Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis
Der XX. Lehrsatz.

Wann innerhalb einer Parabel-Fläche ein Dreyekk beschrieben
wird/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Höhe hat;
so ist das eingeschriebene Dreyekk grösser denn die Helfte der Para-
bel-Fläche.

Beweiß.

Durch die Spitze so wol der Parabel-Fläche als des Dreyekkes B ziehe
man eine gleichlauffende mit AC, und mitten aus AC eine gleichlauffende mit
[Abbildung] dem Durchmesser/ und werde also
vollführet das gleichlauffendseitige
Vierekk ADEC. Dieweil nun
AD und CE ganz ausserhalb der
Parabel ABC fallen/ Krafft der
I. Betr. 1ster Folge in V. so ist
das Vierekk AE grösser als die
Parabel-Fläche. Nun ist aber das Dreyekk ABC die Helfte des Vierekkes
AE, Laut des 41sten im I. B. Derowegen ist auch gemeldtes Dreyekk grös-
ser als die halbe Parabel-Fläche. W. Z. B. W.

Folge.

Hieraus ist offenbar/ daß innnerhalb jeder Parabel-Fläche
möglich sey ein Vielekk zu beschreiben/ also/ daß die übrige Ab-
schnitte kleiner seyen denn jede fürgegebene Fläche.

Dann weil jedes Dreyekk mehr hinweg nimmt als die Helfte von einer
Parabel-Fläche/ wann von denen abgeschnittenen Parabel-Flächen wieder ih-
re eingeschriebene Dreyekke hinweg genommen werden/ und so fort; müssen
endlich die übrige Teihle kleiner seyn als eine vorgegebene Fläche/ nach dem
1sten im
X. B.

Der XXI. Lehrsatz.

Wann in einer Parabel-Fläche ein Dreyekk/ auf einerley
Grund-Lini und in gleicher Höhe/ beschrieben wird; und eben der-
gleichen Dreyekke in denen abgeschnittenen Parabel-Flächen be-
schrieben werden: so ist das/ innerhalb der ganzen Parabel-Fläche
beschriebene/ Dreyekk achtmal so groß als eines derer andern/ die
in denen übrigen Abschnitten beschrieben worden.

Beweiß.

Es sey/ zum Exempel eine Parabel-Fläche ABC, und deroselben Grund-
Lini AC. Aus deren Mitte D ziehe DB gleichlauffend dem Durchmesser/
also daß B der Parabel-Fläche Scheitelpunct werde/ Laut des XVIII. Lehr-

satzes/
Archimedis
Der XX. Lehrſatz.

Wann innerhalb einer Parabel-Flaͤche ein Dreyekk beſchrieben
wird/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Hoͤhe hat;
ſo iſt das eingeſchriebene Dreyekk groͤſſer denn die Helfte der Para-
bel-Flaͤche.

Beweiß.

Durch die Spitze ſo wol der Parabel-Flaͤche als des Dreyekkes B ziehe
man eine gleichlauffende mit AC, und mitten aus AC eine gleichlauffende mit
[Abbildung] dem Durchmeſſer/ und werde alſo
vollfuͤhret das gleichlauffendſeitige
Vierekk ADEC. Dieweil nun
AD und CE ganz auſſerhalb der
Parabel ABC fallen/ Krafft der
I. Betr. 1ſter Folge in V. ſo iſt
das Vierekk AE groͤſſer als die
Parabel-Flaͤche. Nun iſt aber das Dreyekk ABC die Helfte des Vierekkes
AE, Laut des 41ſten im I. B. Derowegen iſt auch gemeldtes Dreyekk groͤſ-
ſer als die halbe Parabel-Flaͤche. W. Z. B. W.

Folge.

Hieraus iſt offenbar/ daß innnerhalb jeder Parabel-Flaͤche
moͤglich ſey ein Vielekk zu beſchreiben/ alſo/ daß die uͤbrige Ab-
ſchnitte kleiner ſeyen denn jede fuͤrgegebene Flaͤche.

Dann weil jedes Dreyekk mehr hinweg nimmt als die Helfte von einer
Parabel-Flaͤche/ wann von denen abgeſchnittenen Parabel-Flaͤchen wieder ih-
re eingeſchriebene Dreyekke hinweg genommen werden/ und ſo fort; muͤſſen
endlich die uͤbrige Teihle kleiner ſeyn als eine vorgegebene Flaͤche/ nach dem
1ſten im
X. B.

Der XXI. Lehrſatz.

Wann in einer Parabel-Flaͤche ein Dreyekk/ auf einerley
Grund-Lini und in gleicher Hoͤhe/ beſchrieben wird; und eben der-
gleichen Dreyekke in denen abgeſchnittenen Parabel-Flaͤchen be-
ſchrieben werden: ſo iſt das/ innerhalb der ganzen Parabel-Flaͤche
beſchriebene/ Dreyekk achtmal ſo groß als eines derer andern/ die
in denen uͤbrigen Abſchnitten beſchrieben worden.

Beweiß.

Es ſey/ zum Exempel eine Parabel-Flaͤche ABC, und deroſelben Grund-
Lini AC. Aus deren Mitte D ziehe DB gleichlauffend dem Durchmeſſer/
alſo daß B der Parabel-Flaͤche Scheitelpunct werde/ Laut des XVIII. Lehr-

ſatzes/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" n="300"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XX.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann innerhalb einer Parabel-Fla&#x0364;che ein Dreyekk be&#x017F;chrieben<lb/>
wird/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Ho&#x0364;he hat;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das einge&#x017F;chriebene Dreyekk gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn die Helfte der Para-<lb/>
bel-Fla&#x0364;che.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Durch die Spitze &#x017F;o wol der Parabel-Fla&#x0364;che als des Dreyekkes <hi rendition="#aq">B</hi> ziehe<lb/>
man eine gleichlauffende mit <hi rendition="#aq">AC,</hi> und mitten aus <hi rendition="#aq">AC</hi> eine gleichlauffende mit<lb/><figure/> dem Durchme&#x017F;&#x017F;er/ und werde al&#x017F;o<lb/>
vollfu&#x0364;hret das gleichlauffend&#x017F;eitige<lb/>
Vierekk <hi rendition="#aq">ADEC.</hi> Dieweil nun<lb/><hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">CE</hi> ganz au&#x017F;&#x017F;erhalb der<lb/>
Parabel <hi rendition="#aq">ABC</hi> fallen/ <hi rendition="#fr">Krafft der</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betr. 1&#x017F;ter Folge in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Vierekk <hi rendition="#aq">AE</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die<lb/>
Parabel-Fla&#x0364;che. Nun i&#x017F;t aber das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> die Helfte des Vierekkes<lb/><hi rendition="#aq">AE,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des 41&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Derowegen i&#x017F;t auch gemeldtes Dreyekk gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die halbe Parabel-Fla&#x0364;che. W. Z. B. W.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/>
              <p>Hieraus i&#x017F;t offenbar/ daß innnerhalb jeder Parabel-Fla&#x0364;che<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ey ein Vielekk zu be&#x017F;chreiben/ al&#x017F;o/ daß die u&#x0364;brige Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte kleiner &#x017F;eyen denn jede fu&#x0364;rgegebene Fla&#x0364;che.</p><lb/>
              <p>Dann weil jedes Dreyekk mehr hinweg nimmt als die Helfte von einer<lb/>
Parabel-Fla&#x0364;che/ wann von denen abge&#x017F;chnittenen Parabel-Fla&#x0364;chen wieder ih-<lb/>
re einge&#x017F;chriebene Dreyekke hinweg genommen werden/ und &#x017F;o fort; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
endlich die u&#x0364;brige Teihle kleiner &#x017F;eyn als eine vorgegebene Fla&#x0364;che/ <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
1&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann in einer Parabel-Fla&#x0364;che ein Dreyekk/ auf einerley<lb/>
Grund-Lini und in gleicher Ho&#x0364;he/ be&#x017F;chrieben wird; und eben der-<lb/>
gleichen Dreyekke in denen abge&#x017F;chnittenen Parabel-Fla&#x0364;chen be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden: &#x017F;o i&#x017F;t das/ innerhalb der ganzen Parabel-Fla&#x0364;che<lb/>
be&#x017F;chriebene/ Dreyekk achtmal &#x017F;o groß als eines derer andern/ die<lb/>
in denen u&#x0364;brigen Ab&#x017F;chnitten be&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey/ zum Exempel eine Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABC,</hi> und dero&#x017F;elben Grund-<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">AC.</hi> Aus deren Mitte <hi rendition="#aq">D</hi> ziehe <hi rendition="#aq">DB</hi> gleichlauffend dem Durchme&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">B</hi> der Parabel-Fla&#x0364;che Scheitelpunct werde/ <hi rendition="#fr">Laut des</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;atzes/</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0328] Archimedis Der XX. Lehrſatz. Wann innerhalb einer Parabel-Flaͤche ein Dreyekk beſchrieben wird/ welches mit ihr einerley Grund-Lini und gleiche Hoͤhe hat; ſo iſt das eingeſchriebene Dreyekk groͤſſer denn die Helfte der Para- bel-Flaͤche. Beweiß. Durch die Spitze ſo wol der Parabel-Flaͤche als des Dreyekkes B ziehe man eine gleichlauffende mit AC, und mitten aus AC eine gleichlauffende mit [Abbildung] dem Durchmeſſer/ und werde alſo vollfuͤhret das gleichlauffendſeitige Vierekk ADEC. Dieweil nun AD und CE ganz auſſerhalb der Parabel ABC fallen/ Krafft der I. Betr. 1ſter Folge in V. ſo iſt das Vierekk AE groͤſſer als die Parabel-Flaͤche. Nun iſt aber das Dreyekk ABC die Helfte des Vierekkes AE, Laut des 41ſten im I. B. Derowegen iſt auch gemeldtes Dreyekk groͤſ- ſer als die halbe Parabel-Flaͤche. W. Z. B. W. Folge. Hieraus iſt offenbar/ daß innnerhalb jeder Parabel-Flaͤche moͤglich ſey ein Vielekk zu beſchreiben/ alſo/ daß die uͤbrige Ab- ſchnitte kleiner ſeyen denn jede fuͤrgegebene Flaͤche. Dann weil jedes Dreyekk mehr hinweg nimmt als die Helfte von einer Parabel-Flaͤche/ wann von denen abgeſchnittenen Parabel-Flaͤchen wieder ih- re eingeſchriebene Dreyekke hinweg genommen werden/ und ſo fort; muͤſſen endlich die uͤbrige Teihle kleiner ſeyn als eine vorgegebene Flaͤche/ nach dem 1ſten im X. B. Der XXI. Lehrſatz. Wann in einer Parabel-Flaͤche ein Dreyekk/ auf einerley Grund-Lini und in gleicher Hoͤhe/ beſchrieben wird; und eben der- gleichen Dreyekke in denen abgeſchnittenen Parabel-Flaͤchen be- ſchrieben werden: ſo iſt das/ innerhalb der ganzen Parabel-Flaͤche beſchriebene/ Dreyekk achtmal ſo groß als eines derer andern/ die in denen uͤbrigen Abſchnitten beſchrieben worden. Beweiß. Es ſey/ zum Exempel eine Parabel-Flaͤche ABC, und deroſelben Grund- Lini AC. Aus deren Mitte D ziehe DB gleichlauffend dem Durchmeſſer/ alſo daß B der Parabel-Flaͤche Scheitelpunct werde/ Laut des XVIII. Lehr- ſatzes/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/328
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/328>, abgerufen am 11.05.2024.