Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Parabel-Vierung. Die Andere Aufgab. Eines jeden/ von einer Parabel-Fläche mit deroselben Grund- [Abbildung]
Ein solches abgeschnittenes Parabel-Stükk Man setze demnach für BG, a So verhält sich demnach/ als obgesagt/ wie ADEC gegen DBE, also QR Archimedis Parabel-Vierung. Die Andere Aufgab. Eines jeden/ von einer Parabel-Flaͤche mit deroſelben Grund- [Abbildung]
Ein ſolches abgeſchnittenes Parabel-Stuͤkk Man ſetze demnach fuͤr BG, a So verhaͤlt ſich demnach/ als obgeſagt/ wie ADEC gegen DBE, alſo QR <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0340" n="312"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Andere Aufgab.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eines jeden/ von einer Parabel-Flaͤche mit deroſelben Grund-<lb/> Lini gleichlauffend-abgeſchnittenen/ Stuͤkkes Schwaͤrepunct zu be-<lb/> ſtimmen.</hi> </p><lb/> <figure/> <p>Ein ſolches abgeſchnittenes Parabel-Stuͤkk<lb/> ſey <hi rendition="#aq">ADEC,</hi> und fuͤr deſſelben Schwaͤrepunct ge-<lb/> ſetzet/ <hi rendition="#aq">I:</hi> der ganzen Parabel Schwaͤrepunct aber<lb/> ſey <hi rendition="#aq">R,</hi> und der uͤbrigen Parabel <hi rendition="#aq">DBE</hi> ihrer/ <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/> So ſind nun (<hi rendition="#fr">vermoͤg der vorigen Aufgab</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">BQ</hi> und <hi rendition="#aq">BR,</hi> und folgends auch <hi rendition="#aq">QR</hi> bekannt;<lb/><hi rendition="#aq">RI</hi> aber wird geſuchet/ und gefunden/ wann die<lb/> Verhaͤltnis des Stuͤkkes <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen der Pa-<lb/> rabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">DBE</hi> zuvor bekannt iſt: dann wie<lb/> ſich verhaͤlt <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen <hi rendition="#aq">DBE,</hi> ſo verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">QR</hi> gegen <hi rendition="#aq">RI.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#et">Man ſetze demnach fuͤr <hi rendition="#aq">BG, <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> und fuͤr <hi rendition="#aq">GF, <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq">BF, <hi rendition="#i">a+b.</hi> BQ ⅗<hi rendition="#i">a.</hi> BR ⅗<hi rendition="#i">a</hi>+⅗<hi rendition="#i">b.</hi></hi></hi><lb/> und alſo <hi rendition="#aq">QR ⅗<hi rendition="#i">b.</hi> RI</hi> ſey gleich/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">und <hi rendition="#aq">DE, <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq">AC, <hi rendition="#i">d.</hi></hi></hi><lb/> So iſt demnach die Parabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">DBE,</hi> gleich dem Rechtekk aus ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in <formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>,</hi> das iſt/<lb/> ⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ac</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg der Parabel-Vierung und des 41ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Die ganze Parabel<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> aber iſt gleich dem Rechtekk aus ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>+½<hi rendition="#i">b</hi></hi> in <formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>,</hi> das iſt/ ⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad</hi>+⅔<hi rendition="#i">bd.</hi></hi> So<lb/> man <hi rendition="#aq">DBE</hi> von <hi rendition="#aq">ABC</hi> abziehet/ iſt das Stuͤkk <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gleich <hi rendition="#aq">⅔<hi rendition="#i">ad</hi>+⅔<hi rendition="#i">bd</hi>-⅔<hi rendition="#i">ac.</hi></hi></p><lb/> <p>So verhaͤlt ſich demnach/ als obgeſagt/ wie <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen <hi rendition="#aq">DBE,</hi> alſo <hi rendition="#aq">QR</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">RI;</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#et">Wie <hi rendition="#aq">⅔<hi rendition="#i">ad</hi>+⅔<hi rendition="#i">bd</hi>-⅔<hi rendition="#i">ac</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq">⅔<hi rendition="#i">ac</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq">⅗<hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi></hi><lb/> Derowegen/ ſo man die zwey aͤuſſere und die zwey mittlere durcheinander fuͤhret/ iſt<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">⅔<hi rendition="#i">adx</hi>+⅔<hi rendition="#i">bdx</hi>-⅔<hi rendition="#i">acx</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq">⅖<hi rendition="#i">acb</hi>;</hi></hi><lb/> Und/ ſo man beyde Teihle durch <hi rendition="#aq">⅔<hi rendition="#i">ad</hi>+⅔<hi rendition="#i">bd</hi>-⅔<hi rendition="#i">ac</hi></hi> teihlet/ bleibt<lb/> — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> gleich ⅖<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acb</hi></hi>/<lb/> ⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad</hi></hi>+⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bd</hi></hi>—⅔<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ac.</hi></hi><lb/> Jn welcher letzten Vergleichung dann die voͤllige Aufloͤſung obiger Aufgab/ nehmlich<lb/><hi rendition="#c">die Beſtimmung der Lini <hi rendition="#aq">RI,</hi> wuͤrklich enthalten iſt/ und aus denen bekannten<lb/> Regeln der Meßkunſt leichtlich gar ins Werk geſetzet<lb/> wird.</hi></p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [312/0340]
Archimedis Parabel-Vierung.
Die Andere Aufgab.
Eines jeden/ von einer Parabel-Flaͤche mit deroſelben Grund-
Lini gleichlauffend-abgeſchnittenen/ Stuͤkkes Schwaͤrepunct zu be-
ſtimmen.
[Abbildung]
Ein ſolches abgeſchnittenes Parabel-Stuͤkk
ſey ADEC, und fuͤr deſſelben Schwaͤrepunct ge-
ſetzet/ I: der ganzen Parabel Schwaͤrepunct aber
ſey R, und der uͤbrigen Parabel DBE ihrer/ Q.
So ſind nun (vermoͤg der vorigen Aufgab)
BQ und BR, und folgends auch QR bekannt;
RI aber wird geſuchet/ und gefunden/ wann die
Verhaͤltnis des Stuͤkkes ADEC gegen der Pa-
rabel-Flaͤche DBE zuvor bekannt iſt: dann wie
ſich verhaͤlt ADEC gegen DBE, ſo verhaͤlt ſich QR gegen RI.
Man ſetze demnach fuͤr BG, a
und fuͤr GF, b,
ſo iſt BF, a+b. BQ ⅗a. BR ⅗a+⅗b.
und alſo QR ⅗b. RI ſey gleich/ x.
und DE, c
und AC, d.
So iſt demnach die Parabel-Flaͤche DBE, gleich dem Rechtekk aus ½a in [FORMEL]c, das iſt/
⅔ac, vermoͤg der Parabel-Vierung und des 41ſten im I. B. Die ganze Parabel
ABC aber iſt gleich dem Rechtekk aus ½a+½b in [FORMEL]d, das iſt/ ⅔ad+⅔bd. So
man DBE von ABC abziehet/ iſt das Stuͤkk ADEC gleich ⅔ad+⅔bd-⅔ac.
So verhaͤlt ſich demnach/ als obgeſagt/ wie ADEC gegen DBE, alſo QR
gegen RI; d. i.
Wie ⅔ad+⅔bd-⅔ac gegen ⅔ac, alſo ⅗b gegen x.
Derowegen/ ſo man die zwey aͤuſſere und die zwey mittlere durcheinander fuͤhret/ iſt
⅔adx+⅔bdx-⅔acx gleich ⅖acb;
Und/ ſo man beyde Teihle durch ⅔ad+⅔bd-⅔ac teihlet/ bleibt
— — x gleich ⅖acb/
⅔ad+⅔bd—⅔ac.
Jn welcher letzten Vergleichung dann die voͤllige Aufloͤſung obiger Aufgab/ nehmlich
die Beſtimmung der Lini RI, wuͤrklich enthalten iſt/ und aus denen bekannten
Regeln der Meßkunſt leichtlich gar ins Werk geſetzet
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |