Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Parabel-Vierung. V. Hieraus ist nun offenbar/ daß jede Parabel-Fläche überdritteihlig Die Sache ist klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das NB. Dieser Weg ist/ sonderlich in denen beyden lezten Sätzen/ des Archimedis seinem Er- Die Erste Aufgab. Einer jeden fürgegebenen Parabel-Fläche (als LBAPD) Man setze/ K sey der begehrte Schwärepunct/ und S der Schwärepunct des Drey- So man nun für CA setzet a, so wird EB oder [Abbildung]
Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das ist/ von ) genommen wird/ so Die
Parabel-Vierung. V. Hieraus iſt nun offenbar/ daß jede Parabel-Flaͤche uͤberdritteihlig Die Sache iſt klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das NB. Dieſer Weg iſt/ ſonderlich in denen beyden lezten Saͤtzen/ des Archimedis ſeinem Er- Die Erſte Aufgab. Einer jeden fuͤrgegebenen Parabel-Flaͤche (als LBAPD) Man ſetze/ K ſey der begehrte Schwaͤrepunct/ und S der Schwaͤrepunct des Drey- So man nun fuͤr CA ſetzet a, ſo wird EB oder [Abbildung]
Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das iſt/ von ) genommen wird/ ſo Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0339" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hieraus iſt nun offenbar/ daß jede Parabel-Flaͤche uͤberdritteihlig<lb/> ſey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche<lb/> Hoͤhe hat.</hi> </p><lb/> <p>Die Sache iſt klar/ wann man in voriger Figur die Lini <hi rendition="#aq">LA</hi> ziehet. Dann das<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD</hi> iſt gleich dem Vierekk <hi rendition="#aq">CM.</hi> Derowegen/ wann <hi rendition="#aq">LAD</hi> 3 iſt/ ſo iſt<lb/> (<hi rendition="#fr">vermoͤg des naͤchſten Beweiſes</hi>) <hi rendition="#aq">APYaDM</hi> 1; die uͤbrige Flaͤche <hi rendition="#aq">APYaDC</hi><lb/> aber 2, und folgends die ganze Parabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">LAPYaD,</hi> 4. Welches hat ſollen be-<lb/> wieſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Dieſer Weg iſt/ ſonderlich in denen beyden lezten Saͤtzen/ des <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> ſeinem Er-<lb/><hi rendition="#et">ſten/ in dem <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Lehrſatz enthaltenen/ ſehr aͤhnlich/ wie aus dero Ge-<lb/> geneinanderhaltung erſcheinen wird. Jm uͤbrigen wollen wir zum Beſchluß noch<lb/> verſuchen/ unſerem/ am End des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs von denen Gleichwichtigen und<lb/> Schwaͤrepuncten geſchehenen/ Verſprechen ein Genuͤgen zu leiſten/ und folgende<lb/> beyde Aufgaben vermittelſt der Buchſtaben-Rechnung aufzuloͤſen.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Aufgab.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einer jeden fuͤrgegebenen Parabel-Flaͤche</hi> (als <hi rendition="#aq">LBAPD</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Schwaͤrepunct zu finden.</hi></p><lb/> <p>Man ſetze/ <hi rendition="#aq">K</hi> ſey der begehrte Schwaͤrepunct/ und <hi rendition="#aq">S</hi> der Schwaͤrepunct des Drey-<lb/> ekkes <hi rendition="#aq">LAD, V</hi> und <hi rendition="#aq">X</hi> aber die Schwaͤrepuncten beyder Parabel-Stuͤkke <hi rendition="#aq">LBA</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">APD:</hi> Welchem nach <hi rendition="#aq">T,</hi> der/ aus beſagten Parabel-Stuͤkken zuſammgeſetzten/<lb/> Groͤſſe Schwaͤrepunct ſeyn wird.</p><lb/> <p>So man nun fuͤr <hi rendition="#aq">CA</hi> ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">EB</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">IP</hi> ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> (wie im 1. Weg dieſes Anhangs bewieſen<lb/> worden) und <hi rendition="#aq">AS</hi> ⅔ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi> Darnach ſo man fuͤr <hi rendition="#aq">AK</hi><lb/> ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> iſt <hi rendition="#aq">CK</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z.</hi></hi> Dieweil nun <hi rendition="#aq">CA</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">KA,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> ſich verhaͤlt/ wie <hi rendition="#aq">EB</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">IP</hi> (d. i. ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) gegen <hi rendition="#aq">BV</hi> oder <hi rendition="#aq">PX;</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">BV</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">PX</hi> gleich ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> und folgends <hi rendition="#aq">EV</hi> oder <hi rendition="#aq">IX</hi><lb/> ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>-¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> oder <formula notation="TeX">\frac {a-z}{4}</formula>. So man aber <hi rendition="#aq">FE</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">HI</hi> (d. i. ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) hinzu ſetzet/ wird <hi rendition="#aq">FV,</hi> oder <hi rendition="#aq">HX,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">CT, ¾<hi rendition="#i">a</hi>-¼<hi rendition="#i">z</hi></hi> oder <formula notation="TeX">\frac {3a-z}{4}</formula>.</p><lb/> <figure/> <p>Ferner/ wann <hi rendition="#aq">CK</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z</hi></hi>) von <hi rendition="#aq">CT</hi> (das iſt/ von <formula notation="TeX">\frac {3a-z}{4}</formula>) genommen wird/ ſo<lb/> bleibt <hi rendition="#aq">KT</hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula>. Wann aber <hi rendition="#aq">AK,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> von <hi rendition="#aq">AS</hi> (⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) genommen wird/<lb/> bleibt <hi rendition="#aq">KS</hi> gleich ⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z.</hi></hi> Nun verhaͤlt ſich aber <hi rendition="#aq">KT</hi> gegen <hi rendition="#aq">KS,</hi> wie das Dreyekk<lb/><hi rendition="#aq">LAD</hi> gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken <hi rendition="#aq">LBA</hi> und <hi rendition="#aq">APD</hi> zuſammen/ d. i.<lb/> (<hi rendition="#fr">Krafft vorhergehender Parabel-Vierung</hi>) wie 3 gegen 1. Derowegen ver-<lb/> haͤlt ſich<lb/><hi rendition="#et">Wie <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula> gegen ⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-z</hi>,</hi> alſo 3 gegen 1.</hi><lb/> So man nun beyde aͤuſſere und beyde mittlere ineinander fuͤhret/ wird <formula notation="TeX">\frac {3z-a}{4}</formula> gleich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2a-3z.</hi></hi> Und ſo man beydes mit 4 vervielfaͤltiget/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3z-a</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">8a-12z</hi>;</hi> und/<lb/> ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> darzu thut/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3z</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">9a-12z</hi>;</hi> und ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">12z</hi></hi> darzu<lb/> thut/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">15z</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">9a</hi>;</hi> und endlich/ ſo man beydes durch 15 teihlet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> gleich <formula notation="TeX">\frac {9}{15}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> d. i. ⅗<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi><lb/> Woraus dann erhellet/ daß/ zu Beſtimmung des Schwaͤrepunctes <hi rendition="#aq">K, AC</hi> muͤſſe in 5<lb/> gleiche Teihl geteihlet/ und fuͤr <hi rendition="#aq">AK</hi> 3 deroſelben genommen werden; Welches dann mit<lb/> unſers <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatz im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch von denen Gleichwichtigen richtig uͤber-<lb/> ein ſtimmet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0339]
Parabel-Vierung.
V.
Hieraus iſt nun offenbar/ daß jede Parabel-Flaͤche uͤberdritteihlig
ſey des Dreyekkes/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche
Hoͤhe hat.
Die Sache iſt klar/ wann man in voriger Figur die Lini LA ziehet. Dann das
Dreyekk LAD iſt gleich dem Vierekk CM. Derowegen/ wann LAD 3 iſt/ ſo iſt
(vermoͤg des naͤchſten Beweiſes) APYaDM 1; die uͤbrige Flaͤche APYaDC
aber 2, und folgends die ganze Parabel-Flaͤche LAPYaD, 4. Welches hat ſollen be-
wieſen werden.
NB. Dieſer Weg iſt/ ſonderlich in denen beyden lezten Saͤtzen/ des Archimedis ſeinem Er-
ſten/ in dem XVI. und XVII. Lehrſatz enthaltenen/ ſehr aͤhnlich/ wie aus dero Ge-
geneinanderhaltung erſcheinen wird. Jm uͤbrigen wollen wir zum Beſchluß noch
verſuchen/ unſerem/ am End des II. Buchs von denen Gleichwichtigen und
Schwaͤrepuncten geſchehenen/ Verſprechen ein Genuͤgen zu leiſten/ und folgende
beyde Aufgaben vermittelſt der Buchſtaben-Rechnung aufzuloͤſen.
Die Erſte Aufgab.
Einer jeden fuͤrgegebenen Parabel-Flaͤche (als LBAPD)
Schwaͤrepunct zu finden.
Man ſetze/ K ſey der begehrte Schwaͤrepunct/ und S der Schwaͤrepunct des Drey-
ekkes LAD, V und X aber die Schwaͤrepuncten beyder Parabel-Stuͤkke LBA und
APD: Welchem nach T, der/ aus beſagten Parabel-Stuͤkken zuſammgeſetzten/
Groͤſſe Schwaͤrepunct ſeyn wird.
So man nun fuͤr CA ſetzet a, ſo wird EB oder
IP ¼ a, (wie im 1. Weg dieſes Anhangs bewieſen
worden) und AS ⅔ a. Darnach ſo man fuͤr AK
ſetzet z, iſt CK gleich a-z. Dieweil nun CA
gegen KA, d. i. a gegen z, ſich verhaͤlt/ wie EB
oder IP (d. i. ¼ a) gegen BV oder PX; ſo iſt BV
oder PX gleich ¼ z, und folgends EV oder IX
¼ a-¼ z, oder [FORMEL]. So man aber FE oder
HI (d. i. ½ a) hinzu ſetzet/ wird FV, oder HX,
oder CT, ¾a-¼z oder [FORMEL].
[Abbildung]
Ferner/ wann CK (a-z) von CT (das iſt/ von [FORMEL]) genommen wird/ ſo
bleibt KT gleich [FORMEL]. Wann aber AK, d. i. z, von AS (⅔a) genommen wird/
bleibt KS gleich ⅔a-z. Nun verhaͤlt ſich aber KT gegen KS, wie das Dreyekk
LAD gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken LBA und APD zuſammen/ d. i.
(Krafft vorhergehender Parabel-Vierung) wie 3 gegen 1. Derowegen ver-
haͤlt ſich
Wie [FORMEL] gegen ⅔a-z, alſo 3 gegen 1.
So man nun beyde aͤuſſere und beyde mittlere ineinander fuͤhret/ wird [FORMEL] gleich
2a-3z. Und ſo man beydes mit 4 vervielfaͤltiget/ 3z-a gleich 8a-12z; und/
ſo man beyderſeits a darzu thut/ 3z gleich 9a-12z; und ſo man beyderſeits 12z darzu
thut/ 15z gleich 9a; und endlich/ ſo man beydes durch 15 teihlet/ z gleich [FORMEL]a, d. i. ⅗a.
Woraus dann erhellet/ daß/ zu Beſtimmung des Schwaͤrepunctes K, AC muͤſſe in 5
gleiche Teihl geteihlet/ und fuͤr AK 3 deroſelben genommen werden; Welches dann mit
unſers Archimedis VIII. Lehrſatz im II. Buch von denen Gleichwichtigen richtig uͤber-
ein ſtimmet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |