Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Parabel-Vierung.
Die Andere Aufgab.

Eines jeden/ von einer Parabel-Fläche mit deroselben Grund-
Lini gleichlauffend-abgeschnittenen/ Stükkes Schwärepunct zu be-
stimmen.

[Abbildung]

Ein solches abgeschnittenes Parabel-Stükk
sey ADEC, und für desselben Schwärepunct ge-
setzet/ I: der ganzen Parabel Schwärepunct aber
sey R, und der übrigen Parabel DBE ihrer/ Q.
So sind nun (vermög der vorigen Aufgab)
BQ und BR, und folgends auch QR bekannt;
RI aber wird gesuchet/ und gefunden/ wann die
Verhältnis des Stükkes ADEC gegen der Pa-
rabel-Fläche DBE zuvor bekannt ist: dann wie
sich verhält ADEC gegen DBE, so verhält sich QR gegen RI.

Man setze demnach für BG, a
und für GF, b,
so ist BF, a+b. BQ 3/5 a. BR 3/5 a+ 3/5 b.

und also QR 3/5 b. RI sey gleich/ x.
und DE, c
und AC, d.

So ist demnach die Parabel-Fläche DBE, gleich dem Rechtekk aus 1/2a in c, das ist/
2/3 ac, vermög der Parabel-Vierung und des 41sten im I. B. Die ganze Parabel
ABC aber ist gleich dem Rechtekk aus 1/2a+1/2b in d, das ist/ 2/3 ad+ 2/3 bd. So
man DBE von ABC abziehet/ ist das Stükk ADEC gleich 2/3 ad+ 2/3 bd- 2/3 ac.

So verhält sich demnach/ als obgesagt/ wie ADEC gegen DBE, also QR
gegen RI; d. i.
Wie 2/3 ad+ 2/3 bd- 2/3 ac gegen 2/3 ac, also 3/5 b gegen x.
Derowegen/ so man die zwey äussere und die zwey mittlere durcheinander führet/ ist
2/3 adx+ 2/3 bdx- 2/3 acx gleich 2/5 acb;
Und/ so man beyde Teihle durch 2/3 ad+ 2/3 bd- 2/3 ac teihlet/ bleibt
-- -- x gleich 2/5 acb/
2/3 ad+ 2/3 bd-- 2/3 ac.
Jn welcher letzten Vergleichung dann die völlige Auflösung obiger Aufgab/ nehmlich
die Bestimmung der Lini RI, würklich enthalten ist/ und aus denen bekannten
Regeln der Meßkunst leichtlich gar ins Werk gesetzet
wird.



Archimedis Parabel-Vierung.
Die Andere Aufgab.

Eines jeden/ von einer Parabel-Flaͤche mit deroſelben Grund-
Lini gleichlauffend-abgeſchnittenen/ Stuͤkkes Schwaͤrepunct zu be-
ſtimmen.

[Abbildung]

Ein ſolches abgeſchnittenes Parabel-Stuͤkk
ſey ADEC, und fuͤr deſſelben Schwaͤrepunct ge-
ſetzet/ I: der ganzen Parabel Schwaͤrepunct aber
ſey R, und der uͤbrigen Parabel DBE ihrer/ Q.
So ſind nun (vermoͤg der vorigen Aufgab)
BQ und BR, und folgends auch QR bekannt;
RI aber wird geſuchet/ und gefunden/ wann die
Verhaͤltnis des Stuͤkkes ADEC gegen der Pa-
rabel-Flaͤche DBE zuvor bekannt iſt: dann wie
ſich verhaͤlt ADEC gegen DBE, ſo verhaͤlt ſich QR gegen RI.

Man ſetze demnach fuͤr BG, a
und fuͤr GF, b,
ſo iſt BF, a+b. BQ ⅗a. BR ⅗a+⅗b.

und alſo QR ⅗b. RI ſey gleich/ x.
und DE, c
und AC, d.

So iſt demnach die Parabel-Flaͤche DBE, gleich dem Rechtekk aus ½a in c, das iſt/
ac, vermoͤg der Parabel-Vierung und des 41ſten im I. B. Die ganze Parabel
ABC aber iſt gleich dem Rechtekk aus ½ab in d, das iſt/ ⅔ad+⅔bd. So
man DBE von ABC abziehet/ iſt das Stuͤkk ADEC gleich ad+⅔bd-⅔ac.

So verhaͤlt ſich demnach/ als obgeſagt/ wie ADEC gegen DBE, alſo QR
gegen RI; d. i.
Wie ad+⅔bd-⅔ac gegen ac, alſo b gegen x.
Derowegen/ ſo man die zwey aͤuſſere und die zwey mittlere durcheinander fuͤhret/ iſt
adx+⅔bdx-⅔acx gleich acb;
Und/ ſo man beyde Teihle durch ad+⅔bd-⅔ac teihlet/ bleibt
— — x gleich ⅖acb/
ad+⅔bd—⅔ac.
Jn welcher letzten Vergleichung dann die voͤllige Aufloͤſung obiger Aufgab/ nehmlich
die Beſtimmung der Lini RI, wuͤrklich enthalten iſt/ und aus denen bekannten
Regeln der Meßkunſt leichtlich gar ins Werk geſetzet
wird.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0340" n="312"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Andere Aufgab.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Eines jeden/ von einer Parabel-Fla&#x0364;che mit dero&#x017F;elben Grund-<lb/>
Lini gleichlauffend-abge&#x017F;chnittenen/ Stu&#x0364;kkes Schwa&#x0364;repunct zu be-<lb/>
&#x017F;timmen.</hi> </p><lb/>
              <figure/>
              <p>Ein &#x017F;olches abge&#x017F;chnittenes Parabel-Stu&#x0364;kk<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#aq">ADEC,</hi> und fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;elben Schwa&#x0364;repunct ge-<lb/>
&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">I:</hi> der ganzen Parabel Schwa&#x0364;repunct aber<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#aq">R,</hi> und der u&#x0364;brigen Parabel <hi rendition="#aq">DBE</hi> ihrer/ <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/>
So &#x017F;ind nun (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der vorigen Aufgab</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">BQ</hi> und <hi rendition="#aq">BR,</hi> und folgends auch <hi rendition="#aq">QR</hi> bekannt;<lb/><hi rendition="#aq">RI</hi> aber wird ge&#x017F;uchet/ und gefunden/ wann die<lb/>
Verha&#x0364;ltnis des Stu&#x0364;kkes <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen der Pa-<lb/>
rabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DBE</hi> zuvor bekannt i&#x017F;t: dann wie<lb/>
&#x017F;ich verha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen <hi rendition="#aq">DBE,</hi> &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">QR</hi> gegen <hi rendition="#aq">RI.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#et">Man &#x017F;etze demnach fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">BG, <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">GF, <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BF, <hi rendition="#i">a+b.</hi> BQ &#x2157;<hi rendition="#i">a.</hi> BR &#x2157;<hi rendition="#i">a</hi>+&#x2157;<hi rendition="#i">b.</hi></hi></hi><lb/>
und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">QR &#x2157;<hi rendition="#i">b.</hi> RI</hi> &#x017F;ey gleich/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">und <hi rendition="#aq">DE, <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">AC, <hi rendition="#i">d.</hi></hi></hi><lb/>
So i&#x017F;t demnach die Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DBE,</hi> gleich dem Rechtekk aus ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in <formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
&#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ac</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der Parabel-Vierung und des 41&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Die ganze Parabel<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> aber i&#x017F;t gleich dem Rechtekk aus ½<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#i">b</hi></hi> in <formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>,</hi> das i&#x017F;t/ &#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad</hi>+&#x2154;<hi rendition="#i">bd.</hi></hi> So<lb/>
man <hi rendition="#aq">DBE</hi> von <hi rendition="#aq">ABC</hi> abziehet/ i&#x017F;t das Stu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gleich <hi rendition="#aq">&#x2154;<hi rendition="#i">ad</hi>+&#x2154;<hi rendition="#i">bd</hi>-&#x2154;<hi rendition="#i">ac.</hi></hi></p><lb/>
              <p>So verha&#x0364;lt &#x017F;ich demnach/ als obge&#x017F;agt/ wie <hi rendition="#aq">ADEC</hi> gegen <hi rendition="#aq">DBE,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">QR</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">RI;</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#et">Wie <hi rendition="#aq">&#x2154;<hi rendition="#i">ad</hi>+&#x2154;<hi rendition="#i">bd</hi>-&#x2154;<hi rendition="#i">ac</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq">&#x2154;<hi rendition="#i">ac</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x2157;<hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi></hi><lb/>
Derowegen/ &#x017F;o man die zwey a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und die zwey mittlere durcheinander fu&#x0364;hret/ i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x2154;<hi rendition="#i">adx</hi>+&#x2154;<hi rendition="#i">bdx</hi>-&#x2154;<hi rendition="#i">acx</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq">&#x2156;<hi rendition="#i">acb</hi>;</hi></hi><lb/>
Und/ &#x017F;o man beyde Teihle durch <hi rendition="#aq">&#x2154;<hi rendition="#i">ad</hi>+&#x2154;<hi rendition="#i">bd</hi>-&#x2154;<hi rendition="#i">ac</hi></hi> teihlet/ bleibt<lb/>
&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> gleich &#x2156;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acb</hi></hi>/<lb/>
&#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad</hi></hi>+&#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bd</hi></hi>&#x2014;&#x2154;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ac.</hi></hi><lb/>
Jn welcher letzten Vergleichung dann die vo&#x0364;llige Auflo&#x0364;&#x017F;ung obiger Aufgab/ nehmlich<lb/><hi rendition="#c">die Be&#x017F;timmung der Lini <hi rendition="#aq">RI,</hi> wu&#x0364;rklich enthalten i&#x017F;t/ und aus denen bekannten<lb/>
Regeln der Meßkun&#x017F;t leichtlich gar ins Werk ge&#x017F;etzet<lb/>
wird.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0340] Archimedis Parabel-Vierung. Die Andere Aufgab. Eines jeden/ von einer Parabel-Flaͤche mit deroſelben Grund- Lini gleichlauffend-abgeſchnittenen/ Stuͤkkes Schwaͤrepunct zu be- ſtimmen. [Abbildung] Ein ſolches abgeſchnittenes Parabel-Stuͤkk ſey ADEC, und fuͤr deſſelben Schwaͤrepunct ge- ſetzet/ I: der ganzen Parabel Schwaͤrepunct aber ſey R, und der uͤbrigen Parabel DBE ihrer/ Q. So ſind nun (vermoͤg der vorigen Aufgab) BQ und BR, und folgends auch QR bekannt; RI aber wird geſuchet/ und gefunden/ wann die Verhaͤltnis des Stuͤkkes ADEC gegen der Pa- rabel-Flaͤche DBE zuvor bekannt iſt: dann wie ſich verhaͤlt ADEC gegen DBE, ſo verhaͤlt ſich QR gegen RI. Man ſetze demnach fuͤr BG, a und fuͤr GF, b, ſo iſt BF, a+b. BQ ⅗a. BR ⅗a+⅗b. und alſo QR ⅗b. RI ſey gleich/ x. und DE, c und AC, d. So iſt demnach die Parabel-Flaͤche DBE, gleich dem Rechtekk aus ½a in [FORMEL]c, das iſt/ ⅔ac, vermoͤg der Parabel-Vierung und des 41ſten im I. B. Die ganze Parabel ABC aber iſt gleich dem Rechtekk aus ½a+½b in [FORMEL]d, das iſt/ ⅔ad+⅔bd. So man DBE von ABC abziehet/ iſt das Stuͤkk ADEC gleich ⅔ad+⅔bd-⅔ac. So verhaͤlt ſich demnach/ als obgeſagt/ wie ADEC gegen DBE, alſo QR gegen RI; d. i. Wie ⅔ad+⅔bd-⅔ac gegen ⅔ac, alſo ⅗b gegen x. Derowegen/ ſo man die zwey aͤuſſere und die zwey mittlere durcheinander fuͤhret/ iſt ⅔adx+⅔bdx-⅔acx gleich ⅖acb; Und/ ſo man beyde Teihle durch ⅔ad+⅔bd-⅔ac teihlet/ bleibt — — x gleich ⅖acb/ ⅔ad+⅔bd—⅔ac. Jn welcher letzten Vergleichung dann die voͤllige Aufloͤſung obiger Aufgab/ nehmlich die Beſtimmung der Lini RI, wuͤrklich enthalten iſt/ und aus denen bekannten Regeln der Meßkunſt leichtlich gar ins Werk geſetzet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/340
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/340>, abgerufen am 12.05.2024.