afterkugel von einer ebenen Flaͤche/ ſchraͤg
auf die Achſe/ zerſchnitten wird; ſo iſt ſolcher Durchſchnitt eine ab-
lange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |