Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Kugel-ähnlichen Figuren. hergehendem I. Lehrsatz. Woraus dann folget/ daß die Helfte aller I kleinersey als alle A, grösser aber als alle A ohne das grösseste. Wiederumb sind etliche Vierungen/ deren Seiten gleich-übertreffend sind/ nehmlich B, C, D, &c. und eben so viel andere/ mit HL bezeichnete und in 3. gleiche Teihl geteihlet/ deren jede so groß ist als die Vierung B, d. i. als die grösseste unter denen vori- gen. Derowegen sind alle diese Vierungen HL zusammen nicht gar dreymal so groß als alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. auch zusammen; mehr aber als dreymal so groß/ wann von denen vorigen die grösseste Vierung B hinweg kommt/ vermög folgender 2. Anmerkung. Woraus wieder folget/ daß der dritte Teihl aller Vierungen HL (d. i. alle Flächen H, oder K,) kleiner sey als alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. grösser aber/ wann die Vierung B hinweg kommet. Und folgends/ daß die Helfte aller I sambt allen H kleiner seyen als alle A sambt allen Vierungen B, C, D, &c. d. i. als alle Flächen AB, AC, AD, &c. grösser aber/ wann die grösseste AB hinweg kommt. Derowegen ha- ben alle ganze Flächen IL zusammen/ gegen allen ganzen Flächen AB, AC, AD, &c. zusammen eine kleinere Verhältnis/ als gegen der Helfte aller I sambt allen H; oder eine grössere/ wann man dorten AB davon thut/ vermög des 8ten im V. B. Nun aber/ wie sich verhalten die ganzen Flächen IL, gegen denen Helften von I sambt denen Flächen H, so verhält sich auch die ganze Lini IL (d. i. AB) gegen der halben Lini I, (d. i. halb A) sambt der Lini H (d. i. dem dritten Teihl von B) nach dem 1sten im VI. B. Derowegen haben alle Flächen IL zusammen/ gegen allen Flächen AB, AC, AD, &c. zusammen eine kleinere Verhältnis/ als die ganze Lini IL (d. i. AB) gegen 1/2 A sambt 1/3 B, eine grössere aber/ wann die grösseste Fläche AB von denen andern hinweg genom- men wird. Welches hat sollen bewiesen werden. Anmerkungen. 1. Eben dieses können wir abermals sichtlich und augenscheinlich also beweisen: Es Die erste und kleineste Fläche ist -- -- ag+gg. Die andere -- -- -- 2ag+4gg. Die dritte -- -- -- 3ag+9gg. Die vierdte -- -- -- 4ag+16gg. Die fünfte -- -- -- 5ag+25gg. Die sechste endlich -- -- 6ag+36gg. Also daß dero- selben Summa ist -- -- -- 21ag+91gg. Nun sind neben diesen sechs andere Flächen gegeben/ deren jede so groß ist als die grösseste 1. Daß 36ag+216gg gegen 21ag+91gg eine kleinere Verhältnis habe als a+6g 2. Daß eben dieselbe 36ag+216gg (d. i. die Summ aller gleichen Flächen) gegen Hierzu muß nun wiederholet werden/ was wir oben/ in der 3. Anmerkung des VIII. Lehrsatzes wann
Kugel-aͤhnlichen Figuren. hergehendem I. Lehrſatz. Woraus dann folget/ daß die Helfte aller I kleinerſey als alle A, groͤſſer aber als alle A ohne das groͤſſeſte. Wiederumb ſind etliche Vierungen/ deren Seiten gleich-uͤbertreffend ſind/ nehmlich B, C, D, &c. und eben ſo viel andere/ mit HL bezeichnete und in 3. gleiche Teihl geteihlet/ deren jede ſo groß iſt als die Vierung B, d. i. als die groͤſſeſte unter denen vori- gen. Derowegen ſind alle dieſe Vierungen HL zuſammen nicht gar dreymal ſo groß als alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. auch zuſammen; mehr aber als dreymal ſo groß/ wann von denen vorigen die groͤſſeſte Vierung B hinweg kommt/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Woraus wieder folget/ daß der dritte Teihl aller Vierungen HL (d. i. alle Flaͤchen H, oder K,) kleiner ſey als alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. groͤſſer aber/ wann die Vierung B hinweg kommet. Und folgends/ daß die Helfte aller I ſambt allen H kleiner ſeyen als alle A ſambt allen Vierungen B, C, D, &c. d. i. als alle Flaͤchen AB, AC, AD, &c. groͤſſer aber/ wann die groͤſſeſte AB hinweg kommt. Derowegen ha- ben alle ganze Flaͤchen IL zuſammen/ gegen allen ganzen Flaͤchen AB, AC, AD, &c. zuſammen eine kleinere Verhaͤltnis/ als gegen der Helfte aller I ſambt allen H; oder eine groͤſſere/ wann man dorten AB davon thut/ vermoͤg des 8ten im V. B. Nun aber/ wie ſich verhalten die ganzen Flaͤchen IL, gegen denen Helften von I ſambt denen Flaͤchen H, ſo verhaͤlt ſich auch die ganze Lini IL (d. i. AB) gegen der halben Lini I, (d. i. halb A) ſambt der Lini H (d. i. dem dritten Teihl von B) nach dem 1ſten im VI. B. Derowegen haben alle Flaͤchen IL zuſammen/ gegen allen Flaͤchen AB, AC, AD, &c. zuſammen eine kleinere Verhaͤltnis/ als die ganze Lini IL (d. i. AB) gegen ½ A ſambt ⅓ B, eine groͤſſere aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche AB von denen andern hinweg genom- men wird. Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkungen. 1. Eben dieſes koͤnnen wir abermals ſichtlich und augenſcheinlich alſo beweiſen: Es Die erſte und kleineſte Flaͤche iſt — — ag+gg. Die andere — — — 2ag+4gg. Die dritte — — — 3ag+9gg. Die vierdte — — — 4ag+16gg. Die fuͤnfte — — — 5ag+25gg. Die ſechſte endlich — — 6ag+36gg. Alſo daß dero- ſelben Summa iſt — — — 21ag+91gg. Nun ſind neben dieſen ſechs andere Flaͤchen gegeben/ deren jede ſo groß iſt als die groͤſſeſte 1. Daß 36ag+216gg gegen 21ag+91gg eine kleinere Verhaͤltnis habe als a+6g 2. Daß eben dieſelbe 36ag+216gg (d. i. die Summ aller gleichen Flaͤchen) gegen Hierzu muß nun wiederholet werden/ was wir oben/ in der 3. Anmerkung des VIII. Lehrſatzes wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0355" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hergehendem</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Lehrſatz.</hi> Woraus dann folget/ daß die Helfte aller <hi rendition="#aq">I</hi> kleiner<lb/> ſey als alle <hi rendition="#aq">A,</hi> groͤſſer aber als alle <hi rendition="#aq">A</hi> ohne das groͤſſeſte. Wiederumb ſind<lb/> etliche Vierungen/ deren Seiten gleich-uͤbertreffend ſind/ nehmlich <hi rendition="#aq">B, C, D, &c.</hi><lb/> und eben ſo viel andere/ mit <hi rendition="#aq">HL</hi> bezeichnete und in 3. gleiche Teihl geteihlet/<lb/> deren jede ſo groß iſt als die Vierung <hi rendition="#aq">B,</hi> d. i. als die groͤſſeſte unter denen vori-<lb/> gen. Derowegen ſind alle dieſe Vierungen <hi rendition="#aq">HL</hi> zuſammen nicht gar dreymal<lb/> ſo groß als alle vorige Vierungen/ <hi rendition="#aq">B, C, D, &c.</hi> auch zuſammen; mehr aber<lb/> als dreymal ſo groß/ wann von denen vorigen die groͤſſeſte Vierung <hi rendition="#aq">B</hi> hinweg<lb/> kommt/ <hi rendition="#fr">vermoͤg folgender 2. Anmerkung.</hi> Woraus wieder folget/ daß der<lb/> dritte Teihl aller Vierungen <hi rendition="#aq">HL</hi> (d. i. alle Flaͤchen <hi rendition="#aq">H,</hi> oder <hi rendition="#aq">K,</hi>) kleiner ſey als<lb/> alle vorige Vierungen/ <hi rendition="#aq">B, C, D, &c.</hi> groͤſſer aber/ wann die Vierung <hi rendition="#aq">B</hi> hinweg<lb/> kommet. Und folgends/ daß die Helfte aller <hi rendition="#aq">I</hi> ſambt allen <hi rendition="#aq">H</hi> kleiner ſeyen als<lb/> alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſambt allen Vierungen <hi rendition="#aq">B, C, D, &c.</hi> d. i. als alle Flaͤchen <hi rendition="#aq">AB, AC,<lb/> AD, &c.</hi> groͤſſer aber/ wann die groͤſſeſte <hi rendition="#aq">AB</hi> hinweg kommt. Derowegen ha-<lb/> ben alle ganze Flaͤchen <hi rendition="#aq">IL</hi> zuſammen/ gegen allen ganzen Flaͤchen <hi rendition="#aq">AB, AC,<lb/> AD, &c.</hi> zuſammen eine kleinere Verhaͤltnis/ als gegen der Helfte aller <hi rendition="#aq">I</hi> ſambt<lb/> allen <hi rendition="#aq">H;</hi> oder eine groͤſſere/ wann man dorten <hi rendition="#aq">AB</hi> davon thut/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Nun aber/ wie ſich verhalten die ganzen Flaͤchen <hi rendition="#aq">IL,</hi> gegen<lb/> denen Helften von <hi rendition="#aq">I</hi> ſambt denen Flaͤchen <hi rendition="#aq">H,</hi> ſo verhaͤlt ſich auch die ganze Lini<lb/><hi rendition="#aq">IL</hi> (d. i. <hi rendition="#aq">AB</hi>) gegen der halben Lini <hi rendition="#aq">I,</hi> (d. i. halb <hi rendition="#aq">A</hi>) ſambt der Lini <hi rendition="#aq">H</hi> (d. i.<lb/> dem dritten Teihl von <hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#fr">nach dem 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Derowegen haben alle<lb/> Flaͤchen <hi rendition="#aq">IL</hi> zuſammen/ gegen allen Flaͤchen <hi rendition="#aq">AB, AC, AD, &c.</hi> zuſammen eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis/ als die ganze Lini <hi rendition="#aq">IL</hi> (d. i. <hi rendition="#aq">AB</hi>) gegen ½ <hi rendition="#aq">A</hi> ſambt ⅓ <hi rendition="#aq">B,</hi> eine<lb/> groͤſſere aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> von denen andern hinweg genom-<lb/> men wird. Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Eben dieſes koͤnnen wir abermals ſichtlich und augenſcheinlich alſo beweiſen: Es<lb/> ſeyen 6. gleiche Lineen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> und werde zu der erſten ein Stuͤkklein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> geſetzet/ und folgends die an-<lb/> dern ordentlich mit dieſem Zuſatz verlaͤngert/ daß ſie einander ordentlich gleich-uͤbertreffen.<lb/> Welchem nach die erſte alſo verlaͤngerte Lini heiſſen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+g</hi>,</hi> die andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+2g</hi>,</hi> die dritte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+3g</hi>,</hi> und ſo fort/ die letzte und ſechſte endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+6g.</hi></hi> So wir nun jede ſolche Lini durch<lb/> ihren Zuſatz oder Hoͤhe fuͤhren/ werden ihre Rechtekke oder Flaͤchen nachfolgender Geſtalt<lb/> heraus kommen:</p><lb/> <list> <item>Die erſte und kleineſte Flaͤche iſt — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ag+gg.</hi></hi><lb/> Die andere — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2ag+4gg.</hi></hi><lb/> Die dritte — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3ag+9gg.</hi></hi><lb/> Die vierdte — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4ag+16gg.</hi></hi><lb/> Die fuͤnfte — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">5ag+25gg.</hi></hi><lb/> Die ſechſte endlich — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">6ag+36gg.</hi></hi> Alſo daß dero-<lb/> ſelben Summa iſt — — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">21ag+91gg.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Nun ſind neben dieſen ſechs andere Flaͤchen gegeben/ deren jede ſo groß iſt als die groͤſſeſte<lb/> unter denen vorigen/ nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">6ag+91gg</hi>,</hi> alſo daß ſie alle ſechſe zuſammen machen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">36ag+<lb/> 216gg.</hi></hi> Soll nun augenſcheinlich bewieſen werden</p><lb/> <p>1. Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">36ag+216gg</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">21ag+91gg</hi></hi> eine kleinere Verhaͤltnis habe als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+6g</hi></hi><lb/> gegen ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+2g.</hi></hi></p><lb/> <p>2. Daß eben dieſelbe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">36ag+216gg</hi></hi> (d. i. die Summ aller gleichen Flaͤchen) gegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">15ag+55gg</hi></hi> (der Summ aller ungleichen Flaͤchen/ ohne die groͤſſeſte) eine<lb/> groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+6g</hi></hi> gegen ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+2g.</hi></hi></p><lb/> <p>Hierzu muß nun wiederholet werden/ was wir oben/ in der 3. Anmerkung des <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatzes<lb/> im <hi rendition="#aq">II.</hi> B. von der Kugel und Rund-Saͤule/ auf gleiche Art bewieſen haben; daß nehmlich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0355]
Kugel-aͤhnlichen Figuren.
hergehendem I. Lehrſatz. Woraus dann folget/ daß die Helfte aller I kleiner
ſey als alle A, groͤſſer aber als alle A ohne das groͤſſeſte. Wiederumb ſind
etliche Vierungen/ deren Seiten gleich-uͤbertreffend ſind/ nehmlich B, C, D, &c.
und eben ſo viel andere/ mit HL bezeichnete und in 3. gleiche Teihl geteihlet/
deren jede ſo groß iſt als die Vierung B, d. i. als die groͤſſeſte unter denen vori-
gen. Derowegen ſind alle dieſe Vierungen HL zuſammen nicht gar dreymal
ſo groß als alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. auch zuſammen; mehr aber
als dreymal ſo groß/ wann von denen vorigen die groͤſſeſte Vierung B hinweg
kommt/ vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Woraus wieder folget/ daß der
dritte Teihl aller Vierungen HL (d. i. alle Flaͤchen H, oder K,) kleiner ſey als
alle vorige Vierungen/ B, C, D, &c. groͤſſer aber/ wann die Vierung B hinweg
kommet. Und folgends/ daß die Helfte aller I ſambt allen H kleiner ſeyen als
alle A ſambt allen Vierungen B, C, D, &c. d. i. als alle Flaͤchen AB, AC,
AD, &c. groͤſſer aber/ wann die groͤſſeſte AB hinweg kommt. Derowegen ha-
ben alle ganze Flaͤchen IL zuſammen/ gegen allen ganzen Flaͤchen AB, AC,
AD, &c. zuſammen eine kleinere Verhaͤltnis/ als gegen der Helfte aller I ſambt
allen H; oder eine groͤſſere/ wann man dorten AB davon thut/ vermoͤg des
8ten im V. B. Nun aber/ wie ſich verhalten die ganzen Flaͤchen IL, gegen
denen Helften von I ſambt denen Flaͤchen H, ſo verhaͤlt ſich auch die ganze Lini
IL (d. i. AB) gegen der halben Lini I, (d. i. halb A) ſambt der Lini H (d. i.
dem dritten Teihl von B) nach dem 1ſten im VI. B. Derowegen haben alle
Flaͤchen IL zuſammen/ gegen allen Flaͤchen AB, AC, AD, &c. zuſammen eine
kleinere Verhaͤltnis/ als die ganze Lini IL (d. i. AB) gegen ½ A ſambt ⅓ B, eine
groͤſſere aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche AB von denen andern hinweg genom-
men wird. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Anmerkungen.
1. Eben dieſes koͤnnen wir abermals ſichtlich und augenſcheinlich alſo beweiſen: Es
ſeyen 6. gleiche Lineen a, und werde zu der erſten ein Stuͤkklein g geſetzet/ und folgends die an-
dern ordentlich mit dieſem Zuſatz verlaͤngert/ daß ſie einander ordentlich gleich-uͤbertreffen.
Welchem nach die erſte alſo verlaͤngerte Lini heiſſen wird a+g, die andere a+2g, die dritte
a+3g, und ſo fort/ die letzte und ſechſte endlich a+6g. So wir nun jede ſolche Lini durch
ihren Zuſatz oder Hoͤhe fuͤhren/ werden ihre Rechtekke oder Flaͤchen nachfolgender Geſtalt
heraus kommen:
Die erſte und kleineſte Flaͤche iſt — — ag+gg.
Die andere — — — 2ag+4gg.
Die dritte — — — 3ag+9gg.
Die vierdte — — — 4ag+16gg.
Die fuͤnfte — — — 5ag+25gg.
Die ſechſte endlich — — 6ag+36gg. Alſo daß dero-
ſelben Summa iſt — — — 21ag+91gg.
Nun ſind neben dieſen ſechs andere Flaͤchen gegeben/ deren jede ſo groß iſt als die groͤſſeſte
unter denen vorigen/ nehmlich 6ag+91gg, alſo daß ſie alle ſechſe zuſammen machen 36ag+
216gg. Soll nun augenſcheinlich bewieſen werden
1. Daß 36ag+216gg gegen 21ag+91gg eine kleinere Verhaͤltnis habe als a+6g
gegen ½a+2g.
2. Daß eben dieſelbe 36ag+216gg (d. i. die Summ aller gleichen Flaͤchen) gegen
15ag+55gg (der Summ aller ungleichen Flaͤchen/ ohne die groͤſſeſte) eine
groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als a+6g gegen ½a+2g.
Hierzu muß nun wiederholet werden/ was wir oben/ in der 3. Anmerkung des VIII. Lehrſatzes
im II. B. von der Kugel und Rund-Saͤule/ auf gleiche Art bewieſen haben; daß nehmlich/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |