Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen Kegel- und dritten Teihl besagter grössesten Vierungs-Seiten sambt der Helf-te einer solcher gleichen Lini gleich ist: eine grössere aber/ wann die grösseste Fläche von denen vorigen hinweg genommen wird. Erläuterung. [Abbildung]
[Abbildung]
Es seyen gegeben etliche gleiche Lineen/ alle mit A Beweiß. Wie sich die aufrechten Seiten derer/ mit A be- herge-
Archimedes von denen Kegel- und dritten Teihl beſagter groͤſſeſten Vierungs-Seiten ſambt der Helf-te einer ſolcher gleichen Lini gleich iſt: eine groͤſſere aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche von denen vorigen hinweg genommen wird. Erlaͤuterung. [Abbildung]
[Abbildung]
Es ſeyen gegeben etliche gleiche Lineen/ alle mit A Beweiß. Wie ſich die aufrechten Seiten derer/ mit A be- herge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und</hi></fw><lb/> dritten Teihl beſagter groͤſſeſten Vierungs-Seiten ſambt der Helf-<lb/> te einer ſolcher gleichen Lini gleich iſt: eine groͤſſere aber/ wann die<lb/> groͤſſeſte Flaͤche von denen vorigen hinweg genommen wird.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <figure/> <figure/> <p>Es ſeyen gegeben etliche gleiche Lineen/ alle mit <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> bezeichnet/ und werde/ zum Exempel/ zu der erſten ge-<lb/> ſetzet ein Lini-Stuͤkklein <hi rendition="#aq">G,</hi> zu der andern <hi rendition="#aq">F,</hi> zu der<lb/> dritten <hi rendition="#aq">E, &c.</hi> alſo daß ſolche Zuſaͤtze einander ordent-<lb/> lich gleich-uͤbertreffen/ und der Uberereffungs-Reſt<lb/> gleich ſey dem erſten Zuſatz <hi rendition="#aq">G,</hi> d. i. (deutlicher zu ſa-<lb/> gen) die Lini <hi rendition="#aq">F</hi> zweymal ſo groß ſey als <hi rendition="#aq">G, E</hi> dreymal/<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> viermal/ u. ſ. f. Auf alle ſolche Zuſaͤtze ſeyen ferner<lb/> beſchrieben ihre Vierungen/ und/ nach Anleitung ſol-<lb/> cher Vierungen/ erfuͤllet die Flaͤchen <hi rendition="#aq">AB, AC, AD, &c.</hi><lb/> Es ſeyen hernachmals andere Flaͤchen/ an der Zahl eben<lb/> ſo viel als derer vorigen/ der Groͤſſe nach aber alle<lb/> gleich der groͤſſeſten unter denen vorigen/ <hi rendition="#aq">AB;</hi> und<lb/> ſeyen bezeichnet mit <hi rendition="#aq">IL,</hi> und alſo geteihlet/ daß <hi rendition="#aq">HL</hi><lb/> (welches jederzeit wieder in 3. gleiche Teihle zerſchnit-<lb/> ten iſt) der groͤſſeſten Vierung <hi rendition="#aq">B, I</hi> aber dem ange-<lb/> haͤngten groͤſſeſten Rechtekk <hi rendition="#aq">A,</hi> gleich ſey. Jſt nun<lb/> zu beweiſen/ daß alle dieſe lezte/ mit <hi rendition="#aq">IL</hi> bezeichnete/<lb/> Flaͤchen zuſammen/ gegen allen vorigen Flaͤchen/ <hi rendition="#aq">AB,<lb/> AC, AD, &c.</hi> auch zuſammen/ eine kleinere Verhaͤlt-<lb/> nis haben/ als die ganze Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> (welche aus der<lb/> groͤſſeſten Vierungs-Seiten und einer von denen glei-<lb/> chen Lineen <hi rendition="#aq">A</hi> zuſammgeſetzet iſt) gegen dem dritten<lb/> Teihl von <hi rendition="#aq">B</hi> ſambt der Helfte von <hi rendition="#aq">A:</hi> eine groͤſſere<lb/> aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> von denen vorigen<lb/> hinweg gethan wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wie ſich die aufrechten Seiten derer/ mit <hi rendition="#aq">A</hi> be-<lb/> zeichneten/ Flaͤchen gegen einander verhalten/ ſo ver-<lb/> halten ſich bemeldte Flaͤchen gegen einander/ <hi rendition="#fr">vermoͤg<lb/> des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Nun aber ſind/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> obigen Satzes/</hi> gedachte Seiten gleich-uͤbertreffend/<lb/> und iſt ihr Ubertreffungs-Reſt der kleineſten gleich;<lb/> derowegen ſind auch die Flaͤchen <hi rendition="#aq">A</hi> ordentlich gleich-<lb/> uͤbertreffend/ und iſt ihr Ubertreffungs-Reſt gleich der<lb/> kleineſten und oberſten. Es ſind aber auch andere gleich-<lb/> viele/ mit <hi rendition="#aq">I</hi> bezeichnete/ Flaͤchen/ deren jede ſo groß iſt<lb/> als die groͤſſeſte derer vorigen gleich-uͤbertreffenden/<lb/><hi rendition="#fr">wie oben dieſes alles geſetzet worden;</hi> derowegen ſind<lb/> alle <hi rendition="#aq">I</hi> zuſammen nicht gar zweymal ſo groß/ als alle<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> zuſammen; mehr aber als zweymal ſo groß/ wann<lb/> das unterſte und groͤſſeſte <hi rendition="#aq">A</hi> hinweg kommt/ <hi rendition="#fr">nach vor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">herge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0354]
Archimedes von denen Kegel- und
dritten Teihl beſagter groͤſſeſten Vierungs-Seiten ſambt der Helf-
te einer ſolcher gleichen Lini gleich iſt: eine groͤſſere aber/ wann die
groͤſſeſte Flaͤche von denen vorigen hinweg genommen wird.
Erlaͤuterung.
[Abbildung]
[Abbildung]
Es ſeyen gegeben etliche gleiche Lineen/ alle mit A
bezeichnet/ und werde/ zum Exempel/ zu der erſten ge-
ſetzet ein Lini-Stuͤkklein G, zu der andern F, zu der
dritten E, &c. alſo daß ſolche Zuſaͤtze einander ordent-
lich gleich-uͤbertreffen/ und der Uberereffungs-Reſt
gleich ſey dem erſten Zuſatz G, d. i. (deutlicher zu ſa-
gen) die Lini F zweymal ſo groß ſey als G, E dreymal/
D viermal/ u. ſ. f. Auf alle ſolche Zuſaͤtze ſeyen ferner
beſchrieben ihre Vierungen/ und/ nach Anleitung ſol-
cher Vierungen/ erfuͤllet die Flaͤchen AB, AC, AD, &c.
Es ſeyen hernachmals andere Flaͤchen/ an der Zahl eben
ſo viel als derer vorigen/ der Groͤſſe nach aber alle
gleich der groͤſſeſten unter denen vorigen/ AB; und
ſeyen bezeichnet mit IL, und alſo geteihlet/ daß HL
(welches jederzeit wieder in 3. gleiche Teihle zerſchnit-
ten iſt) der groͤſſeſten Vierung B, I aber dem ange-
haͤngten groͤſſeſten Rechtekk A, gleich ſey. Jſt nun
zu beweiſen/ daß alle dieſe lezte/ mit IL bezeichnete/
Flaͤchen zuſammen/ gegen allen vorigen Flaͤchen/ AB,
AC, AD, &c. auch zuſammen/ eine kleinere Verhaͤlt-
nis haben/ als die ganze Lini AB (welche aus der
groͤſſeſten Vierungs-Seiten und einer von denen glei-
chen Lineen A zuſammgeſetzet iſt) gegen dem dritten
Teihl von B ſambt der Helfte von A: eine groͤſſere
aber/ wann die groͤſſeſte Flaͤche AB von denen vorigen
hinweg gethan wird.
Beweiß.
Wie ſich die aufrechten Seiten derer/ mit A be-
zeichneten/ Flaͤchen gegen einander verhalten/ ſo ver-
halten ſich bemeldte Flaͤchen gegen einander/ vermoͤg
des 1ſten im VI. B. Nun aber ſind/ vermoͤg des
obigen Satzes/ gedachte Seiten gleich-uͤbertreffend/
und iſt ihr Ubertreffungs-Reſt der kleineſten gleich;
derowegen ſind auch die Flaͤchen A ordentlich gleich-
uͤbertreffend/ und iſt ihr Ubertreffungs-Reſt gleich der
kleineſten und oberſten. Es ſind aber auch andere gleich-
viele/ mit I bezeichnete/ Flaͤchen/ deren jede ſo groß iſt
als die groͤſſeſte derer vorigen gleich-uͤbertreffenden/
wie oben dieſes alles geſetzet worden; derowegen ſind
alle I zuſammen nicht gar zweymal ſo groß/ als alle
A zuſammen; mehr aber als zweymal ſo groß/ wann
das unterſte und groͤſſeſte A hinweg kommt/ nach vor-
herge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |